PE Kapitel 12 Flashcards

1
Q

Entscheidungsbaum

A

Rechteck = Entscheidungsknoten
Kreis = Ereignisknoten
Dreieck = Konsequenzen

  • Linien von Entscheidungsknoten nach rechts = Entscheidungen
  • Linien von Ereignisknoten nach rechts = Ereignisse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Strategiebegriff

A

Legt für alle möglichen Umweltentwicklungen in vornherein fest, welche Handlungen in Abhängigkeit der tatsächlich eintretenden Umweltentwicklungen gewählt werden
–> Strategie im Entscheidungsbaum eine bedingte Handlungsabfolge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Roll-Back-Verfahren

A
  • Ermittlung der optimalen Strategie
  • von rechts nach links “aufrollen”
  • für jeden Entscheidungsknoten den optimalen Nachfolgeweg berechnen
    –> jeweils beste Handlungsalternative auswählen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Roll-Back risikoneutral

A
  • Entscheiden nach dem Erwartungswert der Strategie
    –> Erwartungswerte von rechts nach links berechnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Roll-Back risikoscheu

A
  • Strategie auf Basis der Nutzenfunktion ermitteln
    –> für alle Gewinne die Werte der Nutzenfunktion u berechnen und anschließend Roll-Back anwenden
    –> beim Roll-Back mit den WSK die Erwartungsnutzenwerte EU berechnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Der Wert von Informationen

A
  • Informationen haben (meistens) einen Preis (Marktforschungsinstitute, Assessment-Center)
  • Problem: man weiß zum Zeitpunkt der Entscheidung über eine Informationsbeschaffungsmaßnahme nicht, wie die Information aussieht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ermittlung des Informationswertes

A

IW = EW mit Info - EW ohne Info
–> verlangt, dass beide Entscheidungssituationen unabhängig voneinander vollständig analysiert werden müssen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bayes-Theorem für das Bewertungskalkül

A

Berechnungsschema mit dem sowohl die gesuchten WSK als auch die A-posteriori-WSK gleichzeitig berechnet werden

Vorgehen:
0. Likelihoods/A-priori-WSK aus Kontext
1. gemeinsamen WSK nach Formel berechnen p(I_j, s_i)
2. Spaltensumme ermitteln für p(I_j)
3. A-posteriori-WSK berechnen p(s_i, I_j) (für E-Baum)
–> Konsistenztest nach Schritt drei durch Spaltensumme: es muss 1 ergeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly