Parkinson Flashcards

1
Q

Parkinson Pathophysiologie

A

Dopaminmangel an den Rezeptoren des Striatums in den Basalganglien und dadurch zunehmende Hemmung der Motorik, insbesondere der motorischen Planung und Initiierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Parkinson Einteilung

A

1. idiopathisches Parkinson-Syndrom:
–> Degeneration der dopaminergen Neurone in der substantia nigra, ohne bekannte Ätiolohie bisher

–> Verlaufsformen anhand klinischer Symptome:
- akinetisch-rigider Typ
- Äquivalent-Typ
- Tremordominanz-Typ (Ruhe-, Halte- und Intentionstremor)
- monosymptomatischer Ruhetremor (selten)

2. nicht-idiopathische Parkinsonsyndrome:
- genetische Formen
- Im Rahmen anderer neurodegenerativen Erkrankung (atypische PS, selten)
- symptomatische/ sekundäre PS (medikamenteninduziert, tumorbedingt usw.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

IPS Definition/ Symptome

A
  • Vorliegen einer Brady- oder Akinese (Bewegungsarmut) und eines der folgenden, in unterschiedlicher Ausprägung auftretenden Kardinalsymptome:
    Rigor (Muskelstarre)
    Ruhetremor
    posturale Instabilität

Folgen der Hypokinese: Starthemmung, kleinschrittiges Gangbild, Dysarthrie, verminderte Prosodie, Hypomimie, Dysphagie (verzögerter/ seltener Schluckakt)

  • fakultative Begleitsymptome:
    sensorische Symptome (Schmerzen, Hyposmie, Dysästhesien)
    vegetative Symptome (Störungen der Blasenfunktion, Darmfunktion, sexueller Funktion Blutdruck, usw.)
    psychische Symptome(Depression, Schlafstörung)
    kognitive Symptome(in fortgeschrittenen Stadien Demenz)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

IPS klinischer Verlauf

A

- präklinische Phase
keine Symptome vorhanden, aber langsam Dopaminabbau
- Prodeomalstadium
kann Jahre bis Jahrzehnte andauern
erste Symptome vorhanden, aber diagnostische Kriterien noch nicht erfüllt
motorische Symptome nicht oder subtil vorhanden
häufigste nicht-motorische Symptome: Hyposmie, Depression, Schlafstörung, Opstipation

- klinische Phase
klinische Diagnosekriterien erfüllt
motorische und nicht-motorische Symptome gleichzeitig vorhanden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

IPS Diagnostik

A

- v.a. klinisch:
Anamnese
komplette neurologische Untersuchung mit Schweregrad-Staging anhand von 2 Skalen

-weitere Diagnostik:
L-Dopa-Test
cMRT (v.a. bei Hinweis auf atypisches PS)
nuklearmedizinische Untersuchunhen zum Nachweis des Dopaminmangels

nicht so wichtig:
Liquorpunktion (v.a. bei demenzieller Entwicklung)
genetische Diagnostik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

IPS Therapie

A

–> Therapiebgeinn rechtzeitig, altersgerecht und effizient!!

  • medikamentös mit Dopamin
  • Behandlung der medikamentösen Nebenwirkungen
  • medikamentöse Behandlung der psychischen Symptome (z.B. mit Antidepressiva, Antipsychotika, Antidementive Medikamente)
  • selten bei fortgeschrittener Erkrankung und erschwerten Medikamenteneinnahme: Dauerhafte Dopamingabe über eine Sonde oder Pumpe
  • tiefe Hirnstimulation
  • Logo (Stimme - LSVT & Dysphagie & Dysarthrie)
  • Physio und Ergo
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

IPS Prognose (wichtig?)

A
  • unterschiedlich
  • i.d.R. Pflegebedürftigkeit innerhalb von ca. 20 Jahren
  • unter guter medikamentöser Einstellung in etwa normale Lebenserwartung
    Tod meist durch Aspirationspneumonie bei fortgeschrittener Dysphagie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly