Problemidentifikation Flashcards
(13 cards)
Lebensdauer – Weibull-Analyse
Die Lebensdauer gibt an, nach welchem Zeitraum die einzelnen Produkte ausfallen:
Nachteil: Nur Interpretation einzelner Punkte, nicht des Verlaufs möglich
–>Die Weibull-Analyse stellt auf Basis der Lebensdauer die Ausfallhäufigkeitzu verschiedenen Ausfallzeitpunkten dar und lässt Rückschlüsse auf verschiedene Ausfallarten zu
Ausfallarten
Frühausfall; Zufallsausfälle, Verschleiß-und Ermüdungsausfälle,
Pareto-Analyse:
Ziel: Fehlerarten nach ihren Häufigkeiten gewichtet darstellen
80/20 Regel: Ein Großteil der Probleme (80%) ist häufig auf einen relativ kleinen Teil
der Ursachen (20%) zurückzuführen
Ishikawa-Diagramm:
Zerlegt Problem oder Wirkung in seine Ursachen. Ursachen üblicherweise nach den
„6M“ gewählt (Mensch, Maschine, Material, Methode, Management, Mitwelt).
5W-Methode:
Bedient sich der wiederholten Frage nach dem „Warum?“, um die tatsächlichen
Ursachen von Problem und Schwachstellen aufzuzeigen
Affinitätsdiagramm
Zusammenfassen der Idee in Cluster
Beschreibung des Problems in einem einzigen verständlichen Satz
Strukturierte Übersicht über das Problem
Relationen-Diagramm:
Festlegen zentraler Problemfelder deren Wechselbeziehung aufzeigen
Feld mit den meisten ausgehenden Pfeilen bildet die Ursache
Brainstorming
Bekannte Form der Kreativitätstechnik
2 Schritte:
• 1. Schritt: Kreative Phase Sammeln der Ideen zu einer Fragestellung oder
zu einem Problem
• 2. Schritt: Bewertungsphase Identifikationen von vielversprechenden
Ansätzen
Methode 6-3-5:
Ziel: Große Anzahl detaillierter Lösungsvorschläge für jede der sechs verschiedenen Lösungsansätz;
6 Teilnehmer schreiben je 3 Ideen auf, welche 5-mal vom Nachbarn weiterentwickelt
werden.
Schnell und kostengünstig
Kein Moderator notwendig
Jedoch bei Verständnisproblemen keine Rückfragen möglich
6-Hüte Methode:
Gruppendiskussion, in der die Teilnehmer sich in verschiedene Rollen versetzen
müssen
Jeder Hut entspricht einer bestimmten charakteristischen Denkweise oder einem
Blickwinkel
Morphologische Kasten:
Eine mehrdimensionale Matrix, die das Problem durch Zerlegung in Einzelprobleme
löst
Progressive Abstraktion:
Schrittweises Anheben der Problemdiskussion auf höheres
Abstraktionsniveau.
- 1.Abstraktionsniveau: Alternatives Werkzeug identifizieren
- 2. Abstraktionsniveau: Alternative Durchführung identifizieren
Identifizieren einer Kern-Technik: „Worauf kommt es wirklich an?“
• Um einen Perspektivenwechsel zu ermöglichen, muss sich der Anwender
verschiedener Abstraktionen bedienen.
Datenvisualisierung (logarithmiert)
Durch Verzerrung des Ordinatenmaßstabes (doppelt logarithmisch) und der Abszisse (logarithmisch) wird die S-förmige Linie zu einer Geraden (linearisierte Ausgleichsgerade).