VL 2: Mikrobielles Wachstum II Flashcards

(37 cards)

1
Q

Wachstumskurve einer statischen Kultur

A
  • Qualitative Betrachtung
  • verschiedene Relationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Quantitative Betrachtungen zum Wachstum einer statischen Bakterienkultur

A
  1. Entwicklung der Zellzahl in der exponentiellen Phase
  • Zellzahl N = N0 x 2n
  • log N = log N0 + n log 2
  • n = Zahl der Generationen
  • n = (log N - log N0)/(log 2) = (log N - log N0)/0.301

Beispiel

  • N = 108, N0 = 5 x 107 –> n = (log 108 - log (5 x 107))/0.301 = 1
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Generationszeit

A

g = t/n

  • t = Zeitraum der Messung
  • n = Zahl der Generationen

Beispiel

  • n = 1
  • t = 2h
  • g = 2h
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Teilungsrate

A

v = n/t = 1/g

  • e.coli aerob in Komplexmedium
    • g = 20 min = 0.33 h
    • v = 1/0.33 = 3 h-1
  • e. coli anaerob im Dickdarm
    • g = 12 h
    • v = 1/12 = 0.08 h-1
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kontinuierliche Kultur im Chemostat

A
  • Chemostat erzeugt Fließgleichgewicht (steady state)
  • Wachstumsrate = Verdünnungsrate
  • verbrauchtes Medium werden kontinuierlich abgeführt und Nährstoffe kontinuierlich hinzugefügt
  • Zellen werden unter konstantenbedingungen in exponenzieller Phase kultiviert
  • Substratkonzetration ständig gering
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wachstumsparameter

A
  • pH-Werte
  • Temperatur
  • Salzgehalt
  • Sauerstoffgehalt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

pH-Wert

A
  • Bakterien auch in extremen pH-Werten wahstumsfähig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Von Pilzen und Bakterien Bakterien bevorzugte pH-Bereiche

A

pH-Wert innerhalb der zelle ist stets nahe neutral, selbst wenn manche Mikroorganismen bei sehr hohem oder sehr niedrigem pH-Wert existieren können!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Von Bakterien bevorzugte Temperaturbereich

A
  • Temperaturbrandbeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Einfluss der Temperatur auf die Wachstumsrate

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Abhängigkeit der Wachstumsrate von der Temperatur

A

*

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Salzgehalt

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Osmotischer Stress

A
  • Turgordruck herrscht in Zelle
  • verhindert Platzen der Zelle
  • Osmolarität
    • hyperosmotisch
      • Salzgehalt außerhalb konzentriert
      • Schrumpfen der Zelle
      • Wasserau
      • Zelle akkumuliert mehr Solute
      • um Turgordruck erhöhen
    • isoosmotisch
    • hypoosmotisch
      • Salzgehalt außerhalb verdünnt
      • Kanäle öffnnen
      • Bestandteile entlassen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kompatible Solute, die aufgenommen werden können

A
  • Transporter können diese Solute aufnehmen
  • osmotischer Stress
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wachstumsparameter - Sauerstoffgehalt

A
  • O2 in rot
  • (a) aerob
  • (b) anaerob
    • problemaisch
    • überall Sauerstoff
  • (c) fakultativ aerob
  • (d) mikroaerophil
  • (e) aerotolerant
17
Q

Wie anaerobe Bedingungen herstellen?

A
  • Anaerobentopf
  • Anaeobenzelt
18
Q

Grundstrukturen der bakteriellen Zellhülle

gramnegativ und gramposiitiv

A

grampositiv

  • Peptidoglykan
  • Cytoplasmamembran
  • Proteine

gramnegativ

  • äußere Membran
  • Peptidoglykan
  • Cytoplasmamembran
  • Proteine
19
Q

Cytoplasmamembran

20
Q

Lipidstrukturen

A
  • Bakteria und Eukarya: Esterbindungen
  • Archaea: Etherbindungen
21
Q

Cytoplasmamembran von Archaen

A
  • teilweise anders
  • Etherbindungen
  • Lipidmonolayer auch möglich
  • sehr Hitzestabil! –> Hypothermophilie erklärung
22
Q

Funktionen der Cytoplasmembran

A
  • osmotische/Permeabilitäts-Barriere
  • Proteintranslokation
    • Aufnahme von Zuckern, Aminosäuren
    • Transportieren selbst translatierte Proteine nach außen
    • pathogene Bakterien: Stoffe
  • Energieliefernde Prozesse
  • Synthese und Translokation von Membranlipiden und Polysacchariden
  • Koordination der DNA Replikation udn der Segregation der Septumbildung und Zellteilung
  • Chemotaxis (Erkennung v. Chemikalien und Fortbewegung)
    • an den Polen der Zelle
    • außerhalb der Umgebung Signal
    • Signaltransduktionskaskaden
23
Q

Aktive Transportproteine in der Cytoplasmamembran

A

3 Transportwege

  • einfacher Transport
    • getrieben durch protonenmotische Kraft
    • Uniporter, Antiporter, Symmporter
  • Gruppentranslokation
    • chem Veränderung der transportierten Verbindung
    • energetisch getrieben durch Phosphoenolpyruvat
  • ABC System
    • periplasmatische Bindeproteine sind beteiligt
    • Energie stammt vom ATP
24
Q

äußere Membran gramnegativer Bakterien

A
  • assymetrisch (innen Phospholipide, außen LPS)
  • Diffusionsbarriere für große Moleküle (u.a. viele Antibiotika)
  • äußere Membran ist permeabel für kleinere hydrophile Moleküle (bis ca. 600 Da)
25
Braunsche Lipoproteine
* Verankerung des Mureins mit der Außenmembran über das raunsche Lipoprotein * abundantes Protein, Häufig zu finden * kovalent mit Peptidteil verbunden * Verankerung äußere Membran mit Zellwand
26
Lipopolysaccharid (LPS)
* A-Teil: * essentiell * überlebenswichtig * Kerrnpolysaccharid * Seitenketten variabel * O-spezifische Polysaccharide Funktionen * Schutzfunktion * unterstützt strukturelle Integrität * erhöht negative Ladung der Membran * Adhäsion an Oberflächen * Sensitivität gegenüber Bakteriophagen * relevant in der Pathogenität von Gram-negativen Bakterien * Antigenwirkung * 'Endotoxin' (Lipid A)
27
Peptidoglykan
* Grundstruktur bakterieller Zellhülle * gramnegativ und grmpositiv * stailisierende und schützende Exoskelettstruktur * Frage: Wie kann sie sich vergrößern und teilen, trotz starrer Rüstung?
28
Zellwand (Peptidoglykan, Murein) Funktionen
* Stabilität * ZW verantwortlich dafür, dass die Zelle dem hohen intrazellulären Druck standhält * Formgebung * feste ZW kompensiert für Fleibiliät der Phospholipidmembran * bestimmt Form der Zelle * Unbegrenztes Wachstum * ständige Vergrößerung und teilun * stoffwechselaktives Kompartiment
29
Mureinlayer
* 2 Bestandteile * Glykan-Rückgrat (x2) * Muraminsäure * Pepidbrücke * verbindet Glykansränge * Muraminsäure * Bibasische Aminosäure (DAP/Lys) ermöglicht tail to tail verknüpfung der Peptidreste * Der Glykanteil variiert in Bakterien nur geringfügig (O oder N-Acetylation) * Der Peptidteil kann sich insbesondere zwischen gram- und gram+ Bakterien
30
Quervernetzung zweiier Stränge
* enzymatische Transpeptidierung * Energiebereitstellung von Abspaltung Alaninrest * Knüpfung D-Ala-DAP-Bindung
31
Aufbau Peptidoglykan
* bakterielle ZW enthält die Aminozucker * 2 Zucker * N-Acetylglucosamin G, N-Acetylmuraminsäure M * beta 1,4-glycosidische Verbindung * Angriffsstelle für Lysozym * Liquidität, Turgordruck, Zelle platzt
32
Zellwände von gram- und gram+ Bakterien
33
GRAM-Färbung
34
Problem der Peptidoglykansynthese
* Einbau neuer Elemente in ZW unter Turgorstress * Dies darf nicht zur Schwächung der ZW-Stabilität führen * Modell: Make Befor Break
35
Make before Break Modell
* Einfügung bereits gebildeter PG * altes wird removed --\> turnover material
36
Peptidoglykansynthese
* Mureinsynthese * Zusammenspiel von Mureinsynthasen und Mureinhydrolasen
37