Seminar Flashcards
Was sind Grundprinzipien verhaltenstherapeutischer Gesprächsführung?
- Transparenz
- Struktur
- Konkretisieren
- Geleitetes Entdecken
- Soziale Verstärkung
- Zusammenfassen & Rückmelden
- Stringenz & Konsequenz
Gesprächsführung: Was sind Voraussetzungen eines erfolgreichen Gesprächs?
1. aktives Zuhören (verbale / nonverbale Signale) 2. Empathie (Zusammenfassen, Systemimmanenz, Sprachanpassung) 3. Akzeptanz (der Person, nicht jedes Verhaltens) (4. Echtheit)
Was sind häufige Fehler des Therapeuten in der Gesprächsführung?
- voreilige Diagnosen / Ratschläge
- Fachsimpeln, Fachausdrücke, unverständliche Erklärungen
- Bagatellisieren
- Distanzverlust, Plaudern, unprofessionelle Neugier
- Dozentenstil, Nicht-Einbeziehen des Patienten
Was bedeutet Anamnese?
- Erkundung der Vorgeschichte und des Entwicklungsverlaufs einer Störung
- Erfassung der aktuellen Situation und Biografie eines Menschen
Was bedeutet Katamnese?
retrospektiver Vergleich der Zustände vor und nach dem Einsetzen und / oder Abklingen einer Erkrankung (mit / ohne Behandlung)
Was bedeutet Exploration?
gesprächsweise Erkundung des subjektiven Lebensraums eines Patienten
Welche Bereiche gehören zum “psychiatrischen Anamnesemosaik”?
- persönliche Grunddaten, Hauptbeschwerden, aktuelle Vorgeschichte
- Psychiatrische Anamnese
- somatische Anamnese
- Familienanamnese
- Biografische Anamnese
(6. Partnerschafts- / Sexualanamnese - Selbstwahrnehmung im Zeitverlauf
- Suchtanamnese
- Forensische Anamnese
- Fremdanamnese)
Was ist in der Explorationsphase neben psychologischen Belangen abzuklären?
der körperliche Gesundheitszustand: Asthma, Diabetes, Synkopen, Epilepsie, Herz-Kreislauf-Probleme –> wegen Risiko, während der Therapie zusammenzuklappen
Was ist in allen Anamnesebereichen das Anliegen?
- Herstellung wichtiger Zusammenhänge zwischen Störung und Lebensereignissen-/entwicklungen/ Persönlichkeit
- Herausarbeiten von Aspekten, die zur Entstehung / Aufrechterhaltung der Störung beitragen
Was sind thematische Bereiche der biografischen Anamnese?
- Herkunftsfamilie
- Schwangerschaft und Geburt (Komplikationen?)
- frühe Kindheit & Vorschulalter
- schulische Entwicklung (kognitiv, emotional, sozial,…)
- Pubertät & Adoleszenz
- Ausbildung & Beruf
Welche 3 Teilaspekte umfasst die Psychiatrische Anamnese?
- Aktuelle Anamnese:
Zeitraum/Vorgeschichte unmittelbar vor Behandlung
» Beschwerden + Dauer, Intensität, Beeinträchtigung, Selbstbeschädigungsneigung, bisherige Behandlungsmaßnahmen - Spezielle Anamnese des vorliegenden Krankheitsbildes: Langzeitverlauf
» frühe Erkrankungsmanifestationen, Auslösefaktoren, Gesamtverlauf (phasenhaft, schubförmig, chronisch) - allgemeine psychiatrische Anamnese:
Komorbiditäten etc.
Welche 3 Aspekte gibt es bei der Makroanalyse?
- Entstehungsbedingungen
- Erstauftrittsbedingungen
- aufrechterhaltende Bedingungen
Was bedeutet Mikroanalyse, was Makroanalyse?
- Mikroanalyse = Betrachtung der Störungsproblematik an KONKRETEM (Haupt)symptomBEISPIEL
» differenzierte Betrachtung des Problemverhaltens nach SORKC - Makroanalyse = Betrachtung der Störungsproblematik im KONTEXT von Lebensgeschichte, Persönlichkeitsentwicklung und sozialem Umfeld
- > theoretisch, interpretativ
Welche Aspekte sind bei den Entstehungsbedingungen in der Makroanalyse zu unterscheiden
- Grundbedürfnisfrustrationen & Bewältigung (Bindung, Autonomie / Kontrolle, Selbstwert, Lustgewinn / Unlustvermeidung)
- Temperamentsfaktoren (Big 5)
- Emotionsentwicklung (überstark, kaum entwickelte?)
- Grundannahmen, Situationserwartungen & Pläne
- Verhaltensdefizite (zB wegen 4.)
- Systeme (Rollen & Regeln in Beziehungsgeflechten etc.)
Erstauftrittsbedingungen: Vulnerabilität, Belastung, Krise
- Vulnerabilität: Anfälligkeit, Reaktionsbereitschaft
- Belastung: Kritisches Ereignis / Veränderung, stellt Person vor Bewältigungsaufgabe
- Krise: neu entstandene Belastung kann mit bisher üblichen Verhaltensmöglichkeiten nicht angemssen bewältigt werden
> > Erstauftritt der Symptomatik als Ausdruck der Krise oder suboptimaler Lösungsversuch
Nenne Beispiele für aufrechterhaltende Bedingungen (=fortwirkende Entstehungs-/Erstauftrittsbedingungen)
- Funktionalität des Verhaltens»_space; internale / externale Verstärkung
- -> führt zu störungsspezifischen Teufelskreisen - interaktionelle Teufelskreise, self-fulfilling prophecies
Was bedeutet Entwicklungsblockade / Krankheitsverlust?
Gegenteil von Funktionalität, Blockade & Schädigung von Lebens- / Entwicklungsmöglichkeiten / Lebensqualität
Kurz nennen, was ICD 10 und DSM IV ausmacht / unterscheidet.
- ICD: zur Klassifikation aller Krankheiten / Störungen / Anlässe in der Gesundheitsversorgung konzipiert
- DSM: ausführlicher / homogener, auf psychische Störungen optimiert, für alle Gesundheitsberufe verwendbar, multiaxial
Schulz von Thun: Nenne die 4 Seiten einer Nachricht.
- Sachinhalt (augenscheinliche Information)
- Selbstoffenbarung (Selbstdarstellung & Selbstenthüllung)
- Beziehung (Haltung des Senders ggü. Empfänger / Beziehung)
- Appell (Zweck, Ziel, offen vs. manipulativ)
Welche Aspekte lassen sich im Bezug auf gesendete Nachrichten noch differenzieren?
- explizite vs. implizite Botschaften
- verbale vs. nonverbale Anteile
- Hinweise durch Kontext
- kongruente vs. inkongruente Nachrichten (o.g. Aspekte homogen?!)
Schulz von Thun: Nenne die 4 Empfangsgewohnheiten.
- Sachohr: Wie ist Inhalt zu verstehen?
- Selbstoffenbarungsohr: Was sagt Nachricht über dich?
- Beziehungsohr: Was hälst du von mir?
- Appellohr: Was willst du?
Nenne die 3 Empfangsvorgänge (Kommunikation).
- Wahrnehmen
- Interpretieren (Wahrgenommenes deuten, richtig / falsch)
- Fühlen (innere Antwort auf Interpretation)
Nenne 3 Ursachen für Empfangsfehler
- Selbstkonzept des Empfängers
- Bild des Empfängers vom Sender
- vermutete Kopplungen (gelernte Assoziationen)
Definiere soziale Kompetenz
Verfügbarkeit und Anwendung von kognitiven, emotionalen und motorischen Verhaltensweisen, die in bestimmten sozialen Situationen zu einem langfristig günstigen Verhältnis von positiven und negativen Konsequenzen für den Handelnden führen.