K-S-K Flashcards
(25 cards)
Kommunikation
= Prozess des Austausches von Informationen zw. mehreren Personen (Interaktion)
Nötig für Kommunikation:
Bewusstsein für kult. Unterschiede
kult. Unterschiede erkennen u benennen
Kommunikationsverhalten erkennen u. analysieren
Kommunikationsethik entwickeln
Kommunikationskompetenz
grundlegend für transkulturelle Kommunikation
grundlegend für Translation
Sender-Empfänger-Model
Kommunikation = Übertragung Sender-Empfänger
mind. 2 Kommunizierende - wechselseitige Rolle
S - will was mitteilen
E - entschlüsselt die Zeichen
N - verschlüsselte Zeichen
Feedback - Reaktion auf N
Axiome der Kommunikation
Man kann nicht nicht Kommunizieren Die Interpunktion von Ereignisfolgen Analoge und Digitale Kommunikation Komplementäre und Symmetrische Kommunikation Inhalts- u. Beziehungsebene -Störungen
Kommunikationsmodell - Schulz von Thun
Nachricht = mehr als reine Mitteilung
Kommunikation wird unterschiedlich erlebt
4 Seiten einer Nachricht
Sachinhalt Appell Beziehung Selbstoffenbarung > sender immer auf allen 4 Seiten aktiv > Verständnissschwierigkeiten
4 Ohren
Sach-Ohr - Sachverhalt verstehen
Selbstkundgabe-Ohr - Persönlichkeitsdiagnose
Beziehungs-Ohr - Bezug zur eigenen Person
Appell-Ohr - Aktionsentscheidung
Eisbergmodell
Sachebene - kurz, knapp
Psychosoziale Ebene - Gefühle, Normen, Werte, Beziehungen
Sprache ist
eine Fähigkeit
ein System
eine Norm
Handeln
Sprache umfasst
Artefakte (Wörter,Texte)
Mentefakte (Normen)
Soziofakte (sprachliches Handeln)
Kultur ist
Verhalten Kommunikation Denken Empfinden Sprache = System, das die Realität ordnet
Kommunikation und Kultur
Realisierungsform kommunikativer Funktionen: kultur-, situations- u. persönlichkeitsabhängig
Kultur - gegliedert in Lebens- u. Kommunikationsbereiche
Diskurse
- sprachliche u. kommunikative Regeln
Realisierung - mündlich/ schriftlich
Gründe für das Scheitern transkultureller Kommunikation
verschiedene kulturelle Annahmen > Verhaltensweise
verschiedene Argumentationsstruktur (Gesprächen)
verschiedene Sprachweisen
Kulturbegriff (3)
interkulturell-ästhetisch (moralisch-ästhetische Werte)
materiell (Wirklichkeitsbereiche)
anthropologisch (kollektives Wahrnehmungsmuster)
Kulturelle Bezugsgrößen (3)
territorial-geographisch (regionale, kontinentale u. transkontinentale Kulturen)
sozio-kulturell (Bürgertum, Arbeiterschaft, Gendern)
religiös
Kulturtransfer
= interkultureller Transfer (Bestandteil interk. Beziehungen)
selektion von Wissens- u. Informationsvermittlung u. deren Zwecke + Betrachtung im soz. und pol. Umfeld
weit ausgebreitet (Texte >Systeme)
kann sofort erkennbar oder nicht sofort erkennbar sein Fremdes wird für Eigenes ausgegeben
= dynamischer Prozess (materiell +intelektuell)
Formen der kulturellen Adaptation (4)
Akkulturation (Erlernung und Aneignung kultureller Werte durch Sozialisierungsprozesse innerhalb einer Kultur)
Integration (kulturelle und soziale Anpassung + Identitätsmerkmale der Herkunftskultur)
Assimilation (weitestgehender Prozess von Akkulturation und Dekulturation)
Dekulturation (Verlernen der eigenen Kultur + Übernahme fremder Kulturformen)
Kritik: statischer u. hierarchischer Kulturbegriff
Asymmetrien der Kulturtansferprozesse (3)
zeitliche Asymmetrie (Abstand Erscheinen eines kulturellen Artefakts - sein Transfer in andere Kulturräume) räumliche Asymmetrien ( Kulturgefälle innerhalb des Raums) Mehrdimensionale Asymmetrie ( Verknüpfung zeitlich + räumlich)
Interkulturelle Dynamik von Kulturprozessen
Kulturtransfer = kulturelle Dynamik des Kulturaustausches oft bilateral (auch trilateral/mehrpolig = komplex)
Phänomene der mentalen u. kulturellen Resistenz
Verweigerung
Nicht-Rezeption
stark verzögerte Aufnahme
Antriebskräfte von Kulturtransferprzesse
ökonomische Interesse (Kultur des Ziellandes)
politische u. ideologische Zielsetzungen (Institutionen)
emotionale Faktoren
Formen des Kulturtransfers
Übersetzung (Literatur, Film > Machtinstrument)
Lokalisierung
Adaptation
Amerikanisierung