Kapitel 2 Flashcards
(102 cards)
Forderungen von Schönpflug (Positivismus)
- Wissenschaftliche Analyse auf Tatsachen & deren beobachtbaren Beziehungen stützen
2.Metaphysische Deutungen wissenschaftlich nicht zulässig - Maßstab d. Wahrheit ist Gewissenheit, entsteht durch Übereinstimmung d. Forschenden
4.Alleinige sammeln von Beobachtung für Wissenschaft nicht ausreichend,Theorien aus Beobachtungen ableiten!
5.Positive Wissenschaft dient technischen & sozialen Fortschritt
Hermann von Helmholtz
Sinnesphysiologische Forschung
Gustav Theodor Fechner
Psychophysik
Innere Psychophysik
Beziehung zw Körpererregung & Sinnesempfindung; Beziehung körperliche Innenwelt zum Geistigen
Äußere Psychophysik
Beziehung zw Sinnesreiz & Sinnesempfindung; Beziehung körperliche Außenwelt zum Empfinden
Wilhelm Wundt
Experimentelle Psychologie
Apperzeption
Aufnahme des Inhalts einer Wahrnehmung/Erinnerung/Denkprozess
Strukturalismus
Erste psychologische Schule; Struktur des menschlichen Geistes
James McKeen Catell
Mitbegründer Testpsychologie
Oswald Külpe
Begründer Würzburger Schule (Denkpsychologie)
Ernst Meumann
Begründer Pädagogischen Psychologie
Hugo Münsterberg
Arbeits-& Wirtschaftspsychologie
Lightner Witmer
Gründer 1 psychologischen Klinik in USA
Wilhelm Dilthey
Gegenposition zum „erklärenden“ Ansaz -> „beschreibende & zergliedernde Psychologie“
Später: „verstehende & geisteswissenschaftliche Psychologie“
Wissensverlust
Entlassung von Staatsbeamten (jüdischer Abstammung, politische Ansichten); Verloren Professur-> Charlotte Bühler; Emigration (USA)-> Kurt Lewin
Rassenpsychologie
Geistig-seelische Unterschiede zw Menschen in Abhängigkeit der Rasse
Gestaltgesetze nach Max Wertheimer
- Gesetz der Nähe
- Gesetz der Ähnlichkeit
- Gesetz der guten Fortsetzung
- Gesetz der Geschlossenheit
Impulse für Paradigmenwechsel (Untersuchung des Bewusstseins auf beobachtbares Verhalten)
- Erfolg d. Europäischen Physiologie Mitte 19 Jh
- Forderung nach für Gesellschaft nützliche Psychologie
- Forderung des Positivismus
Iwan Pawlow
Zentrale Figur der Reflexologie
Klassische Konditionierung-> Entwicklung behavioristischer Lerntheorie
John B. Watson
Hauptbegründer Behaviorismus
Schlussfolgerung seiner Studie: Verhalten stellt Reaktion auf äußere Reize dar; Verbindung von 2 unabhängigen Reizen möglich
Edward Thorndike
Reiz-Reaktions-Verknüpfung: Verknüpfungsstärke wirkt auf Reaktion-> Verhalten wahrscheinlicher, je stärker Verbindung zw beiden Reizen ist
Burrhus F. Skinner
Aufbauend auf Thorndike
Operante Konditionierung: Wichtigkeit der Verbindung zw Reiz, Reaktion & Reaktion auf folgenden Reiz
Bekräftender Reiz
Verbindung zw Verhaltensreaktion & ursprünglichem Reiz gestärkt; zukünftige Auftretenswahrscheinlichkeit höher
Entkräftender Reiz
Verbindung zw Verhaltensreaktion & ursprünglichem Reiz geschwächt; zukünftige Auftretenswahrscheinlichkeit geringer