VL5 Flashcards
Was versteht man unter einem Schleifbrand?
Unter Schleifbrand versteht man die thermisch unzulässige Veränderung der Oberflächenrandzone infolge der Wärmeentstehung beim Schleifen.
Wie kommt es beim Schleifbrand zur Bildung der Neuhärtungszone (weiße Schicht)
Ein Überschreiten der Austenitisierungstemperatur und Abschrecken durch den Kühlschmierstoff kann zur Bildung einer Neuhärtungszone (Weiße Schicht) führen. Darunter bildet sich meist eine weiche Anlasszone.
Effekt der Zugeigenspannungen beim Schleifbrand
In der Randzone entstehen dadurch Zugeigenspannungen. Es besteht die Gefahr einer Rissbildung, insbesondere bei dynamischer Belastung.
Wärmeeintrag in das Bauteil: Einflussgrößen
Die Prozessbedingungen bestimmen den Wärmeeintrag in das Bauteil. Neben den Schleifparametern beeinflusst insbesondere die Schleifscheibentopographie den Wärmeeintrag
Durch den Einsatz von Kühlschmierstoff kann der Wärmeeintrag in das Bauteil reduziert werden
Woraus resultiert die Schleifscheibentopographie
Die Schleifscheibentopographie resultiert neben der herstellungsbedingten Zusammensetzung aus dem Schleifscheibenverschleiß während der Bearbeitung und dem Konditionieren der Schleifscheibe.
Beschrifte folgende Zeichnung
Radialer Verschleißfortschritt in Abhängigkeit von der Spanungsdicke: Diagramm
Beschrifte
Beschrifte
Werkzeugbedingte und werkstückbedingte Gründe für das Konditionieren
Drei Schritte des Konditionierens
verschiedene Abrichtwerkzeuge und deren Ergebnis
Beschrifte
Beschrifte
Einfluss der Abrichtvorschubgeschwindigkeit vfad
Je höher, desto größere Rauheit
Definiere den Überdeckungsgrad
Wirkrautiefe in Abhängigkeit vom Überdeckungsgrad
Hoher vs. geringer Überdeckungsgrad
Formhaltevermögen, Abrichtbarkeit und Wirkrautiefe von Schleifscheiben
Was versteht man unter Schärfen?
Beim Schärfen wird die Schleifscheibenbindung zurückgesetzt und somit ein definierter Kornüberstand gewährleistet.
Die Korngeometrie wird durch das Schärfen in der Regel nicht verändert.
Schärfen und Profilieren können je nach Schleifscheibenspezifikation separate Prozesse sein oder in einem Arbeitsschritt erfolgen.
3 Schärfverfahren
Schleifscheibenreinigung
Beim Reinigen werden Zusetzungen aus den Porenräumen und Aufschmierungen von der Schleifscheibenoberfläche entfernt.
Kühlschmierstoff (KSS) wird bei hohem Druck (in der Regel pKSS > 10 bar) mithilfe von Reinigungsdüsen auf die Schleifscheibenoberfläche gestrahlt und sorgt zur Freispülung des Schleifbelags.
Quantitative Beschreibung der Schleifscheibentopographie:
Abbott-Kurve
Schneidkantenversatzgrenzwinkel: Formel