Tierartliche Besonderheiten knöchernes Becken und Diameter Flashcards

1
Q

Darmbein - Darmbeinflügel bei Pferd und Rind

A

steht nahezu horizontal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Darmbein - Darmbeinflügel bei kl. Wiederkäuer

A

Flügel drehen sich schräg dorsolateral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Darmbein - Darmbeinflügel Schwein und Flfr

A

weisen mit Flächen zur Seite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Darmbein - Tuber coxae Pferd und Rind

A

sichtbarer Knochenpunkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Darmbein - Tuber coxae Hund

A

tastbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Spina alaris

A

nur beim Fleischfresser, Spina ergänzt Tuba coxae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Darmbeinkamm - Crista iliaca Fleischfresser und Schwein

A

konvex und abgerundet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Darmbeinkamm - Crista iliaca Pferd und Rind

A

konkav, scharf abgegrenzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Tuber sacrale Flfr & kl. Wdk

A

in eine vordere und hintere Flügelplatte unterteilt, nur tastbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Tuber sacrale Pferd Rind und Schwein

A

keine Aufteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Linea glutea

A

nur bei Flfr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Schambein - Sulcus ligamentum accessorii ossis femoris

A

nur bei Pferd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Tuber ischiadicum Flfr und Pferd

A

wulstige Verdickung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Tuber ischiadicum Rind und Schwein

A

dreihöckrig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Arcus ischiadicus

A

Pferd - flacher, unregelmäßiger Halbbogen

alle anderen - breit und tief

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Acertabulum

A

bei Flfr zusätzliches Os acetabulum

17
Q

Geschlechtsspezifische Unterschiede Os pubis

A

weiblich - nur ventrale Schambeule

männlich - auch dorsale Schambeule

18
Q

Geschlechtsspezifische Unterschiede Linea terminalis

A

weiblich - nahezu kreisförmig

männlich - ventral eiförmig zugespitzt

19
Q

Beckeneingangslinie

A

Kranialer Eingang - Apertura pelvis cranialis
Linea terminalis:
=> umrahmt den kranialen Eingang der Beckenhöhle
=> cerläuft im Promotorium des Kreuzbeins seitlich über den Kreuzbeinflügel, überspringt das Kreuzbein-Darmbein-Gelenk, folgt der Linea arcuata und endet in der Medianen entlang des Pecten ossis pubis

20
Q

Beckenausgang

A

Beckenausgang = Apertura pelvis caudalis
- begrenzt durch:
=> ventral durch Arcus ischiadicus mit den beiden Sitzbeinhöckern
=> dorsal durch ersten 3-4 Schwanzwirbel
=> seitlich durch hintere Begrenzung des breiten Beckenbands bzw. des strangförmigen Ligamentum sacrotuberale (Hund) gebildet, es fehlt bei der Katze

21
Q

Parameter

A

Parameter = freie Verbindungslinien zwischen festen Knochenpunkten

  1. Diameter conjugata
  2. Diameter verticalis
  3. Inclinatio pelvis
  4. Conjugata diagonalis
  5. Querdurchmesser der Apertura pelvis cranialis
  6. Querdurchmesser der Apertura pelvis caudalis
  7. Axis pelvis (Beckenboden - Form und Gestalt)
22
Q
  1. Diameter conjugata
A

Höhendurchmesser des Beckeneingangs

Medianpunkt des Promotoriums => kraniales Ende der Beckenfuge

23
Q
  1. Diameter verticalis
A

Vertikale, die am vorderen Rand der Symphysis pelvina nach oben gezogen wird
positiver Fall: Vertikale endet an den Schwanzwirbeln, damit ist der Geburtsweg nach oben offen
negativer Fall: Vertikale endet auf dem Sacrum, es gibt keinen Ausweg nach oben

24
Q
  1. Inclinatio pelvis
A

Winkel zwischen Diameter conjugata und Diameterv vertivalis
=> eher senkrechtes Becken: kleiner Winkel
=> eher langes Becken: großer Winkel

25
Q
  1. Conjugata diagonalis
A

Verbindungslinie zwischen Promotorium ossis sacri und dem Arcus ischiadicus

26
Q
  1. Apertura pelvis cranialis
A

Beckeneingang, entspricht Linea terminalis
Beschreibung durch:
=> Diameter transversa (Verbindungslinie zwischen den Tuberculi misculi psoas minoris)
=> Diameter dorsalis (Verbindungslinie zwischen den Ala ossis sacri)
=> Diameter ventralis (Verbindungslinie zwischen den Eminentia iliopubica)

27
Q
  1. Apertura pelvis caudalis
A

Beckenausgang
=> mittlerer Querdurchmesser (Verbindungslinie der Spina ischiadica)
=> kaudaler Querdurchmesser (Verbindungslinie zwischen den Tuber ischiadica)

28
Q
  1. Axis pelvis
A

=> Verlauf des Beckenbogens

konkav oder gerade? vllt sogar abfallend?

29
Q

Rind Auswertung

A

Kalb muss, wenn es in knöchernden Geburtsweg eintritt, zuerst in die Mulde der Axis pelvis einsinken und dann an der Apertura pelvis caudalis stößt es zurst auf das Os sacrum und dann zum Schluss auch an die Spina ischiadicae, die den Geburtsweg ebenfalls einengen
=> sehr ungünstiger Geburtsweg

30
Q

Pferd Auswertung

A

günstiger Geburtsweg

31
Q

Schwein Auswertung

A

sehr ungünstiger Geburtsweg, aber Früchte sind so klein, dass sie auch durch diesen Weg passen => es kommt selten zu Problemen

32
Q

kleiner Wiederkäuer Auswertung

A

Ausgesprochen günstiger Geburtsweg

33
Q

Auswertung Fleischfresser

A

immer günstig

  • bei Katzen selten Probleme
  • bei Hunden mitunter Probleme, da Frucht von der Rasse abhängt. Wenn das Muttertier deutlich kleiner ist, als das Vatertier, könnte es zu Problemen kommen.