Marktforschung Flashcards

(16 cards)

1
Q

Marktforschung

A

Die Marktforschung hat wichtige Informationen bereitzustellen zur Umwelt I
(Nachfrager, Konkurrenten, Absatzmittler, Lieferanten) und zur Umwelt II
(Staat, Gesellschaft).

Aufgabe der Marktforschung ist damit die
systematische und objektive Gewinnung und Analyse von Informationen,
die der Erkennung und Lösung von Problemen im Bereich des Marketings
dienen. Der klassische Ablauf bei der Bearbeitung eines
Marktforschungsprojektes wird mit den „5 Ds der Marktforschung“
beschrieben:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

5 Ds der Marktforschung“

A

o Definitionsphase
-Problemformulierung
o Designphase
-Festlegung des Untersuchungsdesigns
-Festlegung der Datenerhebungsmethode
-Stichprobenauswahl und Gestaltung des Erhebungsinstruments
o Datenerhebungsphase-Datenerhebung und -aufbereitung
o Datenanalysephase
-Datenanalyseund -interpretation
o Dokumentationsphase
Ergebnispräsentation und Follow-up

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Typische Anwendungsfelder Marketingforschung im Käuferverhaltenskontext

A


Marktsegmentierung(Identifikation von Zielkunden und entsprechende Ausrichtung der Marketingaktiviätenund -prozesse)

Verstehen der psychischen Prozesse, die zum Verhalten von Käufern führen

Verstehen des Entstehens von Kundenbindung

Verstehen der Effektivitätvon auf die Beeinflussung des Kundenverhaltens abzielenden Marketing-Mix-Maßnahmen(bspw. Maßnahmen der Kundenbindung, Sponsoring-Aktivierung, Beschwerdemanagement)

Verstehen der für die Gewinnung von Neukunden relevanten Prozesse

Verstehen von Rollenund der Interaktionen, die zum Verhalten bzw. Nicht-Verhalten von Kaufentscheidungen führen, die kollektiv getroffen werden (bspw. in Familien)

Verstehen der Integrationvon Kunden in Leistungserstellungsprozesse („Co-Creation“).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definitionsphase

A

Übergeordnetes Ziel des Problemstellung : Orientierungshilfe für die effiziente und effektive Gestaltung des Marketing Forschungsprojekts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Folgen einer schlechten Problem Definiton

A

-fehlerhafte Forschungsdesigns
-unangemessene oder unnötig teure Datenerhebung
-Zusammenstellung falscher oder irrelevanter Daten
-Auswahl der falschen Grundgesamtheit für die Stichprobe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beschreiben Sie kurz die Auswirkungen des komplexen demografischen
Wandels auf das aktuelle Angebot in einem Lebensmittel- und einem
Drogeriemarkt in Deutschland.

A

Demografischer Wandel bedeutet Veränderungen in der Altersstruktur und Haushaltsgrößen der Bevölkerung.

🔹 Lebensmittelmarkt 🛒
✅ Mehr seniorengerechte Produkte (leichte Kost, kleine Verpackungen).
✅ Gesunde & nachhaltige Ernährung (Bio, vegan).
✅ Mehr Fertiggerichte für kleine Haushalte & Berufstätige.
🔹 Drogeriemarkt 🏪
✅ Mehr Pflegeprodukte für ältere Menschen (Anti-Aging, Inkontinenz).
✅ Nachhaltige Kosmetik (Naturprodukte, plastikfrei).
✅ Weiterhin Familien- & Babyprodukte für junge Eltern.
💡 Fazit: Das Sortiment passt sich an ältere, gesundheitsbewusste und nachhaltige Konsumenten an.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Datengrundlage- primär sekunderdaten

A

Sekundärforschung (Auswertung
bereits vorhandener Informationen aus internen und externen Quellen) und
Primärforschung (Erhebung neuer, bisher nicht vorhandener Informationen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

erhebung von primär daten

A

befragung
beobachtung
mischformen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Befragung- qualitativ, quantitativ

qualitative interviews vor-nachteile

A

Vorteile
1.
Größere Erkenntnistiefe im Vergleich zu Fokusgruppen oder quantitativen Erhebungsformen2.Freier Informationsaustausch (kein Konformitätsdruck)(uyum)
Nachteile
1.
Vergleichsweise hoher Aufwand / Kosten 2.erfordern einen erfahrenen Interviewer/in
3.
Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse ist begrenzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Fokusgruppen-qualitative

A

Forschungsmethode, bei der qualitative Daten durch Gruppeninteraktion zu einem bestimmten Thema gesammelt werden

werden in der Regel in einem formellen Rahmen durchgeführt

Gruppengröße: in der Regel 8-12 Teilnehmende

Vorteile:

FG ermöglichen es, schnell ein Verständnis dafür zu entwickeln, warum Menschen so denken und handeln, wie sie es tun”Gruppeneffekt”: Die Diskussion der Fokusgruppenteilnehmer ist mehr als die Summe von EinzelinterviewsInteraktion bietet Einblicke in die Reaktionen der Teilnehmer (Zustimmung, Ablehnung)Feldzeit/ Kosten

Nachteile:
Gefahr, dass ein oder zwei Personen das Gespräch dominieren / u. U. führt dies zu Schwierigkeiten, die Diskussion zu kontrollierenBedarf an sachkundigen und erfahrenen Teilnehmern und Interviewern, um sinnvolle Ideen und Reaktionen zu generierenHerausforderung der Organisation von FG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Quantitative Methoden-befragung

A

telefon interview
mündlich interview
schrifliche befragung
online

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beobachtung

A

feldbeobachtung-laborbeoobachtung
-verhaltensbeobachtung im internet web analytics

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

mischformen: experiment

A

Ziel: Aufdeckung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen
Bewusste Veränderung eines Faktors (als eine mögliche Ursache), daraufhin Messung des Einflusses dieser Veränderung auf ein/mehrere abhängige Größe(n) (Wirkung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

mischformen-panel

A

Bei einem Panel wird ein repräsentativ
ausgewählter Personenkreis in regelmäßigen Abständen zu gleichen
Sachverhalten befragt,

Ziel: Aufdeckung von Veränderungen interessierender Meßgrößenim Zeitablauf

z.B. Entscheidung für eine neue Zahnpasta oder Kauf eines
bestimmten Hautpflegemittels als Reaktion auf eine Werbeaktion

panelsterblichkeit
panelrotation
bereitschaft zur Mitarbeit unterschiedlich groß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ziele

A

angestrebte zukünftige Situationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly