MT Flashcards
Die 3 Grundsätze der MT?
1) der Körper fügt sich selbst keinen schmerzen zu
2) Der Körper versucht mit allen seinen Mitten den aufrechteren Stand und Gang zu gewährleisten
3) Die Statik wird durch das Skelett und die Skelettmuskulatur aufrechterhalten
Kontraindikationen der MT?
1) Entzündungen
2) Destruirende Prozesse
3) Osteoporose
4) Neurologische Erkrankungen
5) Koagulations störungen
6) Infektionen
7) Thrombose
8) Lokale Hautverletzungen
Wie heißen die echten Gelenken und die unechten Gelenken ?
1) Diarthrose Echte
2) Synarthrose unechte
Wie heißt der OSG? Und Gelenk Partner
Art. Talocruralis
- Konvexe Trochlea Talo
- Konkave Malleolengabel
Wie heißt der USG? Und Gelenk Partner
1) Art. Subtalaris
2) Art. Talocalcaneonavicularis
Gelenk der Tibia und fibula?
Art. Tibiofibularis Proc
Art. Tibiofibularis Dist
Ruhestellung ca. 10 grad OSG flex
Verriegelte : Max OSG ext
Gelenke der KG?
1) Art. Tibiofemorale
2) Art Patellofemorale
Welche Strukturen hat der KG?
1) Menisci
2) Kreuzbänder
Welche Bewegungen werden unterscheiden Inder Iliosakralgelenk?
1) Iliosakralen Bewegungen, Das Os illium im Verhältinis zu einem Punkt Fixum Os sacrum bewegt
2) Sacroiliacalen Bewegungen bei denen sich das Os Sacrum im Verhältnis zu den Feststehenden Ossa Ilii bewegt.
Wo passieren die Iiosakralen Bewegunden und was sind die für Bewegungen ?
1) Rotationbewegungen und Flarebewegungen
2) auf höhe von S3 Statt
Bei einer iliosacralen Rotation nach anterior bewegen sich unsere Referenzpunkte wie folgt:
SIPS bewegt nach:
SIAS bewegt nach:
Tuber ischiadicum bewegt nach:
Acetabulum bewegt nach:
anterior- lateral- cranial
anterior lateral - caudal
posterior medial - cranial
posterior- medial - caudal
Ein Ilium Ant verursacht ein Funktionell
Längeres Bein
Bei einer iliosacralen Rotation nach posterior bewegen sich unsere Referenzpunkte wie folgt:
SIPS bewegt nach:
SIAS bewegt nach:
Tuber ischiadicum bewegt nach: Acetabulum bewegt nach:
posterior-medial-caudal
posterior- medial-cranial
anterior lateral - caudal
anterior lateral cranial
Ein ilium Post verursacht ein funktionell
Kürzeres Bein
Was ist einer Inflare Bewegung ?
Wie steht die Crista iliaca und der Tuber ischiadicum
z.B Wann?
Wie Bewegt sich der Sacrum?
Bei einer Inflare - Bewegung nähert sich die Christa iliaca der Wirbelsäule.
Der Abstand zwischen beiden Tuber ischiadicum vergrößert sich. Das Becken befindet sich im Sitzen in einer Inflare- Position
Der sacrum muss ich nach ventral und caudal bewegen also in eine Nutation
Was ist eine Outflare Bewegung ?
Wie steht die Crista iliaca und der Tuber ischiadicum
z.B Wann?
Wie bewegt sich der Sacrum?
Bei einer Outflare- Bewegung entfernt sich die Christa iliaca von der Wirbelsäule. Der Abstand zwischen den beiden Tuber ischiadicum wird kleiner.
Im Stehen befindet sich das Becken in einer Outflare
Der sacrum muss sich nach Posterior und cranial bewegen also eine Kontranutation
Wo finden statt die Sakroiliacalen Bewegungen?
Um eine Frontrotransversal verlaufende Achse in Höhe von S2 statt
Welche Bewegungen hat der Sakroiliakalen gelenk? Und wie verlaufen die ?
1) Die Nutation bewegt sich die Basis des Os sacrum nach Ventral und caudal
2) Kontranutation bewegt sich die Basis des Os sacrum nach dorsal und cranial
Welche Strukturen ziehen der Ilium nach anterior?
- > von ventro/caudal
1) M. Iliacus
2) Mm. Adduktoren
3) M. Rectus femoris
4) Tensor Fascia latae - > Von dorsal/ cranial
1) M. Quadratus lumborum
2) M. Latissumus dorsi
Welche Strukturen ziehen der Ilium nach posterior?
- > von dorsal/ caudal
1) Gluteos
2) Ischios - Biceps femoris
- Semimembranosus
- Semitendinosus
- > von ventral/ cranial
1) Obturatorius ext/int
2) Rectus abdominis
Welche Strukturen limitieren der Outflare Bewegung ?
1) Lig. Iliolumbale
Welche Struckturen limitieren der inflare Bewegung ?
1) Lig. Sacrotuberale
2) Lig. Sacrospinale
Welche Strukturen limitieren die Nutation des Sacrum ?
1) Lig. Sacrotuberale
2) Lig. Sacrospinale
3) M. Piriformis
Wieso ist es wichtig der ISG Funktionsstörungs frei zu behalten?
Um die notwendigen Anpassungsbewegungen der cranialen Nachbarn, die LWS Segmente und der caudalen Nachbarn, Hüftgelenke, zu ermöglichen, bedarf es daher einer intakten Funktion der liosacralgelenke.