Substanzen Flashcards
(6 cards)
Was ist das zentrale Merkmal der psychischen Abhängigkeit?
Craving / Verlangen
Nenne Störungen durch psychotrope Substanzen.
psychische Abhängigkeit z.T. körperliche Abhängigkeit akute & chronische Erkrankungen z. B. Vergiftung bei Überdosierung Psychische Störungen (z. B. Depression) Soziale Probleme Störung bei Dritten z.B. Unfallopfer, Passivrauchen etc
Im DSM wird zwischen Missbrauch und Abhängigkeit unterschieden. Was kennzeichnet den Missbrauch?
Unangepasstes Muster für Substanzgebrauch, das in
klinisch bedeutsamer Weise zu Beeinträchtigungen/
Leiden führt.
Mind. 1 Kriterium innerhalb von 12 Monaten:
1. wiederholtes Versagen bei der Erfüllung wichtiger
Verpflichtungen
• z.B. Schule, Arbeitsplatz, Haushalt
2. wiederholte körperliche Gefährdung
• z.B. im Straßenverkehr
3. wiederholte Problem mit dem Gesetz
• z.B. Verhaftungen
4. fortgesetzter Gebrauch trotz ständiger
wiederholter Probleme
• z.B. Familienstreit
Zu keiner Zeit Erfüllung der Kriterien für
Abhängigkeit !
Im DSM wird zwischen Missbrauch und Abhängigkeit unterschieden. Was kennzeichnet die Abhängigkeit?
Unangepasstes Muster für Substanzgebrauch, das in
klinisch bedeutsamer Weise zu Beeinträchtigungen/
Leiden führt.
Mind. 3 Kriterien innerhalb von 12 Monaten:
1. Toleranz:
a)Dosissteigerung oder
b)verminderte Wirkung bei gleicher Dosis
2. Entzugssymptome:
a)Entzugssyndrom der jeweiligen Substanz oder
b)Gebrauch zur Vermeidung von Entzugssymptomen
3. häufige Einnahme in größeren Mengen oder
längeren Zeiträumen
4. anhaltender Wunsch/erfolglose Versuche, den
Gebrauch zu verringern/zu kontrollieren
5. hoher Zeitbedarf für Substanzbeschaffung
6. Aufgabe/Einschränkung wichtiger Aktivitäten
• Beruf, Freizeit, Kontakte
7. fortgesetzter Gebrauch trotz Kenntnis der
negativen Auswirkungen
Nenne Gründe für die Verkennung der Störung.
¨ Riskanter Gebrauch ist dem Einzelnen nicht bewusst
z.B. Alkoholkonsum ist ein toleriertes Verhalten
Missbrauch entwickelt sich teilweise über viele Jahre, bis er auffällig wird
Zum Abhängigkeitssyndrom gehört das Verleugnen bzw. Bagatellisieren
Mitarbeit des Patienten bei der Anamnese und Diagnostik ist zumeist gering
Diagnostik erfordert Informationen auf möglichst vielen Ebenen
Nenne Diagnostische Ebenen der Informationsgewinnung.
Verhaltensbeobachtung Aktuelles und früheres Konsumverhalten Fragebogen Laborparameter (Blut, Haare, Urin) Aussagen von Angehörigen bzw. Bekannten Auffälligkeiten im Betrieb, Verkehr, in der Freizeit und/oder bei der Justiz