Umweltmedizin Toxikologie Flashcards

(43 cards)

1
Q

Definition von Umweltmedizin

A

Medizinische Betreuung von Einzelpersonen mit gesundheitlichen Bescherden oder Auffäligkeiten, die mit Umweltfaktoren in Verbindung gebracht werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Maximale Arbeitsplatzkonzentration MAK

A

Wert der auch bei längerer Exposition nicht schädigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

HBM I

A

Grenzwert unter dem eine Konzentration bedenkenlos ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

HBM II

A

Grenzwert über dem eine Konzentration gesundheitsschädlich ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Human Biomonitoring (HBM)

A

Analyse der inneren Belastung des menschlichen Körpers durch Schadstoffe aus der Umwelt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Sick building Syndrom

A

Unspezifische Innenraumbezogene Gesundheitsprobleme sowohl von Personengruppen als auch von Einzelpersonen in Gebäuden. Die Beschwerden klingen beim Verlassen des Gebäudes ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Multiple Chemikalienüberempfindlichkeit.

A

ERWORBENE Überempfindlichkeitsstörung gegen zahlreiche Chemikalien.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Chronic Fatigue Syndrom

A

Chronische Krankheit, die durch lähmende geistige und körperliche Erschöpfung bzw. Erschöpfbarkeit charakterisiert ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erkrankungen durch mechanische Belastung

A

Sehnenscheidenerkrankungen

Meniskusschäden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erkrankungen erzeugt durch Vibrationen von 8-50 Hz

A

Erkrankungen der Handgelenke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Erkrankungen erzeugt durch Vibrationen an den Händen 20 -1000 Hz

A

Durchblutungsschäden der Hände/Raynaud

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Andauernde Stoßbelastung

A

Chronische Bursa Erkrankungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Chronische Druckbelastung

A

Druckschädigung von nerven

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ruckartige Torsionsbewegungen

A

Abbrüche von Wirbelfortsätzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Vertikale Ganzkörperschwingungen ( Panzerfahren im Gelände)

A

Bandscheibenbedingte Erkrankungen der LWS.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bortrauma des Mittelohrs

A

Hämotympanon und ruptur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Barotrauma des Innenohrs

A

Riss des runden und ovalen Fensters.

Schwindel Nystagmus etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Barotrauma der Lunge

19
Q

Barotrauma im Blut

A

Bildung von Gasbläschen aus Stickstoff —> Embolie

20
Q

Lösungsmittel-induzierte toxische Enzephalopathie

A

“Lösungsmittelschnüfflern”

Stadium 1: Konzentrationsschwäche
Merkschwäche
Allgemeine Antriebsminderung

Stadium 2:
Zusätzlich Persönlichkeitsveränderungen
Tremor, Ataxie und andere Koordinationsstörungen

Stadium 3:
Demenz mit ausgeprägten Gedächtnisstörungen und Intelligenzminderung

21
Q

Aromatische Amine (Benzin)

A

Herstellung synthetischer Farben, Sprengstoffherstellung, Schädlingsbekämpfungsmittel, Arzneimittel
Tabakrauch

Stark kanzerogene Wirkung
Urothelkarzinom der Harnblase

22
Q

Alkane (N-Hexan, Heptan, Methan, Ethan, Propan, Butan, Oktan)

A

Benzin, Lösungsmittel und Paraffine

Folgen
Akut –> Sedation, Atemlähmung (dosisabhängig)

Chronische Exposition –>
Distale Sensibilitätsstörungen, im Verlauf sensomotorische Polyneuropathie
Lösungsmittel-induzierte toxische Enzephalopathie

23
Q

Benzol

A

Erdölverarbeitung, Benzin (Tankreinigung), Tabakrauch, Kfz-Emissionen

Klinik
Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit
Panzytopenie (dadurch u.a. Nasenbluten, Purpura)

Diagnostik: Phenol im Urin

Wirkung
Akute (inhalative) Exposition
Fieber, reversible ZNS-Symptomatik
Toxische Dosis: Lebensbedrohliche Arrhythmien, Bewusstlosigkeit, Atemdepression

Chronische Exposition
Akute oder chronische myeloische Leukämie
Non-Hodgkin-Lymphome
Ähnliche Substanzen

Methämoglobinbildner → Methämoglobinämie (charakteristisch: Dyspnoe, blaugraue Haut/Zyanose, Heinz-Innenkörperchen in den Erythrozyten)

24
Q

Chinon

A

Vorkommen: Oxidationsmittel, Bakterizide, analytische Reagenzien, Farbindustrie

Folge: Augenschädigung
Braunfärbung der Konjunktiva und Kornea
Korneaerosionen
Irregulärer Astigmatismus

25
Flüchtige organische Verbindungen
Vorkommen: Kleber, diverse Farben (z.B. im Haushalt bei/nach Renovierungen) Klinik Reizungen der Augen und Atemwege Kopfschmerzen, Schwindelgefühle, Konzentrationsstörungen Rasche Besserung nach Beendigung der Exposition
26
Formaldehyd
Vorkommen: Raumdesinfektion, Spanholzplatten, Tabakrauch Klinik Reizung des oberen Respirationstraktes und der Konjunktiven Kopfschmerzen, Schwindelgefühle und Konzentrationsstörungen Kontaktekzeme Karzinogene Wirkung (insb. im Nasenrachenraum) bei chronischer Exposition in hohen Dosen
27
Methanol
Treibstoff (gut brennbar) Unsachgemäße Herstellung von Ethanol Wirkung Abbau von Methanol in der Leber → Akkumulierende Metabolite Ameisensäure und Formaldehyd → Metabolische Azidose (BGA!) → Starke Nervenschädigung Wirkmaximum: 48 h nach Intoxikation Klinik Übelkeit, abdominelle Krämpfe, Kopfschmerzen, Rausch, Bewusstseinsstörungen Schwere Azidose Optikusneuropathie mit Sehstörungen und Erblindung ``` Therapie Ethanol Fomepizol Natriumhydrogenkarbonat Ggf. Folsäure Hämodialyse ```
28
Monochlorethylen
Vorkommen: Herstellung von Polyvinylchlorid (PVC) Klinik Reizung der Atemwege (Lungenödem nicht typisch) Rausch, in höheren Dosen Bewusstlosigkeit und Atemstillstand Bei chronischer Exposition: Symptomenkomplex der „Vinylchlorid-Krankheit“ Schädigung von Leber, Speiseröhre und Magen Splenomegalie Thrombozytopenie Akroosteolysen an den Endphalangen der Finger (bandförmige Knochendegenerationen) Raynaud-Syndrom Sklerodermie-ähnliche Hautveränderungen Maligne Lebertumoren (insb. Hämangiosarkome) bei chronischer Exposition Diagnostik durch Bestimmung der Thiodiglykolsäure im Urin!
29
Pyrethroid (Insektizid)
Vorkommen: Insektizide, iatrogener Einsatz zur Behandlung von Skabies, Kopf- und Filzläusen Folgen (bei Inhalation) Kopfschmerzen, Übelkeit, Geruch-Missempfindungen Reizungen von Haut und Schleimhäuten, Atembeschwerden Diagnostik: Bestimmung der Pyrethroid-Metabolite im Urin
30
Para tertiär Butylphenol
Vorkommen: Einsatz in der Lack-, Mineralöl- und Kautschukverarbeitung Akut: Kontaktdermatitis Chronisch: Fleckige, Vitiligo-ähnliche Depigmentierungen der Haut Schädigung der Leber Vergrößerung der Schilddrüse (Struma)
31
Schwefelkohlenstoff
Lösungsmittel ZNS Neurotoxisch, PNP
32
Trichlorethen
Vorkommen: Entfettungsmittel (z.B. in Glas- und Metallindustrie) Folgen: Polyneuropathie, Nierenzellkarzinom!!!, Parkinson-Syndrom Diagnostik: Bestimmung der Trichloressigsäureausscheidung im Urin
33
Trikesylphosphat
Weichmacher und Flammschutzmittel | Folgen: Neurotoxizität (z.B. Polyneuropathie)
34
Arsen
nach Knoblauch riechendes Gas Karzerogen -Bronchialkarzinom -Hautkrebs (Morbus Bowen, Basaliom, Spinaliom) "Arsenkeratose": Hyperkeratose (vor allem an Handinnenflächen und Fußsohlen) Polyneuropathien Stigmata: Helle Querstreifen an Fuß-/Fingernägeln (Mees-Streifen)
35
Blei
Batterieherstellung, Metalllegierung, Rostschutz Verwendung von bleihaltigen Keramiken und Gläsern, Trinkwasser (bei bleihaltigen Wasserrohren ) Wirkung: Störung der Häm-Synthese durch Inhibition der Aminolävulinsäure-Dehydratase Klassische Trias: 1. Darmkoliken, 2. Anämie, 3. N. radialis-Lähmung Stigmata: Blauschwarzer Zahnfleischsaum sowie Verfärbung der Haut ("Bleikolorit") ``` Diagnostik Basophil getüpfelte Erythrozyten Hypochrome Anämie Bleibestimmung im Blut δ-Aminolävulinsäure und Koproporphyrin im Urin sowie in den Haaren ``` Therapie D-Penicillamin Di-Na-Ca-Ethylen-Diamin-Tetraacetat Folgen Knochen: Ablagerungen im Knochen (größtes Gewebedepot, HWZ hier 10-15 Jahre) Neurologisch. Polyneuropathie (Neurotoxizität) Mentale Retardierung und Wachstumsstörungen bei Kindern von bleibelasteten Frauen und bei chronischer Exposition im Kleinkindesalter Grenzwerte für Blei im Vollblut sind für Frauen und Kinder unter 12 Jahren strenger als bei Männern Niere: Blei-Nephropathie, Nierenzellkarzinom "ABCDEF - Anämie, Basophile Tüpfelung, Colorit, Darmkolik, Enzephalopathie (Neurotoxisch), Fallhand (Radialis-Lähmung)"
36
Cadmium
Lebensmittel, Batterien, Metall-, Kunststoff- und Farbindustrie, Zigarettenrauch Akute Vergiftung: Reizungen der Atemwege (Lungenödem, interstitielle Pneumonie) ``` Diagnostik Akute Belastung: Cadmium↑ im Blut Chronische Belastung Cadmium↑ im Urin β2-Mikroglobulin im Urin ``` Therapie: D-Penicillamin Folgen Nierenschäden (tubulo-interstitielle Nephritis), Nierenzellkarzinom Stigma: Gelbliche Zahnhälse Itai-Itai-Krankheit: Chronische Cadmium-Vergiftung mit Nierenversagen und Osteomalazie (mit Knochen- und Gelenkschmerzen)
37
Chrom
Kontaktekzeme Nachweis im Urin oder Blut Ulzeration der Nasenscheidewand
38
Quecksilber
Aus Fischen Blauviolette Verfärbung des Zahnfleischrandes Anorganisches Quecksilber im Urin Organisches Quecksilber im Blut Minamata-Krankheit
39
Thalium
Vorkommen: Glasindustrie, Rattengift Helle Querstreifen an Fuß-/Fingernägeln (Mees-Streifen) Haarausfall Polyneuropathie ("burning feet") Gedächtnisstörungen Nachweis im Urin oder Blut Haarausfall
40
Vandium
Metallindustrie, Legierungen Akut: Schleimhautreizung, Bronchitis und Bronchopneumonie Chronisch: Lungenfibrose Stigma: Grünschwarze Verfärbung der Zunge Diagnostik: Nachweis im Urin oder Blut
41
Berufsbedingte Bandscheibenerkrankungen
LWS - mind. 10 Jahre - Heben und Tragen schwerer Lasten - Arbeiten in extremer Rumpfbeugehaltung - Vertikale Einwirkung von Ganzkörperschwingungen (5 Hz) in Sitzhaltung (z.B. Fahrer von Industriefahrzeugen wie LKW oder Bagger) HWS - minde. 10 Jahre - tragen schwerer Lasten 50kg
42
Knieerkrankungen
Beugung unter Belastung Gefährdete Berufsgruppen: Bergleute, Dachdecker, Fliesenarbeiter, Gärtner, Installateure usw. (vor allem Tätigkeiten im Knien) Klinik: Meniskusschäden, Gonarthrose
43
Jugendarbeitsshcutzgesetzbuch
Verboten: (unter 18Jährige) -Akkordarbeit (=Bezahlung nach Arbeitsleistung), Untertagearbeit -Arbeiten, die sittliche Gefahren mit sich bringen Umgang mit Gefahrstoffen -Außergewöhnliche Belastungen (z.B. Hitze, Kälte) -Arbeitszeit >40 Stunden/Woche bzw. >8 h/Tag -Arbeit außerhalb der Zeitspanne von 6–20 Uhr -Beschäftigung von Kindern (d.h. <14 Jahre) – eine Ausnahme bildet bspw. die Mitarbeit in landwirtschaftlichen Familienbetrieben unter Einhaltung strenger Voraussetzungen