Innovationsmanagement Flashcards

(74 cards)

1
Q

Definition Vision

A

Von einer Vision ist erst dann zu sprechen, wenn eine unternehmerische Einheit eine auf die Zukunft gerichtete Leitidee über die eigene Entwicklung hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Eigenschaften einer Vision

A

x Sinnstiftung

x Motivation

x Handlungsanleitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kategorien von Visionen

A
  • Zielfokussierte Visionen
  • Feindfokussierte Visionen
  • Rollenfokussierte Visionen
  • Wandelfokussierte Visionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition Mission

A

So muss eine Mission nicht notwendigerweise mit der
Annahme einer besseren Zukunft verbunden sein, was für die Vision grundsätzlich gilt, sondern sie kann sich ausdrücklich auch auf die Gegenwart beziehen. Dann steht z. B. eine wertvoll erachtete Aufgabe im Mittelpunkt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zentrale Aspekte einer Mission

A
  • Unternehmenszweck
  • Unternehmensziele
  • Unternehmenswerte
  • Verhaltensstandards
  • Strategien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktionen von Leitbildern

A
  • Orientierungsfunktion
  • Legitimationsfunktion
  • Motivationsfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definition Leitbilder

A

Wenn eine Mission schriftlich und etwas umfassender fixiert wird, dann spricht
man auch von einem Leitbild beziehungsweise einem Mission Statement.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definition Innovation

A

Nach Bullinger und Schlick:
„Innovation ist nutzenstiftende Problemlösung durch einen neuen Ansatz. Sie
kann sich beziehen auf neue verbesserte Erzeugnisse, Leistungen, Verfahren,
Organisationsformen, Märkte u. a. – Sie umfasst den gesamten Prozess von der
Idee über Entwicklung und Produktion bis hin zur Markteinführung bzw. Realisierung.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definition Innovator

A

Person, Unternehmen, Organisation, Branche oder Land mit dem
Kennzeichen von wiederholtem (also typischem) Neuerungsverhalten. Der Innovator erzeugt nicht nur Ideen, sondern setzt sie auch zielgerichtet um.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Innovationsebenen

A
  • inkrementelle Innovationen
  • Transformatorische Innovationen
  • Substanzielle Innovationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Definition des Managements

A
  • Definieren und Verfolgen von Zielen und Strategien,
  • Treffen von Entscheidungen,
  • Bestimmen und Beeinflussen von Informationsflüssen,
  • Herstellen und Gestalten von sozialen Beziehungen und
  • Einwirken auf die Partner in diesen sozialen Beziehungen,
    um die getroffenen Entscheidungen zu realisieren.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Definition Innovationsmanagement

A

nach
Hauschildt: die dispositive Gestaltung von einzelnen Innovationsprozessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Unterschiede zwischen Entscheidungen über und Durchsetzung von Innovationen von Entscheidungen des betrieblichen Routinebetriebes und deren Durchsetzung

A
  • Komplexität der Entscheidung: Bewältigung eines
    extrem komplexen Entscheidungsproblems.
  • Besondere Durchsetzungsprobleme: radikaler Wandel des Bewusstseins
  • Entscheidung und Durchsetzung untrennbar: Entscheidungs- und Durchsetzungsaspekte verflochten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Abgrenzung von ganzheitlichem Innovationsmanagement gegenüber Management von Forschung und Entwicklung sowie Technologiemanagement

A
  • So beziehen sich Forschung und Entwicklung auf naturwissenschaftliche Prozesse. Innovationen umfassen demgegenüber auch administrative und sonstige unternehmensinterne wie auch unternehmensübergreifende Prozesse. Insofern ist die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit
    eine Teilmenge der Innovationstätigkeit eines Unternehmens.
  • In vielen Unternehmen werden Forschungs- und Entwicklungsprozesse
    systematisch durchgeführt, das heißt, sie folgen bestimmten Konzepten.
    Und sie sind in Raum und Zeit stärker eingegrenzt, in Grenzen planbar
    und auf jeden Fall vielfach wiederholte Abläufe. Darüber hinausgehend
    muss das Innovationsmanagement auch solche Prozesse beherrschbar
    machen, die diese Eigenschaften systematischer Forschung und Entwicklung nicht aufweisen.
  • Im Vergleich zu Innovationsprozessen können Forschung und Entwicklung leichter institutionalisiert und organisiert werden. Die Grundstrukturen der Forschungs- und Entwicklungsabläufe sind besser bekannt,
    Spezialisierung wird möglich, Koordination notwendig. Demgegenüber
    muss das Innovationsmanagement auch solche Prozesse meistern, die
    einmalig und unwiederholbar auftreten und bei denen Spezialisierung
    nicht möglich oder sinnvoll ist, folglich eine formale Institutionalisierung nicht wirtschaftlich ist.
  • Technologiemanagement beschäftigt sich als Teil des strategischen Managements mit der Aufrechterhaltung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit, das heißt mit konzeptionellen Fragen zur Rolle der
    Technologie im Unternehmen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kategorien von situativen Einflussfaktoren des Innvoationsmagements

A
  • Das innovierende Unternehmen
  • Das innovierende Unternehmen
  • Eigenschaften der Innovation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Einflussfaktoren innovierendes Unternehmen

A

– Management des einzelnen Innovationsprozesses,
– Management aller Innovationsprozesse,
– Alter der Unternehmung,
– Erfahrung mit Innovationen,
– Größe der Unternehmung,
– finanzielle Ressourcen,
– Expertise im eigenen Haus,
– Erfolg früherer Innovationen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Einflussfaktoren Wirtschaftliche und soziale Umwelt

A

– Reife der Branche/Wachstumserwartungen,
– Markteintrittsbarrieren/Wettbewerbssituation,
– Kooperationsbereitschaft/Netzwerke/Allianzen,
– gesellschaftliche Einstellung zur Innovation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Einflussfaktoren Eigenschaften der Innovation

A

– technische, administrative oder sonstige Innovation,
– Kommunizierbarkeit und Komplexität,
– Geschwindigkeit der Entwicklung,
– Zugänglichkeit/Verteilung des Wissens,
– zeitlicher Abstand zum Durchbruch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Definition Geschäftsmodell

A

Stets basiert der Entwurf eines Geschäftsmodells auf einer strategischen Vision. Diese geht aus der Verschmelzung von zwei Sichtweisen hervor, der marktbasierten und der ressourcen- bzw. wissensbasierten Perspektive
Dabei ist und bleibt das eigentliche Geschäftsziel auch bei neuen Geschäftsmodellen die Erwirtschaftung von Profiten.

die Art und Weise der Bedienung bestimmter Kunden über bestimmte Vertriebswege,
- die für die Produkterstellung eingesetzten Technologien und Ressourcen,
- die Breite und Tiefe der herzustellenden Waren und Dienstleistungen,
- die Art und Weise der Wertschöpfung und der Entstehung von Profit,
- den Schutz der Profite durch Errichtung strategischer Barrieren für den
Markteintritt von Wettbewerbern (z. B. durch Erschließung / Konsolidierung optimaler Kundenstämme, Entwicklung von Standards etc.).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bausteine von Geschäftsmodellen

A
  • Leistungskonzept,
  • Kommunikationskonzept
  • Ertragskonzept,
  • Wachstumskonzept,
  • Kompetenzkonfiguration,
  • Organisationsform,
  • Kooperationskonzept und
  • Koordinationskonzept
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Enstehen von neuen Geschäftsmodellen

A

offerieren innovative Geschäftsmodelle
einem bestimmten Kundenkreis einen merklichen Zusatznutzen im Vergleich zu
traditionellen Geschäftsmodellen. Sie zerstören damit auf schöpferische Weise
den Status quo der jeweiligen Branche und schaffen eigendynamisch neue Regeln für die Abwicklung von Geschäftsprozessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Geschäftsmodellinnovation

A

Vor dem Hintergrund der Ganzheitlichkeit von Geschäftsmodellen muss Innovationsmanagement in gleichem Ausmaß ganzheitlich ausgerichtet sein. Und
das als unternehmensgesamthaftes Management von GeschäftsmodellInnovation. Dieses Management von Geschäftsmodell-Innovation hat meines
Erachtens ganz im Innovationsverständnis von Chr. Rohe zu erfolgen. So machen für Rohe [45] Innovationen nur Sinn, wenn sie nicht nur Neuerungen darstellen. Vielmehr müssen diese Neuerungen auch einen nachhaltigen Beitrag
zum Wachstum und damit zum Erfolg des Unternehmens leisten. Folglich verbindet Rohe mit Innovation einen klaren Kundennutzen und einen Wettbewerbsvorsprung, somit auch Produkt und Marke, sämtliche Geschäftsprozesse
sowie Kommunikation und Motivation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Alte Geschäftsmodelle

A

Transaktion

Produktpreis

Einzelprodukte

Unternehmensintere Wertschöpfunsgkette

Analyseeinheit Unternehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Neue Geschäftsmodelle

A

Langfristiges Kundenbeziehungsmanagement

Komplexe Ertagsmodelle

Integrierte Leistungssysteme

Virtuelle Unternehmen mit aufgebrochenen Wertschöpfunsgketten

Analyseeinheit Geschäftsmodell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Geschäftsmodell Nehls/Baumgartner in Anlehnung an Slywotzky (2000)
Ein Geschäftsmodell besteht aus den eng verzahnten Elementen Marktpositionierung, Gewinnmodell, strategische Absicherung, Ressourcenfokus, Organisationssysteme und Unternehmenskultur
26
Elemente des Geschäftsmodells nach Nehls/Baumgartner in Anlehnung an Slywotzky
Die genannten, im Weiteren kurz erläuterten Elemente können sich auf ein Geschäftsfeld, einen Unternehmensbereich oder auf das gesamte Unternehmen beziehen. - Marktpositionierung - Gewinnmodell - Ressourcenfokus - Strategische Absicherung - Organisationssystem - Kultur Die erläuterten Elemente unterliegen externen Einflussfaktoren wie der Markt-, Technologie- und Wettbewerbsdynamik. Folglich müssen Unternehmen ihr Geschäftsmodell kontinuierlich veränderten Rahmenbedingungen anpassen, um gegenüber dem Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben.
27
Marktpositionierung
Die Marktpositionierung beschreibt die Auswahl der werthaltigen Marktsegmente und der Zielkunden. Von herausragender Bedeutung sind dabei die Ermittlung der Kundenprioritäten sowie die Festlegung einer bestmöglichen Differenzierungsstrategie gegenüber dem Wettbewerb.
28
Gewinnmodell
Mit dem Gewinnmodell wird die zentrale Frage nach der Erschließung von Gewinnzonen und der Vereinbarung von Wertschaffung für den Kunden mit der Gewinnerzielung des Unternehmens beantwortet.
29
Ressourcenfokus
Auf welchen Wertschöpfungsstufen das Unternehmen seine Ressourcen konzentriert, um sich vom Wettbewerb zu differenzieren, bestimmt der Ressourcenfokus.
30
Strategische Absicherung
Die strategische Absicherung soll dazu dienen, das eigene Geschäftsmodell vor der Konkurrenz zu schützen. Das kann zum Beispiel durch hohe Kundenbindung oder Technologievorsprung/-standards gelingen.
31
Organisationssystem
Das Organisationssystem umfasst unterstützende Prozesse im Dienste der anderen Elemente. Hierzu gehört Führung, Personalmanagement, Organisation, Prozesse und Infrastruktur.
32
Kultur
Aus Werten (zum Beispiel Offenheit, Einfachheit oder Fluss), Verhalten, Riten und Symbolen wird Unternehmenskultur gebildet.
33
Synthese von Geschäftsmodellen
* Leistungssystem * Kommunikationskonzept * Ertragskonzept * Wachstumskonzept * Kompetenzkonfiguration * Organisationsform * Kooperationskonzept * Kooperationskonzept/Steuerung
34
Innovation von Geschäftsmodellen in der Praxis
Ein Haupttreiber der Veränderungen ist die Dekonstruktion bislang integrierter Wertschöpfungsketten in immer kleinere Abschnitte (Layers). Diese entwickeln sich zu eigenen, unabhängigen Marktsegmenten. In der Folge müssen Märkte gegebenenfalls neu abgegrenzt und Spielregeln neu definiert werden. Zur Verfolgung der Innovation von Geschäftsmodellen sollen deshalb zwei Elemente genauer betrachtet werden: die Konfiguration der Wertkette (Wertschöpfungskette) und die Branchenspielregeln
35
Markbesetzungen
Old Game: Status Quo: Integriertes Modell Innovation: Koordinator Modell New Game: Status Quo: Layer-Player-Modell Innovation: Market-Maker-Modell
36
Schöpferischer Prozess als unterbrochener Kreislauf
1. Suche (Beobachtung) 2. Inkubation (Reflexion) 3. Kollision (Gespräch) 4. Entscheidung 5. Versuch
37
Divergentes Denken
Setzt sich aus den drei häufig miteinander verknüpften, überlappenden und rekursiven Phasen Suche, Inkubation und Kollision zusammen. Diese drei Phasen bilden einen einzigartigen Dreh- und Angelpunkt für den Entdeckungsprozess.
38
konvergentes Denken
Konvergentes Denken ist diejenige Form des Denkens, die jeder analytischen Begabung zugrunde liegt und die typischerweise in Intelligenztests gemessen wird. Hierbei geht es darum, klar definierte, rationale Probleme zu lösen, auf die es eine einzige richtige Antwort gibt. Man könnte auch von Zoom-Denken sprechen
39
Nach Foster/Kaplan ist der kreative Prozess, vor allem das divergente Denken, von drei zentralen Fähigkeiten abhängig, die in traditionellen Wirtschaftsunternehmen nicht häufig verlangt werden
- Fähigkeit zum Gespräch (Hier ist die verbale, eher informelle Kommunikation gemeint, die nötig ist, um die eigenen Ideen anderen Menschen zu vermitteln.), - Fähigkeit zur Beobachtung (Dies meint die Herausforderung, Branchen und Kulturen weiträumig überschauen und beobachten zu können, um relevante Informationen aufzunehmen, auch wenn andere deren Relevanz vielleicht nicht erkennen.) - Fähigkeit zur Reflexion (In der Inkubationsphase muss man diverse Daten und Informationen, die man aufgenommen hat, überdenken können. Und zulassen, dass sich die losen Teile zu einem sinnvollen Muster / Konzept zusammenfügen.)
40
Organisation von Innovation
x Innovation als befristete Aufgabe Einzel-Projektmanagement x Innovation als dauerhafte Aufgabe F&E Abteilung Funktional Divisional Innengliederung Mulitiprojektmanagement Innovationsleitstelle Lenkungsausschuß
41
Strukturausprägungen zur erfolgreichen Umsetzung von Innovation
- Geringe Spezialisierung - Starke Dezentralisierung - Flache Hierarchien - Wenig zentrale Stabsabteilungen - Koordination von Innovation durch eine gemeinsame Organisationskultur - Einrichten von Projektgruppen - Funktionsübergreifende Steuerungsgremien für Innovationsprojekte - Externe Kooperationen - Phasenentkopplung - Einrichten von Datenbanken - Schulungen
42
Strukturausprägungen zur erfolgreichen Umsetzung von Innovation - Geringe Spezialisierung
Wenig spezialisierte Stellen und Abteilungen bewirken mehr Autonomie, weniger Koordination und Schnittstellen.
43
Strukturausprägungen zur erfolgreichen Umsetzung von Innovation - Starke Dezentralisierung
Starke Dezentralisierung geht in der Regel mit geringer Spezialisierung einher. Dezentrale Organisationsstrukturen sind flexibler und schneller. Denn zentrale Dienstwege sind lang und führen oftmals zu Zeitverzögerungen und Informationsverlusten. Weiterhin kann sich in dezentralen Strukturen ein internes Unternehmertum entwickeln. Weil Stelleninhaber unterer Hierarchieebenen in hohem Maße motiviert sind, ihre Fachkompetenz zur Problemlösung einzubringen.
44
Strukturausprägungen zur erfolgreichen Umsetzung von Innovation - Flache Hierarchien
Geringe Spezialisierung und Dezentralisierung bewirken flache Hierarchien. Je autonomer die nachgelagerten Instanzen in der Folge sind, desto geringer ist der Koordinationsbedarf der übergeordneten. Und umso größer ist ihre Leitungsspanne.
45
Strukturausprägungen zur erfolgreichen Umsetzung von Innovation - Wenig zentrale Stabsabteilungen
Zentrale Stäbe dienen im Allgemeinen zur Erweiterung der Entscheidungskompetenz und -kapazitäten der oberen Instanzen. Ihre zunehmende Kontrolle der unteren Ebenen schränkt die Autonomie dezentraler Einheiten stark ein.
46
Strukturausprägungen zur erfolgreichen Umsetzung von Innovation - Koordination von Innovation durch eine gemeinsame Organisationskultur
Je größer die Anzahl der an der Innovation beteiligten Abteilungen ist, desto schwieriger gestaltet sich die Koordination. Gemeinsame Werte und Normen erleichtern nicht nur Koordination und Kommunikation. Sie reduzieren auch den Konkurrenzkampf der Abteilungen sowie Konflikte zwischen innovativen Aufgaben und Routineaufgaben. Dadurch lässt sich ein Klima erzeugen, das internes Unternehmertum und Innovationsbereitschaft ermöglicht und fördert.
47
Strukturausprägungen zur erfolgreichen Umsetzung von Innovation -Einrichten von Projektgruppen
Die Projektgruppen sollten Mitglieder aus allen innovationsrelevanten Unternehmensbereichen sowie einen Projektleiter umfassen. Dieser muss weitreichende Kompetenzen sowie eine hohe Fach- und Führungsqualifikation auf sich vereinigen. Auf diese Weise kann er die Rolle eines Integrators erfolgreich übernehmen.
48
Strukturausprägungen zur erfolgreichen Umsetzung von Innovation - Funktionsübergreifende Steuerungsgremien für Innovationsprojekte
Fundamentale Arbeitsinhalte sind die Bewältigung von Schnittstellenkonflikten zwischen den verschiedenen am Innovationsprojekt beteiligten Innovationsbereichen/-abteilungen, aber auch eine möglichst frühzeitige Einbindung des Top-Managements in den Innovationsprozess.
49
Strukturausprägungen zur erfolgreichen Umsetzung von Innovation - Externe Kooperationen
Das Ziel besteht in einer möglichst systematischen und frühzeitigen Zusammenarbeit mit Zulieferern und Abnehmern. So sollen deren Innovationskompetenzen und -kapazitäten in eigene Innovationsprojekte integriert werden.
50
Strukturausprägungen zur erfolgreichen Umsetzung von Innovation- Phasenentkopplung
Dies betrifft die Trennung der schlecht steuerbaren Innovationsaktivitäten von den besser beherrschbaren Entwicklungsaktivitäten. Dabei sollten dem Bereich der Ideengenerierung und -akzeptierung möglichst viele Ressourcen zugeordnet werden. Zugleich gilt es, das TopManagement in diesen Phasen so stark wie möglich zu integrieren.
51
Strukturausprägungen zur erfolgreichen Umsetzung von Innovation - Einrichten von Datenbanken
Hiermit ist das Schaffen von projektspezifischen, objektorientierten Datenbanken gemeint. Diese sollen Zugriffsmöglichkeiten für alle Beteiligten des Innovationsprojektes bieten. Darüber hinaus sind projektunabhängige Dokumentationsdatenbanken zur integrierten Speicherung der Ergebnisse vorangegangener Innovationsprojekte anzulegen.
52
Strukturausprägungen zur erfolgreichen Umsetzung von Innovation - Schulungen
Hierzu gehören rechtzeitige, mit anderen Worten dem Innovationsprojekt zeitlich vorgelagerte Schulungen der betroffenen Bereiche/Mitarbeiter hinsichtlich Projekt- und Innovationsmanagement.
53
Innovationsmustern
Innovationshäufikeit gering Innovationsgrad gering schrittweise Innovation (Pyramide) Innovationshäufikeit hoch Innovationsgrad gering repetitive Innovation (Zylinder) Innovationshäufikeit gering Innovationsgrad hoch sprunghafte Innovation (Würfel) Innovationshäufikeit hoch Innovationsgrad hoch unendliche Innovation (Kugel)
54
Stabilitätsstrukturen
Pyramide Würfel Kugel Zylinder Alle Stabilitätsstrukturen (Würfel, Pyramide, Zylinder und Kugel) bieten auch bei veränderungsbedingten Turbulenzen im Unternehmen Stabilität und fördern Innovation. Eine Turbulenz wird nur dann zum Störfall, der Veränderungs- und Innovationsmüdigkeit erzeugt, wenn sie von den Mitarbeitern als störend, mit anderen Worten als deutliche unternehmenskulturelle Veränderung empfunden wird. Das ist immer dann der Fall, wenn sich Turbulenzen darauf auswirken, wie die Dinge im Allgemeinen im Unternehmen laufen, also wenn Turbulenzen die ungeschriebenen Gesetze im Unternehmen ändern
55
Stabilitätsstruktur Pyramide
schrittweise Innovation erhalten die Stabilität bei schrittweisen Innovationen. Sie verfolgen eine Strategie der langsamen Anpassung und greifen gelegentlich auch auf eine Vermeidungstaktik zurück. Organisatorisch sind die Entscheidungsbefugnisse in der Regel auf bestimmte Funktionen beschränkt. Aufgabengebiete und Funktionen sind klar definiert. Grundprinzip der Pyramide, „Professionalität = ständiger Fortschritt + keine Überraschungen“
56
Stabilitätsstruktur Würfel
sprunghafte Innovation verlängern die Stabilitätsphase, indem sie Veränderungen in kurze, effiziente Pakete bündeln. Schlüsselbegriffe sind hier Vorbereitung und Timing. Würfeln liegt das Grundprinzip „Professionalität = effektive Übergangsphase + effiziente Stabilitätsphase“ zugrunde
57
Stabilitätsstruktur Kugel
unendliche Innovation minimieren Störungen, indem sie für alle denkbaren Veränderungen alternative Reaktionsmöglichkeiten entwickeln und anschließend die sicherste Alternative verfolgen.Schlüsselbegriffe sind hier Auswerten und Agieren. Das Grundprinzip lautet für die Kugel „Professionalität = Flexibilität + Opportunismus“.
58
Stabilitätsstruktur Zylinder
repetitive Innovation fördern Stabilität, indem sie sich ständig wiederholende, also repetitive Veränderungen in ihre Zyklen einbauen. So lautet das Grundprinzip für Zylinder „Professionalität = Fachwissen + neue Herausforderungen“
59
Treibkräfte einer Unternehmenskultur
Motivatoren (Was ist den Mitarbeitern wichtig, was sind ihre persönlichen Ziele?) Enabler (Wer ist für die Mitarbeiter wichtig, weil er ihnen ein Ziel näher bringen kann beziehungsweise es in weite Ferne rücken lassen kann?) Trigger (Kriterien, nach denen der Enabler entscheidet, ob ein Mitarbeiter, was ihm wichtig ist, auch bekommt.) Je erfolgreicher Störungen dieser Triebkräfte vermieden werden, desto besser verkraften Unternehmen häufige, schnelle und radikale innovationsbedingte Änderungen, ohne die Überlastungsschwelle der Mitarbeiter zu überschreiten.
60
Auswahl einer geeigneten Kombination von Stabilitätsstrukturen an:
- Analysieren Sie das Unternehmen und teilen Sie es in verknüpfte Tätigkeitsbereiche. Dies sind Geschäftsbereiche wie zum Beispiel Produktentwicklung, Kundenakquisition, Unternehmensführung, Projektmanagement, Verwaltung, Personalwesen, Buchhaltung, Ausund Weiterbildung und Marketing. Diese Geschäftsbereiche weisen das gleiche Organisationsmuster, das heißt vergleichbare Enabler- und Triggersysteme auf. Innerhalb eines Geschäftsbereiches sollte somit nur eine Stabilitätsstruktur vorhanden sein. - Spüren Sie anschließend Entwicklungen und Trends innerhalb und au- ßerhalb des Unternehmens auf, die zur Veränderungsmüdigkeit Ihrer Mitarbeiter beitragen könnten. - Erstellen Sie eine Art Wettervorhersage, das heißt, beantworten Sie die Frage, ob die erwarteten Ereignisse in Summe im jeweiligen Geschäftsbereich zu störenden Turbulenzen führen werden. - Positionieren Sie die Geschäftsbereiche in Abhängigkeit von der für sie erwarteten Turbulenzlage in der Innovationskarte (siehe Abb. 4-8). Zum Beispiel Produktentwicklung rechts oben, wenn Produktentwicklung im betrachteten Unternehmen eine hohe Innovationshäufigkeit mit hohem Innovationsgrad erfordert. Oder Buchhaltung links unten, wenn Buchhaltung einer geringen Innovationshäufigkeit mit geringem Innovationsgrad bedarf. Aus der Innovationskarte ergibt sich auf diese Weise eine Turbulenzkarte für alle Geschäftsbereiche des Unternehmens. Sie gibt an, welche Stabilitätsstruktur für welchen Geschäftsbereich zu schaffen ist. Damit kann das jeweilige Unternehmen erfolgreiches Wachstum durch stabile (von den Mitarbeitern nicht als Störung empfundene) Innovation erzielen.
61
Aspekte der Innovationsprozesssteuerung
- Aktivitätenfolge (Prozesse bestehen aus einer Vielfalt von Aktivitäten, das heißt Verrichtungen an Objekten. Diese Aktivitäten folgen aufeinander, teilweise werden sie auch parallel vollzogen. Sie sind inhaltlich miteinander verknüpft. Bestimmte Aktivitäten setzen den Vollzug anderer voraus.) - Befristung (Prozesse vollziehen sich in einem zeitlichen Rahmen. Startzeitpunkt ist der erstmalige Einsatz von Ressourcen zur Lösung von Entscheidungsund Durchsetzungsproblemen. Der Schlusszeitpunkt wird durch eine Datums- oder Resultatsfixierung oder deren Kombination ausgedrückt.) - Isolierbarkeit (Durch die Ausrichtung auf spezielle Ergebnisse lassen sich einzelne Prozesse voneinander isolieren. Nur wenn ein bestimmter Prozess bewusst wahrgenommen wird, gewinnt er an Identität. Diese Identität ist wiederum Voraussetzung für die organisatorische Gestaltung.)
62
Eigenschaften von innovativen Prozessen
- Unsicherheit über die Aktivitäten (Aufgrund der Erstmaligkeit von Innovationsprozessen gibt es keine spezifischen Erfahrungen über Art, Umfang, Dauer, Folge und Verknüpfung der Aktivitäten.) - Zeitdruck (Da der Zeitbedarf nicht exakt abschätzbar ist, wird die OutputOrientierung zunehmend durch eine Input-Orientierung verdrängt. Dabei bestimmen die verfügbaren Budgets dann die maximale Prozesslänge. Insofern ist Zeitdruck der ständige Begleiter der Innovation, und Beschleunigung scheint das wichtigste Thema zu sein.) - Arbeitsteilung (Innovationsprozesse vollziehen sich im Allgemeinen sehr arbeitsteilig und entsprechend interaktiv. Die Leistungsbeiträge sind dabei in hohem Maße von der Individualität der Beteiligten geprägt. Die folglich subjektbezogene Stellenbesetzung kann der objektiv gebotenen Arbeitsteilung häufig nicht gerecht werden. Mit anderen Worten, die Individualität der Arbeitsteilung verbietet die schematische Anwendung klassischer Koordinationsformen.)
63
Steuerungsaspekt von Innovationsprozess-Steuerung
- Meta-Aktivitäten (Die Prozesssteuerung richtet sich auf alle Aktivitäten des Entscheidens und Durchsetzens. Deshalb sind solche Aktivitäten als Steuerungsinstrumente geeignet, die eine faktische Aufnahme, Veränderung, Beschleunigung, Verzögerung oder Beendigung des Innovationsprozesses bewirken. Ein solches Begriffsverständnis geht bewusst über das der klassischen Aufbau- und Ablauforganisation hinaus.) - Zielbezug (Für die materiellen Aktivitäten gilt vor allem ein outputbezogenes Effektivitätsziel. Für die Steuerung gilt ein arteigenes Steuerungsziel, das sich im Wesentlichen auf den Input bezieht und insofern eher ein Effizienzziel ist. Da Leistungsziele, Zeitziele und Kostenziele im Allgemeinen konfliktär sind, hat die Steuerung eine besondere Aufgabe. Sie soll den Beteiligten und Betroffenen die Interdependenz der Ziele bewusst machen. Das bedeutet, darüber zu informieren, welche Folgen die Erfüllung/Nichterfüllung eines Zielelementes für die anderen Zielelemente hat. Durch diese Informationen sollen die Betroffenen veranlasst werden, ständig die Priorität der Ziele im Auge zu haben.) - Rollierende Ablaufdetaillierung (Die Prozesssteuerung hat die Aufgabe, die Feinorganisation mit dem Prozessfortschritt ständig weiter voranzutreiben, und dabei gegebenenfalls zu modifizieren oder in Abhängigkeit von bestimmten Zwischenergebnissen zu stoppen. Analog zur Funktionsweise der rollierenden Planung kommt es so zu einer rollierenden Detaillierung des Ablaufs.) - Angleichung der Informationsstände (Die schwierige Planbarkeit von Innovationsaktivitäten und das folglich notwendige hohe Improvisationstalent der Beteiligten erfordert, dass die Mitglieder von Innovationsteams in besonderer Weise aufeinander eingestellt und eingespielt sind. Dabei kommt der Steuerung der Innovationsprozesse die zentrale Funktion zu, ständig für einen gleichartigen Informationsstand der Beteiligten zu sorgen. Denn ungleichartige Informationen lassen kontraproduktive Wahrnehmungs- und Wissenskonflikte im Team entstehen.
64
Ziel- und fortschrittsorientierte Bewertung von Innovationsprozessen
1. Festlegung Innovations Objekt 2. Festlegung Bewertungskriterien 3. Ist Analyse 4. Soll Analyse 5. Soll-/ Ist-Vergleich 6. Aggregation der Vergleichsergebnisse
65
Ansätze/Verfahren/Instrumente zur Auswahl von konkurrierenden Innovationsobjekten
- Unternehmerischer Ansatz (Typische Aufgabenstellungen sind Entscheidungen über Geschäftsfelder, Kernkompetenzen, F&E-Vorhaben, neue Märkte oder Investitionen. Eingesetzt werden kann die Chance-Risiko-Analyse.) - Erfolgs-Ansatz (Bedingt durch die Mehrdimensionalität des Begriffs Erfolg, kennen wir hierfür verschiedene Ansätze, zum Beispiel die Ergebnis-/AufwandAnalyse oder Break-even-Analyse.) - Effizienz-Ansatz (Dieser Ansatz kann beispielsweise mit der Output-/Input-Analyse verwendet werden. So können etwa der Einsatz in Manpower und der Ausstoß in Stück gerechnet werden.) - Nutzen-Ansatz (Diese Methode ist ein bewährtes Mittel zur Erhöhung der Entscheidungsqualität. Wir kennen sie als Nutzwert-Analyse und als NutzwertKosten-Analyse.) - Wert-Ansatz (Werte sind Konzeptionen des gesellschaftlich Wünschenswerten. Sie können im Zuge des Wertsteigerungs-Managements zum Beispiel mittels Shareholder- oder Stakeholder-Value-Methode gemessen werden.) - Kapital-Ansatz (Zur Bewertung neuer Produkte/Verfahren kann die Payback- /Initialkosten-Analyse verwendet werden. Unter Initialkosten ist dabei die Summe aller Kosten einer Entwicklung, vom Beginn bis zum ersten Verkaufserlös, zu verstehen.) - Rendite-Ansatz (Insbesondere im Rahmen von Investitionsrechnungen ist der ROI = Return on Investment eine gebräuchliche Methode.) - Technologischer Ansatz (Für den relativen Vergleich zwischen verschiedenen Herstellungsverfahren oder bei Veränderung von Produkten eignet sich insbesondere eine Wirkungs-/Maßnahmenanalyse.) - Personeller Ansatz (Hier steht die Analyse von psychologischen und/oder sozialen Faktoren und Maßnahmen im Mittelpunkt und deren Auswirkungen auf das Gelingen oder Versagen bei Innovationsvorhaben.) - Checklisten-Verfahren (Checklisten empfehlen sich für Organisations-Innovationen, die sich einer quantitativen Bewertung ganz oder teilweise entziehen.) - Entscheidungstabellen-Technik (Hier sollen die Abhängigkeiten und Zusammenhänge zwischen den Informationen in den Zeilen und Spalten klar zum Ausdruck kommen.) - Scoring-Verfahren (Es wird wie bei der Nutzwertanalyse eine Punktbewertung vorgenommen, allerdings nicht nur für das Nutzenkriterium.) - Relevanzbaum-Technik (Hier werden die Alternativen anhand verschiedener Kriterien auf ihre Zielwirkungen hin untersucht.)
66
Steuerungsbereiche im Innovations-Steurerungsprozess (Auch in Innovations BSC)
- Strategie - Prozesse - Struktur - Resourceneinsatz - Kultur
67
Steuerungsbereich Strategie
sollte das Management ausdrücklich verankern, dass und wie das Unternehmen Wachstums- und Ertragsziele durch Innovationen erreichen will. So bewertet und steuert Canon seine Entwicklungsvorhaben strikt nach deren Beitrag zur Innovationsstrategie. Projekte sorgen dort nach kurzer Zeit für Kostenvorteile gegenüber dem Wettbewerb oder erlauben, sich vom Wettbewerb abzuheben. Auch der Anteil neu eingeführter Produkte am Umsatz und Ertrag ist bei Canon höher als bei der Konkurrenz.
68
Steuerungsbereich Prozesse
ist entscheidend, dass sich ein zu schaffender durchgehender Innovationsprozess nicht auf F&E allein beschränkt. Vielmehr schließt er auch Ideensuche, -findung und -auswahl sowie Marketing ein. So zum Beispiel nutzen Hilti und SAP systematisch Informationen und Anregungen von Kunden, Lieferanten, Wettbewerbern und Partnern. Um auf diese Weise Ideen abzuleiten und Entwicklungsprojekte konsequent auf den Markt ausrichten zu können. Innerhalb dieser Unternehmen sind Forscher, Entwickler, Fertigungsverantwortliche, Vertriebsmitarbeiter und weitere Kollegen eng verzahnt, um die Innovationsleistung zu steigern
69
Steuerungsbereich Struktur
sollte im Unternehmen durch eine offene Organisationsstruktur geprägt sein. In vorbildlichen Unternehmen sind die Projektorganisation für Innovationsvorhaben und die Linienorganisation für das laufende Geschäft gleichberechtigt. So kann rigides Bereichs- und Funktionsdenken überwunden werden. Flexible interdisziplinäre Projektteams können laufend Ideen austauschen und sich konsequent am Markt orientieren.
70
Steuerungsbereich Resourceneinsatz
nutzt ein Unternehmen interne und externe Ressourcen effizient für Innovationszwecke. Weil die Führungskräfte Mitarbeiterqualifikationen, Wissen/Kompetenzen und externe Beziehungsnetze/Kooperationen als strategische Aktiva ansehen. Und F&EAufwendungen nicht als Kosten, sondern als Investitionen betrachten.
71
Steuerungsbereich Kultur
ist folgendes festzuhalten. Dass in einer lebendigen Innovationskultur das Lernen der Organisation und das Wissensmanagement bewusst gestaltete Aufgaben und Prozesse sind. Hierfür gibt es Verantwortliche. Und die Mitarbeiter aller Funktionsbereiche und Hierarchiestufen sind beteiligt.
72
. Entscheidend sei nach Bullinger/Schlick die Denkweise. Diese soll durch sieben Anforderungen gekennzeichnet sein:
- Neugierde, - Aufmerksamkeit, - Zweifel am Bekannten, - Ordnen des Materials, - Bewerten der Fakten relativ zu den Zielen, - Realisierung mit Kontrolle der Teilergebnisse und - Wappnen gegen kritische Argumente und Angriffe
73
Hauschildt unterscheidet drei Kategorien von situativen Einflussfaktoren des Innovationsmanagements:
Hauschildt unterscheidet drei Kategorien von situativen Einflussfaktoren des Innovationsmanagements: - Das innovierende Unternehmen: -- Management des einzelnen Innovationsprozesses, -- Management aller Innovationsprozesse, -- Alter der Unternehmung, -- Erfahrung mit Innovationen, -- Größe der Unternehmung, -- finanzielle Ressourcen, -- Expertise im eigenen Haus, -- Erfolg früherer Innovationen. - Wirtschaftliche und soziale Umwelt: -- Reife der Branche/Wachstumserwartungen, -- Markteintrittsbarrieren/Wettbewerbssituation, -- Kooperationsbereitschaft/Netzwerke/Allianzen, -- gesellschaftliche Einstellung zur Innovation. - Eigenschaften der Innovation: -- technische, administrative oder sonstige Innovation, -- Kommunizierbarkeit und Komplexität, -- Geschwindigkeit der Entwicklung, -- Zugänglichkeit/Verteilung des Wissens, -- zeitlicher Abstand zum Durchbruch.
74
Wie definieren Hoppe/Kollmer den Begriff Geschäftsmodell?
Geschäft Ein Geschäft ist eine auf Profit abzielende Unternehmung Modell Ein Modell ist eine vereinfachte Abbildung der Wirklichkeit, die aus Elementen und deren Verknüpfung besteht Geschäftsmodell Ein Geschäftsmodell ist eine vereinfachte Abbildung einer auf Profit abzielenden Unternehmung, bestehend aus den wesentlichen Elementen der Unternehmung und deren Verknüpfungen