Vokabel Flashcards
(180 cards)
hervorragend, ausgezeichnet, vorzüglich
hervorragendAdjektiv / Partizip Präsens
excellent adj
Seine psychische Gesundheit ist hervorragend. His mental health is excellent.
Ich befürworte Ihre hervorragenden Vorschläge. I endorse your excellent suggestions.
superb adj
Das neue Produkt ist großartig, wirklich hervorragende Qualität. The new product is great, truly superb quality.
brilliant adj
Das Publikum klatschte nach der hervorragenden Aufführung. The audience clapped after the brilliant performance.
super adj
Der Manager würdigte die hervorragende Arbeit des Teams. The manager appreciated the team’s super job.
superlative adj
Das Konzert war einfach hervorragend. The concert was simply superlative.
claim
take
be·ạn·spru·chen Verb <beanspruchte, hat beansprucht>
1etwas beanspruchen etwas (meist in schriftlicher Form) fordern, auf das man ein Recht hat oder zu haben glaubt <sein Recht, seinen Erbanteil beanspruchen>Sie beansprucht Schadenersatz für ihr beschädigtes Auto
2etwas beanspruchen das, was man angeboten bekommt, akzeptieren und nutzen <jemandes Aufmerksamkeit, Hilfe beanspruchen>Es ist schon spät und ich möchte Ihre Gastfreundschaft wirklich nicht länger beanspruchen
3jemanden/etwas beanspruchen jemanden/etwas sehr viel oder sehr oft in Anspruch nehmenDie drei kleinen Kinder beanspruchen sie sehr
4etwas beansprucht etwas etwas strapaziert etwas, etwas nutzt etwas abWenn man Passstraßen fährt, werden die Bremsen stark beansprucht
5etwas beansprucht etwas etwas benötigt Zeit oder RaumDas neue Sofa beansprucht zu viel PlatzDas Projekt beansprucht mehr Zeit als vorgesehen
strapazieren
strain
stra·pa·zie·ren Verb <strapazierte, hat strapaziert>
1etwas strapazieren etwas so oft benutzen, dass man Spuren der Abnutzung, das langen Gebrauchs siehtein strapazierter Teppichboden
2jemanden/etwas strapazieren eine Person oder Sache so belasten, dass sie krank, schwach oder müde wird <jemandes Geduld, Nerven strapazieren>
Scheidung
divorce
Schei·dung die; <Schei·dung, Schei·dungen>
1 die Auflösung einer Ehe durch ein Gericht <die Scheidung beantragen, aussprechen>[K] Scheidungsanwalt, Scheidungsgrund, Scheidungsklage, Scheidungsprozess, Scheidungsurteil Ehescheidung
2in Scheidung leben(nachdem die Scheidung beantragt wurde) getrennt vom Ehepartner leben, bevor das Gericht die Ehe auflöst
3die Scheidung einreicheneine Scheidung bei Gericht beantragen
Mahlzeiten
meals
Mahl·zeit die;
1 die Nahrung, die man (regelmäßig) zu einer Tageszeit isst (und die oft aus mehreren Gängen besteht) <eine warme Mahlzeit zubereiten, essen, verzehren, einnehmen, zu sich (Dativ) nehmen>[K] Abendmahlzeit, Hauptmahlzeit, Mittagsmahlzeit, Zwischenmahlzeit
2 Mahlzeit!GESPROCHEN verwendet, um jemandem vor dem Essen einen guten Appetit zu wünschen
3Mahlzeit!GESPROCHEN in der Mittagszeit verwendet, um jemanden (vor allem Arbeitskollegen) zu grüßen[ID]Na Mahlzeit!GESPROCHENverwendet, um negative Überraschung auszudrücken
Gewissen, das
Conscience
Ge·wịs·sen das; <Ge·wis·sens, Ge·wis·sen>, meist Singular
1 das Gewissen besteht aus Gedanken, durch die eine Person erkennt, ob sie moralisch richtig oder falsch gehandelt hat oder ob etwas gut oder böse ist/war <ein gutes, schlechtes Gewissen haben; das Gewissen beruhigen, erleichtern; jemandes Gewissen wachrütteln; etwas vor dem eigenen Gewissen (nicht) verantworten können>Er bekam ein schlechtes Gewissen, als er sah, wie weh er ihr getan hatte
2ein reines/ruhiges Gewissen ein gutes Gewissen[ID]Ein gutes/reines Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen wenn man ein gutes Gewissen hat, schläft man auch gut jemanden/etwas auf dem Gewissen haben schuld an etwas, vor allem an einem Unglück oder jemandes Tod sein jemandem ins Gewissen reden eine Person kritisieren und versuchen, sie dazu zu bringen, das Verhalten zu ändern ein reines Gewissen haben keine Schuld an etwas haben jemandes Gewissen regt/rührt sich eine Person ist traurig, weil sie sich moralisch falsch verhalten hat oder von einer ungerechten Situation profitiert
Vorwurf, der
reproach
Vor·wurf der; der Vorwurf (gegen jemanden) eine Äußerung, mit der man einer Person deutlich sagt, Fehler sie gemacht hat <ein absurder, (un)berechtigter, schwerwiegender Vorwurf; einen Vorwurf entkräften, zurückweisen; Vorwürfe gegen jemanden erheben; jemandem Vorwürfe, etwas zum Vorwurf machen; sich gegen einen Vorwurf verwahren>Er musste sich gegen den Vorwurf verteidigen, Gelder der Firma unterschlagen zu haben• hierzuvor·wurfs·voll Adjektiv
Erleichterung, die
relief
Er·leich·te·rung die; <Er·leich·te·rung, Er·leich·te·rungen>
1 meist Singular das Erleichtern einer relativ schweren oder komplizierten Arbeit Eine Waschmaschine stellt eine große Erleichterung im Haushalt dar
Die neue Technik ist eine große Erleichterung für die Mitarbeiter[K] Arbeitserleichterung
2Erleichterung (über etwas (Akkusativ) ) nur Singular das Gefühl, von einem schweren seelischen Druck befreit zu sein ein Seufzer der Erleichterung[i] nicht in der Mehrzahl verwendet
3 die Hilfen oder Erlaubnisse, die z.B. eine Person bekommt, damit sie für etwas weniger bezahlen muss oder manche Tätigkeiten einfacher werden[K] Parkerleichterung
erfahren
learn, find out, experience
er·fah·ren <erfährt, erfuhr, hat erfahren> Verb
1etwas (über jemanden/etwas) erfahren eine neue Information (über jemanden/etwas) bekommenIch habe aus der Zeitung erfahren, dass sie gestorben ist• hierzuer·fahr·bar Adjektiv
2etwas erfahrenGESCHRIEBEN ein Gefühl selbst erleben <Freude, Glück, Liebe, Trauer erfahren>• hierzuer·fahr·bar Adjektiv
3(von jemandem) etwas erfahrenGESCHRIEBEN von jemandem in der genannten Weise behandelt werden <von jemandem Hass, Mitleid erfahren>
4von etwas erfahrendie Information bekommen, dass etwas geschehen oder geplant istHast du noch rechtzeitig von der Terminänderung erfahren?
verleumden
Substantivo
slander
- Verleumdung,
- Beleidigung,
- Beschimpfung
defamation
- Verleumdung,
- Diffamierung,
- Beleidigung,
- Entehrung
libel
- Verleumdung,
- Beleidigung
calumny
- Verleumdung,
- Schmähung,
- Verunglimpfung
bösartig = böswillig
malignant
- maligne,
- bösartig,
- heimtückisch,
- perniziös
vicious - bösartig,
- böse,
- lasterhaft,
- boshaft,
- bissig,
- brutal
malicious - bösartig,
- böswillig,
- boshaft,
- tückisch,
- arglistig,
- heimtückisch
zuversichtlich
confident
- zuversichtlich,
- überzeugt,
- sicher,
- getrost
Rückschlag, der
Rụ̈ck·schlag der;
1 bei einem Rückschlag wird eine positive Entwicklung plötzlich wieder schlechter <einen Rückschlag erleben, erleiden, hinnehmen müssen>
2(CH) ≈ Defizit
setback n (meistens verwendet)
Dieser Winter bedeutete nur einen kleinen Rückschlag für unsere Ernte. This winter only meant a small setback for our harvest.
backlash n
Die Forscher ließen sich durch den Rückschlag nicht entmutigen. The researchers didn’t get discouraged by the backlash.
blowback n
Der Rückschlag erschwert das Schießen mit einer Waffe. The blowback makes it difficult to fire a gun.
versetzen (jdn./etw.Akk~)Verb
transfer v (transferred, transferred)
Unser Chef versetzte meinen Kollegen in eine andere Abteilung. Our boss transferred my colleague to another department.
Das Büro wurde nach New York versetzt. The office was moved to New York.
offset sth. v (offset, offset)
Der Modedesigner beschloss, die Knöpfe zu versetzen. The fashion designer decided to offset the buttons.
stand sb. up v (stood, stood)
Der Junge versetzte sie bei ihrem ersten Date. The boy stood her up on their first date.
stand up v
Der Junge versetzte sie bei ihrem ersten Date. The boy stood her up on their first date.
Unwetter, das
Substantivo
storm
- Sturm,
- Gewitter,
- Unwetter,
- Wetter,
- Orkan,
- Flut
thunderstorm
- Gewitter,
- Unwetter
verheerend
Adjetivo
devastating
- verheerend,
- vernichtend
disastrous
- katastrophal,
- verheerend,
- verhängnisvoll,
- unheilvoll,
- unglückselig
ver·hee·rend Adjektiv
1 mit schlimmen Folgen <ein Brand, ein Feuer, ein Erdbeben, ein Flugzeugabsturz; etwas wirkt sich verheerend (auf jemanden/etwas) aus> ≈ katastrophal
- Mit seiner neuen Frisur sieht er verheerend aus!*
- Seine Leistungen in der Schule sind verheerend*
vielseitig
Adjetivo
versatile
- vielseitig,
- wandlungsfähig,
- erfahren
varied
- vielfältig,
- abwechslungsreich,
- unterschiedlich,
- vielseitig,
- mannigfaltig,
- verschiedenartig
viel·sei·tig Adjektiv
1 in Bezug auf viele verschiedene Dinge <Anregungen, Erfahrungen, Interessen, ein Angebot, eine Auswahl; vielseitig interessiert sein>
2 fähig oder geeignet, viele verschiedene Dinge zu tun oder viele Aufgaben zu erfüllen <eine Begabung, ein Mensch; jemand ist vielseitig begabt; etwas ist vielseitig verwendbar>Dieses Gerät können sie vielseitig verwenden
steil
steil Adjektiv
wenn etwas steil ist, ist es sehr schräg oder fast senkrecht Die Straße stieg steil an
- Der Hang fiel steil ab*
- Er schoss den Ball steil in die Luft*[K]
Steilabfahrt, Steildach, Steilhang, Steilküste, Steilpass, Steilufer, Steilwand•
steil
- steep,
- sharp,
- precipitous,
- upright,
- rapid,
- super
Überrest, der
_Ü_ber·rest der; <Über·rest(e)s, Über·reste>, meist Plural
1 das, was von einem Ganzen noch übrig ist die Überreste einer alten Burg
2jemandes sterbliche ÜberresteGESCHRIEBEN jemandes Leiche
Substantivo
remains
- Überreste,
- Reste,
- Ruinen,
- Rest,
- Rückstand,
- Überrest
remnant
- Rest,
- Überrest,
- Überbleibsel,
- Stoffrest
vestige
- Spur,
- Überrest,
- Rudiment
leftover
- Überbleibsel,
- Rest,
- Überrest
fragment
- Fragment,
- Bruchstück,
- Splitter,
- Bruchteil,
- Scherbe,
- Überrest
Überrest, der
_Ü_ber·rest der; <Über·rest(e)s, Über·reste>, meist Plural
1 das, was von einem Ganzen noch übrig ist die Überreste einer alten Burg
2jemandes sterbliche ÜberresteGESCHRIEBEN jemandes Leiche
Substantivo
remains
- Überreste,
- Reste,
- Ruinen,
- Rest,
- Rückstand,
- Überrest
remnant
- Rest,
- Überrest,
- Überbleibsel,
- Stoffrest
vestige
- Spur,
- Überrest,
- Rudiment
leftover
- Überbleibsel,
- Rest,
- Überrest
fragment
- Fragment,
- Bruchstück,
- Splitter,
- Bruchteil,
- Scherbe,
- Überrest
Weltkulturerbe, das
vorzüglich = hervorragend, ausgezeichnet
Adjetivo
excellent
- ausgezeichnet,
- hervorragend,
- exzellent,
- vorzüglich,
- vortrefflich,
- trefflich
exquisite
- exquisit,
- vorzüglich,
- köstlich,
- ausgezeichnet,
- erlesen,
- auserlesen
satt
satthaben, sattsehen
sättigen, unersättlich
full, tired of, fed up
sạtt Adjektiv <satter, sattest->
1 nicht mehr hungrig, weil man genug gegessen hat <satt sein, werden; sich (an etwas (Dativ) ) satt essen>„Möchtest du noch etwas essen?“ – „Nein danke, ich bin schon satt!“
2 meist attributiv kräftig und leuchtend <eine Farbe, ein Farbton>das satte Grün der Wiesen
3ABWERTEND meist attributiv so zufrieden mit sich selbst und allen Dingen, die man hat, dass die eigenen Fehler nicht mehr wichtig sind <ein Wohlstandsbürger, ein Gesichtsausdruck>
ruhig
calm adj (meistens verwendet)
In meiner Yogaschule herrscht eine ruhige und angenehme Atmosphäre. In my yoga school, there is a calm and pleasant atmosphere.
Der Teich ist so ruhig, dass man sein Spiegelbild sehen kann. The pond is so calm you can see your reflection.
quiet adj
Der Lehrer bat die Kinder, ruhig zu sein. The teacher asked the children to be quiet.
In dieser großen Stadt gibt es nur wenige ruhige Orte. There are just a few quiet spots in this big city.
easy adj
Beim Schwimmen kann ich gleichmäßige und ruhige Bewegungen machen. Swimming allows me to make smooth and easy movements.
peaceful adj
Ich lebe in einer abgelegenen und ruhigen Gegend. I live in a secluded and peaceful area.
still adj
Diese Rangen können keinen Moment lang ruhig bleiben. These brats never keep still for a moment.
smooth adj
Er führte einen ruhigen Schwenk mit seiner Kamera aus. He achieved a smooth pan with hi
Adjetivoquiet
- ruhig,
- leise,
- still,
- gut,
- schweigsam,
- beschaulich
- *calm**
- ruhig,
- still,
- gelassen,
- windstill,
- gefasst,
- kaltblütig
- *peaceful**
- friedlich,
- ruhig,
- friedfertig,
- friedliebend,
- sanft,
- geruhsam
- *still**
- still,
- ruhig,
- reglos,
- bewegungslos,
- ohne Kohlensäure,
- nicht moussierend
- *tranquil**
- still,
- ruhig,
- friedlich,
- beschaulich,
- heiter,
- gelassen