Personaleinsatz Flashcards

1
Q

Personaleinsatz

Definition

A

= Zuordnung der MA zu Allokationsobjekten; Kompensationsfunktion (Ausgleich von Personalschwankungen)

-> Qualifikation der MA muss stellenbezogenen Anforderungen entsprechen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beanspruchungsfolgen

Individuum

A

+ berufliche Expertise
+ Zufriedenheit
+ Erfolg
+ Gesundheit

  • psychosom. Beschwerden
  • Berufskrankheit
  • arbeitsbedingte Erkrankungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beanspruchungsfolgen

Organisation

A

+ Arbeitsleistung
+ Commitment

  • mangelhafte Arbeitsleistung
  • hoher Krankenstand
  • hohe Fluktuation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Arbeitszeitmodell: Chronometrie

A

Dauer: wie lange wird gearbeitet
(Arbeitsvolumen)

Flexibilisierung durch Abweichung von Standardvolumen (d.h. Verkürzung oder Verlängerung des Arbeitsvolumen)

Voll- / Teilzeit 
Mehr- / Kurzarbeit 
Altersteilzeit 
Sabbatical 
Mini-Job
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arbeitszeitmodell: Chronologie

A

Lage: wann wird gearbeitet

Flexibilisierung: fixes Arbeitsvolumen hin- und herbewegen
(d.h. Anfangs- und Endzeitpunkt verschieben)

Schichtarbeit
feste Arbeitszeiten (z.B. 9-17 Uhr)
Gleitzeit
Kernarbeitszeit 
Vertrauensarbeitszeit 
Elternzeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Arbeitszeitmodell: Chronomorphie

A

Verteilung der Arbeitszeit
(Gestaltung des Arbeitsvolumens)

Flexibilisierung durch neue Arbeitszeit- und Verteilungsmuster

Gliederung des Arbeitsvolumens und auf Bezugszeitkontinuum unterschiedliche arrangiert

3 / 5 / 6 Tage die Woche
Saisonarbeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arbeitssicherheit

umfasst:

A

Arbeitssicherheit an Arbeitsstätte

Schutz vor

  • Verlust der Arbeitsfähigkeit
  • berufsbedingten Krankheiten
  • Verletzungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Arbeitssicherheit

Gefährdungsbeurteilung

A
  • Arbeitsbereiche und Tätigkeiten erfassen
  • Gefährdungen ermitteln
  • bewerten
  • Schutzmaßnahmen festlegen
  • durchführen
  • Wirksamkeit prüfen
  • dokumentieren und fortschreiben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Arbeitssicherheit

Maßnahmenhierarchie

A
  1. Beseitigung
  2. technische Maßnahme
  3. organisatorische Maßnahme
  4. pers. Schutzausrüstung
  5. verhaltensbez. Maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ergonomie

Aufgabenbereiche

A
Arbeitsbiologie 
- psychische 
- physiologische 
- medizinische 
Arbeitsgestaltung 

Arbeitstechnik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Personaleinsatz

Ziel

A

betrieblichen Leistungsprozess aufrecht erhalten und optimieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aufgaben kurzfristig

A

Zuordnung

  • zeitlich
  • kapazitätsmäßig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aufgaben langfristig

A

Anpassung

  • Anforderungen an Arbeitskraft
  • Arbeitskraft an Anforderungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Restriktionen

A
  • Budget- und Rentabilitätsvorgaben (Finanzkonzept),
  • ethische Wertvorstellungen und Denkhaltungen (Sozialkonzept)
  • Performance orientierten Ausgestaltung des Personaleinsatzes (Leistungskonzept)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gestaltung des Personaleinsatzes

A
  • Arbeitsort
  • Arbeitsplatz
  • Arbeitszeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gestaltung des Personaleinsatzes

Arbeitsort

A
  • Telearbeit

- Großraumbüro ( Gefühl des Verlusts über unmittelbare Arbeitsbedingungen)

17
Q

Gestaltung des Personaleinsatzes

Arbeitszeit

A

= Zeit, die AN dem Unternehmen seine Arbeitskraft gegen Entgelt zur Verfügung stellt

18
Q

Gestaltung des Personaleinsatzes

Arbeitsplatz

A
  • Arbeitssicherheit (Schutz vor Verletzungen / berufsbedingten Krankheiten / Verlust der Arbeitsfähigkeit, Sicherheit am Arbeitsplatz)
  • Ergonomie (psychische, physiologische, medizinische und technologische Arbeitsgestaltung)
19
Q

Betriebszeit

Definition

A

= Zeit, in der der Betrieb produktiv arbeitet und ansprechbar ist)

20
Q

Gestaltung von Arbeitsinhalten und Arbeitsbedingungen

Veränderungsmöglichkeiten

A

Ausdehnung des Handlungsspielraums
- Arbeitserweiterung

# job enlargement: Erweiterung um neue Aufgaben
#job rotation: systematischer Arbeitsplatzwechsel
  • Arbeitsanreicherung

job enrichment: neue Aufgaben, mehr Befugnisse, mehr Verantwortung und Entscheidungsmacht

21
Q

Belastung

Definition

A

= Gesamtheit der erfassbaren äußeren Einflüsse auf den Menschen (Ursache)

22
Q

Beanspruchung

Definition

A

= Individuelle / subjektive Auswirkungen der Belastung auf den Menschen (Wirkung)

23
Q
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Definition
A

= Wiederherstellung, Erhalt, Förderung der Arbeit und Beschäftigungsfähigkeit von MA mit dem Ziel weiterer Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen