UN Führung Flashcards
Steuerung (163 cards)
Aus welchen 3 Teilbereichen besteht die Unternehmensführung:
- Gestalten
- Lenken
- Entwickeln
Was versteht man bei der UN Führung unter Gestaltung?
- Aufbau- und Ablauforganisation gestalten
- Ordnungen und Regelwerke schaffen
- Menschen und Betriebsmittel auswählen und
integrieren - Das UN als handlungsfähige Gesamtheit schaffen und
erhalten
Was versteht man bei der UN Führung unter Lenken?
- UN Aktivitäten den Zielen und Umweltbedingungen
über Entscheidungen anpassen - Lenkungssysteme zur MA Führung schaffen und
erhalten - Steuerung von Beschaffung, Produktion und Absatz
Was versteht man bei der UN Führung unter Entwickeln?
- Ständige Verbesserungen in einen dauerhaften Prozeß initiieren - Definition und Umsetzung der Ziele und Handlungsweisen - Beeinflussung der Unternehmenskultur - Steigerung der Innovationsfähigkeit
Was sind Stakeholder?
Anspruchsgruppen, die das Unternehmen bewusst wahrnehmen, weil sie von den unternehmerischen Tätigkeiten direkt oder indirekt betroffen sind.
Nenne die Internen Stakeholder /Anspruchsgruppen
1. Eigentümer Kapitaleigner (Shareholder) Eigentümer-Unternehmer 2. Management 3. Mitarbeiter
Welche Interessen haben Internen Stakeholder?
- Eigentümer
- Einkommen/Gewinn
- Erhaltung, Verzinsung und
Wertsteigerung des investierten
Kapitals
- Unabhängigkeit - Management
- Macht, Einfluss, Prestige
- Entfaltung eigener Ideen und
Fähigkeiten
- Arbeit = Lebensinhalt - Mitarbeiter
- Einkommen (Arbeitsplatz)
- Soziale Sicherheit
- Status, Anerkennung
- sinnvolle Betätigung, Entfaltung
der eigenen Fähigkeiten
- zwischenmenschliche Kontakte
(Gruppenzugehörigkeit)
Nenne die Externen Stakeholder/ Anspruchsgruppen
- Fremdkapitalgeber
- Lieferanten
- Kunden
- Konkurrenz
- Staat und Gesellschaft
- lokale und nationale Behörden
- ausländische und inländische Organisationen
- Verbände und Interessenlobbies
- politische Parteien
- Bürgerinitiativen
- allgemeine Öffentlichkeit
Welche Interessen haben die Fremdkapitalgeber /Externen Stakeholder- ?
Fremdkapitalgeber:
- sichere Kapitalanlage
- befriedigende Verzinsung
Welche Interessen haben die Lieferanten /Externen Stakeholder?
Lieferanten:
- stabile Liefermöglichkeiten
- günstige Konditionen
- nachhaltige Zahlungsfähigkeit
Welche Interessen haben die Kunden /Externen Stakeholder?
Kunden:
qualitativ und quantitativ
befriedigende Marktleistungen zu gutem Preis/-Leistungsverhältnis
-Service, bedarfsgerechte Produktpalette
Welche Interessen haben die Konkurrenz /Externen Stakeholder?
Konkurrenz:
-Einhaltung fairer Grundsätze und
Spielregeln.
-Kooperation auf branchenpolitischer
Ebene
Welche Interessen haben Staat-Gesellschaft /als Externe Stakeholder?
Staat und Gesellschaft:
- Steuern
- geringere Ausgaben durch Subventionen
- Sicherung von Arbeitsplätzen
- Einhaltung von Rechtsvorschriften
- Erhaltung einer lebenswerten Umwelt
- positive Beiträge zur Infrastruktur
- Sozialleistungen
Wodurch wird die Wahrnehmung des Stakeholders von dem Unternehmen beeinflusst?
- Unternehmensphilosophie
- Unternehmenskultur
- Unternehmensleitbild
- Corporate Identity
Aus welchen Teilbereichen besteht die Corporate Identitiy (CI)?
- Corporate Design
- Corporate Behaviour
- Corporate Communication
- Corporate Culture
Erkläre Unternehmensphilisophie
Soll-Charakter
Ist die Leitmaxime eines Unternehmens, die von ethischen und moralischen Werthaltungen geprägt ist.
Erkläre Unternehmenskultur (Ist-Situation)
Gesamtheit der in einem Unternehmen tatsächlich gelebten Werte.
Nenne die Bestandteile des UN-Leitbildes:
Das Leitbild kann in Wort und Bild umfassen:
- Motto/Slogan
- Mission und Vision
(Einzigartigkeit des Unternehmens im Vordergrund)
- Werte und Grundsätze (Umgang der Mitarbeiter
untereinander)
Nenne Ziele eines Unternehmensleitbildes:
- Sinn und Zweck des Unternehmens
verdeutlichen (Mission)
und Rahmen für das tägliche Handeln vorgeben. - Mitarbeiter motivieren und an das
Unternehmen binden. - Zur Imagepflege beitragen und
das Unternehmen von der Konkurrenz abheben.
Nenne die Phasen des Managment-Kreislaufs:
- Analyse
- Zielsetzung
- Planung
- Entscheidung
- Realisierung/ Organisieren
- Kontrolle/Reflexion
Alle Punkte stehen im Austausch mit Information und Kooperation
Welche Anforderungen sind bei der Erstellung eines Leitbildes zu beachten? (7)
Unternehmen können ihr Leitbild in einem Leitbildprojekt entwickeln:
- Das Leitbild muss die im Unternehmen gelebten
Werte integrieren. - Ein Maßnahmenkatalog mit Messgrößen erstellen
- Maßnahmen regelmäßig überprüfen
- Ziele müssen realisierbar sein.
- Einzelziele dürfen sich nicht widersprechen
- Leitbild soll langfristig gelten,
darf nicht statisch und unveränderbar sein. - Leitsätze müssen klar und verständlich sein.
Nenne die Ziele nachdem Shareholder (value prinzip) Systemansatz :
- Gewinnmaximierung
- Qualitätssteigerung
- Alleinstellung auf relevanten Märkten
- Marktanteile auf relevanten Märkten
- Sicherung der Unternehmensexistenz
- maximale Arbeitsproduktivität
- Möglichst hohes (stetiges) Wachstum
- Sicherung der Liquidität
- Effizienz der Abläufe
Erkläre den Stakeholder (value prinzip) Ansatz (sozialorientierter Ansatz):
Bedürfnisse der verschiedenen Anspruchsgruppen sollen befriedigt werden.
Prio: langfristig positiven Entwicklung des Unternehmens.
Wird kaum umgesetzt, da
zu viele konkurrierende Erwartungen.
Erkläre des Integritätsansatz:
Hier soll Gewinnorientierung und Sozialorientierung miteinander verbunden werden.
Es werden lediglich die das Unternehmenden treibenden Kräfte berücksichtigt, die
internen Stakeholder:
Kapitaleigner, Führungskräfte und Mitarbeiter.