Migräne Flashcards

1
Q

die anfallsartigen, meist halbseitigen, pochenden Kopfschmerzen oft mit Übelkeit und Licht- und Geräuschempfindlichkeit

A

die Migräne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

hauptsächlich visuelle, sensorische oder neurologische Störungen vor einem Migräneanfall

A

die Aura

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

der halbseitige Kopfschmerz

A

die Hemikranie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

systolischer Blutdruckwert unter 100 mm/Hg

A

die Hypotonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

der plötzliche, extreme Blutdruckanstieg

A

die hypertensive Krise

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

plötzlicher Blutdruckabfall mit Schwindel oder Bewusstseinsstörungen nach dem Aufstehen oder Aufsetzen

A

die orthostatische Hypotonie bzw. Dysregulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

der eingewachsene Nagel

A

der Unguis incarnatus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

das Fieberbläschen an den Lippen

A

der Herpes labialis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hautreizungen bei Hautkontakt mit dem Allergen (nur an der Kontaktstelle)

A

die Kontaktallergie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

das Eiterbläschen

A

die Pustel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

die Gangstörung

A

die Gangataxie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

das Flattern

A

das Flimmerskotom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

die Lichtblitze

A

die Fortifikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

die Schlafstörung

A

die Insomnie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

die Verstopfung

A

die Obstipation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

plötzlich auftretende Blutung zwischen den weichen Hirnhäuten (im Liquorraum), z. B. aufgrund eines Hirnaneurysmas

A

die Subarachnoidalblutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

die Hirnblutung

A

die zerebrale Blutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

die Hirnhautentzündung

A

die Meningitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

die Entzündung von Gehirn und Hirnhaut

A

die Meningoenzephalitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

die schmerzhafte Nackensteife aufgrund einer Hirnhautreizung

A

der Meningismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

die Geräuschempfindlichkeit

A

die Phonophobie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

die Lichtempfindlichkeit

A

die Photophobie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

das Brudzinski-Zeichen

A

bei flacher Rückenlagerung Ventralflexion des Kopfes: positiv, wenn Pat. die Knie anzieht;

24
Q

das Kernig-Zeichen

A

bei flacher Rückenlagerung Beugung des Hüftgelenkes: pos., wenn Pat. auch die Knie beugt;

25
der Verlust des Sprechvermögens oder des Sprachverstehens
die Aphasie
26
innerhalb des Schädels
intrakraniell
27
das Anfallsleiden
die Epilepsie
28
die unvollständige Halbseitenlähmung mit Restfunktion
die Hemiparese
29
die vollständige Halbseitenlähmung
die Hemiplegie
30
die seitliche Wirbelsäulenverkrümmung
die Skoliose
31
„der Buckel“; die konvexe, dorsale Verkrümmung (nach hinten)
die Kyphose
32
„das Hohlkreuz“, die ventrale Verkrümmung der Lenden- oder Halswirbelsäule (nach vorn)
die Lordose
33
als Begleitsymptome vor allem Gleichgewichtsstörungen und Schwindel
die vestibuläre Migräne
34
Migräneattacken an mehr als 15 Tagen pro Monat über mindestens drei Monate
die chronische Migräne
35
als Begleitsymptom auf einem Auge Sehstörungen bis hin zur kurzzeitigen Erblindung
die retinale Migräne
36
bei jungen Frauen; Schmerzen im Hinterkopf, Schwindel, Sensibilitätsstörungen wie Kribbeln und Sehstörungen
die basiliare Migräne
37
der Gesichtsfeldausfall
das Skotom
38
der grüne Star
das Glaukom
39
die Netzhaut
die Retina
40
die Sehnerventzündung
die Opticusneuritis oder Neuritis optica
41
flimmernde Lichterscheinungen (das Augenflimmern) oder Blitze, nur am Rand des Sehfeldes oder zentral; oft auch als Aura vor Migräneanfall;
das Flimmerskotom
42
die Wasseransammlung an der Einmündung des Sehnervs in die Netzhaut
die Stauungspapille
43
Am Gesichtsfeldrand werden zusätzliche Strukturen wahrgenommen.
das positive Skotom
44
undeutliches, schematisches Sehen
das relative Skotom
45
die Erblindung in einem bestimmten Bereich des Sehfeldes
das absolute Skotom
46
Die Sehkraftverminderung und/oder Verzerrungen treten erst am Rand des Sehfeldes auf und breiten sich dann bis ins Zentrum aus.
das konzentrische Skotom
47
der halbseitige Gesichtsfeldausfall
die Hemianopsie
48
Der halbseitige Gesichtsfeldausfall tritt auf beiden Augen auf der gleichen Seite auf.
das homonyme Skotom
49
Der Gesichtsfeldausfall tritt bei beiden Augen auf unterschiedlichen Seiten auf.
das heteronyme Skotom
50
der Ausfall eines Viertels des Gesichtsfeldes
der Quadrantenausfall
51
die Gesichtsfeldmessung
die Perimetrie
52
die Netzhaut
die Retina
53
der gelbe Fleck auf der Netzhaut
die Makula
54
(altersbedingte) Erkrankungen der Netzhaut im Bereich des gelben Punktes
die (altersbedingte) Makuladegeneration (AMD)
55
Am Gesichtsfeldrand werden zickzackförmige Strukturen wahrgenommen.
die Fortifikation