PPB Flashcards
(135 cards)
Aufbau psychiatrisches Erstgespräch
- unstrukturierter Teil: Pat berichtet von aktuellen Beschwerden
- strukturierter Teil: gezielte Fragen an den Pat.
- erneut offener Teil: Pat. kann Fragen stellen
Dissimulation
Dinge werden verschwiegen
Simulation
bewusste Vortäuschung
Bagatellisieren
herunterspielen
Aufbau PPB
- äußeres Erscheinungsbild
- Verhalten in der Untersuchungssituation
- Bewusstsein
- Orientierung
- Aufmerksamkeit und Gedächtnis
- Formales und inhaltliches Denken
- Wahrnehmungsstörungen
- Ich-Störungen
- Antrieb und Psychomotorik
- Affektivität
- Zirkadiane Besonderheiten
- Suizidalität, Fremdgefährdung
Quantitative Bewusstseinsstörungen
Benommenheit
Somnolenz
Sopor
Koma
Benommenheit
Pat. ist schläfrig, aber durch Ansprechen oder Anfassen leicht erweckbar. Gut orientiert. Verhalten verlangsamt. Reflexe und Muskeltonus ungestört.
Somnolenz
Pat. so schläfrig, dass durch auf lautes Ansprechen oder Anfassen erweckbar. Einigermaßen orientiert. Oft keine spontanen sprachlichen Äußerungen bzw kaum verständlich (zB Murmeln). Reflexe erhalten. Muskeltonus vermindert. Reaktion auf Schmerzreize erfolgt gezielt
Sopor
nur durch starke Weckreize wie Schütteln oder Zwicken erweckbar. Nicht orientiert. Keine sprachlichen Äußerungen. Abwehrbewegungen auf Schmerzreize ungezielt. Reflexe erhalten. Muskeltonus herabgesetzt.
Koma
durch stärlste Weckreize nicht erweckbar, keine Abwehrbewegungen, Reflexe erloschen ggf path. Reflexe, Störung zentraler vegetativer Funktionen (Atmung, Kreislauf, Temperatur)
Qualitative Bewusstseinsstörungen
Vigilanz ist erhalten, Pat. hat aber keine adäquaten Reaktionsmöglichkeiten auf sich verändernde Umweltbedingungen
Bewusstseinseintrübung, Bewusstseinseinengung, Bewusstseinsverschiebung
Bewusstseinseintrübung
Beeinträchtigung der geistigen Klarheit in Bezug auf das gesamte Erleben und Verhalten. Die Fähigkeit, Aspekte zu verstehen, sinnvoll miteinander zu verbinden, sich mitzuteilen und sinnvoll zu handeln geht verloren. (Delir, Intox)
Bewusstseinseinengung
Das gesamte Erleben und Verhalten ist eingeengt, z.B. durch Fokussierung auf ein bestimmtes Thema. Ansprechbarkeit auf Außenreize vermindert. (Dämmerzustand, Hypnose, akute Belastungsreaktion)
Bewusstseinsverschiebung
Das Bewusstsein ist im Gegensatz zum sonstigen normalen Tagesbewusstsein verändert und die Wahrnehmung von Raum, Zeit und Sinnesempfindungen ist intensiviert. Patienten fühlen sich wacher, lebendiger und offener. (Schizophrenie, Halluzinogene)
Orientierungsstörungen
ZOPS
-> sprechen für eine organische Genese der Erkrankung
-> geht idR zunächst zur Zeit, dann Ort und Situation und zuletzt zur Person verloren
Konzentrationsstörungen
Verminderte Fähigkeit, sich ausdauernd konzentriert einer Tätigkeit oder einem Thema zuzuwenden
Test: von 100 fortlaufend 3 abziehen
Auffassungsstörungen
Verminderte Fähigkeit, Auffassungen oder Texte in ihrer Bedeutung zu begreifen und miteinander zu verbinden
Test: Sinn von Sprichwörtern erklären lassen, Unterschiede/Gemeinsamkeiten von Begriffen (Treppe/Leiter)
Gedächtnis
1. Arbeitsgedächtnis
2. Neugedächtnis
3. Altgedächtnis
- Speicherung und Reproduktion kurzfristiger Gedächtnisinhalte für 10-30 s
- ca 20 min
- stabil; Informationen, die Tage/Jahre zurückliegen
Korsakow-Syndrom-Trias
Desorientiertheit
Merkfähigkeitsstörung
Konfabulationen
Konfabulationen
vom Pat. für echte Erinnerungen gehaltene Lückenfüller. Dabei hält der Pat. die Aussage für wahr, auch wenn die gleiche Lücke jedes Mal mit einem anderen Inhalt gefüllt wird
Paramnesien
Verfälschtes Erinnern von Ereignissen oder Erinnern von Ereignissen, die nicht stattgefunden haben (Deja-Vu, Hypermnesien, Ekmnesie)
Zeitgitterstörung
Unfähigkeit, biografische Gedächtnisinhalte in die richtige Reihenfolge zu bringen
Gedächtnisstörungen
Verminderte oder aufgehobene Fähigkeit, sich Informationen längerfristig zu merken (>10 Minuten) bzw. Erlerntes aus dem Gedächtnis abzurufen
Merkfähigkeitsstörungen
Verminderte oder aufgehobene Fähigkeit, sich neue Inhalte über einen Zeitraum von ca. zehn Minuten zu merken