Optionen marktgerichteter Wettbewerbsstrategien Flashcards
(37 cards)
Kategorien von Marketingzielen
- Finanzielle (Liquidität)
- Rentabilität (Gewinn)
- Soziale (MAzufriedenheit)
- Umweltschutz (sinkt d. Umweltbelastung)
- Prestige (Image)
- Marktstellung (Marktanteil)
–> Ziel abhängig von Wettbewerb
Eigenkapitalrendite
EKR = ROI/EKquote
Return of Investment
ROI = Umsatzrendite * Kapitalumschlag
-Wie viel von meiner Investition wieder zurückbekomme
Umsatzrendite
UR = Betriebsergebnis/Umsatz
Kapitalumschlag
KU = Umsatz/Kapitaleinsatz
Betriebsergebnis
BE = Periodenertrag - Periodenaufwand
Kapitaleinsatz
KE = Anlagevermögen + Umlaufvermögen
Bermuda Dreieck
=zwischen zwei Möglichkeiten/Strategien
Tote Mitte:
–> man will es vermeiden
*ROI negativ –> Investitionen nicht lohnenswert
Bsp.: Preisvorteil & Qualitätsvorteil –> welche Grund hat man, um das Produkt zu kaufen?
Prozess der strategischen Zielbildung
- Leitlinien (UNsphilosofie)
- Oberziele d. UN
- SWOT
- Festlegung d. Geschäftsfeldstrategie
- Konkretisierung d. marktorientierten Zielsetzung
Ansoff Matrix - Partialansätze d. Absatzmarktstrategien
Märkte: gegenwärtig, neu
Produkte: gegenwärtig, neu
–> Risiko
Z:
-1. Marktdurchdringung, 2. Marktentwicklung
-3. Produktentwicklung, 4. Diversifikation
Outspacing Ansatz
= Ziel position (Outspacing Strategy)
(siehe Grafik)
- Hoher Produktnutzen (Qualitätführerschaft)
- niedriger Nutzen (Kostenführerschaft)
+ Innovatoren & Nachfolger
Wettbewerbsstrategien - Porter Ansatz
Differenzierung:
- Qualitätsführerschaft (USP)
- aggressive Preisstrategie (Kostendegression)
Konzentration:
- Niedrigpreisstrategie
- Nischensspezialisierung
+Leistungsvorteil, Kostenvorteil
+Gesamtmarkt, Teilmarkt
*siehe Grafik
konkurrenzorientierter Verhaltensstrategien
*Wie lassen sich konkurrenzorientierte Verhaltensstrategien typisieren?
Verhaltensdimensionen:
innovativ: imitativ:
Reaktiv: Ausweichen Anpassung
Proaktiv: Konflikt Kooperation
*nach links und nach unten HOHE Risikobereitschaft
Wie man sich verhält, wenn in einem Markt schon Konkurrenz vorhanden ist?
- man vermeidet bestehende Konkurrenz –? macht was anders
- man passt sich an Konkurrenz an –> arbeitet mit ihr zusammen oder angreifen
*Bei Angreifen –> nutzt man die Stärken, die Schwäche d. Gegners, Fügt ihm immer wieder ein wenig schaden zu oder man macht halt etwas Neues, was die Konkurrenz noch nicht macht
- Frontalangriff (Stärken)
- Flankenangriff (Schwächen)
- Guerillaangriff (Nadelstiche)
- Vorbeiangriff (Diversifikation)
- Degressionseffekte
- Erfahrungseffekte
Arten von Marktteilnehmerstrategien
Preis-
Qualität-
Zeitführerschaft
- Preisführerschaft
Ziel: Erreichung einer vorteilhaften Position im Zuge d. Preisbeurteilung d. NF im Vergleich zu relevanten Wettbewerbern
Charakteristika:
- Eindimensionale
- Maßnahmen bezgl. d. objektiven Angebotspreises
- Ausrichtung auf das subjektive Preisurteil
Preisarten
- Preiswissen (bewusst, objektiv)
- Preisgefühl (unbewusst, subjektiv)
- Preisgestaltung: Schwellenpreise (1.99), Rabattgewährung, Eckartikel, Sonderangebote
- Preiskommunikation: Preispräsentation, Preisgarantien
- Schwellenpreise (6,99$ Preisurteil)
- Preisrundungseffekt : von 19,50 auf 20 nicht so schlimm wie von 20 auf 21
- Preisfigureneffekt: 12,34 $, 43,21 $, 6,66$
- Preisfärbungseffekte
- Eckartickeleffekt (man weißt ganz genau der Preis wie Brot, Pasta; hohe Preiselastizität)
Niedrigpreisstrategie
Anstreben von Kostenvorteilen auf einen Teilmarkt
- Qualitätsführerschaft
Ziel: Erreichung einer vorteilhaften Position im Zuge de Qualitätsbeurteilung der Nachfrage im Vergleich zu relevanten Wettbewerbern
Charakteristika:
- Mehrdimensionale Strategieoption
- Viele verschiedene Optionen
- Qualität = Erfahrung, Bedürfnisse, Sicherung
Prozess zur Erreichung der Qualitätsführerschaft
- Qualitätsentwicklung:
- Gewichtung d. Qualitätsdimensionen (Kundensicht)
- interne Umsetzung
- Zielbildung: Optimierung
- Definition d. Supply chain - Qualitätssicherung und -controlling:
Zeitführerschaft
Ziel:
- Erreichung einer vorteilhaften Position im Zuge der Beurteilung der Aufwendung
- von zusätzlicher Zeit durch den Nachfrager
- bei der Inanspruchnahme einer Leistung oder dem Nutzen einer Produktes im Vergleich zu relevanten Wettbewerbern.
Charakteristika:
- Welche Rolle spielt der Markteintrittszeitpunkt?
- KEINE wesentliche Determinante (da Spielregeln –> kann jederzeit ändern)
- WICHTIGER wie man sich anpasst
- Opportunitätskosten
- DLssektor von Relevanz
- Marktdurchdringung
=bestehendes Produkt/Angebot wird in einem Markt intensiv angeboten und verkauft
Durch: Kommunikationsinstrumente, Werbung, Verkaufsförderung
–> mehr Marktanteil
Bsp.: Reiseveranstalter –> unterschiedlich. Marketing Maßnahmen –> mehr Stammtkunden
- Produktentwicklung
=ein neues Produkt wird in einem bestehenden Markt verkauft
Grund: Innovationen im Wettbewerb, Preisverfall bisheriger Angebote
Bsp.: Studienreiseveranstalter –> Alterturms –> jetzt: Naturstudienreise
- Marktentwicklung
=bestehendes Produkt oder Angebot wird in einem neuen Markt verkauft
Marktentwicklung:
- Gewinn neuer Zielgruppe
- neuer regionaler Märkte
- Erweiterung d. Nutzenspektrums
Bsp.: Studienreiseveranstalter –> Jetzt: 2. oder 3. Urlaubsreise
- Diversifikation
=ein neues Produkt oder Angebot wird in einem neuen Markt verkauft
Arten:
- Horizontale (Handy iphone6, Handy iphone7)
- Vertikale (Handy + Akku)
- Lateral (Handy + Tiernahrung)