Moderne Gesellschaften Flashcards

1
Q

Modernisierungstheorie

A
  • zunehmende Rationalisierung der Gesellschaft (=zunehmende Ausrichtung des Handelns an Zweck-Mittel-Abwägungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kapitalismustheorie

A

Entstehung einer Klasse von Produktionsmittelbesitzenden, die Profite realisieren, indem sie den Mehrwert der Arbeit von Menschen ohne Produktionsmittel einstreichen (Ausbeutung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Idealtypische Entwicklungstheorien

A

Unterschiedliche Analysekonzepte, die jeweils differente Aspekte von Gesellschaft als besonders typisch, charakteristisch und relevant für den Gesamtzusammenhang interpretieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Begriff der Moderne

A

Bezeichnung der Doppelrevolution (Industrie und Politik), die traditionale Gesellschaften umgestaltet.
Häufig kulturell definiert als “Epoche, die der Zukunft zugewandt ist” (Zukunft als anders und besser)
Zweite Hälfte des 18. Jh. als Zeit, in der die Moderne in Westeuropa endgültig siegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Modernisierungstheorien chronologisch

A

Modernisierungstheoretiker Unterschiede in normativer Bewertung:
- Frühe soziologische Klassiker (Durkheim, Weber, Simmel, Elias): Modernisierung als ambivalente Entwicklung
- In einigen Fällen negative Tendenzen (Adorno)
-1960er: funktionalistische Modernisierungstheorien (Parson), Positive Bewertung
- Neuerer Zeit: ambivalente Bewertungen (Baumann, Beck)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Modernisierung

A

Entwicklung in drei Phasen
1. Vormoderne arme Agrargesellschaften
2. Moderne komplexe, differenzierte und reiche Industriegesell.
3. Postmoderne Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft

–> Industrialisierung und Demokratisierung (Doppelrevolution) als zentrale Prozesse mit je typischer Ausformung der Sozialstruktur/Arbeit/Lebensverhältnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vormoderne Gesellschaft

A
  • landwirtschaftlich geprägte Subsistenzwirtschaft
  • Hörigkeit, beschränkte soziale Mobilität
  • Kleinräumigkeit in politischem und sozialem Leben
  • Kaum Handelsverbindungen/Infrastruktur
  • Einfluss der Kirche
    Stabilität und Bedürfnisbefriedigung als movens
  • wenig Arbeitsteilung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Vormodern traditionale Sozialstruktur

A
  • wenig Trennung von Arbeit und Freizeit (Haus)
  • patriarchal aber hohe Kooperation
  • standesspezifische Heiratsbeschränkungen
  • Kurze Lebenserwartung
  • Maximale Anzahl von Geburten in Ehen (6 Kinder)
  • geringe Bevölkerungsvermehrung (Sterblichkeitsrate)
  • Standesabhängige Bildungschancen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Stand

A

“relativ scharf umrissene, durch Tradition, Sitte und Recht festgelegte soziale Gruppen.”
- Durch Geburt (seltenere Verdienst) erworben
- Verpflichtungen, Privilegien, Lebensstil, Ehre und Ansehen
- Trifunktionale Gesellschaften (Adel, Klerus, Dritter Stand)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Strukturelle Bedingungen für Modernisierung

A
  • Aufblühen des (Fern-)Handels seit 11. Jh, Zunahme der Geldwirtschaft
  • Urbanisierung
  • Distanz der Stadtbewohnenden zur feudalen Welt
  • Marktorientierung, Rationalisierung des Geldverkehrs
  • Zunehmende Spezialisierung
  • Ausdehnung des Welthandels (neue Kontinente)
  • Staatenbildung; Kooperation Monarchie und Städtebürger
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufklärung und Modernisierung

A
  • Neu: linearer Zeitbegriff
  • Fortschrittsdenken, innerweltliche Zukunft im diesseits
  • Säkularisierung
  • Aktives, autonomes, individualistisches Menschenbild
  • Gleichheit und Vernunftbegabung aller Menschen
  • sozialplanerisches Denken
  • Funktionale Differenzierung, kulturelle Pluralisierung, Arbeitsteilung

—> Meritokratie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Moderne Gesellschaft

A
  • Aufhebung des Zunftzwanges, freier Handel und Gewerbe
  • Handlungsraum autonomer Individuen in bürgerlicher Öffentlichkeit, universalistische Rechtsnormen, sachliche Beziehungen
  • Konkurrenzdemokratien
  • Marktwirtschaft
  • Meritokratische Legitimierung sozialer Ungleichheit (Nützlichkeit)
  • Intimsphäre der Kleinfamilie
  • Autonomes Wissenschaftssystem
  • Massenwohlstand/Massenkonsum
  • Verstärkte funktionale Differenzierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Vom Stand zur Klasse

A

Auflockerung der ständischen Struktur durch:
- Bauernbefreiung
- Abschaffung/Entmachtung des Zunftwesens
- Geburt des Bürgertums als ökonomisch aktive Klasse
- Arbeiter:innenklasse
- Verstädterung
—> wirtschaftliche Lage als ausschlaggebender Faktor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly