Lektion 6 Flashcards
(12 cards)
Wann spricht man von Marktversagen?
ineffiziente Zuweisung von Ressourcen
Wo findet sich der gesellschaftlich optimale Punkt?
Der gesellschaftliche Grenznutzen entspricht den gesellschaftlichen Grenzkosten
MSB=MSC
Welche Arten des Marktversagens gibt es?
- positive Externalitäten
- negative Externalitäten
- fehlende Märkte
- Monopolmacht
- Imperfekte Informationen
Wie beschreibt man positiven Externalitäten?
- Meritorische Güter: private Nachfrage geringer als gesellschaftlich optimale Menge
- Spillover-Effekte: Positiver Nutzen für Dritte
- Konsequenzen: Nutzen wird unterschätzt —> Unterversorgung
- Mögliche Intervention: Subventionen für Unternehmen oder Käufer
Wie entstehen positive Externalitäten (basierend auf der gesellschaftlichen optimalen Menge MSC=MSB)?
MSB>MPB (MPB=MSC)
oder
MSB>MSC
Wie beschreibt man negativen Externalitäten?
- Produktion verursacht Kosten, die unbeteiligte Dritte zu tragen haben
- Effekte: MSC>MPC, da externe Kosten nicht berücksichtigt
- Konsequenzen: Preis zu niedrig —> Überkonsum
- Mögliche Intervention: Regulierung (Umweltauflagen)
Internalisierung (handelbare Emissionsrechte)
Was sind fehlende Märkte?
- öffentliche Güter: Merkmale: Nicht-Ausschließbarkeit und Nicht-Rivalität
- mögliche Intervention: Staat sorgt für Güterangebot; Finanzierung durch öffentliche Ausgaben
Was bedeutet Nicht-Ausschließbarkeit?
Nichtzahler können kaum von der Nutzung ausgeschlossen werden (Trittbrettfahrer)
Was bedeutet Nicht-Rivalität?
Konsum durch eine Person hat nicht zur Folge, dass weniger vom Gut für andere Personen verfügbar ist
Was sind die gesellschaftlichen Konsequenzen und mögliche Intervention einer Monopolmacht?
Konsequenzen: Sinkende Konsumentenrente und Wohlfahrtsverlust
Interventionen: Abbau von Markteintrittsschranken; Regulierung natürlicher Monopole
Was bedeutet Imperfekte Information?
Asymmetrische Information = eine Partei einer Transaktion besitzt mehr Informationen als die andere Partei
Was sind Konsequenzen und Interventionen der Imperfekten Information?
Konsequenzen: Gefahr falscher Entscheidungen, zusätzliche Kosten, sinkende Markteffizienz
Interventionen: Gesetze zur Informationspflicht; Verbraucherinformation durch Staat