OE und ventraler Rumpf Flashcards
(250 cards)
M. transversus thoracis
I: Nn. intercostales (T2-6)
U: Sternum
A: Cartilagines costae (II-VI)
F: Rippensenker, Exspiration
Innervation des Zwerchfells
Motorische und sensible Innervation erfolgt zum größten Teil über die Nn. phrenici aus den Segmenten C3-C5 des Plexus cervicalis.
Motorisch innervieren sie die Zwerchfellmuskultaur
Sensibel:
Pleura mediastinalis
Pleura diaphragmatica
Perikard
Peritoneum parietale auf dem Zwerchfell
Außerdem: benachbarte Interkostalnerven und teilweise der N. subclavius (sog. Nebenphrenicus)
Costae XI und XII
Kein Tuberculum costae und keinen Sulcus costae
Keinen Kontakt zum Rippenbogen (Costae fluctantes)
Vorderes Ende ist zugespitzt
Nur eine Gelenlfläche
Pars sternalis der Muskelursprünge des Zwerchfells
An der Hinterfläche des Proc. xiphoideus des Brustbeins und mit kleinen Anteilen entspringt es vom hinteren Blatt der Rektusscheide und erstreckt sich zum Centrum tendineum
Costa II
Sulcus costae nur angedeutet. Tuberositas musculi serrati anterioris für den Ursprung des M. serratus anterior
2 Gelenkfacetten
Art. capitis costae
I., XI. und XII. Rippe artikulieren mit dem entsprechenden Brustwirbelkörpern über eine Gelenkfacette. II.-X. Rippe artikulieren mit dem höheren sowie dem entsprechenden Brustwirbelkörper. Die beiden Gelenke sind durch ein Band (Lig. capitis costae intraarticulare), das von der Zwischenwirbelscheibe auf das Zentrum des Rippenköpfchens zu verläuft, getrennt. Gelenkkapsel wird durch das zirkulär verlaufende Lig. capitis costae radiatum verstärkt
Os costae (Bild 22)
- Sulcus venae subclaviae
- Tuberculum musculi scaleni anterioris
- Tuberculum costae
- Collum costae
- Caput costae
- Sulcus arteriae subclaviae
- Corpus costae
- Tuberositas musculi serrati anterioris
- Angulus costae
- Collum costae, Crista colli costae
- Corpus costae
- Angulus costae
- Tuberculum costae
- Facies articularis tuberculi costae
- Collum costae
- Caput costae
- Crista capitis costae
- Collum costae
- Tuberculum costae
- Sulcus costae
- Facies articularis tuberculi costae
- Crista colli costae
- Facies articularis capitis costae
Centrum tendineum
Gemeinsame Ansatzsehene der muskulären Anteile des Zwerchfells. Rechts der Mittellinie begrenzt es das Foramen venae cavae, durch das die V. cava inferior tritt.
In der Atemmittellage projiziert sich das Centrum tendineum etwa auf die Höhe der Grenze zwischen Corpus und Proc. xiphoideus des Sternums. Auf der thorakalen Seite ist das Centrum tendineum mit dem Herzbeutel verwachsen; auf der abdominalen Seite ist es mit der Area nuda der Leber verschmolzen
Regio inguinalis
Übergangsgebiet zwischen Bauchwand und Oberschenkel.
Leistenband
Osteofibröser Kanal unter Leistenband, der durch bindegewebige Abspaltung des Leistenbands (Arcus iliopectineus) in eine Lacuna vasorum und eine Lacuna musculroum getrennt Word
Ligg. suspensoria mammaria
Der Halt des Drüsenkörpers wird durch Bindegewebesstränge (Ligg. suspensoria mammaria, COOPER-Bänder) gewährleistet, die von der Haut zur Fascia pectoralis superficialis ziehen
M. pectoralis major
Innervation: Nn. pectorales medialis et lateralis (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
Ursprung: Pars clavicularis: sternalis Hälfte des Clavicula
Pars sternocostalis: Manubirum und Corpus sterni, Cartilago costalis der II.-VII. Rippe
Ansatz: Crista tuberculi majoris des Humerus
Funktion: Schultergelenk: Adduktion (wichtigster Muskel), Innenrotation
Pars clavicularis: Anteversion (wichtigster Muskel), Retroversion aus Anteversionstellung
Schultergürtel: Senken, Anteversion
Thorax: hebt bei festgestelltem Schultergürtel das Sternum und die oberen Rippen (Inspiration: Atemhilfsmuskel)
N. supraclaviculares
Nn. supraclaviculares mediales: sensible Innervation der Haut im vorderen Bereich der Clavicula mit angrenzender Brusthaut
Nn. supraclaviculares intermedii: sensible Innervation der Haut im medialen Abschnitt der Clavicula mit Brusthaut bis zur IV. Rippe
Nn. supraclaviculares laterales: sensible Innervation der Haut über dem Acromion der Scapula und über dem M. deltoideus
A. intercostales suprema
A. subclavia -> Truncus costocervicalis -> A. intercostalis suprema
Äste in den oberen beiden ICR:
Aa. intercostales posteriores (1 und 2)
Fascia transversalis/ Fascia abdominis interna (Teil der tiefen Schicht der Bauchwand)
Überdeckt alle Muskeln und Strukturen, die die Bauchwand begrenzen
Dorsal: bedeckt die Mm. quadratus lumborum et psoas major
Zieht über Lendenwirbelsäule hinweg und beteiligt sich ventral am Aufbau der Rektusscheide. Hier ist sie oberhalb der Linea arcuata mit der Aponeurose des M. transversus abdominis verwachsen;
Kaudal: sind die Faszie und Aponeurose getrennt (Aponeurose verbindet sich mit den Aponeurosen von M. obliquus internus abdominis und M. obliquus externus abdominis und verläuft vor dem M. rectus abdominis; Faszie läuft weiter nach kaudal und bildet zusammen mit dem Peritoneum parietale das hintere Blatt der Rektusscheide in diesem Bereich); Faszie ist am Lig. inguinale befestigt und geht hier in die Fascia iliaca über
Um den Nabel herum ist die Fascia transversalis zur Fascia umbilicalis verstärkt
Kranial: Faszie setzt sich in Fascia diaphragmatica fort
Fascia thoracolumbalis
Medialer und lateraler Trakt des M. erector spinae sind durch ein Hüllensystem aus straffem Bindegwebe, der Fascia thoracolumbalis, von den oberflächlichen Rückenmuskeln getrennt
Besteht aus zwei Blättern:
Lamina superficialis: entspringt an der Rückseite des Os sacrum) und den Procc. spinosi der Wirbelsäule
Lamina profunda: verbindet die Crista iliaca über die Procc. costales der LW mit der XII. Rippe, der derbe Abschnitt zwischen dem Rippenfortsatz des I. Lendenwirbels und der XII. Rippe wird als Lig. lumbocostale bezeichnet
Dient als Ursprung folgender Muskeln:
Lamina superficialis: M. latissimus dorsi, M. serratus posterior inferior, M. gluteus maximus
Lamina profunda: M. obliquus internus abdominis, M. transversus abdominis
N. ilioinguinalis
Zieht an der oberen Innenkante des Os ilium zwischen M. obliquus internus abdominis und M. zransversus abdominis unter der Abgabe von Muskelästem nach medial. In Höhe der Spina iliaca anterior superior penetriert er den M. obliquus internus abdominis und verläuft, bedeckt von der Externusaponeurose, parallel zum Lig. inguinale kaudalwärts. Beim Mann schließt sich der Nerv dem Funiculus spermaticus an, bei der Frau verläuft er mit dem Log. teres uteri. Im Berekch des Anulus inguinalis superficialis verlässt er den Leistenkanal und verzweigt sich in seine Endäste (Nn. scrotales anteriores oder Nn. labiales anteriores)
A. circumflexa ilium superficialis
Von der A. femoralis
Verläuft epifaszial unter dem Leistenband nach lateral zur Spina iliaca anterior superior
M. rectus abdominis
Innervation: Nn. intercostales (Nn. thoracici)
Ursprung: Außenfläche der Cartilago costalis der V.-VII. Rippe, Ligg. costoxiphoidea
Ansatz: Symphysis pubica
Funktion: Runpfbeugung, Bauchpresse, Exspiration (Bauchatmung)
Lig. lacunare
Am medialen Ramd des Leistenbands zieht ein kleiner Teil der Fasern vom Unterrand des Leistenbands bogenförmig nach unten zum Os pubis. Dieser Faserteil (Lig. lacunare) begrenzt medial die Lacuna vasorum
M. obliquus internus abdominis
Innervation: kaudale Nn. intercostales, N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis
Ursprung: Fasica thoracolumbalis (tiefes Blatt), Linea intermedia der Crista iliaca, Lig. inguinale
Ansatz: Unterrand des Cartilago costalis der IX.-XII. Rippe, nimmt oberhalb der Linea arcuata am Aufbau des vorderen und des hinteren Blattes der Rektusscheide Teil, darunter ziehen alle Sehnenfasern in das vordere Blatt
Funktion:
Einseitig aktiv: rotiert den Thorax zur ipsilateralen Seite, beugt die Wirbelsäule zur ipsilateralen Seite
Beidseitig aktiv: Rumpfbeugung, Bauchpresse, Exspiration (Bauchatmung)
Lig. inguinale
Aus straffem kollagenem Bindegewebe
Zwischen Pina iliaca anterior superior und Tuberculum pubicum
Boden des Leistenkanals
Kein Band im eigentlichen Sinne, sondern ein Konglomerat aus verschiedenen Strukturen:
Aponeurose des M. obliquus internus abdominis und M. transversus abdominis
Aponeurose des M. obliquus externus abdominis
Fascia transversalis
Fascia iliopsoas
Fascia lata
M. pyramidalis
Innervation: kaudal Nn. intercostales (Nn. thoracici)
Ursprung: Symphysis pubica ventral des M. rectus abdominis
Ansatz: Linea alba
Funktion: „spannt die Linea alba“
Regio sternocleidomastoidea
Seitlicher Halsbereich, der von M. sternocleidomastoideus geprägt wird
Aa. intercostales VI-XI
Segmentale Anordnung
Verlassen entsprechenden ICR am Rippenbogen und gelangen zwischen den Mm. obliquus internus abdominis et transversus abdominis nach vorne unten zur Rektusscheide
Sie geben auf ihrem Weg Äste zum M. obliquus externus abdominis ab.
Die Endäste gelangen durch die Aponeurosen der Bauchmuskeln seitlich in die Rektusscheide und versorgen den M. rectus abdominis
Hier anastomisieren sie mit den Aa. epigastricae superiores et inferiores