UE und dorsaler Rumpf Flashcards
(215 cards)
Lumbosakralgelenk und Promontorium
Basis ossis sacri steht über eine große Zwischenwirbelschreine mit dem V. LWK in Verbindung
Vorderkante der Kreuzbeinbasis wölbt sich ventral in den lumbosakralen Übergang und in das Becken vor (Promontorium)
Condyli occipitales
Gelänkflächen an der Unterfläche der Partes laterales, über die der Schädel mit dem Atlas artikuliert
Os coccygis (Bild 1)
- Vertebra coccygea I
- Vertebra coccygea II
- Vertebrae coccygea III—V
- Cornu coccygeum
Disci intervertebrales; Aufbau, Zusammensetzung und Funktion
23 Zwischenwirbelscheiben
Machen 1/4 der Gesamtlänge der WS beim Erwachsenen
Mit Deck- und GrundplattebübernKollagenfasern fest verbunden
Dicke nimmt von kranial nach kaudal zu
Höhe: tageszeitliche Schwankung
Anulus fibrosus und Nucleus pulposus
Anulus fibrosus wird untergliedert:
Außenzone: straffes Bindegewebe, Lamellen aus Kollagenfibrillen gegenläufig in Fisvhgrätenmusterform, große Mengen Proteoglykane (66%) und elastische Fasern
Innenzone: breitere Lamellen aus Faserknorpel, Fischgrätenmuster
Übergangszone: Innenzone geht ohne klare Demarkation in den Nucleus pulposus über und besteht aus lockerem Bindegewebe
Nucleus pulposus: grenzt kranial und kaudal an den Wirbelkörper und seitlich an den Anulus fibrosus, besteht aus Extrazellularmatrix mit hohem Anteil an Proteoglykane (hohes Wasserbindungsvermögenk
Funktion:
Wasserbindungsvermögen führt zu gleichmäßigem Quelldruck, der Fasern des Anulus fibrosus unter Spannung hält
Verteilt Druck gleichmäßig
Umsatz von exzentrisch wirkender Druck- und Schubkraft in Zugkräfte auf dienRandleiste des Wirbelkörpers
Mechanik der beiden Kopfgelenke
Zusammen: Kugelgelenk, Gesamtbewegungsmaß durch Zusammenspiel mit den übrigen Bewegungssegmenten der HWS
Oberes Kopfgelenk: Ellipsoidgelenk —> Nickbewegungen um eine Transversalachse von 20-35 Grad; Seitenbewegungen um Sagitalachse von 10-15 Grad
Unteres Kopfgelenk: Drehgelenk (vertikale Achse durch den Dens axis) —> Rotationsbewegung von 35—55 Grad und geringfügige Nickbewegung
Halswirbel (Bild 2)
- Corpus vertebrae
- Facies articularis superior
- Foramen vertebrale
- Processus spinosus
- Tuberculum posterius
- Sulcus nervi spinalis
- Tuberculum anterius
- Foramen transversarium
- Uncus corporis
- Processus articularis inferior
- Processus transversus
Scapula (Bild 3)
- Incisura Scapulae
- Proc. coracoideus
- Acromion
- Angulus acromii
- Cavitas glenodialis
- Angulus lateralis
- Collum scapulae
- Margo lateralis
- Fossa infraspinata
- Angulus inferior
- Margo medialis
- Spina scapulae
- Fossa supraspinata
- Angulus superior
- Margo superior
- Tuberculum supraglenoidale
- Tuberculum infraglenoidale
- Facies costalis
- Facies posterior
Versorgungsgebiet Rr. dorsales (posteriores)
Autochthone Rückenmuskulatur und die darüberliegende Haut
Fascia nuchae
Lamina superficialis der Facia cervicalis im Nacken
Kaudal: befestigt an Manubrium sterni, sowie den Claviculae
Kranial: Unterland der Mandibula
Zusätzlich am Zungenbein fixiert
N. occipitalis minor (Versorgungsgebiet)
Seitliche Okzipitalregion
Membrana atlantoocipitalis anterior und posterior
Anterior: verläuft als Fortsetzung des Lig. longitudinale anterius vom vorderen Atlasbogen zur Unterseite des Os occipitale vor dem Foramen magnum und hemmt die Extension des Kopfes
Posterior: zieht vom hinteren Atlasbogen an den dorsalen Rand des Foramen magnum und hemmt die Flexion des Kopfes
Dermatome
Letztes Bild
A. vertebralis (Ursprung, Lage, Verlauf und Versorgungsgebiet)
Entspringt als erster Ast aus dem im ersten Abschnitt bogenförmigen Verlauf der A. subclavia
Sie verläuft nahezu senkrecht nach kranial und tritt in 90% der Fälle unter dem C6 in das Foramen transversale des C6 über
Von hier verläuft sie durch die Proc. transversus der HW bis zum Atlas
Sie versorgt mit der A. carotis interna das Gehirn und weitere Strukturen des ZNS
Sie versorgt die tiefe Halsmuskulatur, die Wirbelkörper, das Rückenmark und die Rückenmarksmeninge
Formina supra- et infrapiriforme
Der M. piriformis unterteilt das Formen ischiadicum majus oberhalb der Lig. sacrotuberale in 2 Lücken
Sie deinen als Durchtrittsorte für Leitungsbahnen der Glutealregion, der Dammregion, des äußeren Genitals, sowie des Beins
Symphysis pubica (Gelenkart, Verbindung, Bänder)
Synarthrose
Discus interpubicus (aus Faserknorpel)
Lig. pubicum superius
Lig. pubicum inferius
M. vastus intermedius
Innervation: N. femoralis (Plexus lumbalis)
Ursprung: Facies anterior des Femurs
Ansatz: Patella, Tuberositas tibiae über Lig. patellae, Bereich seitlich der Tuberositas tibiae über Retinacula patellae
Funktion: Kniegelenk: Extension
M. quadratus femoris
Innervation: N. musculi quadrati femoris (Plexus sacralis)
Ursprung: Tuber ischiadicum
Ansatz: Crista intertrochanterica
Funktion: Hüftgelenk: Außenrotation, Adduktion
Hüftgelenk (Articulatio coxae); Gelenkart, Gelenkkapsel, Bänder, Mechanik und Hemmung der Bewegung
Kugelgelenk mit 3 Freiheitsgraden (Nussgelenk, Kugelfäche des Femurs ist zu zwei Dritteln von der Gelenlpfanne bedeckt)
Gelenkkapsel entspringt am Limbus acetabuli und inseriert vorne an der Linea intertrochanterica, hinten etwas weiter proximal
Drei Bänder verstärken die Gelenkkapsel:
Lig. iliofemorale
Lig. pubofemorale
Lig. ischiofemorale
Das Lig. capitis femoris hat keine Halrefunktion, in diesem Band verläuft der R. acetabularis der A. obturatoria
Das Hüftgelenk kann um drei Achsen bewegt werden:
Extension: 10 Grad
Flexion: 130 Grad um die Transversalachse
Adduktion: 30 Grad
Abduktion: 40 Grad um die Sagittalachse
Außenrotation (bei gebeugtem Knie): 50 Grad
Innenrotation: 40 Grad um die Longitudinalachse
Hemmung der Extension durch:
Lig. iliofemorale
Lig. pubofemorale
Lig. ischiofemorale
Hemmung der Abduktion: Lig. pubofemorale
Hemmung der Adduktion: Lig. ischiofemorale
Hemmung der Außenrotation: Lig. pubofemorale
Hemmung der Innenroation: Lig. ischiofemorale
M. vastus lateralis
Innervation: N. femoralis (Plexus lumbalis)
Ursprung: Trochanter major, Labium laterale der Linea aspera
Ansatz: Patella, Tuberositas tibiae über Lig. patellae, Bereich seitlich der Tuberositas tibiae über Retinacula patellae
Funktion: Kniegelenk: Extension
Hüftgelenk und Bänder drumrum (Bild 4)
- Lig. pubofemorale
- Canalis obturatorius
- Membrana obturatoria
- Lig. iliofemorale
- Lig. Ischiofemorale
M. adductor hallucis
Innervation: N. plantaris lateralis (N. tibialis)
Ursprung: Caput obliquum: Os cuboideum, Os cuneiforme laterale, Lig. plantare longum, Lig. calcaneocuboideum plantare
Caput transversum: Kapseln der Grundgelenke der 3.-5. Zehe, Lig. metatarsale transversum profundum
Ansatz: laterales Sesambein der Kapsel des Großzehengrundgelenks, Phalanx proximalis der Großzehe
Funktion: Großzehengrundgelenk: Adduktion zur 2. Zehe, Flexion, Verspannung der Fußlängs- und Querwölbung
M. gemellus superior
Innervation: N. musculi obturatorii interni (Plexus sacralis)
Ursprung: Spina ischiadica
Ansatz: Sehne des M. obturatorius internus
Funktion: Hüftgelenk: Außenrotation
M. abductor hallucis
Innervation: N. plantaris medialis (N. tibialis)
Ursprung: Proc. medialis des Tuber calcanei, Aponeurosis plantaris, Retinaculum musculorum flexorum
Ansatz: medialis Sesambein des Großzehenglenks, Phalanx proximalis der Großzehe
Funktion: Großzehengrundgelenk: Abduktion, Flexion, Verspannung der medialen Fußlängswölbung
M. tibialis posterior
Innervation: N. tibialis (N. ischiadicus)
Ursprung: Membrana interossea, Tibia und Fibula
Ansatz: Tuberositas ossis navicularis, Plantarfläche der Ossa cuneiformia I-III, Ossa metatarsi II-IV
Funktion: OSG: Plantarflexion; USG: Supination