VL 1 Flashcards

(34 cards)

1
Q

(Folie 12) LUCA

A

Last universal common ancestor

  • Bakterien, Archaea und Eukarya stammen von LUCA ab
  • bei Bakterien 16S Ribosomale RNA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Prokaryoten vs. Eukaryoten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nährmedien

A
  • enthalten Makroelemente
    • C,H, O,N, P, S, K, Mg, Na, Ca, Fe
  • Mikroelemente
    • Co, Mn, Mo, Ni, Se, W, V, Zn …
  • Vitamine
    • Thiamin
    • Pyridoxal
    • Biotin
    • Folsäure
    • Cobalamin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Komplexmedien

A
  • Trypton, Pepton, Hefe oder Fleischextrakt
  • wenig definiert
  • angereichert an Peptide, Nukleotidem und Vitaminen
  • Trypton
    • Gemiskjgn
  • Pepton
    • krsjg
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Minimalmedien

A
  • Zusammensetzung genau definiert
  • enthalten nur Komponenten, die Organismus unbedingt braucht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kulturgefäße

A

Nährmedien und Kulturgefäße müssen vor Anzucht frei von anderen Bakterien/Sporen (‘Kontaminanten’) sein - dies wird durch Sterilisation z.B. einem Autoklaven erreicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sterilisation

A

Befreiung eines Materials von lebenden Mikroorganismen oder deren Ruhestadiuen (Sporen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Verfahren der Sterilisation

A
  • thermisch
    • trockene Hitze
    • feuchte Hitze (Autoklavieren)
  • chemisch
    • Ethylenoxid, Formaldehyd
  • Strahlung
    • gamma-, beta-Strahlen, Mikrowellen
  • Sterilfiltration
    • Filtration durch Filter mit einer Porengröße von nominal 0,02 mikrometer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sterilisation im Autoklaven

A
  • Sterilisierkammer
  • durch dichten Deckel verschlossen
  • Erhitzen von Wasser bei Überdruck
  • durchströmt Sterilisiergut
  • Sicherheitsventil verhindert zu starkes Ansteigen des Innendrucks
  • Prinzip eines Dampfkochtopfes
  • Standard-Betriebsbedingungen
    • 121°C
    • 2 bar (2000 hPa)
    • 15-20 min
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Pasteurisierung

A
  • Teilsterilisation
  • tötet vegetative Zellen
  • nicht Sporenstadien von Pilzen und Bakterien
  • 5-10 min auf 75-80°C
  • Kurzzeiterhitzung 20-40 s auf 71-74°C
  • Hocherhitzung 2-5 s auf 85-87°C
  • Ultrahocherhitzung 1-2 s auf 135-150°C
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Desinfektion

A
  • vernichtung pathogener Mikroorganismen
  • selektiv wirksame Maßnahme
  • Verhinderung Übertragung Krankheitrreger
  • Vernichtung saprophytischer Mikroorganismen (Lebensmittelindustrie, Oberflächendesinfektion)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Binäre Zellteilung

A
  • aus 1 macht 2
  • exponentielles Wachstum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Mikrobielles Wachstum: Petri dish: agar

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mikrobielles Wachstum: Erlenmeyer

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wachstumskurve einer statischen Kultur

A
  • nur ein Nährmedium
  • kein neues Medium
  • lag Phase
    • Neusynthese von Transportproteinen und Enzymen
  • exponential or log phase
    • hauptsächlich Ribosomen
  • Postexpo
    • Flagellen (bei manchen, z.B. e.coli), Chemotaxis
    • wenn Nährstoffbedingungen schlechter werden
      *
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Isolierung einzelne Kolonien auf Agar Nährplatte

A

drei Strich Methode

17
Q

Gesamt-Zellzahlbestimmung in Zählkammer

A

quantifizierung

18
Q

Lebend-Zellzahl-Bestimmung

A

Verdünnung und Ausplattieren

Rückrechnung

19
Q

Trübungsmessung

A
  • Spektrophotometer
  • Streuung des Lichts von Partikel in der Probe
    *
20
Q

binäre Zellteilung

A
  • Teilen in der Mitte
  • Bildung Septum in der Mitte der Zelle
  • Einstülpung Zellwand
  • Zellwand muss wachsen
21
Q

Untersuchung Zellwandsynthese

A
  • Markierung Zellwand mit Vancomycin-FL-Färbung
  • bindet an D-Ala-D-Ala von Peptidoglykan
  • fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen
  • nur die bereiche färben, die neusynthetisiert werden
  • Bacillus
    • zuerst überall neusynthese
    • Längenwachstum
    • zeitpunkt der Teilung überwiegend in Septum
22
Q

Mechanismen der Zellwandsynthese und Zellteilung

23
Q

e.Coli Zellteilung I

A
  1. Längenwachstum
    • repliziert Chromosom
  2. Trennung der Chromosomen, Nukleoide
    • Vorraussetzung für nächsten Schritt
  3. Z-Ring-Bildung
    • FtsZ: Protein, filamentous temperature sensitive
24
Q

FtsZ

A
  • Ürotein für Zellteilung
  • filamentous temperature sensitive
  • Punktmutation isolieren
    • bei 30° funktional
    • WT bei 42° normal
    • ftsz Mutante wird lang, keine Septumbildung mehr
  • Tubulin homolog
25
e.Coli Zellteilung II
1. 2. 3. Z-Ring Bildng * Signal für nächsten Schritt 4. Divisombildung 5. Einschnürung Septum 6. Teilung
26
Divisom - Bakterielles Zytoskelett
* Proteinkomplex zuständig für Peptidoglykansysnthese wird an FtsZ-Ring rekrutiert * neues Septum kan ausbilden
27
MreB - Bakterielles Zytoskelett
* Protein auch zuständig für Zellteilung * Aktin Homolog * für Längenwachstum wichtig * filamentös, kurz * wandern um Zelle um * gebunden mit Peptidoglykan maschinerie
28
(!) Bakterielles Zytoskelett - Crescentin
* Protein * zuständig für Halbmondform *caulibacter* * abgewandte seite von Crescentin wird mehr Peptidoglykan gebildet
29
Woher weiß Zelle wo die Zellmitte ist?
MinCDE System
30
MinCDE System - Mutanten Experiment
* Mutanten der Gene können nicht Septum in Zellmitte bilden * können Mitte nicht lokalisieren * minizellen beinhalten keine DNA * können sich nicht vermehren
31
MinCDE System Komponenten
* MinC: * Inhibitor der Z-Ring Bildung * MinD: * bildet Membrananker für MinC * ATPase Aktivität * MinCD bildet *in vivo* einen heterodimeren Komplex * MinE * verdrängt MinCD von der Membran * möglicherweise durch Auflösung des Heterodimers
32
MinCDE Oszillation
* Mechanismus der Zellmitte-Lokalisierung und Septumbildung in der Zellmitte * System oszilliert zwischen den Polen * wandern von einen Zellpol zur nächsten * MinC-GFP markiert * MinE-GFP markiert * Modellaufstellung * Lokalisierung FtsZ, MinCD und MinE * MinCD wandert zu Polen, gefolgt von MinE, welches MinCD verdrängt * über Zeit gesehen in der Mitte der Zelle Konzentration von MinCD am geringsten * so kann in der Mitte FtsZ ausbilden
33
mittiges FtsZ-Ausbildung : Nukleoid-Ausschluss
*
34
Bakterielle Zellteilung alles