Umweltmedizin Toxikologie Flashcards
(43 cards)
Definition von Umweltmedizin
Medizinische Betreuung von Einzelpersonen mit gesundheitlichen Bescherden oder Auffäligkeiten, die mit Umweltfaktoren in Verbindung gebracht werden.
Maximale Arbeitsplatzkonzentration MAK
Wert der auch bei längerer Exposition nicht schädigt.
HBM I
Grenzwert unter dem eine Konzentration bedenkenlos ist
HBM II
Grenzwert über dem eine Konzentration gesundheitsschädlich ist.
Human Biomonitoring (HBM)
Analyse der inneren Belastung des menschlichen Körpers durch Schadstoffe aus der Umwelt.
Sick building Syndrom
Unspezifische Innenraumbezogene Gesundheitsprobleme sowohl von Personengruppen als auch von Einzelpersonen in Gebäuden. Die Beschwerden klingen beim Verlassen des Gebäudes ab.
Multiple Chemikalienüberempfindlichkeit.
ERWORBENE Überempfindlichkeitsstörung gegen zahlreiche Chemikalien.
Chronic Fatigue Syndrom
Chronische Krankheit, die durch lähmende geistige und körperliche Erschöpfung bzw. Erschöpfbarkeit charakterisiert ist.
Erkrankungen durch mechanische Belastung
Sehnenscheidenerkrankungen
Meniskusschäden
Erkrankungen erzeugt durch Vibrationen von 8-50 Hz
Erkrankungen der Handgelenke
Erkrankungen erzeugt durch Vibrationen an den Händen 20 -1000 Hz
Durchblutungsschäden der Hände/Raynaud
Andauernde Stoßbelastung
Chronische Bursa Erkrankungen
Chronische Druckbelastung
Druckschädigung von nerven
Ruckartige Torsionsbewegungen
Abbrüche von Wirbelfortsätzen
Vertikale Ganzkörperschwingungen ( Panzerfahren im Gelände)
Bandscheibenbedingte Erkrankungen der LWS.
Bortrauma des Mittelohrs
Hämotympanon und ruptur
Barotrauma des Innenohrs
Riss des runden und ovalen Fensters.
Schwindel Nystagmus etc.
Barotrauma der Lunge
Lungenödeme
Barotrauma im Blut
Bildung von Gasbläschen aus Stickstoff —> Embolie
Lösungsmittel-induzierte toxische Enzephalopathie
“Lösungsmittelschnüfflern”
Stadium 1: Konzentrationsschwäche
Merkschwäche
Allgemeine Antriebsminderung
Stadium 2:
Zusätzlich Persönlichkeitsveränderungen
Tremor, Ataxie und andere Koordinationsstörungen
Stadium 3:
Demenz mit ausgeprägten Gedächtnisstörungen und Intelligenzminderung
Aromatische Amine (Benzin)
Herstellung synthetischer Farben, Sprengstoffherstellung, Schädlingsbekämpfungsmittel, Arzneimittel
Tabakrauch
Stark kanzerogene Wirkung
Urothelkarzinom der Harnblase
Alkane (N-Hexan, Heptan, Methan, Ethan, Propan, Butan, Oktan)
Benzin, Lösungsmittel und Paraffine
Folgen
Akut –> Sedation, Atemlähmung (dosisabhängig)
Chronische Exposition –>
Distale Sensibilitätsstörungen, im Verlauf sensomotorische Polyneuropathie
Lösungsmittel-induzierte toxische Enzephalopathie
Benzol
Erdölverarbeitung, Benzin (Tankreinigung), Tabakrauch, Kfz-Emissionen
Klinik
Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit
Panzytopenie (dadurch u.a. Nasenbluten, Purpura)
Diagnostik: Phenol im Urin
Wirkung
Akute (inhalative) Exposition
Fieber, reversible ZNS-Symptomatik
Toxische Dosis: Lebensbedrohliche Arrhythmien, Bewusstlosigkeit, Atemdepression
Chronische Exposition
Akute oder chronische myeloische Leukämie
Non-Hodgkin-Lymphome
Ähnliche Substanzen
Methämoglobinbildner → Methämoglobinämie (charakteristisch: Dyspnoe, blaugraue Haut/Zyanose, Heinz-Innenkörperchen in den Erythrozyten)
Chinon
Vorkommen: Oxidationsmittel, Bakterizide, analytische Reagenzien, Farbindustrie
Folge: Augenschädigung
Braunfärbung der Konjunktiva und Kornea
Korneaerosionen
Irregulärer Astigmatismus