Part 5 Flashcards

1
Q

Abfolge Stabilitätsdiagramm von instabil zu stabil?

A
  • Aragonit (von Organismen)
  • hoch-Mg-Kalzit (Organismen)
  • Kalzit (diagenetisch)
  • Dolomit (diagenetisch)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zusammenhang meteorisches Wasser und Ca?

A
  • untersättigt an Ca
  • ->löst Ca
  • ->Entstehung Karst/Höhlensysteme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Stylolithen?

A

= Drucklösungsbahnen aus organischem Material

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Arten der Migrätion

  • wo?
  • durch was getrieben?
A

Primäre Migration:
- in source rock, durch Diffusion/Konzentrationsausgleich

Sekundäre Migration:
- von SR in RR, durch Dichteunterschiede

Tertiäre Migration:
- in seal, durch Diffusion/Konzentrationsausgleich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Formel für SPI

Zusammenhang mit drainage area?

A

SPI = h * (s1+s2) * Dichte [kg/m^2]

–>Diagramm:
wenn SPI und drainage area groß –>excellent
wenn beides klein: poor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zusammenhang Seismik und Alter des Gesteins

Faustregel

A

älter = tiefer = dichter = höhere Geschwindigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

SR, RR, Seal für Erdöl und Erdgas im Norddeutschen Becken

A

Erdöl:
Posidonienschiefer, Malm/Dogger/Kreide, Tonsteine

Erdgas:
Karbon, Rotliegend Sandstein/Zechstein Evaporite, Rotliegend Tonstein/ Zechstein Salze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

SR, RR, Seal für Oberrheingraben

A

Lias/Posidonienschiefer
Tertiäre Sandsteine
Tone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufbau Molasse/Alpenvorland

A

obere Süßwassermolasse
obere Meeresmolasse
untere Süßwassermolasse
untere Meeresmolasse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Protonen, Masse, Hauptgruppe und wichtige Isotope der geochemisch relevanten Isotope

A

O:
8 P, M=16, H6, 16O/18O

S:
16P, M=32, H=6, 32S/33S/34S/36S

N:
7P, M=14, H=5, 14N/15N

H:
1P, M=1, H=1, 2H/3H/4H

C:
6P, M=12, H=4, 12C/13C/14C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

tägliche Erdölförderung?

A

80 Mio bbl/d

–> USA verbrauchen 25% des weltweiten Öls

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Organismen im Watt?

A
  • Nekton (schwimmen)
  • Plankton (treiben)
  • Benthos (in/auf Sediment)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

4 Stoffe in denen C vermehrt vorkommt

A
  • Diamant, Graphit
  • Koks
  • Steinkohle
  • Anthrazit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zentraleuropäisches Becken:

  • Höhe des skandinavischen Eisschilds?
  • wann gebildet?
  • wann Hebung Harz?
A
  • skan. Eisschild vor 2000a: 2500m
  • wurde im Perm/Karbon durch Scherzonenvulkanismus gebildet
  • Hebung Harz: Oberkarbon, obere Jura
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

In welchen Formen kommt Stickstoff eingebunden in Sedimentgesteinen vor?

A
  • Nitrogen (N2) zu Ammonium (NH4+) fixiert, assimiliert zu organischem N
  • organisches Kerogen (1-2% N)
  • Buddingtonit
  • NH4-Illite
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gleichung Sulfatreduktion

- wann thermisch, wann bakteriell?

A

SO4 + CH2 –> H2S + CO2

thermisch: über 120°C
bakteriell: unter 100°C

17
Q

Unterschied marine und limnische Schwarzschiefer?

A
  • marin: feinkörnig, viel Sulfid (Pyrit), OM, fein laminiert

- limnisch: Warven, geringer S-Gehalt

18
Q

wirtschaftliche Aspekte einer Lagerstätte?

A
  • Quantität und Qualität des Öls
  • Erschließungskosten (Standort, Infrastruktur)
  • Abbaukosten
  • konventionelle/unkonventionelle Förderung