Kapitalismus Flashcards

1
Q

Vorkapitalistische Produktion

A
  • Ausbeutung auf persönlichem Herrschafts und Abhängigkeitsverhältnis (Lehnsherrschaft)
  • Beraubung von Mehrprodukt (Leibeigenschaft/Hörigkeit)
  • Leibeigene sind Teil der Produktionsmittel
  • Handel und Handwerk bezahlen Steuern und Zölle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kapitalismus als Begriff

A
  • setzt sich erst in 2. Hälfte des 19. Jh durch
  • stammt ursprünglich aus Sprache der Kaufleute
  • seit 18. Jh Kapitalisten als Gegensatz zu Lohnarbeiter:innen
  • klassentheoretisch eingefärbt
  • umstrittener Begriff, da gleichzeitig Gesellschaftskritik und Begriff der wissenschaftlichen Analyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Drei Theoretiker des Kapitalismus

A

Marx - Analyse der kapitalistischen Produktionsweise
Weber - Ursprünge und Geist des Kapitalismus
Schumpeter - Faktoren für eine dynamische Wirtschaftsentwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Marx: Historischer Materialismus

A

Historisch: Gesellschaft lässt sich nur in ihrer historischen Entwicklung begreifen. Kategorien des Denkens und de Wissenschaft sind jeweils Kategorien der gesellschaftlichen Epoche.

Gesamtheit der Produktionsverhältnisse bildet ökonomische Struktur der Gesellschaft als Basis der gedanklicher Formen (Juristik/Politik)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse

A
  1. Produktivkräfte
    - Stoffwechsel der Natur
    - Organisation des Arbeitsprozesses
    - Arbeitsmittel & Arbeitsgegenstände
  2. Produktionsverhältnisse
    - Doppelte Bestimmung:
    Entwicklung der Produktivkräfte “beschränkte” die Produktionsverhältnisse
    Gesellschaftliche Verteilung und Kontrolle der Produktionsmittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Widerspruch zwischen Produktionskräften und Produktionsverhältnissen

A
  • Produktionsverhältnisse werden für die sich entwickelnden Produktivkräfte zu eng
  • Die Produktivkräfte sprengen die Produktionsverhältnisse

–> Revolution: Beginn einer neuen Gesellschaftsformation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Entstehung des Kapitalismus

A
  • Bis ca. 1500 Kaufmannskapitalismus im Fernhandel
  • Zwischen 1500-1800 räumliche Expansion des Kapitalismus und Eindringen in die Produktion
  • Ab 1800 Kapitalismus gesellschaftlich dominant

Ursprüngliche Akkumulation:
- Enteignung von Bäuer:innen
- Privatisierung von Kollektivgütern
- Verwandlung von freien oder unfreien Bäuer:innen ihn Lohnarbeiter:innen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kapitalismus

A
  1. Privateigentum an Produktionsmitteln
  2. Erzeugung von Mehrwert
  3. Gewinnstreben (Profitmaximierung)
  4. Marktkonkurrenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Marxs’sche Kapitalismusanalyse

A

Einfache Warenzirkulation
Ware –> Geld –> Ware
Doppelcharakter der Ware: Gebrauchswert trägt den Tauschwert
Geld als Vermittlungsmedium
Ziel: Befriedigung eines Bedürfnisses

Kapitalbewegung
Geld –> Ware –> Geld
Kapital –> Tauschwert (nicht mehr Gebrauchswert) –> Kapital
Ziel: Geld einsetzen, um mehr Geld zu erhalten; Erwirtschaftung eines Mehrwerts; Reinvestition des Kapitals

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Fetischcharakter der Ware

A

Geld –> Ware –> Geld
Kapital -> Ausbeutung der Arbeitskraft (Verdeckt vom Fetisch) -> Tauschwert (nicht mehr Gebrauchswert) –> Kapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Entwicklung des Kapitalismus

A

Industrie-Kapitalismus: Rücksichtslose Vernutzung der Arbeiterschaft; paternalistische Betriebsführung

Fordismus: Massenproduktion und Massenkonsumtion; Konsumgesellschaft und Wohlfahrtstaat

Neoliberalismus/Finanzmarktkapitalismus: Forcierte Privatisierung, Abbau von Sozialpolitik; Arbeitslosigkeit/Prekarisierung als Disziplinierungsmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly