Vokabel 2 Flashcards
(250 cards)
abbauen
ạb·bau·en (hat) Verb
1
etwas abbauenwertvolle Stoffe aus der Erde holen ≈ fördern
2
etwas abbauenetwas für den Transport in kleine Teile zerlegen ↔ aufbauen
3
etwas abbauendie Zahl oder Menge einer Sache kleiner machen
4
etwas baut etwas abetwas zerlegt etwas in einfachere Moleküle
5
jemand baut abjemand wird schwächer oder müde und kann nicht mehr so viel leisten
abbauen (etw.Akk ~) verb
break down v
mine (sth.) v (mined, mined)
In diesem Berg wurde früher Kohle abgebaut. They used to mine coal in this mountain.
dismantle (sth.) v
Er brauchte eine Weile, um das Bett abzubauen. It took him a while to dismantle the bed.
Abbruch
Subst
demolition
• Abriss,
• Abbruch,
• Demolierung
termination
• Beendigung,
• Kündigung,
• Ende,
• Abbruch,
• Ablauf,
• Erlöschen
abort
• Abbruch
discontinuation
• Einstellung,
• Abbruch,
• Wegfall,
• Aufgabe,
• Absetzung,
• Kündigung
abortion
• Abtreibung,
• Abbruch,
• Abort,
• Fehlgeburt,
• Missgeburt
rupture
• Bruch,
• Abbruch,
• Entzweiung,
• Leistenbruch
Abbruch noun, masculine
demolition n
abort n
abortion n
Ein Stromausfall kann zum Abbruch des Vorgangs führen. A power failure can lead to the abortion of the process.
discontinuation n
Der Arzt verordnete einen temporären Abbruch der Behandlung. The physician prescribed a temporary discontinuation of therapy.
abandonment n
Die Manager entschieden über den Abbruch des Projekts. The managers decided on the abandonment of the project.
Ạb·bruch der;
1 das Abbrechen eines Gebäudes, um Platz zu schaffen
[K] Abbrucherlaubnis, Abbruchfirma, Abbruchgenehmigung, Abbruchunternehmen
2 das Zerlegen von Dingen in einzelne Teile für den Transport
der Abbruch des Zeltlagers/Gerüsts
3 das vorzeitige Beenden
Nach dem Abbruch der Friedensverhandlungen kam es zu neuen Kämpfen
4
etwas tut einer Sache (Dativ) (keinen) Abbruchetwas schadet einer Sache (nicht)
abfangen
intercept
abfangen, abhören, abschneiden
ạb·fan·gen Verb (hat)
1
jemanden/etwas abfangenverhindern, dass jemand/etwas das Ziel erreicht
2
jemanden abfangenauf eine Person warten, um sie zu sprechen, bevor sie an ihrem Ziel ankommt
Ich fing ihn ab, um ihn zu warnen
3
etwas abfangenetwas wieder unter Kontrolle bringen
4
etwas abfangenetwas durch eine Gegenbewegung abschwächen
5
jemanden abfangenjemanden bei einem Rennen überholen
Er konnte den Läufer gerade noch vor dem Ziel abfangen
abfangen (etw.Akk ~) verb
intercept (sth.) v (intercepted, intercepted)
absorb sth. v
Die mechanische Vorrichtung war ausgelegt, um Stöße abzufangen. The mechanical device was designed to absorb shock.
Abgabe
delivery
Lieferung, Anlieferung, Auslieferung, Zustellung, Abgabe, Übergabe
duty
Pflicht, Dienst, Aufgabe, Zoll, Verpflichtung, Abgabe
tax
Steuer, Besteuerung, Abgabe, Taxe, Gebühr, Belastung
submission
Einreichung, Vorlage, Unterwerfung, Abgabe, Gehorsam
emission
Emission, Ausstoß, Abgabe, Ausstrahlung, Absonderung, Erguss
contribution
Beitrag, Anteil, Abgabe, Spende, Zuschuss, Beihilfe
Ạb·ga·be die;
1 nur Singular der Vorgang, einer Person eine verlangte Sache zu geben
die pünktliche Abgabe der Abschlussarbeit
[K] Abgabetermin
[i] nicht in der Mehrzahl verwendet
2
die Abgabe (an jemanden) meist Singularder Verkauf (einer Ware) (an jemanden)
Abgabe von Alkohol nur an Erwachsene!
[K] Abgabepreis
3 nur Singular das Verkünden z. B. einer Erklärung oder eines Urteils
Der Minister sah sich zur Abgabe einer Stellungnahme genötigt
[i] nicht in der Mehrzahl verwendet
4 das Zuspielen des Balls an einen anderen Spieler (z. B. beim Fußball)
[K] Ballabgabe
5 der Verlust z. B. eines Punktes oder eines Satzes bei einem sportlichen Wettkampf
6 nur Singular das Abgeben des Stimmzettels bei einer Wahl
[K] Stimmabgabe
[i] nicht in der Mehrzahl verwendet
7 nur Singular das Abfeuern eines Schusses
8 meist Plural Geld, das für einen speziellen Zweck an den Staat oder eine Institution gezahlt werden muss
[K] Sozialabgaben
Abgabe noun, feminine
delivery n
submission n
Nach der Abgabe kann der Artikel nicht mehr bearbeitet werden. The article can no longer be edited after submission.
tax n
Da er nicht viel verdiente, musste er kaum Abgaben leisten. As he did not earn a lot, he hardly had to pay any taxes.
emission n
Die neuen Richtlinien regeln die Abgabe von Kohlendioxid. The new guidelines regulate the emission of carbon dioxide.
discharge n
Die Fabrik hat die Abgabe von Schadstoffen reduziert. The factory has reduced the discharge of polluting gases.
abgeneigt
Adj
averse
abgeneigt
opposed
entgegengesetzt, dagegen, gegensätzlich, abgeneigt
abgeneigt adjective / past participle
reluctant adj
averse adj (to)
less common:
disinclined past-p · antipathetic adj · antipathetical adj · loath adj · indisposed adj
abgeneigt adverb
reluctantly adv · antipathetically adv · aversely adv · loathly adv
Examples:
nicht abgeneigt—not disinclined
etw.Dat abgeneigt sein v—be averse to sth. v (from)
abgeneigt machend pres-p—disinclining pres-p
abgeneigt sein, etw.Akk zu tun v—be averse from doing sth. v · be indisposed to do sth. v
abhaken
abhaken (etw.Akk ~) verb
tick v (ticked, ticked) Der Mitarbeiter hat alle Punkte auf der Checkliste abgehakt. The employee ticked all the items on the checklist.
check sth. off v (checked, checked)
Er hakte die erledigten Aufgaben auf der Liste ab. He checked off the completed tasks on the list.
tick off v
Er hakte die erledigten Aufgaben auf der Liste ab. He ticked off the completed tasks on the list.
abmachen
agree
zustimmen, vereinbaren, übereinstimmen, einverstanden sein, zugeben, abmachen
arrange
arrangieren, ordnen, anordnen, vereinbaren, veranlassen, abmachen
ạb·ma·chen Verb (hat)
1
etwas (von etwas) abmachen GESPROCHEN einen Gegenstand, der eng mit einem anderen Gegenstand verbunden ist, lösen oder entfernen ↔ anbringen
ein Schild/ein Plakat von der Wand abmachen
2
etwas (mit jemandem) abmacheneinen Termin mit jemandem machen
Wir müssen noch einen Termin für unser nächstes Treffen abmachen
• hierzu
Ạb·ma·chung die
3
Personen machen etwas (unter sich) ab Personen klären ein Problem im Gespräch
Wir wollen das lieber unter uns abmachen
• hierzu
Ạb·ma·chung die
4
etwas mit sich (Dativ) selbst abmachenselbst die Lösung zu einem Problem finden, es bewältigen
[ID]
Abgemacht!verwendet, um zu sagen, dass man einen Vorschlag akzeptiert
„Wir treffen uns morgen, ja?“ – „Abgemacht!“
Das war eine abgemachte Sache!drückt aus, dass jemand in einer Situation keine echte Chance hatte, weil andere Personen etwas schon vorher heimlich besprochen hatten
Abnutzung
wear
Verschleiß, Abnutzung, Kleidung
wear and tear
Verschleiß, Abnutzung
Abnutzung noun, feminine
wear n
Jeder Schuh zeigt nach ein paar Jahren Zeichen von Abnutzung. All shoes show signs of wear after a few years.
wear and tear n
Bei älteren Bauteilen ist etwas Abnutzung normal. Some wear and tear is normal in older components.
abrasion n
Die neue Beschichtung soll Abnutzung verhindern. The new coating is supposed to prevent abrasion.
erosion n
Die Abnutzung der Straße war deutlich zu sehen. The erosion of the road was clearly visible.
Abschaffung
abolition
Abschaffung, Aufhebung
Abschaffung noun, feminine
abolition n
Proteste führten zur Abschaffung des Gesetzes. Protests led to the abolition of the law.
elimination n
less common:
removal n · abolishment n · repeal n · deletion n · abrogation n
abscheulich
abominable
abscheulich, ekelhaft, grässlich, gemein
detestable
abscheulich, verabscheuenswert, hassenswert, widerwärtig
loathsome
abscheulich, widerlich, ekelhaft, abstoßend, verhasst, verabscheuenswert
Abschreckung
Abschreckung noun, feminine
deterrence n (often used)
Die Alarmanlage dient auch als Abschreckung für Einbrecher. The alarm system also functions as a deterrence for burglars.
deterrent n
Kameras könnten als Abschreckung vor Straftaten dienen. Cameras may serve as a deterrent to crime.
Ạb·schre·ckung die; , meist Singular das Abschrecken z. B. eines Gegners oder Verbrechers
[K] Abschreckungsmittel, Abschreckungspolitik, Abschreckungsstrategie, Abschreckungswaffe
abwertend
pejorative
abwertend, pejorativ, herabsetzend
derogatory
abfällig, abwertend, abschätzig, abträglich
abwertend adjective / present participle
pejorative adj
Seine Worte waren unhöflich und abwertend. His words were rude and pejorative.
derogatory adj
Die abwertende Haltung des Schülers gefiel dem Lehrer nicht. The pupil’s derogatory attitude did not please the teacher.
less common:
derogative adj · disparaging adj · degrading adj · depreciating adj · dismissive adj · devaluating adj · deprecative adj · plutoing adj · devaluing adj
abwertend adverb
deprecatingly adv · pejoratively adv · derogatively adv · derogatorily adv · disparagingly adv · depreciatingly adv
Abwesenheit
absence
Abwesenheit, Fehlen, Nichtvorhandensein, Ausbleiben, Mangel, Fernbleiben
Ạb·we·sen·heit die;
1 das (körperliche) Abwesendsein ↔ Anwesenheit
2 der Zustand, in dem jemand nicht konzentriert ist
[ID]
durch Abwesenheit glänzenGESPROCHEN, IRONISCHeinen schlechten Eindruck machen, weil man nicht da ist
Alltag
Alltag noun, masculine
everyday life n
Das Internet ist zu einem wichtigen Teil des Alltags geworden. The internet has become an essential part of everyday life.
less common:
daily life n · daily routine n · day-to-day life n · weekday n
Ạll·tag der; nur Singular
1 der normale Ablauf des Lebens, der ständig im gleichen Rhythmus geschieht und wenig Abwechslung oder Freude mit sich bringt
[K] Alltagsbeschäftigung, Alltagserfahrung, Alltagskleid, Alltagskleidung, Alltagsleben, Alltagssorgen, Alltagssprache, Alltagstrott
alltagstauglich
Arbeitsalltag
[i] nicht in der Mehrzahl verwendet
2 der (normale) Arbeitstag oder Werktag (im Gegensatz zum Wochenende oder zu einem Feiertag)
angehen
tack
address
approach
tackle
angehen, anpacken, angreifen, herangehen, anfassen
approach
anfahren, angehen, herangehen, sich nähern, ansprechen, näher kommen
concern
betreffen, kümmern, angehen, interessieren, berühren, anbelangen
start
beginnen, starten, anfangen, anlaufen, ausgehen, angehen
attack
angreifen, attackieren, überfallen, befallen, anfallen, angehen
come on
kommen, angehen, auftreten, zukommen, nachkommen, sich machen
fight
kämpfen, bekämpfen, streiten, wehren, fechten, angehen
go on
weitergehen, fortfahren, machen, dauern, weiterfahren, angehen
ạn·ge·hen Verb
1
etwas geht anGESPROCHEN (ist)etwas beginnt zu brennen ↔ ausgehen
2
etwas geht anGESPROCHEN (ist)etwas kommt in Gang ≈ anspringen ↔ ausgehen
3
etwas geht anGESPROCHEN (ist)etwas beginnt ≈ anfangen
Weißt du, wann die Schule wieder angeht?
Das Theater geht um 8 Uhr an
4
gegen jemanden/etwas angehen (ist)eine Person oder einen Zustand durch gezielte Aktionen bekämpfen
5
etwas (irgendwie) angehen (hat/ist)anfangen, etwas (auf die genannte Weise) zu behandeln, zu lösen versuchen
Wir müssen diese Aufgaben jetzt endlich mal angehen
6
etwas geht jemanden (et)was/nichts an (ist)eine Person ist von der genannten Angelegenheit betroffen/nicht betroffen
Hör zu, das geht auch dich (etwas) an
Das sind meine Probleme, die gehen dich gar nichts an
[i] meist im Präsens oder Präteritum
7
was jemanden/etwas angeht, …drückt aus, dass man zur genannten Person/Sache etwas sagen will
Was dieses Thema angeht, so haben wir schon genug darüber diskutiert
8
jemanden um etwas angehenGESCHRIEBEN (hat/ist)jemanden um etwas bitten
9
jemanden/etwas angehen (hat/ist)jemanden/etwas angreifen, hart attackieren
Er ging den Gegenspieler ungewöhnlich hart an
10
es geht nicht/gerade noch an, dass … (hat)es kann nicht/gerade noch akzeptiert oder erlaubt werden, dass …
Es geht nicht an, dass hier geraucht wird
11
es gemächlich/locker/ruhiger o. Ä. angehen lassen (hat)entspannt sein, sich nicht hetzen lassen
Anmeldung
application
Anwendung, Applikation, Antrag, Anmeldung, Verwendung, Bewerbung
registration
Registrierung, Anmeldung, Eintragung, Zulassung, Erfassung, Einschreibung
notification
Mitteilung, Benachrichtigung, Anmeldung, Meldung, Anzeige, Bescheid
declaration
Erklärung, Deklaration, Anmeldung, Aussage, Vereinbarung, Behauptung
Ạn·mel·dung die;
1 das Anmelden eines Besuchs, der Teilnahme, eines Wohnsitzes oder eines Anspruchs
Bei der Anmeldung habe ich bereits gesagt, dass wir zu dritt kommen
Die Anmeldung für den Kurs erfolgt nur über das Internet
Die Anmeldung des Wohnsitzes ist in Deutschland Pflicht
Für die Anmeldung von Ansprüchen muss die vertragliche Frist eingehalten werden
2 ein Schalter oder Büro bei einer Firma, in einer Arztpraxis o. Ä., an dem man sagt, dass man angekommen ist ≈ Empfang
Bei Ihrer Ankunft gehen Sie bitte zuerst zur Anmeldung
Ansage
announcement
Ankündigung, Mitteilung, Ansage, Bekanntgabe, Anzeige, Bekanntmachung
bid
Gebot, Angebot, Versuch, Ansage, Kostenvoranschlag
call
Anruf, Aufruf, Ruf, Gespräch, Forderung, Ansage
Ạn·sa·ge die; (im Radio/Fernsehen, bei einer Veranstaltung oder am Bahnhof) der (kurze) Text, mit dem man jemanden/etwas ansagt
Ansage noun, feminine
announcement n (often used)
Der Pilot machte kurz vor dem Flug eine Ansage. The pilot made an announcement right before the flight.
message n
less common:
bid n · bidding n
“er/sie/es ansage” could be 3rd person present subjunctive (subordinate clause)
ansagen (etw.Akk ~) verb
declare v (declared, declared)
introduce v (introduced, introduced)
Der Sprecher sagte die Gewinnerin an. The speaker introduced the winner.
less common:
announce sth. v · present v · bid v · meld v
Anspruch
claim
Anspruch, Forderung, Behauptung, Antrag, Beanspruchung
right
Recht, Rechte, Anspruch, Berechtigung, Anrecht, Reservat
Anspruch noun, masculine (plural: Ansprüche)
claim n (plural: claims)
Der Anspruch des Prinzen auf den Thron wurde nicht bezweifelt. The prince’s claim to the throne was not questioned.
Wir können im Falle einer Stornierung einen Anspruch auf Entschädigung geltend machen. We can put forward a claim for compensation in the event of cancellation.
Nur der Prinz hat einen Anspruch auf den Thron. Only the prince has a claim to the throne.
Ich verzichte auf alle Rechte und Ansprüche. I waive all rights and claims.
entitlement n
Alle Angestellten haben einen Anspruch auf Gesundheitsvorsorge. All employees have an entitlement to health care.
aspiration n
Der Anspruch des Unternehmens ist es, dass seine Mitarbeiter glücklich sind. The company’s aspiration is for its employees to be happy.
anspruchsvoll
demanding
anspruchsvoll, fordernd, anstrengend
exacting
anspruchsvoll, streng
fastidious
anspruchsvoll, wählerisch, verwöhnt, genau
ambitious
ehrgeizig, anspruchsvoll, hochgesteckt, aufstrebend, weit gesteckt, großzügig
discriminating
wählerisch, anspruchsvoll, kritisch, urteilsfähig, verwöhnt
anspruchsvoll adjective
demanding adj
Die Arbeit eines Detektivs ist anspruchsvoll und interessant. The work of a detective is demanding and interesting.
challenging adj
Die Fragen in dem Test waren ziemlich anspruchsvoll. The questions in the test were quite challenging.
ambitious adj
Ich habe mir für die Zukunft anspruchsvolle Ziele gesetzt. I set myself ambitious goals for the future.
discerning adj
Diese eleganten Möbel wurden für anspruchsvolle Kunden entwickelt. This stylish furniture was developed for discerning customers.
taxing adj
Das Seminar beinhaltet anspruchsvolle Lesetexte. The seminar includes some taxing reading.
Anwesenheit
presence
Gegenwart, Präsenz, Anwesenheit, Auftreten, Dasein, Ausstrahlung
attendance
Teilnahme, Besuch, Anwesenheit, Teilnehmerzahl, Schulbesuch, Beistand
Anwesenheit noun, feminine
presence n (almost always used)
Die Abstimmung erfordert die Anwesenheit aller Mitglieder. The vote requires the presence of all members.
attendance n
Unsere Anwesenheit bei der Besprechung ist freiwillig. Our attendance at the meeting is voluntary.
Ạn·we·sen·heit die;
1 die Tatsache, dass sich jemand an einem Ort befindet ↔ Abwesenheit
Die Parade fand in Anwesenheit des Präsidenten statt
2 die Tatsache, dass etwas irgendwo vorhanden ist, existiert
die Anwesenheit von Giftstoffen in der Luft
aufbauen
build up
aufbauen, ausbauen, ansammeln, entstehen, zubauen, aufstocken
set up
einrichten, errichten, gründen, aufbauen, aufstellen, bilden
construct
konstruieren, bauen, erstellen, aufbauen, bilden, entwickeln
rebuild
wieder aufbauen, umbauen, aufbauen, wiederherstellen, umorganisieren
build on
bauen auf, aufbauen, bebauen, anbauen
aufbauen (etw.Akk ~) verb
build (sth.) v (built, built) (often used)
Ich habe eine gute Beziehung zu meinen Kollegen aufgebaut. I have built a good relationship with my colleagues.
Wir haben mit den Jahren eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut. We have built a trusting relationship over the years.
build up v
Ich baue meine Muskeln auf und werde stärker. I am building up my muscles and getting stronger.
build sth. up v
establish sth. v (established, established)
Er hat in kürzester Zeit ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. He established a successful business in a very short time.
set up v
Wir werden einen Stand aufbauen, um unser Obst zu verkaufen. We will set up a stand to sell our fruits.
form v (formed, formed)
Der Berater half mir, mein eigenes Unternehmen aufzubauen. The consultant helped me to form my own company.
structure v (structured, structured)
Es ist wichtig, einen Aufsatz klar aufzubauen. It is important to structure an essay clearly.
arrange v (arranged, arranged)
Ich baute meinen Lebenslauf tabellarisch auf. I arranged my curriculum vitae in tabular form.
aufbewahren = lagern
keep
halten, bleiben, beibehalten, behalten, aufbewahren, bewahren
store
speichern, lagern, aufbewahren, ablegen, einlagern, stapeln
save
speichern, sparen, retten, sichern, ersparen, aufbewahren
preserve
erhalten, bewahren, wahren, konservieren, retten, aufbewahren
auf·be·wah·ren Verb
etwas aufbewahrenetwas (meist Wertvolles) für eine gewisse Zeit sicher lagern
Schmuck im Safe aufbewahren
• hierzu
Auf·be·wah·rung die
aufbewahren (etw.Akk ~) verb
store v (stored, stored)
Marmelade kann jahrelang aufbewahrt werden. Jam can be stored for years.
Die Waren werden in einem großen Lager aufbewahrt. The goods are stored in a large depot.
keep v (kept, kept)
Ich bewahre alle Briefe auf, die ich bekomme. I keep all of the letters I receive.
Das Medikament ist außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. The medicine is to be kept out of children’s reach.
save v (saved, saved)
Meine Mutter hat ihr Hochzeitskleid für mich aufbewahrt. My mother has saved her wedding dress for me.
preserve sth. v
Auftrag
order
Reihenfolge, Bestellung, Ordnung, Auftrag, Befehl, Order
contract
Auftrag, Vertrag, Kontrakt, Liefervertrag, Vertragsdokument
job
Job, Arbeit, Auftrag, Aufgabe, Arbeitsplatz, Stelle
Auf·trag der;
1 die Anweisung zur Erledigung einer Aufgabe
Er hat den Auftrag zu unserer vollsten Zufriedenheit ausgeführt
2 die Bestellung von Waren oder Dienstleistungen
den Auftrag an das billigste Bauunternehmen vergeben
[K] Auftraggeber, Auftragnehmer, Auftragsbestätigung
Millionenauftrag
3
im Auftrag +Genitiv /von jemandemso, dass eine Person einer anderen Person einen Auftrag gegeben hat
[i] Die Abkürzung i. A. steht meist bei der Unterschrift in Geschäftsbriefen.
4 meist Singular eine wichtige Verpflichtung
Die Regierung hat den Auftrag, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen
Auftrag noun, masculine (plural: Aufträge)
order n (plural: orders)
Die Firma hat im ersten Quartal mehr Aufträge als je zuvor erhalten. The company received more orders in the first quarter than ever.
Das Unternehmen wickelt ein hohes Volumen an Aufträgen ab. The company processes a high volume of orders.
contract n (plural: contracts)
mission n (plural: missions)
Der Auftrag der Stiftung ist es, den Obdachlosen zu helfen. The foundation’s mission is to help the homeless.
assignment n (plural: assignments)
Der Auftrag wurde rechtzeitig fertiggestellt. The assignment was completed on time.
Ich gebe dir Bescheid, sobald ich mit dem Auftrag fertig bin. I will let you know once I am done with this assignment.
remit n (plural: remits)
Dieser Radiosender hat einen öffentlich-rechtlichen Auftrag. This radio station has a public service remit.
job n (plural: jobs)
Die Übersetzerin beendete ihren Auftrag und schickte dem Auftraggeber eine Rechnung für ihre Dienste. The translator completed her job and sent the client an invoice for her services.
aufwändig / teuer
expensive
teuer, kostspielig, aufwendig, aufwändig, ungünstig, reich
costly
teuer, kostspielig, aufwendig, aufwändig, reich
ornate
aufwendig, kunstvoll, aufwändig, reich, verschnörkelt, prunkvoll
lavish
verschwenderisch, aufwendig, großzügig, üppig, aufwändig, reich
aufwändig adjective
complex adj
Die Planung einer Hochzeit ist eine sehr aufwändige Angelegenheit. Planning a wedding is a very complex matter.
cumbersome adj
Anfängliche Computer waren langsame, aufwändige Maschinen. Early computers were slow, cumbersome machines.
opulent adj
Die königliche Robe war mit aufwändiger Stickerei verziert. The royal robe was decorated with opulent embroidery.
less common:
expensive adj · costly adj · elaborate adj · lavish adj · effortful adj
aufwändig adverb
elaborately adv · expensively adv · complexly adv · extravagantly adv
aufwendig adjective
elaborate adj
Die Schauspieler trugen aufwendige Kleidung. The actors were wearing elaborate clothing.
less common:
costly adj · expensive adj · time-consuming adj · intricate adj · laborious adj · lavish adj · wasteful adj · arduous adj · extravagant adj · strenuous adj