Konflikte Flashcards
(40 cards)
Machtdistanz
= Art und Weise, wie eine Gesellschaft mit der Ungleichheit der Machtverteilung zwischen Mitgliedern umgeht
= Ausmass, in dem weniger mächtige Mitglieder von Organisationen ungleiche Machtverteilungen akzeptieren bzw. erwarten
bei niedriger Machtdistanz
- geringe Distanz zwischen Führungskraft und Mitarbeitern
- Mitarbeiter trauen sich, zu fragen oder zu widersprechen
- eher dezentrale Entscheidungsfindung
- eher partizipative vs. autokratische Führung
bei hohem Individualismus
- Selbstbestimmung und Eigenverantwortung wichtig für Mitarbeiter
- Mitarbeiter handeln aufgrund eigener Interessen
- u. U. stärkeres Konkurrenzdenken
- Gruppe weniger wichtig als im Kollektivismus
bei höherer Maskulinität
- mehr Widerstand gegenüber Frauen in technischen Feldern und Führungspositionen
- stärker ausgeprägte traditionelle Geschlechtsrollen
- grössere Konkurrenzbereitschaft
- Leistung und Erfolg sind wichtiger als Beziehungen und Umwelt
Unsicherheitsvermeidung (Uncertainty Avoidance)
= Ausmass, in dem die Mitglieder einer Kultur sich durch ungewisse oder unbekannte Situationen bedroht fühlen
= Kulturen, die Unsicherheit vermeiden, versuchen, durch
gesellschaftliche Regelungen solche Situationen zu minimieren
bei hoher Unsicherheitsvermeidung
- stärkeren Wunsch nach mehr Sicherheit
- grössere Loyalität gegenüber Unternehmen
- bessere Akzeptanz von Regeln und Vorgaben
- mehr Widerstand gegenüber
Veränderungen
bei langfristiger Orientierung
- sind kurzfristige Vorteile und Gewinne weniger wichtig
- sind Sparsamkeit, Beharrlichkeit und das Bilden und Pflegen langfristiger Beziehungsnetze wichtiger
- grössere Akzeptanz von
Belohnungsaufschub
Klassifikation von Trainingsmassnahmen
allgemein - spezifisch
Information - Erfahrung
Trainingsmassnahmen allgemeine Kultur & Information
Seminare zur interkulturellen Kommunikationstheorie, Kulturanthropologie, kulturvergleichende Psychologie
Trainingsmassnahmen allgemeine Kultur & Erfahrung
Simulation, Rollenspiele zur interkulturellen Sensibilisierung
Trainingsmassnahmen spezifische Kultur & Information
Sprachunterricht, kulturspezifische Seminare zu Geschichte, Alltagsgeschichte und Wertewandel im Kulturraum
Trainingsmassnahmen spezifische Kultur & Erfahrung
Sensitivitätstraining, Fallstudien, Feldbeobachtungen, Look- and-see-trip, Job Rotation
Definition sozialer Konflikt
- Erleben der Unvereinbarkeit der Überzeugungen Interessen
- von mindestens 2 Parteien (Personen oder Gruppen)
- Aktivitäten, um erlebte Unvereinbarkeit zu überwinden
-> man engagiert sich in Konflikten um Ressourcen nicht zu verlieren oder etwas zu erhalten
Arten von Konflikten
- Beziehungskonflikte: Werte, Einstellungen, Verhalten -> betreffen Aufgaben nicht unmittelbar
- Aufgabenkonflikte - prozessorientiert: Vorgehensweisen, Zuständigkeiten & Koordination -> betreffen Mittel & Wege der Zielerreichung
- Aufgabenkonflikte - inhaltsbezogen: Beurteilung von Fakten -> betreffen Interpretation von aufgabenrelevanten Infos
Konfliktdeterminanten
- Personenmerkmale: geringe Frustrationstoleranz, wenig Selbstvertrauen, geringe Fähigkeit zur interpersonalen Verständigung, Verhandlungshärte…
- Situationsmerkmale: Aufgabenmerkmale (Komplexität, Zeitdruck und zeitliche Abhängigkeiten, knappe Ressourcen…)
- Beziehungen
- Kommunikation
- Merkmale der Organisation (Kompetenzabgrenzung, Formalisierung, Informationspolitik)
Stufen der Konflikteskalation (Glasl)
- Verhärtung
- Polarisierung & Debatte
- Taten statt Worte
-> win-win - Sorge um Images & Koalitionen
- Gesichtsverluste
- Drohstrategien
-> win-lose - Begrenzte Vernichtungsschläge
- Zersplitterung
- Gemeinsam in den Abgrund
-> lose-lose
Folgen von sozialen Konflikten
- Gesundheit & Wohlbefinden: erhöhte Angst, Depression, Burnout-Symptome
- Commitment & Arbeitszufriedenheit sinken
- Kündigungsabsichten nehmen zu
- erschwerte Kommunikation
- weniger Aufmerksamkeit auf eigentlichen Aufgaben
-> soziale Konflikte sind oft gravierender als andere Stressoren, wie hohe Arbeitsbelastung, hohe
Anforderungen oder Zeitdruck
Effekte von Intergruppenkonflikten (soziale Konflikte)
- Gruppenkohäsion nimmt zu
- Zielorientierung wächst
- zunehmende Bereitschaft, einen autoritären Führungsstil zu akzeptieren
- eigene Gruppe wird überschätzt
- Wahrscheinlichkeit von Groupthink wächst
- Binnenkontakte nehmen zu Lasten der Aussenkontakte zu
- Aussengruppe wird verzerrt wahrgenommen: vereinfacht,
polarisiert und homogen
mögliche positive Effekte von Aufgabenkonflikten
- verdeckte Probleme werden offengelegt
- Präzisierung der eigenen Position und Argumente
- mehr Anstrengung, andere Sichtweisen zu verstehen
- bessere Entscheidungen
positive Effekte bei Aufgabenkonflikten sind zu erwarten wenn:
- hoher Aufgabenkomplexität
- kooperativer Abhängigkeit untereinander
- psychologischer Diversität der Gruppenmitglieder
- Offenheit und Toleranz
- förderlichen Konfliktmanagementstrategien
- positiver Grundstimmung zwischen den Kontrahenten
konstruktive Konfliktlösung
bei gegenseitigem Respekt, Bereitschaft zu Kompromissen, Gruppen-Normen, die Kooperation & Harmonie betonen
-> positive Effekte auf Teamleistung & Zufriedenheit der Teammitglieder
Massnahmen zur Konfliktprophylaxe
- Festlegung von klaren Zielen, eindeutigen Verteilungsregeln für knappe Ressourcen und eindeutigen Kompetenzabgrenzungen
- Partizipation der Betroffenen am Entscheidungsprozess nach vorheriger Festlegung der Entscheidungsregeln
- Vermeidung von Nullsummenspiel-Situationen (v. a. bei der Strukturierung von Belohnungssystemen)
Massnahmen zur Konfliktlösung
- Konfrontation und Verhandlung, u. U. unter Einbeziehung von (externen) Vermittlern (Mediation, Schiedsgerichte)
- Intensivierung des Kontaktes, Informationsaustauschs (z. B. durch Job Rotation)
- Betonung übergeordneter Ziele oder gemeinsamer Gegner („Gemeinsamer Feind eint“)
- Training (z. B. zur Förderung kooperativer Verhaltensweisen, Steigerung der Ambiguitätstoleranz
und der Empathie…)
Definition Mobbing
- extremer sozialer Stressor (schikanieren, belästigen, drangsalieren, beleidigen..)
- systematisch gegen einzelne Person gerichtet
- mind. 1 Mal pro Woche
- während halbem Jahr