Kapitel 2 Flashcards

1
Q

Phasen einer Ökobilanz/LCA + kurz Erläutern

A

Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens, Sachbilanz, Wirkungsabschätzung, Auswertung, Direkte Anwendungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Festlegung Ziele Ökobilanz

A

Beabsichtigte Anwendung, Gründe für die Druchführung der Studie, Angesprochene Zielgruppe, geplante Veröffentlichung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

funktionelle Einheit

A

Quantifizierter Nutzen eines Produktsystems für die Verwendung als Vergleichseinheit: Bezugsbasis, Vergleichsbasis
Beispiel: Getränkekartons: verpacktes Volumen an Saft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Systemgrenze

A

der Rahmen, innerhalb dessen ein System betrachtet wird bzw. nicht mehr betrachtet wird.
Festlegung des Umfangs: alle Lebenswegabschnitte, Weglassen wenn keine wesentliche Veränderung der Studienergebnisse bedingt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sachbilanz

A

Quantifizierung relevanter Input- und Outputflüsse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Allokation Mehrproduktprozesse

A

Fabrik stößt Schadstoffe aus, Fabrik erzeugt mehr als ein Produkt
–> Vorgehen, um Bedarf und Emissionen der Fabrik verschiedenen Produkten zuzuordnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Allokation Recycling

A
  • Material kann nach dem Ende der Lebensdauer eines Produktes rezykliert werden, wird in anderen Produkten eingesetzt
  • Aufwendungen und Emissionen der Rohstoffgewinnung und des Rezyklierens treten nur einmal auf
  • -> Vorgehen, um einmalige Aufwendungen und Emissionen den beiden Nutzungen des Materials zuzuordnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wirkungsabschätzung Bestandteile

A
  • Auswahl von Wirkungskategorien, Wirkungsindikatoren und Charakterisierungsmodellen
  • Zuordnung der Sachbilanzergebnisse (klassifizierung)
  • Berechnung der Wirkungsindikatorwerte (Charakterisierung)
  • Wirkungsindikatorwert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Arten von Allokationen

A
  • Avoided-burden
  • Warenkorb
  • durch Systemerweiterung
  • nach physikalischen/ökonomischen Gestzmäßigkeiten
  • nach anderen Gesetzmäßigkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vorteile LCA 3

A

Detaillierte prozessspezifische Ergebnisse, vergleich zwischen bestimmten Produkten möglich, Identifikation zu verbessernder Prozesse, Bereitstellung von Entwicklungsbewertung zukünftiger Produkte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Grenzen LCA 3

A

Systemgrenzen können subjektiv sein, zeit und kostenintensiv, Anwedung auf neues Prozessdesign schwierig, Beruht oft auf geschützten Daten, Datenunsicherheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

mögliche Systemgrenzen nennen und beschreiben

A

cradle to cradle: Produkt wird nach Gebrauch wieder zu 100% wiederverwendet und in den Produktionskreislauf zurückgeführt
cradle to grave: Produkt wird nach Gebrauch als Abfall entsorgt. Werkstoffe gehen verloren
cradle to gate: Produkt wird von Rohstoffabbau bis zum Verlassen des Unternehmens betrachtet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wirkungskategorie, indikator, endpunkt abgrenzen

A

Wirkungskategorien: Einteilung der Sachbilanzergebnisse in Kategorien: Klimawandel, Ozonabbau, Versauerungspotential, Bodennutzung
Wirkungsendpunkte: Menschliche Gesundheit, Ökosysteme, Ressourcen
Wirkungsindikatoren: Referenzsubstanz zur Wirkungskategorie bestimmen und dann Gewichtung der Sachbilanz –> Kennzahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly