Kapitel 4 Flashcards
(134 cards)
Biopsychologie
Teil der Neurowissenschaften (Aufbau/Funktion v NS), interdisziplinäres Forschungsfeld-> Medizin, Biologie, Physik, Chemie
Psychobiologie
Teil der Biologie, Auswirkungen biologischer Prozesse auf Erleben/Verhalten
Physiologische Psychologie
Versucht neuronale Mechanismen des Verhaltens möglichst direkt zu erklären-> meist über elektrische Stimulation/chirugische Eingriffe
Tierversuche-> Theorie über menschliches Verhalten entwickelt & experimentell überprüft
NeuroPsychologie
Psychologische Auswirkung von Schädigungen am Gehirn
Entwicklung diagnostische Instrumente/gezielte Rehabilitationsmaßnahmen-> anwendungsorientiert
Psychophysiologie
Zusammenhang zw physiologischen Aktivitäten & psychologischen Prozessen
Nicht-invasive Forschungsmethoden-> Elektroenzephalogramm (EEG)
Forschungsgegenstände: Stress, Emotion & biologische Rhythmen
Kognitive Neurowissenschaften
Erforschen neuronale Grundlagen der Kognition
Wichtig sind Methoden der funktionellen & strukturellen Bildgebung des Gehirns
Bsp: Magnetresonanztomografie (MRT)
Psychopharmakologie
Manipulation neuronaler Aktivitäten & des Verhaltens durch Medikamente/Drogen
Interdisziplinäres Forschungsfeld-> Ärzt:innen, Pharmakollog:innen
Vergleichende Psychologie
Vergleichen Verhalten verschiedener Spezies / versuchen Evolution, Genetik & adaptives Verhalten zu verstehen
Phineas Gage
1848 von John Harlow untersucht
Eisenstange bohrte sich durch Schädel (Explosion)-> trat unterhalb seines linken Wangenknochens in Kopf ein & oben wieder raus
Geringe körperliche Beeinträchtigung-> verlor Sehfähigkeit links, linke Gesichtshälfte teilweise gelähmt
Verhalten verändert-> Vorher: freundlich & rücksichtsvoll Nacher: rücksichtslos, impulsiv & obszön
Stange durch linken vorderen Frontallappen-> heutzutage mit Handlungsplanung & impulskontrolle assoziiert
Patient „Tan“
Paul Broca liefert Mitte 19 JH ersten Wissenschaft. Hinweis, dass Gehirnregionen spezialisierte Funktionen ausführen
Untersuchte Gehirn von Patient mit stark eingeschränkter Sprechvermögen (tan sagen)
Findet nach Tod Auffälligkeit im Bereich seiner linken Gehirnhälfte-> Broca-Areal für Sprachproduktion entscheidend
Broca-Aphasie-> zugehörige Störung; teilweiser Verlust der Sprachproduktion, Sprachverständnis bleibt erhalten
Neuronen
Hochspezialisierte tierische Zellen-> nehmen Veränderung in Umgebung wahr, teilen sie mit anderen Neuronen/Zellen & lösen körperliche Reaktion bei Wahrnehmung
Sensorische Neuronen
Nehmen Info aus Umwelt/Körperinneren auf, indem sie auf spezifischen Input reagieren
Interneuronen
Kommunizieren innerhalb d NS mit anderen Neuronen & integrieren Info
Motoneuronen
Rufen Bewegung hervor, veranlassen Kontraktion/Entspannung der Muskeln
Soma
Zellkörper/Perikaryon; enthält Zellkern (Nucleus)-> komplette genetische Info (DNA) gespeichert & meistens große Zahl von Organellen (Mitochondrien, Golgi-Apparate & Ribosomen)
Axon
Fortsatz des Neurons; dient Informationstransport vom Zellkörper zu Endknöpfchen/Axonterminal-> findet Infoweitergabe an anderen Zellen statt; Axonlänge variiert (1mm-über 1m); Verzweigung von Axon ermöglicht Kommunikation mit mehreren Teilen des NS
Dendrite
Kürzer als Axone; entspringen zahlreiche Stellen des Somas; Gegenstück zu Axonen-> Empfangen Infos anderen Zellen
Gliazellen
Viele verschiedene Arten & an vielen Prozessen beteiligt
Unterstützen während embryonaler Entwicklung neu gebildete Neuronen den richtigen Ort im Gehirn zu finden
Am Gehirnstoffwechsel beteiligt-> bereiten Nährstoffe für Neuronen auf & entsorgen übriggebliebene zelluläre Abfallmaterial beschädigter/abgestorbener Neuronen
Astrozyten
An Blut-Hirn-Schranke beteiligt & umgeben Blutgefäße im Gehirn mit Fett; viele Giftstoffe (nicht fettlöslich) Barriere nicht überwinden-> kein Schaden im Gehirn
Myelin
Schutzschicht aus Fett um Axon; Schutz vor mechanischer Beanspruchung & Erhöhung der Leistungsgeschwindigkeit von Nervenimpulsen
Nicht durchgängig-> besteht aus Segmente
Ranvier-Schnürringe
Unmyelinsierten Stellen
Oligodendrozyten
Bilden im zentralen NS (Gehirn,RM) Myelin
Schwan-Zellen
Peripheren NS; vergleichbare Funktion wie Oligodendrozyten
Ruhepotenzial
Neuron gibt aktuell keine Info weiter