Lektion 3 Flashcards
(40 cards)
Was ist Nachfrage?
Die Menge einer Ware oder einer Dienstleistung, die der Käufer zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Markt zu bestimmten Preisen kaufen will und kann.
Was ist das Gesetz der Nachfrage?
Das Gesetz der Nachfrage besagt, wenn der Preis steigt, sinkt die Nachfrage (negative Steigung)
Was bezeichnet man mit ‘q’?
‘q’ steht für die Menge des Gutes, welches nachgefragt wird (englisch: ‘quantity’; D: ‘demand’).
Was bezeichnet man mit ‘p’?
‘p’ steht für den Preis des Gutes.
Welche Effekte unterstützen das Gesetz der Nachfrage?
Einkommens- und Substitutionseffekte unterstützen das Gesetz der Nachfrage.
Was sind die ausgewählten Determinanten der Nachfrage?
Marktpreis des Gutes, Preis anderer Güter, Einkommen, Präferenzen
Was sind Substitutionsgüter?
Stellen eine Konsumalternative dar (lassen sich austauschen), z.B. Auto & Fahrrad
Beispiel: Auto & Fahrrad
Was sind Komplementärgüter?
Ergänzen sich (Konsum nur mit anderem Gut möglich), z.B. Auto & Benzin
Beispiel: Auto & Benzin
Was ist ein inferiores Gut?
Minderwertige Qualität wird mit steigendem Einkommen weniger nachgefragt, z.B. Fast Food
Beispiel: Fast Food
Wie verändert sich die nachgefragte Menge bei einer Erhöhung des Marktpreises?
Nachfragerückgang
Wie verändert sich die nachgefragte Menge bei einer Erhöhung des Preises anderer Güter (Substitutionsgut)?
Nachfrageanstieg
Wie verändert sich die nachgefragte Menge bei einer Erhöhung des Einkommens (normales Gut)?
Nachfrageanstieg
Wie verändert sich die nachgefragte Menge bei einer Erhöhung des Einkommens (inferiores Gut)?
Nachfragerückgang
Was bedeutet eine Verschiebung der Kurve nach rechts?
Nachfrageanstieg
Was bedeutet eine Verschiebung der Kurve nach links?
Nachfragerückgang
Was ist Preiselastizität?
Maßzahl für Sensibilität der Nachfrage bzgl. Preisveränderungen.
Wie wird die Preiselastizität der Nachfrage berechnet?
Preiselastizität der Nachfrage = Prozentuale Änderung der Nachfragemenge / Prozentuale Preisänderung.
Was bedeutet PED (absoluter Wert) > 1?
Elastische Nachfrage.
Was bedeutet PED (absoluter Wert) < 1?
Unelastische Nachfrage.
Was bedeutet PED (absoluter Wert) = 1?
Einheitselastische Nachfrage.
Was misst die Einkommenselastizität (YED)?
Die Einkommenselastizität misst, wie stark sich die nachgefragte Menge (Qd) ändert, wenn sich das Einkommen ändert.
Wie wird die Einkommenselastizität (YED) berechnet?
YED = % Änderung Qd / % Änderung Einkommen
Was ist die Einkommenselastizität für normale Güter?
Für normale Güter ist YED positiv (> 0).
Was ist die Einkommenselastizität für superiore Güter?
Für superiore Güter ist YED > 1.