Urheberrecht Flashcards

1
Q

Wodurch wird man zum Urheber?

A

§7 Urheber ist der Schöpfer des Werkes.
Man muss ein Werk schaffen mit geistiger Schöpfungshöhe.
Das Werk muss veranschaulicht werden (körperlich oder unkörperlich). Die bloße Idee ist nicht geschützt. Das Werk muss individuelle Züge aufweisen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wer kann alles Urheber sein?

A

§2 (2) Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfung.
2 Arten von Personen: Natürliche Person.
Juristische Person: Personen Gebilde, vertreten durch eine natürliche Person -> kann nur Rechteinhaber sein, aber kein Urheber.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was gibt es für geschützte Wertarten? (7)

A

Sprachwerke, wie Schriftwerke, Reden und Computerprogramme
Werke der Musik (jede Audiodatei, auch Geräusche, etc.)
pantomimische Werke einschließlich der Werke der Tanzkunst (Koreographie)
Werke der bildenden Künste einschließlich der Werke der Baukunst und der angewandten Kunst und Entwürfe solcher Werke (Architektur)
Lichtbildwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden (Fotografie, Lichtinstallationen, Lasershow, …)
Filmwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden
Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie lange ist die Schutzdauer?

A

Bis zum Tod und dann plus 70 Jahre. (Immer der Jahreswechsel ist relevant)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Urheberpersönlichkeitsrechte

A

Sind ideelle (non-kommerzielle) Interessen
Bleiben zwingen bei einer Person, können nicht mit einem Lizenzvertrag abgetreten werden. Man kann aber erklären, dass man auf die Rechte verzichtet.
UrhG §12-§14

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

§12 Veröffentlichungsrecht

A

§12 Veröffentlichungsrecht: Ob und wie das Werk veröffentlicht wird. Veröffentlichen bedeutet: Das Werk der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wobei Zugang bedeutet, die Möglichkeit der Kenntnisnahme zu haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

§13 Ideelstest Recht

A

§13 Ideelstest Recht: Recht auf namentliche Nennung. Name kann auch ein Pseudonym, Künstlername sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

§14 Entstellung des Werkes

A

§14 Entstellung des Werkes: Jede Form von Entstellung. Special: Darf man Werke bearbeiten? Bearbeitung vs. Entstellung. Bearbeiten darf man (§3). Wenn man die Bearbeitung aber verwenden möchte, benötigt man die Zustimmung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nutzungs- und Verwertungsrechte

A

Kommerzielle Interessen. Gegenstand eines Lizenzvertrages.

UrhG §15-§21

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

§16 Vervielfältigungsrecht

A

Vervielfältigung bedeutet: Das Erstellen eines neuen separaten Datenträgers, der den Inhalt audio/visuell wahrnehmbar machen kann oder lässt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

§17 Verbreitungsrecht

A

Die kommerzielle Veröffentlichung (der Öffentlichkeit zugänglich machen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

§ 19 Vortragsrecht und § 19a

A

(Lesung aus einem Buch, auch Hörbuch)
Aufführungsrecht (Theater, Konzert)
Vorführungsrecht (mittels technischer Hilfsmittel, zB. Kino)
§19a Nutzen der Sozialen Netzen - User Generated Content (Posts, etc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

§97 UrhG

A

Unterlassung: (in die Zukunft gerichtet) -> Einstweilige Verfügung od. Anwaltliche Abmahnung
Schadenersatz: (in die Vergangenheit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verschulden?

A

Vorsatz und Fahlässigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Vorsatz?

A

wissen und wollen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Fahrlässigkeit

A

wissen ohne wollen

17
Q

Schadensposten (3)

A

Entgangener Gewinn, §252 BGB: Bedeutet, dass die Summe, die ich verlange, eins zu eins der Summe entsprechen muss, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit erwartet werden konnte.
Konkreter Verletzungsgewinn
Fiktive Lizenzgebühr

18
Q

Checkliste zum Lösen von Fällen

A

Gibt es ein urheberrechtlich geschütztes Werk? (§2)
Wurden Urheberrechte verletzt? (§12-§21) So viele suchen, wie möglich. Es kann mehrere Verstöße mehrfach geben.
Gab es für das Verhalten eine Rechtfertigung bzw. eine Legitimation? (Kopie zum privaten Gebrauch §53)

19
Q

Wie kommt man aus dem Vertrag wieder raus? (5)

A

Kündigung - Fristlos (Außerordentliche) und Fristgerecht (Ordentlich), nur Verträge mit Laufzeit

Rücktritt - bei allen möglichen Arten von Vertragsbrüchen. Man muss bevor man zurücktritt dem anderen eine zweite Chance geben.

Widerrufsrecht: Online-Kauf und Überrumpelung

Anfechtung: Irrtum, Arglistiger Täuschung

Im Lizenzvertrag nur Kündigung und Rücktritt. Wichtig: Immer Ordentliche und Außerordentliche Kündigung