Pflegeprobleme Flashcards
(83 cards)
Frage
Antwort
Was ist die Definition von onkologischer Fatigue?
Eine überwältigende Müdigkeit und Erschöpfung bei Krebspatienten, die nicht durch Schlaf oder Erholung besser wird.
Welche Hauptursachen gibt es für Fatigue bei Krebspatienten?
Erkrankungsbedingt, therapiebedingt, Begleitfaktoren und Schlafmangel.
Welche drei typischen Symptome zeigen sich bei Fatigue?
Körperliche Schwäche, Konzentrationsprobleme, Antriebslosigkeit.
Was ist das Ziel des Energiemanagements bei Fatigue?
Die begrenzte Energie sinnvoll einzuteilen (Energy Conservation).
Welche Skala kann zur Erfassung von Fatigue verwendet werden?
Numerische Rating Skala (0–10) oder EORTC-QLQ-FA13.
Welche Maßnahmen fördern eine bessere Schlafhygiene bei Fatigue?
Ohrstöpsel, Schlafmaske, Power Nap maximal 30–45 min, ruhige Schlafumgebung.
Wie unterstützt Pflege das Bewegungsverhalten bei Fatigue?
Anleitung zu leichter körperlicher Aktivität, z. B. Spaziergänge oder Bettgymnastik.
Was sind Zeichen einer möglichen Anämie bei Fatigue?
Blässe, schnelle Ermüdung, erhöhte Atemfrequenz bei Belastung.
Was sind pflegerische Ziele bei Fatigue?
Erhalt der Selbstständigkeit, Verbesserung des subjektiven Energielevels, Akzeptanz fördern.
Welche pflegerische Empfehlung hilft bei subjektiv schwerer Fatigue?
Strukturierter Tagesplan mit Pausen, Aktivitäten in fitten Phasen.
Was ist antizipatorische Übelkeit?
Eine erlernte Übelkeit vor Beginn der Chemotherapie, ausgelöst durch Reize wie Gerüche.
Was sind mögliche Folgen häufiger Emesis?
Dehydratation, Elektrolytstörung, Gewichtsverlust.
Wie lässt sich die Wirkung der Antiemese beurteilen?
Durch Beobachtung von Erbrechen trotz Medikation, Rückmeldung des Patienten.
Wie kann die Umgebung bei Übelkeit gestaltet werden?
Ruhige Atmosphäre, wenig Gerüche, gelüftetes Zimmer.
Was ist eine geeignete Maßnahme bei Durchbruchübelkeit?
Bedarfsmedikation (z. B. Metoclopramid) frühzeitig anbieten.
Welche Lebensmittel sind bei Übelkeit gut verträglich?
Zwieback, Apfelmus, Joghurt, Brühe, kleine Portionen.
Was bedeutet P6-Akupressur bei Übelkeit?
Ein Punkt am Handgelenk, der durch Bänder stimuliert werden kann.
Was ist eine orale Mukositis?
Eine schmerzhafte Entzündung der Mundschleimhaut durch Chemo- oder Radiotherapie.
Welche Symptome treten bei Mukositis auf?
Rötung, Ulzera, Schmerzen, Beläge, Mundgeruch, Schluckbeschwerden.
Was ist das Ziel der Mundpflege bei Mukositis?
Erhalt der Schleimhaut, Schmerzreduktion, Infektionsprophylaxe.
Welche Mundspülungen sind bei Mukositis geeignet?
Kochsalzlösung, Natronlösung, Kamillen- oder Salbeitee (lauwarm).
Welche Schmerztherapie ist bei schwerer Mukositis möglich?
Lokal (z. B. Xylocain), systemisch (z. B. Morphin, Fentanyl-Pflaster).
Was ist eine neutropenische Schutzisolation?
Einzelzimmer mit speziellen Hygienemaßnahmen zum Schutz bei <500 Neutrophilen/µl.