Patentrecht Flashcards

1
Q

Entwicklung + Beispiel von Patentrecht

A
  • Bereich: technischen Schutzrechte
  • wirtschaftlichen und praktischen Bedeutung
  • seit 1877

Bsp.: Patenterteilung f. d. Sensor einer Videokamera

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gebrauchsmustergesetz

A

seit 1891

  • kleineren Erfindungen ohne Prüfung einen Nachahmungsschutz von 6 Jahren zusprach
  • schneller und kostengünstiger (keine materielle Prüfung)

Bsp.: Gebrauchsmuster f. d. Haltegurt d. Videokamera, der aus Druckknöpfen und Klettband kombiniert wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wirtschaftliche Bedeutung Patente

A
  • Anreiz f. weitere tech. Entwicklungen
  • DE = rohstoffarmes Land
  • 2018: 46.609 Anmeldungen (meisten aus Transport)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Voraussetzungen einer Patenterteilung

A

§1 Abs. 1 PatG
Erfindung
Neuheit
gewerbliche Anwendbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erfindung Def

A

Eine Erfindung muss eine Lehre zum technischen Handeln beinhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erfindung Ausnahmen

A

§1 Abs. 3

  • Nr. 1 Bsp.: Entdecken einer neuen Spinnenart
  • Nr. 2 Bsp.: Tapetenmuster
  • Nr. 3 Bsp.: Geschäftsmodell
  • Nr. 4 Bsp.: Aufteilung eines Wettscheins

§1a: Menschliche Gene
-ABER: Entdeckung ihrer Wirkung - ja!

§2
Bsp.: biotechnologische Erfindung (gegen Ordnung verstoßen)

§2a Abs. 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Neuheitserfordernis

A

§3 PatG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gewerblich anwendbar

A

§5 PatG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Patentverfahren

A
Patentanmeldung
Patenterteilung
Einspruch
*Rechte des Patentinhabers
*Folgen einer Patentrechtsverletzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Patentanmeldung

A
  1. Anmeldung
    §34 Abs. 1 - 4
    §36 Zusammenfassung
  2. Vorprüfung:
    §42 PatG–> beschränkte Prüfung auf offensichtliche sachliche Fehler
  3. Offenlegung
    §31 PatG (Spätestens nach 18 Monate)
  4. Patentprüfungsverfahren
    §44 PatG
    –> Eine Prüfung, ob die Voraussetzungen einer Patentierbarkeit vorliegen, erfolgt heute nur noch auf Antrag des Anmelders oder eines beliebigen Dritten
  5. Rechercheantrag §43 PatG (öffentlichen Druckschriften + Stand der Technik ermittelt)
    §44 PatG: vollständige Prüfung der formalen Ordnungsmäßigkeit und der sachlichen Patentierungsvoraussetzungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Patenterteilung

A
  • durch das DPMA (wenn §44 PatG einverstanden ist)

- im Patentblatt veröffentlich §58 Abs. 1 PatG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Patenteinspruch

A

§59 Abs. 1 PatG

§61 Abs. 1 PatG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Rechte des Patentinhabers

A

Nennung als Erfinder beim Patentamt
§63 PatG

Wirkungen §§9-13 PatG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Folgen einer Patentrechtsverletzung

A

§§139-149e PatG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Fall: II. Patentrecht
Sind folgende „Erfindungen“ patentierbar?
a) Eine bislang unbekannte Fischart?
b) Ein Gerät zur Messung von Blutzucker, das nur in China patentiert wurde?
c) Ein kompliziertes Teppichmuster?
d) Ein Rasenmäher, der gleichzeitig als Alarmanlage dient?

A

a. nein —> keine Erfindung sondern Entdeckung
b. nein —> Patente gelten WELTWEIT (Erfindung muss neu sein)
c. nein —> Designrecht, dadurch geschützt
d. ja —> da, neu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly