KHL Flashcards

(351 cards)

1
Q

Welcher Typ nach Jelinek ist der Spiegeltrinker

A

Delta-Trinker

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Demenz ist gleichbedeutend mit Alzheimer. Ja oder Nein?

A

Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Medikamentengruppe kommt bei Hyperkinetischen Störungen zum Einsatz

A

Amphetamine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bei welcher Erkrankung äußern sich verdrängte Komplexe als körperliche Ausfälle? (zB. Lähmung)

A

dissoziative Störung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

triadisches System

A

Einteilung psychischer Krankheiten in endogen, exogen, psychogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die (3) häufigsten psychischen Erkrankungen

A

Depression, Angsterkrankungen, Alkoholabusus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Worum handelt es sich bei Ideenflucht? (gehört zu welcher Gruppe von Symptomen)

A

formale Denkstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

4 Therapiephasen bei Alkoholabhängigkeit

A

Kontaktphase
Entgiftungsphase
Entwöhnungsphase
Nachsorgephase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Worin unterscheidet sich die typische psychiatrische Betrachtungsweise von anderen Disziplinen der Medizin

A

psychiatrie: va. Beobachtung der Patienten, subjektive Bewertung der Symptome
andere Disziplinen: technische Diagnostik (Labor, Röntgen) -> objektive Bewertung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Erkrankungen führen typischerweise zu Ich-Störungen? 2 Beispiele und 2 typische Symptome

A

Schizophrenie, Demenz
Depersonalisation, Derealisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Vigilanz Stufen

A

Benommenheit
Somnolenz
Sopor
Koma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ursächlicher Faktor der zu chronischem Alkoholmissbrauch führen kann

A

Gruppenzwang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

4 Körperliche Schädigungen bei Alkoholmissbrauch

A

Polyneuropathie, Leberzirrhose, Korsakow-Syndrom, Pankreatitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gamma-Trinker

A

klassischer Suchttrinker

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Einstiegsfrage bei Störung der Aufmerksamkeit/Konzentration

A

sind sie in der Lage mit mir ein Gespräch zu führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Orientierende Prüfung der Aufmerksamkeit/Konzentration

A

Abfragen von Zahlenreihen (zB. von hundert immer 7 abziehen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Die Notwendigkeit der Steigerung der Dosis zur Erlangung eines Rauschzustands nennt man..

A

Toleranzentwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Fachausdruck für Scheinerinnerungen und typische Erkrankung

A

Konfabulation, typisch bei Korsakow-Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Zustand mit vollständigem Aktivitätsverlust bei völliger Wachheit

A

Stupor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bei welchen psychiatrischen Erkrankungen können Wahnvorstellungen auftreten (5Stück)

A

Schizophrenie, Manie, Depression, Delir, Demenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

übertiebene, unecht wirkende Emotionalität, theatralisches Verhaten: welche Persönlichkeits-Störung?

A

histrionische PS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

zwei Arten von Tic-Störungen

A

motorische Tics: zB. Blinzeln
vokale Tics: zB. Räuspern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Definition Tourette-Syndrom

A

komplexe Tic-Störung mit komplexen motorischen und vokalen Tics, die länger als ein Jahr bestehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Fachausdruck für nicht-Sprechen bei vorhandenem Sprachvermögen, 2 Formen

A

selektiver Mutismus
totaler Mutismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Borderliner im Jugendalter typischerweise gekennzeichnet durch...
Selbstverletzendes Verhalten bis hin zu suizidalen Handlungen
26
Welche körperlichen Schäden sind bei Bulimie nicht charakteristisch
extremer Gewichtsverlust
27
Schwere psychische Veränderungen bei fortgeschrittenen chronischen Hirnschädigungen
organisches Psychosyndrom
28
Unterschied Psychiatrie und Psychologie (Inhalt, Ausbildung, Medikamente)
Psychiatrie: Medizinstudium mit Facharztweiterbildung, darf Medikamnte verschreiben, beschäftigt sich mit Diagnose u. Therapie von psyc. Krankheiten Psychologie: Psychologiestudium, darf keine Medikamente verschreiben, beschäftigt sich mit Verjhalten und Erleben allgemein
29
3 Grundlegende Formen der Angststörung mit Symptomatik
generalisierte Angststörung: nicht zeitlich begrenzt, kein spezifischer Angstgegenstand phobische Störung: Angst bei Konfrontation mit spezifischen Objekten/Situationen Panikstörung: Akute Angstattacken ohne spezifischen Auslöser, zeitlich begrenzt
30
Verarmungs- und Versündigungswahn sind typisch bei
Depression
31
Definition Alzheimer Ursache 2 typische psychiatrische Symptome 2 typische körperliche Symptome
chronisch degenerative cerebrale Erkrankung Ursache: iEu. (Eiweißablagerungen) Symptome: Affektstörungen, Gedächtnisstörungen, Apraxie, Inkontinenz
32
Welche Komplikationen können bei einer Leberzirrhose auftreten
Ösophagusvarizen, Leberzellkarzinom
33
Was kann ein Auslöser für ein Magengeschwür sein?
Stress mit vermehrter Bildung von Magensäure
34
Was kann eine Komplikation bei einem Magengeschwür auftreten
Perforation der Magenwand
35
Symptome eine akuten Nierenbeckenentzündung
Fieber und Flankenschmerzen
36
Was versteht man unter einem Kompartmentsyndrom
Druckanstieg in Muskellogen
37
2 typische Symptome bei einem Kompartmentsyndrom
Schmerzen, Nekrosen
38
Therapie bei Kompartmentsyndrom
Fasziotomie (=operative Eröffnung der Muskelloge)
39
Welche Einteilung gibt es bei Außenknöchelfrakturen
Weber A, B, C
40
4 Komplikationen bei einer Frakturheilung
Wundinfektion, Osteomyelitis, Pseudarthrose M. Sudeck
41
Klassifikation von AC-Gelenksverletzung
Tossy 1-3
42
Klassifikation von Oberschenkelhalsfrakturen
Pauwels 1-3
43
Wie nennt man die Infektion einer Körperhöhle durch Eitererreger
Empyem
44
Bei welcher Verletzung kann es zu einem Harnröhrenabriss kommen?
Beckenringfraktur
45
2 Symptome bei einer Rippenfraktur
Atembeschwerden, Schmerzen
46
2 typische Komplikationen bei Rippenfraktur
Pneumothorax, erhöhte Pneumoniegefahr
47
Was ist eine Rippenserienfraktur und welche Komplikation kann auftreten
Fraktur von mehr als 3 Nebeneinander liegenden Rippen instabiler Thorax mit Atemnot
48
Zwei Leitsymptome von akuter Appendicitis
Schmerzen rechter Unterbauch, Fieber
49
2 diagnostische Maßnahmen bei akuter Appendicitis
Klinik, Ultraschall
50
mögliche Komplikation bei akuter Appendicitis
Perforation
51
Welche Faktoren können eine Frühgeburt auslösen?
Plazentainsuffizienz, Bluthochdruck der Mutter
52
4 Unreife-Zeichen
vermehrte Lanugo-Behaarung nicht ausgebildete Falten an den Fußsohlen nicht vollständig entwickelte Brustwarzen Greisenhaftes Aussehen
53
Was versteht man unter einem Frühgeborenen (SSW)
vor der 37. SSW geboren
54
Was versteht man unter einem Mangelgeborenen (Gewicht)
dystrophes Neugeborenes, Gewicht unter 2500g
55
Was versteht man unter einem Petrussa-Index
Index zur Beurteilung des Reifezustands eines Neugeborenen
56
Bis zu welchem Lebensalter spricht man von einer jugendlichen Polyarthritis
bis 16. LJ
57
Wie lange müssen Gelenksbeschwerden bei juv. Polyarthritits mindestens andauern?
6 Wochen
58
schwere Verlaufsform der juvenilen Polyarthritis mit häufiger Mitbeteiligung der inneren Organe
Still-Syndrom
59
Welche Blutgruppenkonstellation der Eltern kann zu Rhesus-Unverträglichkeit führen?
Mutter rh - Vater rh +
60
Rhesus-Unverträglichkeit: Wie erfolgt die Vorsorge bei entsprechender Blutgruppenkonstellation der Eltern?
Anti-D- Prophylaxe
61
Was versteht man unter einem Neugeborenen-Ikterus
erhöhter Bilirubin-Wert des Neugeborenen mit Gelbfärbung des Gewebes.
62
Wann wird der Apgar Wert bestimmt
in den ersten Minuten nach der Geburt
63
Häufigstes Symptom der ICP
spastische Lähmungen
64
Neurodermitis bei Säuglingen, va. in welchem Bereich?
Gesicht
65
angeborener Surfactant-Mangel führt zu..
Atemstörungen
66
Himbeerzunge gehört zu welchem KHB?
Scharlach
67
4 Kinderkrankheiten, die durch Viren übertragen werden
Masern, Mumps, Röteln, Windpocken
68
Welche Organsysteme sind bei Mukoviszidose besonders betroffen?
Lunge und Magen-Darm-System
69
4 Geburtsverletzungen
Plexus-Brachialis-Läsion Clavicula-Fraktur Humerusfraktur Schädelfraktur (bei Zangengeburt)
70
4 Folgen einer Alkoholembryopathie
geistige Retardierung (Mikrozephalie) Minderwuchs Herzfehler Gaumenspalte
71
Phenylketonurie -typisches Symptom
mäusedreckartiger Geruch
72
Welche Gefahr besteht bei einem ausgeprägten Neugeborenenikterus
Extrapyramidale Störungen
73
Hydrocephalus -typisches Symptom
Sonnenuntergangsphänomen
74
Was versteht man unter Spina Bifida occulta b)klinische Bedeutung
Spaltbildung im hinteren Bogenanteil mit fehlenden Dornfortsätzen ohne äußere Veränderung b) unbedeutend, meist Zufallsbefund
75
Definition Hydrocephalus internus b) Ursache bei Kindern
Erweiterrung der Liquorräume durch Vermehrung des Liquors b) Verlegung der Abflusswege
76
Was versteht man unter einem Downsyndrom (mit genauer Ursachenbezeichnung)
numerische Chromosomenaberration mit 3x Chromosom 21
77
Downsyndrom 4 Symptome im Bereich des Kopfes
Lidachsen nach schräg oben außen Makroglossie - offen stehender Mund Sattelnase Brushfield Spots
78
Was versteht man unter einem persistierenden offenen Ductus Botalli b) bei welchen Kindern kommt das häufiger vor? c) 2 typische Symptome
Weiterbestehen der Kurzschlussverbindung von der Pulmonalarterie zur Aorta nach der Geburt. b) Frühgeborene c) Atemnot, Gedeihstörungen
79
Häufigster angeborener Herzfehler
Ventrikelseptumdefekt
80
In welchem Alter tritt die akute lymphatische Leukämie am häufigsten auf? b) Risikofaktor c) 2 typische Symptome d) Therapie der Wahl
ca 4. LJ b) radioaktive Strahlung c) gehäufte Infekte, Anämie d) Zytostatika + Stammzellentransplantation
81
Wann sollte ein Kind ohne Hilfe laufen können?
18 Monate
82
Wodurch sind Frühgeborene unmittelbar nach der Geburt am meisten gefährdet
Atemnot-Syndrom
83
Sonnenuntergangsphänomen KHB
Hydrocephalus
84
Was versteht man unter spastischer Diplegie bei ICP
Little-Syndrom
85
Eine Autosomal-rezessive Erbkrankheit
Mukoviszidose
86
Karpaltunnelsyndrom a) Definition b) Auslöser c) Symptome d) Therapie:
a) chronische Kompression des N. medianus durch Verengung des Karpalkanals b) Sehnenscheidenentzündung mit Schwellung, Druck auf N. medianus c) Parästhesien der Finger 1-3, Thenaratrophie d) Durchtrennung des Retinaculum Flexorum
87
Primäre Arthrose a) Definition b) Pathogenese an einem Beispiel
a) Gelenkverschleiß ohne Vorschädigung des Gelenks b) z.B. chronische Überbelastung durch Übergewicht
88
Rhizarthrose
Arthrose des Daumensattelgelenks
89
Impingementsyndrom (3Punkte)
Einengung des subacromialen Raums mit Schmerzen durch Einklemmung der Supraspinatussehne Auslöser z.B. Bursitis subacromialis, Degeneration der Supraspinatussehne typisch: Schmerzhafter Bogen bei Abd. 60°-120°
90
Wie nennt man eine akute reversible funktionelle Bewegungseinschränkung eines Bewegungssegments der Wirbelsäule
Blockierung
91
Arthrose, typische Beschwerden (3Punkte)
Schmerzen (Anlaufscmerz, später Dauerschmerz) Einschränkung der Beweglichkeit Achsabweichungen
92
röntgenologische Zeichen bei Arthrose
Gelenkspaltverschmälerung, Geröllzysten, subchondrale Sklerosierung, Randanbauten
93
Eine Krankheit bei der eine Kyphosierung der BWS auftritt
Osteoporose
94
typischer Gelenkbefall bei RA (Hand)
MCP und PIP vorwiegend betroffen Symmetrischer Befall
95
RA Veränderungen im Fingerbereich im Spätstadium von RA
Schwanenhalsdeformität Knopflochdeformität Achsabweichung in Richtung ulnar 90-90 Deformität
96
Welche Störung liegt bei M. Scheuermann vor?
Hyperkyphose der BWS durch Wachstumsstörung der Grund und Deckplatten der Wirbelkörper
97
Welche Störung liegt bei M. Perthes vor?
Aseptische Knochennekrose des Hüftkopfs bei Kindern
98
welche Störung liegt bei M. Bechterew vor?
rheumatische Erkrankung bei der v.a. die Wirbelsäule und Iliosakralgelenke betroffen sind. Hyperkyphose und Einsteifung der BWS
99
Welche Störung liegt bei M. Still vor
schwere systemische Verlaufsform der juvenilen Polyarthritis
100
Spondylartrhose =
degenerative Veränderung der kleinen Wirbelgelenke
101
Gicht a) Definiton b) Ursache c) Symptome/Folgen d) therapeutsches Vorgehen
Arthritis Urica a) Akute Entzündung von Gelenken durch Ablagerung von Harnsäurekristallen b) zu hoher Harnsöuregehalt (Hyperurikämie) c) Entzündungszeichen im Gelenk (Rötung, Schwellung...), Gichtknoten d) Diät + Medikamente zur Senkung der Harnsäure
102
Tinel-Hoffmann-Zeichen
Klopfschmerzhaftigkeit im Bereich des K-Tunnels
103
Wie wird das CTS normalerweise nachgewiesen
Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit
104
Spondylose
Degenration im Bereich der Wirbelkörper
105
Chondrose
Degeneration der Bandscheibe (Verschmälerung)
106
Protrusion der Bandscheibe
Bandscheibenvorwölbung mit intaktem anulus fibrosus
107
a) Was ist eine idiopathische Skoliose b) Warum kann ein Rippenbuckel auftreten c) Therapie bei Cobb-Winkel von 43°
a) fixierte seitliche Abweichung der Wirbelsäule mit Torsion der Wirbel ohne bekannte Ursache b) Durch Torsion der Wirbel der BWS, führt zu Drehung der Rippen->Rippenbuckel c) Korsett + Physiotherapie
108
Hallux Valgus
Abweichung der Großzehe im Grundgelenk richtung lateral
109
Genu Varum
O-Bein Fehlstellung
110
Frühsymptome von M. Bechterew
morgendliche Schmerzen der LWS bei Sakroileitits
111
vollständiges Fehlen eines Arms
Amelie
112
Vorhandensein von 6 Fingern
Polydaktylie
113
Unvollständige Anlage eines Beines (Stumpf)
Peromelie
114
a) primäre Arthrose b) Beispiel
Degeneration eines Gelenks ohne Vorschädigung zB. Omarthrose
115
Zu welchen psychiatrischen Erkrankungen zählt Depression? b) zwei typische Symptome c) zwei Typen von Medikamenten d) zwei nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeiten
a) affektive Störungen b) Antriebsarmut, Gefühl von Hoffnungslosigkeit c) SSRI, MAO-Hemmer d) Psychotherapie, Ergotherapie
116
deutsche Fragewörter um Orientierung zu prüfen?
Wer, wo wann, was
117
Welche Therapie steht bei Schizophrenie im Vordergrund?
medikamentöse Therapie
118
Welche Medikamente werden bei Schizophrenie eingesetzt?
Antipsychotika
119
Bei welchen Prozessen kommen Orientierungsstörungen hauptsächlich vor?
Demenz
120
Welche Symptome sind bei PTBS nicht typisch?
Halluzinationen
121
Für welche Erkrankung sind Schuldwahn, Versündigungswahn, Verarmungswahn typisch?
Depression
122
Manie ist gekennzeichnet durch welchen Wahn?
Größenwahn
123
Pat. empfindet seine Gedanken als von außen gemacht/ferngesteuert. Diese Symptome gehören zu..?
Ich - Erlebensstörung
124
Wann darf ein LRS/Legasthenie-Diagnose nicht gestellt werden? (4 punkte)
nicht entsprechendem Entwicklungsalter (1-jähriger) massive Sehstörungen unangemessene Beschulung Entwicklungsstörungen, zB geistige Behinderung
125
primäre Enuresis =
Einnässen bei über 4-jährigen, ohne organische Ursache, Kind war nie trocken.
126
sekundäre Enuresis=
Einnässen bei über 4-jährigen ohne organische Ursache, Kind war bereits mindestens 6 Monate trocken.
127
Enkopresis=
unkontrolliertes einkoten ohne organische Ursache nach dem 4. Lebensjahr
128
Welchhe Folgen kann Legasthenie für das betroffene Kind haben?
Minderwertigkeitsgefühle sozialer Rückzug Schwierigkeit bei Ausbildung/Beruf Schulangst/Versagensängste
129
Definiton ADHS anhand der 3 Hauptsymptome b) beschreiben sie 2 Hauptsymptome c) wie lange muss die Störung mindestens bestehen
Hyperkinetische Störung mit Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität, Impulsivität. b) Aufmerksamkeitsdefizit: leichte Ablenkbarkeit im Unterricht Impulsivität: kann nicht warten bis es aufgerufen wird c) 6 Monate
130
Unterschied zwischen formalen und Inhaltlichen Denkstörungen
formal: wie ich denke, zB Denkverlangsamung inhaltlich: was ich denke: Wahn
131
Definition Agoraphobie
Angst vor öffentlichen Plätzen und Menschenmengen
132
Definition Alzheimer mit Ursachen, Symptomen
Degenerative Erkrankung des ZNS mit progressiver Atrophie der Großhirnrinde, Ursache: nicht genau bekannt. vermutlich multifaktoriell bei bestehender genetischer Disposition Symptome: Gedächtnisstörung, Orientierungsstörung, Apraxie, Aphasie, Inkontinenz,
133
Was versteht man unter einer Persönlichkeitsstörung?
Abweichung von der Mehrzahl der Bevölkerung im Denken, Fühlen und sozialen Beziehungen
134
narzistische PS
übersteigertes Selbstbild mit zB Größenwahn
135
paranoide PS
übertriebene Selbstbezogenheit, Misstrauen, Streitsucht, pathologische Eifersucht
136
schizoide PS
Einzelgänger, sozialer Rückzug
137
Toleranzentwicklung
Dosissteigerung notwendig um die gleiche Wirkung zu erzielen, wie bei niedriger Dosis
138
Spiegeltrinker
kontinuierlicher Alkoholkonsum ohne wesentliche Ausfallerscheinungen
139
Politoxikomanie
Konsum mehrerer psychotroper Substanzen
140
Definition: Stofflich bedingtes Abhängigkeitssyndrom
Abhängigkeit von psychotropen Substanzen, Abhängigkeit= unabweisbares Verlangen nach einem Erlebniszustand, psychische und physische Abhängigkeit
141
Was ist ein akutes Abdomen? typische Symptome?
akuter Schmerzzustand, egal welcher Ursache Symptome: akutes KHB, Schockzustand, Abwehrspannung, paralytischer Ileus, Krankheitsgefühl
142
Was ist ein Ileus und welche Formen gibt es?
Darmstillstand paralytisch: reflektorisch, durch Schmerzzustände (Nieren/Gallenkoliken, Peritonitis, Pankreatitis) mechanisch: Darm verstopft/Verschlingungen
143
Was ist eine Cholezystitis? welche Formen gibt es mit welchen Folgen?
Gallenblasen-Entzündung durch Eiterbakterien =akut , Folge: Gallenblasen-Empyem durch nicht-Erreger, Reibung durch Steine =chronisch Folge: Porzellan-Gallenblase
144
Zuordnungsfrage Aortokoronarer Bypass Billroth Gefäßprothesen Komplikationen Strumektomie
Aortokoronarer Bypass = Herz Billroth = Magen Gefäßprothesen = PAVK Komplikationen Strumektomie = Blutungen, Stimmbandverletzung
145
Empyem =
Eiteransammlung in Körperhöhlen
146
Lymphangitis=
Entzündung von Lymphgefäßen
147
Lappenplastik =
Deckung von Defekten mit Haut
148
Akutes Abdomen wird behandelt von
Visceralchirurg
149
Erysipel=
Infektion der oberen Hautschicht (Streptokokken)
150
Jeffersonfraktur
Atlasfraktur, vorderer und hinterer Wirbelbogen
151
Abszess =
abgegrenzte Eiteransammlung im Gewebe (mit Einschmelzung d. Gewebes)
152
Stumpfes Bauchtrauma Komplikation
Milzruptur: starke Blutung zwei-zeitige Ruptur möglich = Verletzung mit spät auftretender Blutung
153
Wobei kommt es zu paradoxer Atmung
Rippenserienfraktur Folge: massive Atemnot
154
Behandlung von Pneumothorax durch:
Bülau-Drainage (Luft wird abgeleitet)
155
Meshcraftverfahren =
bestimmte Art der Hauttransplantation, Bedeckung großer Flächen mit Spalthaut
156
Säulenmodel von Denis
Beurteilung der Stabilität von Wirbelfrakturen (gesamte WS)
157
HWS-Schleudertrauma, mögliche Folgen
Distorsion (=Dehnung Kapsel-Band-apparat) Bänderriss -> Instabilität Wirbelfrakturen Schädigung der Bandscheibe Schmerzen Schwindel (durch Zug/Druck auf A. vertebralis)
158
Komplikationen bei großflächigen Verbrennungen
Volumenmangelschock, Infektionen
159
Komplikationen Bei Beckenfrakturen
Blasen und Harnröhrenverletzungen, Einriss der Symphyse, Nervenläsion massive retroperitoneale Blutungen
160
angeborene Hüftdysplasie a)Definition b) welches Schnapp-Phänomen lässt sich kurzfristig bei der klinischen Untersuchung nachweisen c) Bildgebende Untersuchung im 1. LM
a) angeborene Fehlbildung des Hüftgelenks b) Ortholani-Zeichen c) Sonographie des Hüftgelenks
161
Zwei mögliche Formen eines Diskusprolaps im Bereich C5/C6 b) welches neurologische Syndrom/Komplikation kann jeweils auftreten?
lateraler Prolaps: radikuläres Syndrom medialer Prolaps: Querschnittsyndrom
162
zu welcher Krankheitsgruppe zählt M. Bechterew? b) klinischer Befund? c) röntgenologischer Befund?
chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankung b) Sakroileitis mit Kreuzschmerzen c) Bambusstab-Wirbelsäule
163
a) Welche peripheren Gelenke sind bei Rheumatoider Arthritis zu Beginn hauptsächlich betroffen? b) welcher Wirbelsäulenabschnitt ist häufig mitbetroffen? c) endoskopische operative Therapieoption
a) Grund- und Mittelgelenke der Finger b) HWS c) Synovektomie
164
Krankheitsbild mit Kyphosierung der BWS
Osteoporose
165
3 typische röntgenologische Veränderungen bei Coxarthrose
Verschmälerung des Gelenkspalts, Osteophyten, Subchondrale Sklerosierung
166
Komplikation bei M. Perthes
Gefahr einer pilzförmigen Deformierung des Hüftkopfes
167
2 Erkrankungen in deren Verlauf sich eine Coxarthrose entwickeln kann
M. Perthes Hüft-Dysplasie
168
Bei welcher Erkrankung sind die Harnsäurewerte im Blut erhöht? b) zwei mögliche Medikamentengruppen
Gicht b) NSAR, Cortison
169
Ursache von Rachitis
Vitamin-D-Mangel
170
Glasknochenkrankheit Fachbegriff
Osteogenesis imperfekta
171
"Lilliputaner"
Achrondroplasie
172
Klassische Symptome bei lateralem Bandscheibenvorfall
ausstrahlende Schmerzen, Sensi-störungen in den zugehörigen Dermatomen, motorische Ausfälle (Lähmungen) im Bereich der Myotome
173
2 therapeutische Maßnahmen zur Behandlung der Hüft-Dysplasie b) Ziel dieser Maßnahmen
Spreizhose Pawlikbandage b) Fixieren des Femurkopfes an der richtigen Stelle in der Pfanne
174
2 Ursachen der PHS (periarthropathia humeroscapularis)
Degeneration der Rotatorenmanschette, chronische Bursitis subacromialis
175
Dupuytren-Kontraktur
Schrumpfung der Palmaraponeurose mit Kontraktur der Finger
176
Osteosarkom
bösartiger Knochentumor
177
Omarthrose
Arthrose des Schultergelenks
178
3 Fehlbildungen beim Klumpfuß
Spitzfuß, Sichelfuß, Hohlfuß
179
Guillain-Barré-Syndrom: Definition, Symptome, Ursache
Polyradikulitis, entzündlich vereänderte Nervenwurzeln. führt zu peripheren Lähmungen autoimmunibedingt, z.T. Impfreaktion
180
Bei welchem KHB ist das 1. motorische Neuron geschädigt
Apoplex
181
Bei welcher Epilepsieform handelt es sich um einen fokalen Krampfanfall
Jackson-Anfall
182
Welche Erkrankungen gehören zur Neurologie?
Erkrankungen des Nervensystems und systemische Muskelerkrankungen
183
Bei welchen KHB kommt es zu positivem Meningismuszeichen?
Meningitis Meningoenzephalitis Reizung der Meningen z.B. durch Subarachnoidalblutung
184
Warum können Hirnnerven bei einer Schädelbasisfraktur verletzt werden?
Einklemmen bei dislozierter Fraktur durch Verengung der Foramina
185
Testung des N. cochlearis ohne Audiometrie
Flüstersprache Reiben der Finger mit Annäherung an beide Ohren, Seitengleiche Beurteilung
186
zentrale Schädigung (Zuordnungsfrage??)
Pyramidenbahn
187
Feststellung von diskreter Parese der OEX
Armvorhalte test, 90° in Supination, geschlossene Augen evtl. Absinken des paretischen Arms
188
Wie wird ein bewusstseinsklarer Patient mit Verdacht auf Apoplex optimal gelagert
liegend mit leicht erhöhtem Oberkörper
189
Multiple Sklerose: Definition
Demyelinisierende Autoimmun-Erkrankung
190
Meningismus=
Reizung der Meningen (Hirn und Rückenmarkshäute)
191
Epilepsie= Epilepsieformen
Funktionsstörung des Gehirns mit gestörter Erregungsbildung und Erregungsleitung fokale Epilepsien: einzelnes Hirnrindenareal generalisierte Epilepsien: gesamte Hirnrinde
192
N. opticus ist anatomisch ein Teil des Diencephalons. Was ist der Zusammenhang mit MS (4 punkte!)
MS ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Damit ist der N. opticus mit befallen. Häufig sind Sehstörungen eines der ersten Symptome, andere Hirnnerven sind nicht betroffen.
193
Was kommt als Ursache für Polyneuropathie NICHT in Frage
Multiple Sklerose
194
Warum kommt es bei einer zentralen Parese nicht zur Muskelatrophie?
pathologische Anspannung aufgrund von Signalen der Vorderhornzelle
195
Warum kommt es bei einer peripheren Parese zu einer Muskelatrophie?
Muskel wird nicht mehr angesteuert: Inaktivitätsatrophie
196
In der Therapie plötzlich auftretende einseitige Sehstörung,, Sprachstörung, Schwindel. Was ist Ihre Vermutung und wie handeln sie?
Apoplex. Behandlung abbrechen, Notruf
197
Grand Mal
Tonisch-klonischer Anfall
198
Aphasie
Sprachstörungen nach abgeschlossener Sprachentwicklung durch Beeinträchtigung von Sprachverständnis und Sprachproduktion durch pathologische Veränderungen im ZNS.
199
Athetose
Wurmförmige Hyperkinesien, v.a. an Händen und Füßen
200
(Dys) Diadochokinese
rasche Durchführung von gegensätzlichen Bewegungen (zB. Pronation/Supination), ggf. Hinweis auf Koordinationsstörung
201
4 Typische Symptome bei Kleinhirnschädigung
Dysdiadochokinese Intentionstremor Nystagmus Dysarthrie
202
Was ist Rigor
Tonuserhöhung der Muskulatur (Muskelzähigkeit)
203
Wie nennt man rhythmische Sperrungen bei langsamen Bewegungen b) die Ursache dafür liegt in welchem Abschnitt des ZNS c) typisches Krankheitsbild
Zahnradphänomen b) extrapyramidales System c) M. Parkinson
204
Was ist keine Ursache für eine Querschnittslähmung
Muskeldystrophie Duchenne
205
Hemiparese
Halbseitige Lähmung
206
Subduralblutung
Blutung unterhalb der Dura Mater
207
Apraxie
zentrale Störung in der Organisation von Bewegungselementen. Beweglichkeit selbst ist erhalten, kann aber nicht zweckmäßig, zielgerichtet ausgeführt werden.
208
Kauda-Syndrom
Querschnittssyndrom auf Höhe der Kauda Equina
209
sekundäre Hirntumoren sind...
Metastasen von anderen Tumoren
210
ein bösartiger Hirntumor
Glioblastom
211
motorische und sensible Ausfälle bei komplettem Querschnittssyndrom Höhe TH 8
obere Extremitäten nicht betroffen komplette Lähmungen und Sensibilitätsausfälle in Brust, Bauch, Hüften und Beinen
212
Definition Asthma bronchiale 2 wesentliche bronchiale Veränderungen b) welche Hauptformen werden unterschieden?
anfallsartige Verengung der Bronchien it Entzündung der Bronchialschleimhaut allergisches und nicht-allergisches Asthma
213
Was versteht man unter Claudicatio intermittens
2. Stadium der PAVK
214
Leitsympto der PAVK 2 Risikofaktoren
Schmerz Diabetes, Rauchen
215
Definiton Diabetes Mellitus b) auf welchen Veränderungen beruhen die beiden Formen des primären Diabetes Mellitus c)2 Grundlegende Arten von Spätkomplikationen mit je 1 Beispiel d) Frühkomplikation
pathologische Erhöhung des Blutzuckerspiegels b) Typ I : absoluter Insulinmangel Typ II: Insulinresistenz (Funktionsstörung der Rezeptoren) c) Makroangiopathie: PAVK Mikronangiopathie: Retinopathie d) Diabetisches Koma
216
Herzmuskelinsuffizienz = b) direkter und indirekter Schädigungsmechanismus c) Leitsymptome der Rechtsherzinsuffizienz und Linkherzinsuffizienz d) röntgenologische Veränderung
verminderte Pumpleistung b) direkter Schädigungsmechanismus: Herzinfarkt indirekter Schädigungsmechanismus: chronische Überbelastung durch Bluthochdruck c) Rechtsherzinsufizienz: Beinödeme Linksherzinsuffizienz: Atemnot d) Vergrößerung des Herzens
217
Was versteht man unter Leukämie b) 2 Formen bzgl. Verlauf und Zellart
maligne Veränderung der Leukozyten akute lymphatische Leukämie chronisch myeloische Leukämie
218
Akutkomplikation der Arteriellen Hypertonie
Hypertone Krise (hypertensive Krise?!)
219
Komplikationen KHK (Kreuzchenfrage)
alle richtig
220
KHK mit retrosternalen Schmerzen = b) welche Herzveränderungen c)2 Komplikationen d)2 invasive Therapien
Angina pectoris b) Arteriosklerose der Herzkranzarterien c) Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen d) Ballondehnung mit Stentversorgung, Bypass-Operation
221
Was versteht man unter einer Anämie? b) 2 Ursachen c) 2 Symptome d) was ist eine perniziöse Anämie
verminderte Erythrozytenzahl b) Eisenmangel, Vitamin B12 Mangel c) Blässe, Tachykardie d) Vitamin B 12 Mangel Anämie
222
Leitsymptom des Harnsteinleidens b) 2 Komplikationen c) die zwei wichtigsten Therapiemöglichkeiten
Koliken b) paralytischer Ileus, akute Anurie c) Stoßwellentherapie, Förderung des Spontanabgangs durch große Trinkmengen
223
Makro- und Mikroangiopathie am Beispiel des Diabetischen Fußes mit Symptom
Makroangiopathie =Arteriosklerose der großen Arterien -> Beinarterien -> Symptom: Nekrose der Zehen Mikroangiopathie =Schädigung der Kapillaren -> Symptom: Wundheilungsstörungen
224
Komplikationen eines post-thrombotischen Syndroms
Ulcus Cruris
225
bei welcher Erkrankung kann es zu einem Verschlussikterus kommen
Gallensteine
226
KEINE Komplikation bei Colitis Ulcerosa (Kreuzchenfrage)
alle können auftreten
227
Welche Aussage zur chronischen Niereninsuffizienz trifft zu?
Im letzten Stadium ist eine Nierentransplantation möglich
228
Schweregrade einer offenen Fraktur
1: Knochen durchstößt von innen die Haut 2:Weichteilverletzung durch Krafteinwirkung von außen (mäßige Weichteilveränderung) 3:Ausgedehnte Verletzung von Muskeln, Gefäßen und Nerven
229
Grünholzfraktur
bei Kindern, ohne Dislokation wegen dickem Periost
230
Ermüdungsfraktur
Stressfraktur durch dauerhafte kleine Wechselkräfte, Beispiel: Marschfraktur
231
pathologische Fraktur
ohne Gewalteinwirkung zB. Osteoporose
232
Eitrige Infektion von Körperhöhlen=
Empyem
233
CRPS beschreiben
komplexes Regionales Schmerzsyndrom (Typ I: M. Sudeck) Auslöser: Frakturen, Prellungen, häufig distale Radiusfraktur Ursache: i.E.u, Störung des vegetativen Nervensystems Symptome: 1. Entzündung, 2. Dystrophie, 3. Atrophie
234
Wundinfektion die durch Viren verursacht wird
Tollwut
235
Meshcraftverfahren
Form der Hauttransplantation bei großen Defekten: abschälen von Haut und gitterförmiges Einschneiden zur Vergrößerung der Fläche
236
Zu welcher Verletzungsform gehört die neuner-Regel
Verbrennungen
237
Transplantation wenn Spender =Empfänger wenn verschiedene Personen gleicher Spezies wenn verschiedene Spezies
autologe Transplantation homologe T. heterologe T.
238
3 Frakturen die gehäuft bei älteren Menschen auftreten
Oberschenkelhals, distaler Radius, proximaler Humerus
239
Störungen der Wundheilung
lokal: Infektion, Fremdkörper allgemein: Arteriosklerose, Diabetes Mellitus
240
Ablauf der primären Frakturheilung Wann erfolgt diese?
direkte Knöcherne Durchbauung ohne wesentliche Kallusbildung, Osteoblasten wandern in den Frakturspalt ein. bei Osteosynthese mit exakter Reposition und sicherer Fixierung
241
Abszess
Abgegrenzte Eiteransammlung in einem Gewebe zB. Gehirn
242
Phlegmone
Flächenhafte Eiterung subkutan
243
Nicht typisch für akutes Abdomen
Hämaturie
244
Verbrennungen Komplikation in der 1. Phase
Volumenmangelschock, Infektion
245
Beckenfraktur Komplikation
Harnröhrenabriss
246
alloplastisches Verfahren = 2 Beispiele
Ersatz von Körperstrukturen durch Fremdgewebe zB. Künstliches Gelenk, Gefäßprothesen
247
Was ist typisch für Schleudertrauma HWS
Peitschenschlagphänomen
248
Definition habituelle Schulterluxation Auslöser
wiederkehrende Luxation ohne adäquates Trauma Auslöser: unzureichende Ruhigstellung nach traumatischer Luxation, Dysplasie des Schultergelenks
249
Schubladenphänomen gehört zu welcher Verletzung?
Kreuzbandruptur
250
Unterschied Abszess, Phlegmone
Abszess: abgegrenzte Eiteransammlung, Phlegmone: Flächenhaft ausgebreitet
251
2 Beispiele für Übungsstabile und Belastungsstabile Osteosynthese
Übungsstabil: zB. Plattenosteosynthese, Schraubenosteosynthese belastungsstabil: Osteosynthese durch Marknagelung, dynamische Hüftkopfschraube bei Oberschenkelhalsfraktur
252
Häufige Symptome bei einer Panikattacke
Tachykardie, Schweißausbrüche
253
Was versteht man unter einem Delir? b) 2 typische psychiatrische Symptome c) 1 körperliches Symptom
akutes organisches Psychosyndrom b) Orientierungsstörungen, Halluzinationen c) Fieber
254
Ideenflucht gehört zu welcher Störung? b) zwei Kriterien c)welche Erkrankung?
formale Dekstörungen b) leichte Ablenkbarkeit vom Thema, beschleunigter Denk-Ablauf c) Manie
255
3 Grundsymptome der Schizophrenie
Störungen von Affekt, Antrieb und Denken
256
2 Unterformen der Schizophrenie
Hebephrene Schizophrenie, paranoide Schizophrenie
257
De-ja-vue Ereignis gehört zu ...
Gedächtnisstörungen
258
Welches characteristische Symptom zählt zu den Angststörungen
Klaustrophobie
259
Katatone Schizophrenie, welches Symptom ist typisch
Stupor
260
Was zählt zu den affektiven Störungen
Depression und Manie
261
Welches Kriterium ist KEIN Merkmal für einen semimalignen Tumor?
Metastasenbildung
262
Die Umwandlung eines differenzierten Schleimhautepithels in einen anderen Gewebetyp nennt man...
Metaplasie
263
Themengebiete allgemeine KHL und Unterschied zu spezieller KHL
allg. KHL: Vorstellung der Grundlegenden Begriffe von Krankheit, Grundlegendes Verständnis für Krankheitsursachen und Symptome und Verlauf von Krankheiten spezielle KHL: Oben genannte Punkte (Ätiologie, Symptome, Diagnostik, Therapie) werden auf konkrete Krankheiten angewandt
264
Letalität=
Anzahl der Verstorbenen bezogen auf die Zahl der Erkrankten (an einer best. Erkrankung)
265
Degeneration=
Abbau von Zellen u. Gewebe
266
Aplasie=
Nichtausbildung eines Organs
267
Infarkt=
Absterben von Zellen aufgrund einer ausgeprägten arteriellen Durchblutungsstörung
268
Ischämie=
Verminderung der arteriellen Durchblutung
269
Syndrom=
Symptomenkomplex (für eine Krankheit typische Symptome)
270
Syndrom=
Symptomenkomplex
271
Ödem= b) 2 Entstehungsformen
Flüssigkeitsansammlung im Gewebe b) Verminderung des kolloid-osmotischen Drucks (z.B. bei Hungerödemen durch Eiweißmangel) Lymphstauung, zB. bei Tumoren
272
Komponente der spezifischen humoralen Abwehr
Antikörper
273
Komponente der unspezifischen zellulären Abwehr
Phagozyten
274
Erkrankte bezogen auf die Einwohnerzahl
Morbidität
275
Keine Entzündung (Kreuzchenfrage)
Lungenfibrose
276
typisches Merkmal eines benignen Tumors
verdrängendes Wachstum
277
Maammographie: welche Art von Prävention, warum?
Sekundär: zielt auf Früherkennung und damit frühestmögliche Therapie ab
278
Bei welchen Infektionen ist meistens keine kausale Therapie möglich
Virusinfektionen
279
Kritik an Definition von Krankheit/Gesundheit der WHO
Idealvorstellung, in der Realität kaum praktisch umsetzbar
280
Welche zählt zu den Allergien vom Sofort-Typ
Anaphylaktischer Schock
281
Anzahl von Personen an einer best. Krankheit verstorben, bezogen auf die Zahl der Einwohner
Mortalität
282
Zwei unterschiedliche Formen von Malignomen (nach Ursprungsgewebe) b) jeweils zwei typische Malignome (Beispiele)
Karzinom (Epithelgewebe) Sarkom (Binde- und Stützgewebe) Mamma-Karzinom Prostata-Karzinom Osteosarkom Myosarkom
283
Defintion Biopsie
Gewebeentnahme/Gewebe-Probe
284
Symptom vorwiegend bei chronischer Entzündung
Funktionseinschränkung
285
3 Arten eines entzündlichen Exsudats anhand eines Krankheitsbeispiels
eitriges Exsudat: Hirnabszess seröse Exsudat: Heuschnupfen katharralisches Exsudat: Bronchitis
286
Was definiert die Virchow Trias b) zwei Beispiele mit je ein Krankheitsbeispiel
Ursachengebiete für Thromboseentstehung b) Verlangsamung der Blutströmung: z.B. Bettlägerigkeit Veränderung der Gefäßwand zB Arteriosklerose erhöhte Gerinnungsbereitschaft (zB Pille)
287
Metaplasie
Umwandlung einer Schleimhaut in einen anderen Schleimhauttyp
288
Nekrose
Pathologischer Zelltod
289
Embolie
abgeschwemmter Thrombus
290
Staging
Stadieneinteilung eines Malignoms
291
Erklären sie den Begriff Lokale Symptome einer Entzündung anhand von 2 Beispielen b) 2 generaliesierte Symptome
Symptome am Ort der Entzündung, zB Schwellung, Rötung b) Fieber, Krankheitsgefühl
292
Keine Ursache für ein Ödem
Arterienwanddefekte
293
Welche Erkrankung ist eine Allergie vom Spät Typ
Typ IV (Kontaktekzem?)
294
Welche Erkrankungen werden typischerweise durch Anitkörper nachgewiesen
Viruserkrankungen zB Corona
295
Welche Krankheitserreger werden durch Anzüchtung nachgewiesen
Pilze zB Nagelpilz
296
Ödem = 2 Beispiele
Flüssigkeitsansammlung im Gewebe Lymphödem (Herzinsuffizienz) Eiweißmangelödem/Hungerödem
296
Ödem = 2 Beispiele
Flüssigkeitsansammlung im Gewebe Lymphödem (Herzinsuffizienz) Eiweißmangelödem/Hungerödem
297
typische örtliche Entzündungsreaktion
Exsudation
298
Welche Erkrrankung kann den gesamten Magen-Darm-Trakt betreffen?
M. Crohn
299
Cor pulmonale -
Rechtsherzüberbelastung durch Lungenveränderungen
300
Hämophilie A (Kreuzchenfrage)
Alle Antworten falsch
301
3 Formen der chronische Gastritis anhand ihrer Ursachen
Gastritis A - autoimmun Gastritis B - Bakteriell Gastritis C - chemisch
302
Polyneuropathie a) Diagnostik b) Ursachen c) kausale Behandlung d) Symptome/Komplikationen
ENG Diabetes Mellitus , Alkoholabusus gibt es nicht sensi /vegetative Ausfälle
303
Hirndrucksymptome
Kopfschmerz, Übelkeit, Erbrechen Schwindel, Sehstörungen, Stauungspapille
304
2 typische Ursachen für Hirndrucksymptome
Hirntumor, SHT mit Hirnödem
305
2 Ursachen einer zentralen Lähmung
ICP, Apoplex
306
Neglect=
Nicht-wahrnehmung, bzw.verminderte Wahrnehmung einr Raum- bzw Körperseite
307
Aphasie=
308
Subduralblutung=
Blutung unterhalb der Dura Mater
309
Paraparese=
inkomplette Lähmung der UEx beidseitig
310
posttraumatische Epilepsie = b) Entstehungsmechanismus c) 2 Trigger
Störung der Erregungsbildung/Erregungsleitung der Hirnströme nach einem SHT b) Störung der Erregungsleitung durch verändertes Gewebe (Narbenbildung) c) flackerndes Licht, Schlafentzug
311
Definition Meningismus b)2 typische Ursachen
Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Lichtscheu, Nackensteifigkeit b) Meningitis, Irritation der Meningen durch Druck, zB. Subduralblutung
312
Was ist ein idiopathisches Parkinsonsyndrom? b)3 klassische Hauptsymptome, 1 weiteres Symptom c)wie wirken hauptsächlich die Medikamente?
fortschreitende Erkrankung des extrapyramidalen Systems b) Rigor, Tremor, Akinese; Hypersalivation c) anticholinerg, wie Dopamin
313
Lokalisation der Schädigung bei einer zentralen Lähmung
Pyramidenbahn
314
Bei welcher Erkrankung ist EEG Diagnostik von Bedeutung
Epilepsie
315
Brown-Sequard-Syndrom=
Halbseitige Rückenmarksschädigung
316
Erkrankung mit Nachlassen der Muskelkraft
Myasthenie
317
MS=
chronische entzündliche Erkrankung mit Schädigung der Myelinscheiden
318
petit mal=
Gruppe von Anfällen im Kindesalter Kurze Abscencen (Bewusstseinsstörung) und/oder Tonusverlust der Muskulatur. Meist mit Amnesie
319
Apraxie=
Zentrale Störung in der Organisation von Bewegungselementen Beweglichkeit selbst ist erhalten, aber Unfähigkeit erlernte, zielgerichtete, zweckmäßige Bewegungen durchzuführen. Mimik, Sprache, Gestik, Gebrauch von Gegenständen
320
Chorea huntington
Chorea major Genetisch bedingte, fortschreitende, durch Hyperkinesen gekennzeichnete neurologische Erkrankung
321
Apallisches Syndrom
Funktionsausfall des Großhirns (kein Strukturschaden von Großhirnrinde und Schaltzentren.) Hirnstamm, Rückenmark, Kleinhirn und Zwischenhirn behalten ihre Funktion (Atmung, Kreislauf, Stoffwechsel, primitive Motorik)
322
4 Symptome bei M. Alzheimer b) Veränderung der Neurotransmitterausschüttung
Gedächtnisstörungen, Orientierungsstörungen, Inkontinenz, Sprachstörungen Verminderte Acetylcholinausschüttung
323
2 Ursachen von peripherer Lähmung
Plexusschädigung, Durchtrennung eines peripheren Nerven
324
Muskeltonus und Reflexverhalten bei zentraler Lähmung
Muskeltonus erhöht, gesteigerte und pathlogische Reflexe
325
Muskeltonus und Reflexverhalten bei peripherer Lähmung
Muskeltonus und Reflexverhalten vermindert oder aufgehoben
326
Meningoenzephalitis= b) 4 Symptome c) Laboruntersuchung
Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute b) Meningismus, Krampfanfälle, Bewusstseinsstörung, Lähmungen c) Liquoruntersuchung
327
Epilepsie= b) 2 Epilepsieformen im Hinblick auf die Zeitdauer u. Symptomatik des generalisierten Anfalls c) Diagnostik
Störung der Erregungsbildung/-Leitung der Hirnströme b) Grand Mal: tonisch-klonische Anfälle, Petit Mal: kurze Abscencen c)EEG
328
Warum wird ALS zu den motoneuralen Erkrankungen gezählt? b) Leitsymptom c) Todesursache
weil das 2. u. 1. Motoneuron betroffen ist b) schlaffe Lähmung mit Atrophie der Muskulatur c) Atemlähmung
329
4 Ursachen von Polyneuropathie
Vitamin B 12 Mangel, Blei-Intoxikation, DM, Alkoholabusus
330
Was ist Ergonomie? b) 2 allgemeine Maßnahmen der Ergonomie c) 1 konkretes Beispiel
Anpassung der Arbeitsbedingungen an Fähigkeiten und Bedingungen des Arbeitnehmers optimale Gestaltung der Arbeitsplätze optimale Arbeitsorganisation Einstellung von Stuhl- und Tischhöhe
331
In welcher Vorschrift wird die Stellung der Betriebsärzte geregelt? b) 2 Aufgaben der Betriebsärzte
Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitsmedizinische Untersuchungen Arbeitsplatzbegehungen
332
2 Punkte, die durch die Arbeitsstättenverordnung geregelt werden übergeordnete gesetzliche Regelung
Raumtemperatur, Pausenräume Arbeitsschutzgesetz
333
2 Vorraussetzungen, dass eine Krankheit als Berufskrankheit anerkannt wird
Listung in der Berufskrankheitenverordnung, direkter Zusmmenhang mit der beruflichen Tätigkeit
334
Welche Institution kann Unfallverhütungsvorschriften erlassen? 2 Regelungen der UVV
Berufsgenossenschaft -Sicherstellung der 1. Hilfe durch Arbeitgeber -zu veranlassende arbeitsmedizinische Untersuchungen
335
Welche Arbeitsbedingungen werden NICHT in der Arbeitsstättenverordnung geregelt
Umgang mit Röntgenstrahlen
336
Ab welchem Schalldruck müssen Lärmschutzmittel getragen werden?
85db
337
In welcher gesetzlichen Vorschrift ist der biologische Grenzwert geregelt?
Gefahrstoffverordnung
338
Kleidung, die nicht zum Körperschutz zählt
Arztkittel
339
Was sind die drei grundlegenden Aufgabengebiete der Berufsgenossenschaften jeweils 1 Beispiel
1. Prävention 2. 1.Hilfe 3. Leistungen im Versicherungsfall 1.Veröffentlichung der UVV 2. Ausbildung von Ersthelfern 3. Kostenübernahme von Heilbehandlungen
340
Was ist ein D-Arzt? b)was ist dessen Hauptaufgabe? c)Wer kann D-Arzt werden?
Ein von den Berufsgenossenschaften zugelassener Arzt b)Behandlung von Arbeits- und Wegeunfällen c) Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
341
Wann kann ein Arbeitnehmer nach einem Unfall zu einem anderen Facharzt gehen?
bei Augen und Ohrenverletzungen
342
3 Grundlegende Arten von Berufsbelastungen mit je einem typischen Krankheitsbeispiel
chemische Einwirkungen: Säureverletzungen der Haut physikalische Einwirkungen: Lärmschwerhörigkeit Infektionen: Hepatitis C
343
Wie heißt der Spitzenverband der Gesetzlichen Unfallversicherung? b)2 Aufgabenbereiche
DGUV (deutsche gestzliche Unfallversicherung) Prävention (UVV) Organisation der 1. Hilfe
344
chronische Einwirkung von Asbest kann was verursachen?
Bronchialkarzinom
345
Einwirkung von Benzol kann verursachen
Panzytopenie, akute Leukämie
346
chronische Einwirkung von Arsen
Hautveränderungen
347
Was ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin? b) wecher Behörde ist sie zugeordnet? c)2 Aufgabengebiete
Bundesoberbehörde für Beruflichen Gesundheitsschutz b) Bundesministerium für Arbeit und Soziales c) Beratung der Bundesregieung (zu Gesundheit bei der Arbeit) Forschung bzgl Arbeitssicherheit
348
Welche Tätigkeit dürfen Schwangere noch ausführen
Bildschirmarbeit
349
In welcher gesetzlichen Verordnung werden Fluchtwege geregelt
Arbeitsstättenverordnung
350
Wo ist der Umgang mit Pestiziden geregelt
Gefahrstoffverordnung