Kriminalistik Flashcards

(8 cards)

1
Q

Fahndung (Tatortbereichsfahndung, Ringalarmfahndung, Verkehrswegesofortfahandung)

A

( Definition: gezielte Suche nach Personen oder Sachen im Rahmen der /Strafverfolgung /Strafvollstreckung /Gefahrenabwehr /Durchführung ausländerrechtlicher Maßnahmen)

Tatortbereichsfahndung
Eine Kalendermäßig vorbereitete, aus aktuellem Anlas durchgeführt gezielte Fahndung in einem begrenzten Raum um den Tatort.

Ringalarmfahndung
Stellt eine Alarmfahndung, bei der in Abhängigkeit von dem seit dem auslösenden Ereignis vergangenen Zeitraum grundsätzlich Ringförmig um den Tatort/ Feststellungsort und an in einem jeweils anzuordnenden Radius festgelegten Kontrollstellen und im inneren des Fahndungsraumses gefahndet wird.

Verkehrswegesofortfahandung
Ist eine Suche nach Personen oder Sachen, bei welcher ausgehend vom Tatort unter entsprechender Weg-Zeit-Berechnung auf oder an Verkehrswegen polizeiliche Kontrollen durchgeführt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anzeigenaufnahme

A
  1. Sachgerechtes Verhalten gegenüber Anzeigenerstellers
    - separater Raum (abseits des Publikumverkehrs)
    - Hilfsbereit, respektvoll, Ernsthaftigkeit

2.Kurze Sachverhaltsschilderung

  1. Sofortmaßnahm
  2. Anfangsverdacht gegeben
  3. Personalien aufnehmen (Ausweisdokument) und Überprüfen
  4. Belehrung
  5. Aufnahme erforderlicher Falldaten
    -7 W Fragen
  6. Maßnahmen Opferschutz
    - Merkblätter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Spuren

A

Spuren im kriminaltechnischen Sinn sind
sichtbare oder latente (lat. latens = verborgen),
materielle Veränderungen,
die im Zusammenhang mit einem kriminalistisch
relevanten Ereignis entstanden sind
und
zu dessen Aufklärung beitragen können.
Sie Fallen unter die Sachbeweise unter Augenscheinsobjekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Spurenkategorie

A
  • Situationsspuren
  • Gegenstandsspuren
  • Formspuren
  • Materialspuren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Spurenarten nach ATOS

A
  • Daktyloskopische Spuren
  • Schuhspuren
  • Reifenspuren
  • Werkzeugspuren
  • DNA-Spuren
  • Haare
  • Textile Fasern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erster Angriff

A
  1. Sicherungsangriff
  2. Auswertungsangriff
  3. Tatbefundbericht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sicherungsangriff

A

Umfasst alle Maßnahmen vom Eingang der Meldung bis zur Übergabe des Tatortes an Kräfte des Auswertungsangriffs (meist die K Kräfte)

  1. Anlaufphase
    A) Kenntnisnahme
    -Informationen erheben (7 W Fragen)
    • Identität so wie Status des Anrufers
      -lageangepasste Beurteilung dee
      -Informationen und Einleitung darauf abgestimmter polizeilicher Maßnahmen
      -immer Dokumentation aller Informationen und eingeleiteten Maßnahmen im Einsatzsystem (e-Cebius)
      B) Fahrt zum und eintreffen am Eimsatzort
    • Status quittieren
      -Tatbezogene Umstände beachten
    • sonder und Wegerechte
    • mentale Einstimmung und Absprache
  2. Schutz des subjektiven Befundes
    -Feststellung und Trennung von Zeugen
    -IDF
    -Zeugenvernehmung (gem § 163 Abs.3 i.V.m. § 52, 55, 57 StPO)
    -Lagemeldung
    -ggf erneute Einleitung oder aktuelle Aktualisierung von Fahndungsmaßnahmen
  3. Schutz des objektiven Befunds
    -Absperrung des Tatorts
    -Durchsuchung des Tatorts nach Spuren
    -Spurenschutz (durch Trampelfade und separates eintüten)
    -Fertigen von Fotos
    • Anforderung Kräfte Auswertungsangriff
  4. Nachlaufphase
    -Übergabe an den Auswertungsangriff(gem. Tatortbegehung)
    -Weitergabe von Informationen
    -Schriftliche Arbeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Status Quittierung

A
  1. Einsatzbereit über Funk
  2. Einsatzbereit auf Wache
  3. Einsatzübernommen /Anfahrt zum Einsatzort
  4. Ankunft am Einsatzort
  5. Sprechwunsch
  6. Tämporer ausbuchen
  7. Datenabfrage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly