Kapitel 3: Bivariate Datenanalyse Flashcards

1
Q

Kreuztabelle

A
  • Darstellung der Häufigkeit von mindestens zwei Variablen
  • 2x2-Tabelle oder Vierfeldertafel
  • Verfügen über k Zeilen und I Spalten
  • Umfasst kxI Zellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zeilenvariable

A
  • Variable, deren Merkmalsausprägungen die Zeilen der Kreuztabellen bilden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Spaltenvariable

A
  • Variable, deren Ausprägungen die Spalten der Kreuztabelle vorgeben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Randhäufigkeiten

A
  • Rechter und unterer Rand einer Kreuztabelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Perspektiven der Prozentuierung

A
  • Zeilenprozente
  • Spaltenprozente
  • Gesamtprozente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Konvention bei der Erstellung von Kreuztabellen (Untersuchung Einfluss unabhängige Variable auf abhängige Variable)

A
  • Spalte: unabhängige Variable
  • Zeile: abhängige Variable
  • Spaltenprozente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Prozentpunkte

A
  • Gibt den absoluten Unterschied zwischen zwei Prozentsätzen an
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Prozentsatzdifferenz

A
  • Zeilenweise Differenz von zwei Spaltenprozenten
  • <5: Kaum interpretierbar, kein Zusammenhang
  • 5-10: schwacher Zusammenhang
    -10-25: mittelstarker Zusammenhang
  • > 25: Starker Zusammenhang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beobachtete Häufigkeiten

A
  • Absolute Häufigkeiten die in den einzelnen Zellen abgebildet sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Indifferenztabelle

A
  • Kombinierte Verteilung zweier Variablen, die erwartet wird, wenn es zwischen den beiden Merkmalen keinen Zusammenhang oder Unterschied gibt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Erwartete Häufigkeiten

A
  • Ermittlung unter Einbezug der Randhäufigkeiten
  • Multiplikation der Zeilen- und Spaltensumme der entsprechenden Zelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Phi-Koeffizient

A
  • Für zwei Dichotomie Merkmale (2x2-Tabellen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Cramer´s V

A
  • Kreuztabellen die mehr als vier Zellen umfassen
  • Interpretation: Beschreibt die Stärke des Zusammenhangs (aber nicht die Richtung)
  • Für zwei nominalskalierte Variablen
  • Für eine nominalskalierte und eine ordinalskalierte oder metrisch skalierte Variable
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Spearmanns Rho

A
  • Rangkorrelationskoeffizient zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen zwei mindestens ordinalskalierten Merkmalen
  • Kann Werte zwischen -1 bis +1 einnehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Korrelation

A
  • Bei Je-desto-Hypothesen
  • Positive/negative lineare Korrelation
  • Nicht-lineare Korrelation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kovarianz

A
  • Maß zur Bestimmung eines linearen Zusammenhangs von zwei metrisch skalierten Merkmalen
  • Gemeinsame Streuung zweier Variablen x und y
  • Positives Vorzeichen: Wert einer Variable erhöht sich wenn der Wert der anderen Variable ansteigt
  • Negatives Vorzeichen: Wert einer Variable steigt an, wenn der Wert der anderen Variable fällt
17
Q

Pearson´s r

A
  • Korrelationskoeffizient für zwei mindestens intervallskalierte Merkmale
18
Q

Eta-Koeffizient

A
  • Berechnung der Beziehung zwischen einer nominalen und einer metrischen Variable
  • Auskunft über die Effektstärke der unabhängigen Variable
  • aV: Mindestens Intervallskalenniveau
  • uV: jedes andere (oder auch) Intervallskalenniveau
19
Q

PRE-Maße

A
  • Proportional Reduction of Error
  • Sagt aus, wie gut eine unabhängige Variable die abhängige Variable vorhersagen kann
20
Q

Quadratsumme gesamt

A
  • Summe aller quadrierten Abweichungen vom Mittelwert der aV
  • Vorhersagefehler E1
21
Q

Quadratsumme innerhalb

A
  • Abweichung der Gruppenmittelwerte vom Gesamtmittelwert
  • Vorhersagefehler E2
22
Q

Nachteil bivariater Analysen

A
  • Kausale Beziehung zwischen zwei Merkmalen nicht bestimmbar
  • Richtung der Kausalität nicht bestimmbar