Transformationsfeld Energie Flashcards

1
Q

Liberalisierung des Energiemarktes

A

Energieversorgung in Europa vor fast 30 Jahren liberalisiert (Wettbewerbseinführung)

Vor Liberalisierung wurden Energie-Preise in AT von der Paritätischen Kommission für Preis- und Lohnfragen festgesetzt

Ziele der Liberalisierung:
-Monopole aufbrechen
-Verbraucher-Preise senken
-neue Arbeitsplätze schaffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stromhandel

A

Stromhandel OTC

Handel am European Energy Exchange (EEX)
-Terminmarkt -> längerfristige Lieferverträge mit einer Vorlaufzeit von bis zu sechs Jahren
-Spotmarkt -> kurzfristig lieferbaren Strom innerhalb von 1-2 Tagen (Intraday-Markt, Day-Ahead-Markt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Konsequenzen der Liberalisierung

A

Instabile Preise durch Börsenhandel
- Merit-Order System
-Spekulation: Preisschwankungen enstehen auch an privatmärkten (spekulation über preisentwicklung) -> Akteure, die eigentlich nichts mit Energieversorgung zu tun haben; zb enorme Preiseänderungen durch politische Faktoren ohne dass Herstellungskosten wirklich verändert sind

Verstärkung der Monopole

Zunahme der Energiearmut in Österreich

Verschleppung und Verteuerung der Energiewende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Energieversorgung in Ö

A

Großteil der Energieversorger teilweise oder zu 100 Prozent in öffentlicher Hand

Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung: 87%

Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland

Größte Unternehmen im Bereich der Energiewirtschaft
-OMV AG, Verbund AG, Wien Energie GmbH, EnergieAllianz Austria (EAA)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gründe für Energiepreis-Anstieg 22

A

-Angriffskrieg auf Ukraine
-Mehr Nachfrage nach Strom aus Industrie (CovidErholung)
-2021 schwaches Jahr für Erneuerbare → teure Fossile!
-Spekulation an Energiebörsen
-CO2-Preise
-Markt-Gestaltung

–> große Konzernübergewinne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Probleme des Energiesystems

A

-Ausrichtung auf Profite statt auf Grundsicherung
-Preis-Explosionen in Krisenzeiten
-Enge Verknüpfung zwischen Abhängigkeit von fossilen Energieträgern (insb. Gas) und Energiekrise
-Massive Festschreibung der Abhängigkeit von fossiler Infrastruktur
-Neokoloniale Energiepolitik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Forderungen attac

A

-Spekulation und Börsenhandel beenden
-Gemeinnützige Energieversorgung statt Profitmaximierung
-Energiegrundanspruch für alle und gerechte Preise
-Klima- und sozial gerechte Energieproduktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

politische Handlungsspielräume

A

kurzfristige Handlungsmöglichkeiten:
-Forderung energie Grundanspruch: progressive Tarifstufen nach Verbrauch

langfristige Handlungsmöglichkeiten:
-Liberalisierungsstipp des Energiemarktes

Daseinsvorsorge-Narrativ:
-Vergesellschaftung, Daseinsvorsorge für versch. Bereiche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Lernkurven

A

Kostenabfall je mehr MW produziert werden

Dramatischer Preisverfall von Wind & Photovoltaik

Wesentlicher Auslöser war die „Deutsche Energiewende“

-> keine Lernkurve bei Kohle, Nuklearenergie wird teurer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Effizienz vs Effektivität

A

Effizienz: die Dinge richtig tun Effektivität: die richtigen Dinge tun

-> Reboundeffekte durch Energieffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

sozial-ökologische Energiewende laut Erneuerbare Energie Ö

A

Die Energiewende basiert auf erprobten Technologien
->Es geht um schnelle Umsetzung, nicht um neue Erfindungen
->Bevor man streitet: „Technologie“ und „Innovation“ definieren

Die Energiewende wird in der Landschaft sichtbar sein
-> Energiedichte der Erneuerbaren ist i.a. geringer als die der Fossilen

Energiewende ist keine Rückkehr in eine vorindustrielle Idylle
-> Idealvergleichsfalle meiden!

Die Fossilindustrie wird ihre Geschäftsmodelle nicht freiwillig aufgeben
-> Z.B. Ölindustrie: täglicher Umsatz ca. 10 Mrd. $

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zusammenhang Pro Kopf Energieverbrauch und Lebensqualität

A

ab gewissen Niveau kein Zusammenhang mehr zwischen Energieverbrauch und Lebensqualität

bei geringen HDI und Energieverbrauch starker Zusammenhang, ab höheren Verbrauch keiner mehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly