Polymyalgia und Arteriits temporalis Flashcards
(13 cards)
Arteriits temporalis
was ist das? Wer?
Riesenzellarteriits = M. Horton
W häufiger als M
Alter: Inzidenz steigt mit zunehmendem Alter
PMR ist die häufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung im Alter
-> es erkranken v.a. ältere Frauen
Riesenzellarteriitis -> Ätiologie
Unbekannt!!
Diskutiert werden genetische Prädisposition und Trigger durch virale Infekte (zB Parvovirus B 19)
Polymyalgia rheumatica -> Klinik
Allgemeinsymptome:
- depressive Verstimmung
- B-Symptomatik
- Abgeschlagenheit
Spezifische Symptome:
- symmetrische Schmerzen (v.a. nachts) und Morgensteifigkeit des Schulter- und Beckengürtels
- Ca 20% leiden zusätzlich an Arteriitis temporalis
Komorbidität PMR udn Arteriitis temporalis -> Häufigkeiten
20% der Pat mit PMR leiden zusätzlich an Arteriitis temporalis
50% der Pat mit Arteriitis temporalis leiden zusätzlich an PMR
Morbus Horton -> Synonym
= Arteriits temporalis/ cranialis
Arteriitis temporalis/cranialis -> Klinik
Allgemeinsymptome:
- depressive Verstimmung
- B-Symptomatik
- Abgeschlagenheit
Spezifische Symptome je nachdem welche Gefäße betroffen sind:
Entzündung der Arteria temporalis:
- pulssynchrone, bohrende Schläfenschmerzen mit druckschmerzhafter Temporalarterie
- prominente, verhärtete A. temporalis superficialis
- Berührungsempfindlichkeit der umgebenden Haut
- Claudicatio masticatoria (Schmerzen beim Kauen)
Entzündung der Augenarterien:
*Visusstörungen, Augenmuskelbeteiligung: Flimmerskotome, Gesichtsfeldausfälle, Amaurosis fugax, drohender kompletter Visusverlust durch anteriorer ischämische Optikusneuropathie
50% der Patienten leiden zusätzlich an PMR!!!
Riesenzellarteriitis -> Labor
- BSG⬆️⬆️⬆️ (Sturzsenkung)
- CRP⬆️
- evtl Leukozytose
- evtl Anämie
- normwertigen CK
- KEINE Auto-AK!!!!!
PMR -> Diagnosekriterien
Diagnosestellung, wenn mindestens 4 Kriterien erfüllt:
- Morgensteifigkeit länger als 45 Minuten
- Fehlen von Rheumafaktoren (sonst wär RA wahrscheinlicher)
- Schmerzen/Steifigkeit des Beckengürtels
- Fehlen anderer Gelenkmanifestationen
- Arthrosonographie: Synovitis/Bursitis -> typischerweise beidseitige Bursitis subacromialis
Arteriitis cranialis /temporalis -> Diagnosekriterien
Sind 3 der 5 Kriterien erfüllt, liegt Sensitivität und Spezifität knapp über 90%:
- Alter über 50 Jahre
- neu aufgetretene oder neuartige Kopfschmerzen
- abnorme A. temporalis (Druckschmerzhaftigkeit, verhärtet, abgeschwächter/fehlender Puls)
- Sturzsenkung mit BSG über 50mm in der 1. Stunde
- histologisch: Veränderungen der Temporalarterie (Biopsie)
Arteriitis temporalis -> Befund der Dopplersonographie
- Halozeichen (durch Entzündung hervorgerufenes Ödem der Gefäßwand führt zu einer konzentrischen, echoarmen Gefäßwandverdickung im Transversalschnitt)
- Sanduhrförmiger Verlauf der Temporalarterie
Arteriitis temporalis -> histologische Veränderungen
- granulomatöse Panarteriitis von mittelgroßen und großen Arterien mit Riesenzellen
- Intimaproliferation-> Stenose des Lumens
- Fragmentierung der Lamina elastica interna
- lymphomononukleäre Infiltration
Arteriitis temporalis und PMR -> Therapie
Akut:
- bei Augenbeteiligung bei Arteriitis temporalis: Glukokortikoide hochdosiert (zB Stoßtherapie mit Prednisolon 1000mg/d IV)
- ohne Augenbeteiligung oder bei PMR: orale Kortikoide in mittlerer Dosierung
- v.a. bei PMR ist eine probatorische Gabe von Glukokortikoiden auch diagnostisch hilfreich (diagnosis ex juvantibus)
Chronisch:
- Glukokortikoide langsam reduzieren und ausschleichen (gänzliches Ausschleichen nach 2 Jahren)
- bei persistierenden Symptomen: Glukokortikoiddosen unter Cushing-Schwelle anstreben
- Einsatz von MTX ermöglicht Einsparung von Glukokortikoide
Supportiv:
- aufgrund der Langzeit-Glukokortikoid-Therapie: Osteoporoseprophylaxe, BZ-Kontrollen, Magenschutz
- bei Arteriitis temporalis: zur Prophylaxe ischämischer Gefäßkomplikationen ASS 100/d
Polymyalgia rheumatica -> Definition
= eine Form der Riesenzellarteriitis, klinisch milder ausgeprägt als Arteriitis temporalis; kann auf angrenzende Gelenke und Sehenscheiden übergreifen