Makrolide Flashcards

1
Q

Pharmakodynamik

A

Wirkmechanismen
• 50S- Bindung
• Blockieren die Translokation der t-RNA von der Akzeptorstelle zur Donorstelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wirkungsspektrum:

A

• Grampositive Bakterien,
• Manche gramnegative Bakterien: Azithromycin ist deutlich
wirksamer gegen H. influenzae.
• Zellwandlose: Mykoplasmen, Chlamydien, Rickettsien
• Schraubenförmige:Treponemen,Borrelien, Campylobacter
• bakteriell rAtemwegsinfektionen und STD

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pharmakokinetik

A
  • Bioverfügbarkeit: individuelle, in erster Linie orale Gabe; intravenösen: Erythromycin, Azithromycin
  • Verteilung: VV: 31.1 L/kg; Nicht ZNS-gängig, aber intrazelluläre Penetration
  • Metabolismus: größtenteils in der Leber
  • Exkretion: biliär, meist in unveränderter Form, Ausnahme: Clarithromycin, was hat ein aktives Metabolit
  • Hemmung von Cytochrom P450 (Erhytro, Ketolide)
  • HWZ: 68 Stunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Indikationen

A

• Infektionen der oberen und unteren Atemwege
(Otitis media, Sinusitis, Pneumonie)
• Akne
• Toxoplasmose
• STD (Mykoplasmen,Chlamydien)
• Legionellapneumonien
• Campylobacter-jejuni-Enteritis
• zur Beseitigung von H. pylori in Kombination mit einem zweiten Antiinfektivum und einem Protonpumpeninhibitor bei Ulcus
• eine Alternative zu Penicillinen (bei Patienten mit Penicillinallergie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nebenwirkungen

A

• Gastrointestinale Störungen: Erythromycin:
Motilinaktivator; Clarithromycin: Eisengeschmack
• Reversiblen cholestatischen Ikterus
• Zentralnervöse Störungen: Kopfschmerzen, Schwindel, Hörstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly