Sucht Flashcards

(79 cards)

1
Q

Riskanter Konsum (Alkohol)

A

Tgl. >20g reiner Alkohol für Frauen oder >40g für Männer

  • an mehr als 5d pro Woche
  • keine sozialen oder gesundheitliche Probleme durch Alkoholkonsum

Bier 5% 0,2l = 8g
Wein 10% 0,1l= 8g
Whisky 50% 2cl= 8g

20g= ca- 1/2l Bier, 1/4l Wein, 3Schnäppse, 2 Gläser Sekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schädlicher Gebrauch/ Missbrauch (zB Alkohol : F 10.1)

Definition

A
  • Kriterien Abhängigkeit werden nicht erfüllt
  • Konsum trotz Wissen um schädigende Wirkung

Mit körperlichem oder psychischer Schaden
( Hepatitis oder Depression)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Abhängigkeit

Definition

A

3 der folgenden Kriterien in einem Einjahreszeitraum

  • übermächtiges Verlangen, Suchtdrug, Craving
  • verminderte Kontrolle bzgl Menge und Dauer des Konsums
  • körperliche Entzugserscheinungen bei Beendigung/ Reduktion
  • Toleranzentwicklung, Dosissteigerung, Wirkungsverlust
  • Vernachlässigung von Interessen zugunsten Konsum oder erhöhter Zeitaufwand für Beschaffung oder um sich von Folgen zu erholen
  • Konsum trotz nachweislicher Schädigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Abhängigkeitserkrankung

A

Chronische KH
Akuttherapie ( Therapie von Intoxikation bzw. Entgiftung), Postakutbehandlung = Langzeittherapie ( Abstinenzerhaltung, Rückfallprophylaxe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Polytoxikomanie (F 19)

A

Wahlloser Konsum verschiedener Substanzen, Abgrenzung einer Einzelabhängugkeit nicht möglich

  • über min 6 Monate min 3 Substanzen- wobei keine dominiert (Alk, Opioide, Barbiturate,kokain,THC,Halluzinogene,Stimulanzien)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

ICD 10: Sucht

A
Stoffgebunden:
F10.x Alkohol
F11.x Opioide
F12.x Cannabis
F13.x Sedativa oder Hypnotika
F14.x Kokain 
F15.x Stimulanzien einschließlich Koffein 
F16.x Halluzinogene 
F17.x Tabak
F18.x flüchtige Lösungsmittel
F19.x multipler Substanzgebrauch und andere psychotrope Substanzen ( bei zwei oder mehr psychotropen Substanzen, wenn nicht entschieden werden kann welche Substanz die Störung ausgelöst hat)

Nicht stoffgebunden:
F63- abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
F63.0 path. Spielen
F63.1 Pyromanie
F63.2 Kleptomanie
F63.3 Trichotillomanie
F63.8 sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

ICD 10: F1x.0

A

Akute Intoxikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

ICD 10 F1x.1

A

Schädlicher Gebrauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

ICD10 F1x.2

A

Abhängigkeitssyndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

ICD10: F1x.3

A

Entzugssyndom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

ICD10: F1x.4

A

Entzugssyndrom mit Delir

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

ICD10: F1x.5

A

Psychotische Störung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

ICD10: F1x.6

A

Amnestisches Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

ICD10: F1x.7

A

Restzustand oder verzögert auftrende psychotische Störung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

ICD10: F1x.8

A

Sonstige und psychische Verhaltensstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

ICD10: F1x.9

A

Nicht näher bezeichnete psychische und VerhaltensStörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

ICD10: U69.3-!

nur in Verbindung mit F10-19

A

Sekundäre Schlüsselnummer für die ART des Konsums ( nur für Vergütung im KH)

U69.30! i.v. Heroin
U69.32! Nicht-i.v. Heroin
Etc…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Risikofaktoren für C2- Abusus

A
  • pos. FA
  • Männer
  • früher Konsumbeginn
  • hohe primäre Verträglichkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Komorbidität von Alkoholabhängigkeit

A
  • Depression (ca 30%)
  • angststörung
  • weitere Suchterkrankungen

Ca 10% suizidieren sich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Psychotherapeutische Interventionen der Langzeittherapie bei C2- Abhängigkeit

A
  • motivationale Therapie
  • kognitiv- behaviorale Therapie
  • achtsamkeitsbasierte Verfahren
  • Vorgehen nach dem 12 Schritte Programm der AA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Warum Substitution von B - Vitaminen beim C 2 Entzug?

A
  • Chronischer C2 Konsum erhöht (Dosisabhängig) Spiegel der eczitatorischen Aminosäure Homocystein.
    Hyperhomocysteinämie potenziert möglicherweise die über NMDA Rezeptoren vermittelte glutamaterge Neurotransmission

— B6, B 12, Folsäure

B1: Wernicke, B12: funikuläre Myelose, makrozytäre Anämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Alkoholentzugsdelir: Delirium tremens

A
  • Orientierungsstörung
  • psychomotorische Unruhe
  • Auffassungsstörung
  • Wahrnehmungsstörung (opt. Hallus)
  • Umkehr Tag- Nachtrhythmus

Clomethiazol oder BZD + Neuroleptikum
Haldol 5-10mg/d

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Acamprosat - Handelsname: Campral

A
  • zur Rückfallprophylaxe/ abstinenzerhaltende Wirkung
  • verhindert nach Rückfall nicht Rückkehr ins abhängige Trinken
  • NMDA Rezeptormodulator
  • min 3-6 monate nach Entzug einnehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Naltrexon

A
  • Indikation: Reduktion des Rückfallrisikos, unterstützt Abstinenz, mindert Verlangen
  • Entwöhnung bei Opiatabhängigkeit (Nemexin, Naltrexon)- Beginn frühestens 6-10 Tage nach Entzug
  • u & delta - Opioidrezeptorantagonist
  • rückfallprophylaktisch & trinkmengenreduzierend
  • Indi: Reduktion gilt nur für „Adepent“
  • eignet sich somit auch für nicht abstinente Patienten
  • min 3-6 Mon nach Entzug einnehmen
  • wegen langer HWZ auch Einnahme 3x/W möglich (Mo2, Mi2, Fr3) oder tgl 1
  • Opiatrez. Werden unter Therapie sensitiver- tödliche Dosis bei Rückfall nach Absetzen
  • 1 Wo vor benötigter Intervention mit Opiaten absetzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Nalmefen - Selincro
- Zulassung für Reduktion des Konsums bei : — hohes Risikoniveau ( Männer > 60g/d, Frauen > 40g/d) — keine körperlichen Entzugserscheinungen — benötigen keine sofortige Entgiftung - selektiver Opioidrezeptorligand - trinkmengenreduzierend - Einnahme wenn hoher Konsum erwartet wird( as-needed Gebrauch) 1Kps . - für Patienten deren Ziel NICHT die Abstinenz ist
26
Baclofen
Wirkt trinkmengenreduzierend | Rückfallprophylaktisch
27
Medis die die Trinkmenge reduzieren: (4 Stück)
Naltrexon, Nalmefen,Baclofen, Topiramat
28
Marker zum monitoring des Alkoholkonsums:
- yGT - MCV - CDT ( kohlenhydratdefizientes Transferrin) - EtG ( Ethylglukuronid) i.S, i.U, im Haar - EtS ( Ethylsulfat) i.S, i.U
29
Fragebögen zum Screening auf C2:
CAGE Test Audit C (alcohol use disorders identification test) MALT ( münchner Alkoholismus Test)
30
C2 - Folgekrankheiten
Myopathie, PNP, Kardiomyopathie, Wernicke-Korsakow, Halluzinose ( vorwiegend akustische Hallus), Eifersuchtswahn, hepatische Enzephalopathie, Marchiafava bignami Syndrom
31
Opioid
Heterogene Gruppe von endogenen und exogenen Substanzen die an Opioidrezptoren binden. Endogen: Beta- Endorphin, Enkephalin, Dynorphin Exogen: Opiat- Alkaloide aus Opium ( Morphin, Heroin)
32
Opioid Wirkung
- Euphorisierend - Analgetisch - Tranquilisierend - Dämpfung Atem u. HustenZentrum - Obstipation - peripher parasympathomimetische Wirkung (Miosis, Hypotonie, HRST, Hypothermie) - Oligurie durch antidiuretischen Effekt
33
Naltrexon
Opioid Antagonist Zur Opioidabstinenz Vorwiegend bei sozial integrierten Personen
34
Opioidsubstitution - Substanzen
Lang wirksame Opioidagonisten: Methadon Levomethadon Kombinierter Opioidrez. Agonist-/ Antagonist Buprenorphin
35
Stabile Substitutionsbehandlung (Kriterien)
- regelmäßig erforderliche Arztkontakte werden eingehalten - Einstellung auf Substitutionsmittel ist abgeschlossen - Risiko einer Selbst- oder Fremdgefährdung ist ausgeschlossen - kein Beikonsum - kein Verstoß gegen Vereinbarungen - psychosoziale Stabilisierung Wenn Stabil dann auch Take Home Substitution ( für 1 Woche)
36
Heroin auf Rezept | -Kriterien-
- > 23jahre - > 5 jahre Konsum - Nichterfolg zweier Therapien zuvor - schwerste Abhäbgigkeit - Substitution von Diacetylmorphin (Heroin) in Spezialambulanzen
37
Opioidintoxikation Symptome
Überwiegen der Aktivität des zentralen Parasympathikus gegenüber dem Sympathikus - anfangsEuphorie, Analgesie dann Vigilanzstörung bis Koma - Hypotonie, Hypothermie, HRST meist bradykard, zentraleAtemlähmung evtl Lungenödem, - Miosis, Übelkeit, Erbrechen, Obstipation bis Ileus - Oligurie durch antidiuretischen Effekt
38
Opioid- Antidot
Naloxon (Narcanti) | I.v in 0,2mg Schritten bis 2mg
39
Opioidentzug Symptome
- Rhinorrhö, Niesen, Tränenfluss - Diarrhö - pupillenerweiterung - Muskelschmerzen, Krämpfe - Übelkeit, Erbrechen - Piloreaktion, Schauer - Tachykardue, Hypertonie - unruhiger Schlaf - Gähnen
40
Lofixidin
Selektiver alpha2 adrenerger Rezeptoragonist, reduziert Freisetzung von Noradrenalin - für 2 Wochen Entzug von Opioiden zugelassen
41
Therapie der Kokain- Amphetamin- Metamphetamin Abhängigkeit
- bei Angst und Erregung: BZD - Bupropion, Imipramin, Reboxetin bei affektiven Symptomen Psychotherapeutisch: Kontingenzmanagement
42
Kokainintoxikation- | Symptome
1. Phase der Stimulation: - Euphorie, Unruhe, Reizbarkeit, Agitation, Krampfanfälle, psychotische Störung 2. Phase der Depression: - Kopfschmerz, Insomnie, Verwirrtheit, Hyporeflexie, Anhefonie, Anorexie Vasokonstriktion- Gefäßverschlüsse ubuquitär, Laktatazidose, Rhabdomyolyse Th: 10/10 Haldol/Diazepam
43
Amphetaminintoxikation- Symptome
4 Schweregrade: - Unruhe, Irritabilität, Insomnie,Tremor, Hyperreflexie, Mydriasis, Flush - Hypertonie, Tachykardie, HRST, Verwirrtheit, Hyperpyrexie - Delirium, psychotische Symptomatik,Angst, - Krampf, Koma, Herz- Kreislauf Versagen Th: sedierung z.b. Haldol 5-10mg, Diazepam 10mg Bei Vasospasmen: Nifedipin
44
Ecstasy Symptome
Euphorie, erhöhte KontaktBereitschaft, Empathiegefühl, verminderte Ich-Abgrenzung, erhöhte Emotionalität Subakut: Schlaf- u. Appetitminderung, Konzentrationsstörung, Erschöpfung Im Verlauf: depression, Panikstörung,Depersonalisationssyndrome Häufiger Wahrnehmungsschärfungen- weniger Hallus
45
Halluzinogene- LSD,Meskalin
- zentrale serotonerge Wirkung - partieller Agonismus an 5HT Rezeptoren - oft Flashback Psychosen AP der ersten Generation verschlechtern Symptome ( Haldol)
46
Cannabis, allgemeines
Dosisabhängig anregend bzw, dampfend - Flashbacks möglich - Risiko für Angststorung u. Depression erhöht - Venlafaxin bei nicht abstinenten unwirksam
47
Tabak Entzug/Therapie
-Reizbarkeit, Nervosität, Konzentrationsstörung, Müdigkeit, Schwäche, Dysphorie, Angst, Kopfschmerz, Appetit und Gewichtszunahme Nikotinersatz über 12Wo ausschleichen Schlusspunkt Methode, VT Gruppe ( rauchfrei in 6 Wochen) Vareniclin partieller Nikotinrez.agonist 2x1mg Bupropion (Mittel der zweiten Wahl)
48
Acamprosat- Campral
- Unterstützung und Aufrechterhaltung der C2 Abstinenz - indirekter antagonistischer Effekt auf glutamaterges System - keine Trinkmengenreduktion - Patient muss bei Einnahme abstinent sein - Einnahme 1 Jahr <60kg : 4 Tbl/d > 60kg: 6 Tbl/d Einnahme 3xtgl NW: Durchfall, Bauchschmerz, Übelkeit, Hautausschlag Ki: NI, schwere LI
49
Buprenorphin- Subutex | Pharma-wissen
- kombinierter Opioid Rezeptoragonist-/ antagonist( partieller u- agonist und k- antagonist) - sublinguale Gabe, orale Gabe ungeeignet - Max Plasmakonz nach 90min mit langer Elimination 16-48h; nach Pflaster 20mg- 7d kontinuierlich 20ug/h- max Konz an Tag 4 - effektive Wirkdauer 24h - Metabolisuerung über Leber CYP3A4, Glukoronidierung, 80% über Galle, 20% Niere
50
Buprenorphin- Subutex | Indikation + Hinweise
Substitution bei Opiatabhängigkeit - auch zur Detox im Absetzschema - hohe Sicherheitsspanne im Vergleich zu reinen u- Rez.agonisten - Dosisrefuktion bei Co-med mit BZD - bei Umstellung von Methadon vorher Medipause (36h bei 30-60mg, 24h bei <30mg Methadon) - lange HWZ daher Alternate-day Verordnung möglich (dann jedoch eher Suboxone verordnen da zusatzl. Naloxon enthalten)
51
Buprenorphin | Dosierung
- 1Gabe ab Beginn von Entzugssyndrom (6-8h nach Heroinapplikation, 24-36h nach Methadon) - initial 0,8-4mg, bei stärkster Abhängigkeit 8mg, nach 60 min Rückgang von Entzug, bei Persistenz gleiche Dosis erneut - alle 2-4h erneute Untersuchung: weitere 4-8mg bis Max 24mg/d - Tag2: kumulative Dosis von Tag 1 als Einmalgabe - 8-16mg ist Durchschnittsdosis - Alternate-Day: alle 2-3 tage 2-3x Dosis auf einmal - bei detox ausschleichen über 4 Wochen ( >8mg: -4/Woche; <8mg:-2/Woche) NW: Asthenie, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, QTc Verlängerung
52
Buprenorphin/ Naloxon | Suboxone
- bei missbräuchlichem i.v Gebrauch löst Naloxon Entzugssyndrom aus - gut für Alternate-day Verordnung - ab15J zugelassen
53
Bupropion- Zyban
- Zyban: Raucherentwöhnung in Kombi mit Entwöhnungsprogramm - Elontril: Major Depression - kombinierter selektiver NA- Dopa- Reuptakehemmer (NDRI) - ausgeprägter first pass in Leber, CYP2B6 - hemmt CYP2D6 - TH- Beginn während noch geraucht wird, Stop in Woche 2, Dauer 7-9 Wo - 1Wo: 150mg, ab Tag7: 300mg in 2 ED NW: Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, mundtrockenheit, erhöhter RR, dosisabh. Krampfanfälle KI: Epilepsie, schwere Leberzirrhose, Anorexie, Bulimie
54
Clomethiazol- Distraneurin
- kps. 192mg, Mixtur 6ml= 189mg - Verstärkung der Wirkung von inhibitorischem GABA u. Glycin bes. am GABA-a - abh. Chloridionenkanal - wirkt sedierend, hypnotisch, antikonvulsiv - Metabolisierung in Leber, Elimination renal Indi: - Prädelir, Delirium tremens, akuter Entzug - Unruhe/Agitation bei HOPS ( stationär) - schwere Schlafstörungen im Alter ( nicht anders zu beeinflussen) - nach Schema AES oder CIWA- AR oder festes Schema (max 24Kps tgl) NW: Bronchial-Speichelsekretion, Müdigkeit, missempfindungen- Taubheit od. Kribbeln. Gesichtsödem, kreislaufdepressiv - wegen Suchtpotenzial: max 14d, nicht ambulant Ki: Lungen-KH Interakt: kein Propranolol- bradykardie Kombi mit Cimetidin (wirkverstärkend+verlängernd)
55
Clonidin
- zentraler alpha2Agonist, Aktivitätshemmung noradrenerger Neurone im Locus coeruleus ( wichtigstes noradrenerges Kerngebiet) - Metabolisierung durch CYP2D6 Indi: - Opiodentzug - Komedikation im C2Entzug - offlabel, Tic Störung, veg. Übererregung bei PTBS Opiatentzug: 7-30ug/Kg/KG, beginn 3-4x 0,15mg/ d bis 1,2mg/d - bei schnellem absetzen: überschießende Sympathikusreaktion (hypert. Krisen+ Rebound-Tachy) NW: Schwindel, Sedierung, Mundtrockenheit, Rr-Abfall, Bradykardie KI: Sick Sinus, Bradykardie, Hypotonie
56
Disulfiram- Antabus
- Adjuvans zur Rückfallprophylaxe - irreversible Hemmung der Aldehyd-Dehydrogenase, Anstieg Alkoholabbauprodukt auf 10x - bei C2 Konsum: Disulfiram-Alkohol Reaktion (DAR) Übelkeit, Erbrechen, pochender Kopfschmerz, Flush, Durst, Tachypnoe, Dyspnoe, Brustschmerzen - wirkdauer einer DAR: 60-180min, bis zwei Wochen nach absetzen Keine StandardTherapie
57
Levomethadon- Polamidon
- Reiner u- Opioidrez.agonist - doppelte effektive und analgetische Potenz wie Methadon (10mg Metha= 5mgPola) jedoch in ml gleiche Menge - CYP3A4, CYP2B6, CYP2C19 - nicht dialysierebar 1Tag: 15-20mg, ggf. Nach 12h erneut; danach täglich 5-10 mg mehr bis zur Zieldosis - ab > 60mg/ d sicherer Ausschluss Beikonsum Nw: Kopfschmerz, Nausea, Schlaflosigkeit, Verlängerung QtC( weniger als Metha) Erniedrigte Konzentration bei CYP3A4, CYP2B6 Induktion: Erhöhte bei Inhibition
58
Methadon
- Reiner uOpioidrez. Agonist - CYP2B6, CYP2C19, CYP3A4 1Tag : 30-40mg, nach 12h ggf 20-50 mehr, danach tgl 10 mehr bis Zieldosis (komplett unterdrücktes Opiodverlangen), Reduktion ambulant max 10/Woche, stationär 20/Wo - pro Patient/BtM: 3000mg pro 30 Tage NE: Kopfschmerz, Abhängigkeit, Nausea, QTC Verlängerung ( kardiotox. vor allem D-Methadon- mehr über CYP2B6) Schlließt aktive Teilnahme am Straßenverkehr aus. Erhöhte Spiegel bei Cyp Inhibitoren Erniedrigte Spiegel bei Induktoren - HIV Proteaseinhibitor Efavirenz Server Spiegel um 50%
59
Morphinsulfat- Substitol
- u- Opiodrezagonist - durchschnittlich 500-800mg/ d - weniger Sedierung und schwitzen als unter Methadon - (!) kann missbräuchlich i.v gespritzt werden
60
Vareniclin
- partieller Agonist am nikotinischen ACH- Rezeptor - zur Rauchentwöhnung bei Erwachsenen - antagonistische Wirkung: subj. angenehme Nikitinwirkung der Zigarette wird gehemmt, agonistische Wirkung: Entzugssymptome werden unterdrückt - Th-dauer 12Wo - Tag1-3: 0,5mg 1x - Tag 4-7: 0,5mg 2x - ab Tag 8: 1mg 2x - bei NI: 1mg 1x NW: Übelkeit (30%), Kopfschmerzen, abnorme Träume, Vorhofflimmern Rel. kI: kardiovaskuläre VE, Depression, Suizidalität
61
CDT
Carbohydrat- defizientes Transferrin - Bestätigung chron C2 Konsum - zeigt Konsum der letzten 3-4 Wochen an Falsch niedrig: akuter Blutverlust, Schleifendiuretika Falsch hoch: genetisch, Leberschäden, Antikonvulsiva, ACE Hemmer, Anorexie, COPD, Rheuma
62
EtG
Ethylglucuronid i.U. - spez. und sens. Abstinenzmarker - immunologischer Suchtest im Urin - weist direkten, wasserlöslichen Metaboliten von Alkohol nach - auf Trinkmenge undZeitpunkt kein Rückschluss möglich - einmaliges Trinken: Dosisabhängig 1-3 d nachweisbar - im Entzug bis 80h nachweisbar
63
Stufen der Therapie von Abhangigkeitserkrankungen
1. Kontakt- und Motivationsphase 2. Entgiftung- oder Entzugsphase 3. Entwöhnung (2-6 Monate LZ- Therapie v.a für Alkohol und Opiate) 4. Nachsorge Phase- Stabilisierung des Zustandes
64
Auffällige Laborwerte bei Alkohol
Y-GT: gamma- Glutamyltranspeptidase - keine Erhöhung bei kurzfristiger, auch höherer C2 Zufuhr - erhöhte Werte bei tgl Konsum über 4-6 Wochen, Normalisierung in 3 Wochen bis 2 Monaten, geringe Spezifität MCV: bei 50% erhöht CDT: Kohlenhydratdefizientes Transferrin - spezifischer als y-GT, HWZ ca 14d ETG: Ethylglucuronid (Urin, Serum, Haare) - Ethanolmetabolit, direkter Biomarker I.U: 7 Tage nachweisbar
65
Widmark Formel
Berechnung des Blut-Alkohol Gehalts: %= alkoholmenge (in g) - 10-20% (Resorptionsdefizit) : KG x Reduktionsfaktor (Männer x0,7; Frauen x 0,6) Pro Stunde seit Trinkbeginn minus 0,1-0,2 Promille
66
Fragebögen zum Alkoholkonsum:
CAGE Test- Screening, für ältere ungeeignet AUDIT: alcohol use disorders identification test 10 fragen: Punktwert 0-40
67
Delir bei Alkoholabhängigkeit
1. Kontinuitätsdelir - selten, entsteht aus der Kontinuität des Trinkens heraus 2. Alkoholentzugsdelir - häufiger, nach 1-3 Tagen Auslöser: Infekte oder Unfälle Letalität ohne Behandlung 25% (mit unter 2%) Dauer: 3-5 (max 20) Tage
68
Änderungen in der ICD11:
1) Liste der Stoffgruppen wird erweitert (MDMA, synthetische Carhinone etc) 2) auch abhängige Verhaltensweisen werden aufgenommen (path. Internetgebrauch, path. kaufen etc) 3) Folgezustände durch den Gebrauch psychotrop. Substanzen (amnestisches Syndrom, Demenz) sind bei den organisch psychischen Störungen codiert 4) Einteilung in Schweregrade
69
Psychische Abhängigkeit (Suchtdruck/Craving) | Definition
Starkes, unwiderstehliches Verlangen nach einer psychoaktiven Substanz bzw. einer Verhaltensweise Dabei unterscheidet man bei den Substanzabhängigkeiten: - 😊Reward-Craving: angenehmen Effekte der Substanzeinnahme haben einen positiv verstärkenden Effekt - 😖Relief-Craving: negative Verstärker (zB Entzugssymptomatik) soll durch Substanzeinnahme vermieden werden
70
Körperliche Abhängigkeit
Toleranz und Entzugssymptomatik
71
Toleranzentwicklung
Gewöhnungserscheinung durch zB Absinken der Empfindlichkeit von Rezeptoren) -> Dosissteigerung (Einzeldosismenge oder Einnahmefrequenz) und Abstinenzsyndrom Auch bei Verhaltenssüchten typisch
72
Prinzipien der Therapie
1) Kontakt- oder Motivationsphas - Motivation zur Therapie - Therapieplan erstellen 2) Entgiftung/ Entzug - der Zustand der chronischen Intoxikation soll beendet und eine komplette Abstinenz erreicht werden - nicht rein körperlich, da sonst erhöhte Rezidivrate -> qualifizierte Entgiftung 3) Entwöhnung - 2-6 Monate in Spezialklinik 4) Nachsorge - Stabilisierung des Zustandes !Selbsthilfegruppen
73
Alkoholikertypologie nach Cloninger:
``` Typ1: Späterer Krankheitsbeginn Kaum familiäre Belastung Keine Geschlechtsprävalenz Bessere Prognose ``` ``` Typ 2: Beginn vor 25. LJ Erhöhte fam. Belastung Eher Männer betroffen Häufig antisoziale Persönlichkeitseigenschaften Schlechtere Prognose ```
74
Indirekte Biomarker | Alkohol
1) GammaGT - erhöhte Werte erst bei täglicher Alkoholzufuhr über mind 4-6 Wochen - Normalisierung innerhalb 3 Wo- 2 Mo bei Abstinenz - bei ca 70% der alk.abh.Pat im Serum erhöht - geringe Spezifität 2) MCV - bei ca 50% der alk.abh.Pat erhöht - Normalisierung unter Abstinenz: 2-4 Monate - geringere Sensitivität als gammaGT 3) CDT (kohlenhydratdefizientes Transferrin) - Spezifität bis 90% - HWZ 14 Tage 4) ALAT (GPT) und ASAT (GOT): - geringe Sensitivität und Spezifität - Bewertung im Kontext mit anderen Leberwerten
75
Direkte Biomarker | Alkohol
= Ethanolmetaboliten 1) Ethylglucuronis (EtG) - bereits kleine Mengen (Pralinen) können zu Erhöhung führen 2) Ethylsulfat (EtS) 3) Phosphatidylethanol (PEth) 4) Fettsäureethylester (FSEE) Im Serum: für Stunden Im Urin: bis zu 7 Tage Im Vollblut: 2 Wochen Im Haar: über Monate
76
Typische körp. Symptome, die auf eine Alkoholabhängigkeit hinweisen:
- Red AZ - Appetitverlust, Gewichtsabnahme - Gerötete Gesichtshaut, Teleangiektasien - Spidr-Naevi - Muskelatrophie (Waden!) - Gastritis, GIT-Ulcera, Erbrechen, Diarrhö - vermehrte Schweissneigung - feuchte, kühle Akren - Schlafstörungen - Potenzstörungen - PNP
77
Schweregrad und Symptomatik des Alkoholrauschs in Abhängigkeit vom Blutalkoholgehaltig
0,5-1,5 % Leichter Alkoholrausch Enthemmung, vermehrter Rede- und Tätigkeitsdrang, gestörte Psychomotorik 1,5-2,5 % Mittelschwerer AR Euphorie oder Aggressivität, Explosivität, herabgesetzte Kritikfähigkeit 2,5-3,5 % Schwerer AR Bewusstseinsstörug, Desorientiertheit, schwere Erregungszustände, Ataxie, Schwindel, Dysarthrie >3,5 % Lebensgefahr: ab 5% liegt die Letalität bei 50% (Atemsepression oder Aspiration von Erbrochenem) -> Symptome abhängig von Toleranz und allgemeiner Verfassung des Pat.
78
Abhängigkeit nach ICD11
2 oder mehr der 3 Kriterien über einen Zeitraum von 12 Monaten oder mind 1 Monat bei nahezu tgl Konsum (Eins der Pärchen muss zutreffen, dann gilt das Kriterium) 1) beeinträchtigte Kontrolle über den Substanzkonsum und craving 🍺 2) toleranz und entzug 🍸 3) priorisierung gegen andere Lebensbereiche, anhaltender Konsum trotz negativer Konsequenzen 🍷
79
Zieve Syndrom
Als Komplikation langjährigen Alkoholkonsums 1) alkoholtoxischer Leberschaden mit Ikterus 2) hämolytische Anämie 3) Hyperlipidämie