Kapitel 4 Flashcards

1
Q

EcoDesign

A
  • systematische vorgehensweise, die zum Ziel hat, möglichst frühzeitig ökologische Aspekte in den Produktionsplanungs- entwicklungs- gestaltungsprozess einzubinden
  • Name sagt das Ökologie und Ökonomie mit Hilfe von gutem Design vereint werden sollen
  • optimale Erfüllung des gewünschten Nutzens eine minimale Menge an Ressourcen, Energie, Fläche benötigt bei gleichzeitiger Minimierung Schadstoffausstoß über gesamten Produklebenszyklus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Grundprinzipien Ökodesign

A

Lebenszyklusdenken, Langlebigkeit, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, Vermeidung von Schadstoffen und Abfällen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Reboundeffekt

A

Einsparpotential von Effizienzsteigerungen werden nicht oder nur teilweise verwirklicht, und durch steigende Nachfrage zunichte gemacht

  • direkter Rebound: Energiedienstleistung, die effizienter angeboten wird, wird dadurch billiger –> stärker nachgefragt
  • indirekter Rebound: Wer dabk Effienzienzsteigerung Energie und damit geld spart, gibt das Geld für anderes aus, das ebenfalls Energie verbraucht
  • allgemeiner Ausgleichseffekt: eingesparte Energie ist als zusätzliches Angebot auf dem Markt –> senkt den Preis
  • Transformations-Effekt: Technische Effizienzsteigerungen verändern das Konsumverhalten, was sich auf Infrastrukturen, soziale Normen usw. auswirkt
  • mental Rebound: Verschiedentlich führen Einsparungen durch effizientere Technologien zur moralischen Selbstlegitimierung von zusätzlichem Konsum.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Lebensdauerbegrenzende Faktoren 4

A
  • Abnutzung, Verschleiß (physikalische Lebensdauer)
  • Bedarf verschwindet (Funktionale Lebensdauer)
  • innovativer Verschleiß (technologischer Fortschritt)
  • Produkt nicht mehr wirtschaftlich (ökonomische Lebensdauer)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly