IK - TK Flashcards
(25 cards)
Interkulturelle Kommunikation
= Beziehung zw. Angehörigen unterschiedlicher Kulturen
=Wissenschaftliches Fach, Modebegriff
=neue Dimension der Globalisierung, Vernetzung der Volkswirtschaften, Personalmanagement
(Massentourismus, Migration, Kooperation)
=andere Konventionen als fremd erfahren und auf ihre eigenen zurückgreifen
Erfolgreiche Interkulturelle Kommunikation
mehrere Sprachen verstehen Interesse am anderen Anerkennung eines gleichen Wertesystems interpersonale Interaktion mediatisierte IK
Formen der Interkulturalität
Sprachmischung
Kulturmischung
Prozesse kreativer Integration von Elem. fremder Kulturen
Interkulturalität
Phänomene die aus dem Kontakt unterschiedlicher Kulturen entstehen
umfassender als der Begriff der IK
Interkulturelle Kompetenz
Verhaltens-, Verstehens- und Kommunikationskompetenz Affektive dimension (ik Sozialkompetenz) Kognitive Dimension (kultur(spezifisches) Wisssen)
Formen der Kulturmischung
Interkulturalität
Metissage
Hybridisierung
Metissage
assimilationistische Verschmelzung der Kulturen mit der Kultur des Mutterlandes (Kolonien)
Hybridisierung
postkoloniale Kulturtheorie
Multikulturalität
soziokulturelles Charakteristikum
innerhalb eines sozialen Systems
= Koexistieren mehrerer Kulturen
Modelle multikultureller Gesellschaften
Assimilationistisches Modell - Anpassung an den Minderheitenkulturen
Apartheid-Modell - strikte Abtrennung, Abschottung und Ghettoisierung der Minderheit
Polyzentristisches Modell - gleichberechtigtes Nebeneinander verschiedener Kulturen innerhalb der Gesellschaft (ohne hegemoniale Mehrheit)
Transkulturalität
überschreitet die Grenzen einer Kultur
plurale Kulturelle Identitäten (durch Vernetzung vieler Kulturen)
Ineinandergreifen mehrerer Elementen
Phasen der Globalisierung
De-Territorialisierung (Institutionen, Unternehmen)
Hybridisierung (gegenseitige Interaktion u. Beeinflussung)
Globalisierung (lokale Aneignung globalisierter Phänomene - Imitation)
interkulturelle Wirtschaftskommunikation - Anwendusngsfelder
interk. Organisationslehre
interk. Marketing
interk. Personalorganisation u. -entwicklung
(+ internat. Kommunikationsstrategie, interk. Kommunikationsstrukturen)
Kulturtransfer durch Translation
Übersetzung
Dolmetschen
Synchronisation u. Untertitelung
Lokalisierung, Adaptationen
Translation u. TK
Translation = konventionalisierte interlingule u. transkulturelle Interaktion
Kulturkompetenz
= Orientierungsrahmen für Gewohnheiten, Konventionen u. Werte einer Gesellschaft
erkennen kollektiver Merkmale und daraus abgeleitete Verhaltensweisen
nicht festgeschrieben > weitere entwicklung
Kultur wird durch Sprache transponiert
Sprachkompetenz
Vermittlungsinstrument, Bedeutung von Sprache, Wechselwirkung Sprache-Denken
konstruierendes und konstruiertes Kommunikationsmittel
manipulatives instrument im ständigem Wandel
generisches maskulinum > Geschlechtergerechte Sprache (Beruf, Bezahlung)
Genderorientierte Systemkritik > Feminismen
Genderorientierte Handlungsfelder
Gender Budgeting Politische Handlungsfelder Gehälter Gläserne Decke Sprache (Veränderung auf lexikalischer und Diskurs-Ebene
Veränderung auf lexikalischer Ebene
Paarform Binnen-I Schrägstrich Gender Gap Geschlechtneutrales Formulieren
Veränderung auf Diskursebene
Symmetrie
(gleichwertige Darstellung, keine Unterschiede festschreiben)
kein Sexismus durch Sprache
keine Sprachbilder, die Stereotype produzieren
keine homophobe Äußerungen
Austriazismen
Symbole von Macht und Identität
Kontruktion nat. Identitäten
Textkompetenz
Zusammenhang Kultur-Sprache-Text kritische Analyse und Reflexion AT Probleme erkennen Probleme lösen bewusste Konstruktion eines neuen Textes > Übersetzen = Neugestaltung =/= Reproduzieren im Rahmen der Zielkultur
Interkulturelle Kommunikationsforschung
‘70 USA, Kanada
Migration
Rückkehr ins Herkunftsand > interkulturelle Mittler des globalen Kulturtransfers
Aktuelle Globalisierungsprozesse
Globaler Einfluss USA weniger im Vordergrund
vielfältige komplexe kulturelle Vermittlungs-/Rezeptionsformen
interdisziplinäre Forschung (Kultur + Politik + Wirtschaft)