Untitled Deck Flashcards
(18 cards)
Wann und von wem wurde DNA erstmals entdeckt?
Friedrich Miescher 1869:
v. Proteinen unterscheidbare Substanzen im Zellkern von Leukozyten –> Nuklein
Funktion DNA
- Erbinfo
- eigene Replikation bei Zellteilung steuern
- Transkription RNA steuern
Griffith-Experiment
1928, mit Streptokokkenstämmen R (harmlos) und S (infektiös)
a) nur R: Maus lebt
b) nur S: Maus tot
c) durch Hitze getöteter S-Stamm: Maus lebt
d) R-Stamm und getöteter S-Stamm: Maus tot
–> Transformation (Umwandlung R in S-Stamm durch Übertragung von Substanz –> später als DNA identifiziert)
Avery-MacLeod-McCarty Experiment
1944
–> Fortsetzung Griffith:
- Hitze abgetöteter S-Stamm wird mit
a) RNAse
b) Protease
c) DNAse
d) Lipase
e) Kohlenhydrate entfernt
behandelt
und mit R-Stamm kombiniert
–> nur c)-Maus überlebt
–> DNA ist transformierende Substanz
Bestandteile Nukleotid
- Pentose ((Desoxy)ribose)
- Phosphatrest
- heterozyklische N-Base
Unterschied Desoxy/-ribosej
bei Desoxyribose H am 2. C-Atom
bei Ribose OH am 2. C-Atom
Pyrimidin-Basen
Uracil RNA/Thymin DNA
Cytosin
- ein aromatischer Heterozyklus mit 2 N-Atomen am Ring
- Bindung an Zucker über Position 1
Purin-Basen
Adenin, Guanin
- 2 N-Heterozyklen
- N-Atome in Positionen 1, 3, 7, 9
- Bindung an Zucker an Pos. 9
Chargaff-Regeln
1950 Vergleich prozentualer Anteil der Basen
Verhältnis A:T bzw. G:C immer 1:1
- Adenin = Thymin
- Guanin = Cytosin
- A+G = T+C
Warum hat DNA Thymin statt Uracil?
spontane Desaminierung von Cytosin führt zu Uracil in DNA, konstante Korrektur notwendig
wenn U nicht zu C korrigiert wird, urspr. CG ersetzt durch TA
Wie ist Phosphat mit Pentose verknüpft?
Ester-Bindung
- Kondensationsreaktion bei der Alkohol mit (OH-Gruppe) mit einer Phosphatgruppe zu einem Ester und Wasser reagiert
Wie ist Base mit Pentose verknüpft?
N-Glykosidische Bindung
- Kondensationsreaktion zwischen C-Atom (C1) eines Zuckers und N-Base
Wie kann man DNA und Proteine molekular unterscheiden?
- Phosphat-Rest nur in DNA
- S nur in Proteinen
–> radioaktive Markierung 35S/32P
Hershey-Chase-Experiment
1952
radioaktive Markierung bei Viren
35S: Proteinhülle markiert, außerhalb der Wirtszelle
32P: Nukleinsäure/DNA markiert, in der infizierten Wirtszelle
—> Nukleinsäure ist für Infektion verantwortlich
Nukleotid - Nukleosid
Ein Nukleosid = Zucker + Base
Ein Nukleotid = Nukleosid + 1 oder mehr Phosphatgruppen
Phosphate in Nukleotiden
- Sorgen für negative Ladung
- man unterscheidet
-a) Monophosphat (z. B. AMP, dAMP)
b) Diphosphat (z. B. ADP, dADP)
c) Triphosphat (z. B. ATP, dATP) - Phosphoanhydridbindungen energiereich, ihre Spaltung liefert Energie, z. B. bei der Hydrolyse von ATP zu ADP + Pi.
An welchen zellulären Prozessen sind Nukleotide beteiligt?
- Grundbaustein von
Nukleinsäuren: DNA, RNA - Signaltransduktion
Cyclische AMP und cGMP (second messengers) - Energie & Reduktionskraft
ATP, GTP, NADH, NADPH, FADH2 - Cofaktoren von Enzymen