Vokabel 2 Flashcards

(250 cards)

1
Q

abbauen

A

ạb·bau·en (hat) Verb
1
etwas abbauenwertvolle Stoffe aus der Erde holen ≈ fördern
2
etwas abbauenetwas für den Transport in kleine Teile zerlegen ↔ aufbauen
3
etwas abbauendie Zahl oder Menge einer Sache kleiner machen
4
etwas baut etwas abetwas zerlegt etwas in einfachere Moleküle
5
jemand baut abjemand wird schwächer oder müde und kann nicht mehr so viel leisten

abbauen (etw.Akk ~) verb
break down v
mine (sth.) v (mined, mined)
In diesem Berg wurde früher Kohle abgebaut. They used to mine coal in this mountain.
dismantle (sth.) v
Er brauchte eine Weile, um das Bett abzubauen. It took him a while to dismantle the bed.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Abbruch

A

Subst

demolition
• Abriss,
• Abbruch,
• Demolierung

termination
• Beendigung,
• Kündigung,
• Ende,
• Abbruch,
• Ablauf,
• Erlöschen

abort
• Abbruch

discontinuation
• Einstellung,
• Abbruch,
• Wegfall,
• Aufgabe,
• Absetzung,
• Kündigung

abortion
• Abtreibung,
• Abbruch,
• Abort,
• Fehlgeburt,
• Missgeburt

rupture
• Bruch,
• Abbruch,
• Entzweiung,
• Leistenbruch

Abbruch noun, masculine
demolition n
abort n
abortion n

Ein Stromausfall kann zum Abbruch des Vorgangs führen. A power failure can lead to the abortion of the process.

discontinuation n
Der Arzt verordnete einen temporären Abbruch der Behandlung. The physician prescribed a temporary discontinuation of therapy.

abandonment n
Die Manager entschieden über den Abbruch des Projekts. The managers decided on the abandonment of the project.

Ạb·bruch der;
1 das Abbrechen eines Gebäudes, um Platz zu schaffen
[K] Abbrucherlaubnis, Abbruchfirma, Abbruchgenehmigung, Abbruchunternehmen
2 das Zerlegen von Dingen in einzelne Teile für den Transport
der Abbruch des Zeltlagers/Gerüsts
3 das vorzeitige Beenden
Nach dem Abbruch der Friedensverhandlungen kam es zu neuen Kämpfen
4
etwas tut einer Sache (Dativ) (keinen) Abbruchetwas schadet einer Sache (nicht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

abfangen

A

intercept
abfangen, abhören, abschneiden

ạb·fan·gen Verb (hat)
1
jemanden/etwas abfangenverhindern, dass jemand/etwas das Ziel erreicht
2
jemanden abfangenauf eine Person warten, um sie zu sprechen, bevor sie an ihrem Ziel ankommt
Ich fing ihn ab, um ihn zu warnen
3
etwas abfangenetwas wieder unter Kontrolle bringen
4
etwas abfangenetwas durch eine Gegenbewegung abschwächen
5
jemanden abfangenjemanden bei einem Rennen überholen
Er konnte den Läufer gerade noch vor dem Ziel abfangen

abfangen (etw.Akk ~) verb
intercept (sth.) v (intercepted, intercepted)
absorb sth. v
Die mechanische Vorrichtung war ausgelegt, um Stöße abzufangen. The mechanical device was designed to absorb shock.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Abgabe

A

delivery
Lieferung, Anlieferung, Auslieferung, Zustellung, Abgabe, Übergabe
duty
Pflicht, Dienst, Aufgabe, Zoll, Verpflichtung, Abgabe
tax
Steuer, Besteuerung, Abgabe, Taxe, Gebühr, Belastung
submission
Einreichung, Vorlage, Unterwerfung, Abgabe, Gehorsam
emission
Emission, Ausstoß, Abgabe, Ausstrahlung, Absonderung, Erguss
contribution
Beitrag, Anteil, Abgabe, Spende, Zuschuss, Beihilfe

Ạb·ga·be die;
1 nur Singular der Vorgang, einer Person eine verlangte Sache zu geben
die pünktliche Abgabe der Abschlussarbeit
[K] Abgabetermin
[i] nicht in der Mehrzahl verwendet
2
die Abgabe (an jemanden) meist Singularder Verkauf (einer Ware) (an jemanden)
Abgabe von Alkohol nur an Erwachsene!
[K] Abgabepreis
3 nur Singular das Verkünden z. B. einer Erklärung oder eines Urteils
Der Minister sah sich zur Abgabe einer Stellungnahme genötigt
[i] nicht in der Mehrzahl verwendet
4 das Zuspielen des Balls an einen anderen Spieler (z. B. beim Fußball)
[K] Ballabgabe
5 der Verlust z. B. eines Punktes oder eines Satzes bei einem sportlichen Wettkampf
6 nur Singular das Abgeben des Stimmzettels bei einer Wahl
[K] Stimmabgabe
[i] nicht in der Mehrzahl verwendet
7 nur Singular das Abfeuern eines Schusses
8 meist Plural Geld, das für einen speziellen Zweck an den Staat oder eine Institution gezahlt werden muss
[K] Sozialabgaben

Abgabe noun, feminine
delivery n
submission n
Nach der Abgabe kann der Artikel nicht mehr bearbeitet werden. The article can no longer be edited after submission.
tax n
Da er nicht viel verdiente, musste er kaum Abgaben leisten. As he did not earn a lot, he hardly had to pay any taxes.
emission n
Die neuen Richtlinien regeln die Abgabe von Kohlendioxid. The new guidelines regulate the emission of carbon dioxide.
discharge n
Die Fabrik hat die Abgabe von Schadstoffen reduziert. The factory has reduced the discharge of polluting gases.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

abgeneigt

A

Adj

averse

abgeneigt
opposed
entgegengesetzt, dagegen, gegensätzlich, abgeneigt

abgeneigt adjective / past participle

reluctant adj
averse adj (to)
less common:
disinclined past-p · antipathetic adj · antipathetical adj · loath adj · indisposed adj
abgeneigt adverb
reluctantly adv · antipathetically adv · aversely adv · loathly adv
Examples:
nicht abgeneigt—not disinclined
etw.Dat abgeneigt sein v—be averse to sth. v (from)
abgeneigt machend pres-p—disinclining pres-p
abgeneigt sein, etw.Akk zu tun v—be averse from doing sth. v · be indisposed to do sth. v

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

abhaken

A

abhaken (etw.Akk ~) verb

tick v (ticked, ticked)
Der Mitarbeiter hat alle Punkte auf der Checkliste abgehakt. The employee ticked all the items on the checklist.

check sth. off v (checked, checked)
Er hakte die erledigten Aufgaben auf der Liste ab. He checked off the completed tasks on the list.

tick off v
Er hakte die erledigten Aufgaben auf der Liste ab. He ticked off the completed tasks on the list.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

abmachen

A

agree
zustimmen, vereinbaren, übereinstimmen, einverstanden sein, zugeben, abmachen

arrange
arrangieren, ordnen, anordnen, vereinbaren, veranlassen, abmachen

ạb·ma·chen Verb (hat)
1
etwas (von etwas) abmachen GESPROCHEN einen Gegenstand, der eng mit einem anderen Gegenstand verbunden ist, lösen oder entfernen ↔ anbringen
ein Schild/ein Plakat von der Wand abmachen
2
etwas (mit jemandem) abmacheneinen Termin mit jemandem machen
Wir müssen noch einen Termin für unser nächstes Treffen abmachen
• hierzu
Ạb·ma·chung die
3
Personen machen etwas (unter sich) ab Personen klären ein Problem im Gespräch
Wir wollen das lieber unter uns abmachen
• hierzu
Ạb·ma·chung die
4
etwas mit sich (Dativ) selbst abmachenselbst die Lösung zu einem Problem finden, es bewältigen
[ID]
Abgemacht!verwendet, um zu sagen, dass man einen Vorschlag akzeptiert
„Wir treffen uns morgen, ja?“ – „Abgemacht!“
Das war eine abgemachte Sache!drückt aus, dass jemand in einer Situation keine echte Chance hatte, weil andere Personen etwas schon vorher heimlich besprochen hatten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Abnutzung

A

wear
Verschleiß, Abnutzung, Kleidung

wear and tear
Verschleiß, Abnutzung

Abnutzung noun, feminine
wear n
Jeder Schuh zeigt nach ein paar Jahren Zeichen von Abnutzung. All shoes show signs of wear after a few years.
wear and tear n
Bei älteren Bauteilen ist etwas Abnutzung normal. Some wear and tear is normal in older components.
abrasion n
Die neue Beschichtung soll Abnutzung verhindern. The new coating is supposed to prevent abrasion.
erosion n
Die Abnutzung der Straße war deutlich zu sehen. The erosion of the road was clearly visible.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Abschaffung

A

abolition
Abschaffung, Aufhebung

Abschaffung noun, feminine
abolition n
Proteste führten zur Abschaffung des Gesetzes. Protests led to the abolition of the law.
elimination n
less common:
removal n · abolishment n · repeal n · deletion n · abrogation n

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

abscheulich

A

abominable
abscheulich, ekelhaft, grässlich, gemein

detestable
abscheulich, verabscheuenswert, hassenswert, widerwärtig

loathsome
abscheulich, widerlich, ekelhaft, abstoßend, verhasst, verabscheuenswert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Abschreckung

A

Abschreckung noun, feminine
deterrence n (often used)
Die Alarmanlage dient auch als Abschreckung für Einbrecher. The alarm system also functions as a deterrence for burglars.
deterrent n
Kameras könnten als Abschreckung vor Straftaten dienen. Cameras may serve as a deterrent to crime.

Ạb·schre·ckung die; , meist Singular das Abschrecken z. B. eines Gegners oder Verbrechers
[K] Abschreckungsmittel, Abschreckungspolitik, Abschreckungsstrategie, Abschreckungswaffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

abwertend

A

pejorative
abwertend, pejorativ, herabsetzend

derogatory
abfällig, abwertend, abschätzig, abträglich

abwertend adjective / present participle
pejorative adj
Seine Worte waren unhöflich und abwertend. His words were rude and pejorative.
derogatory adj
Die abwertende Haltung des Schülers gefiel dem Lehrer nicht. The pupil’s derogatory attitude did not please the teacher.
less common:
derogative adj · disparaging adj · degrading adj · depreciating adj · dismissive adj · devaluating adj · deprecative adj · plutoing adj · devaluing adj
abwertend adverb
deprecatingly adv · pejoratively adv · derogatively adv · derogatorily adv · disparagingly adv · depreciatingly adv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Abwesenheit

A

absence
Abwesenheit, Fehlen, Nichtvorhandensein, Ausbleiben, Mangel, Fernbleiben

Ạb·we·sen·heit die;
1 das (körperliche) Abwesendsein ↔ Anwesenheit
2 der Zustand, in dem jemand nicht konzentriert ist
[ID]
durch Abwesenheit glänzenGESPROCHEN, IRONISCHeinen schlechten Eindruck machen, weil man nicht da ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Alltag

A

Alltag noun, masculine

everyday life n
Das Internet ist zu einem wichtigen Teil des Alltags geworden. The internet has become an essential part of everyday life.
less common:
daily life n · daily routine n · day-to-day life n · weekday n
Ạll·tag der; nur Singular
1 der normale Ablauf des Lebens, der ständig im gleichen Rhythmus geschieht und wenig Abwechslung oder Freude mit sich bringt
[K] Alltagsbeschäftigung, Alltagserfahrung, Alltagskleid, Alltagskleidung, Alltagsleben, Alltagssorgen, Alltagssprache, Alltagstrott
alltagstauglich
Arbeitsalltag
[i] nicht in der Mehrzahl verwendet
2 der (normale) Arbeitstag oder Werktag (im Gegensatz zum Wochenende oder zu einem Feiertag)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

angehen

A

tack
address
approach

tackle
angehen, anpacken, angreifen, herangehen, anfassen

approach
anfahren, angehen, herangehen, sich nähern, ansprechen, näher kommen

concern
betreffen, kümmern, angehen, interessieren, berühren, anbelangen

start
beginnen, starten, anfangen, anlaufen, ausgehen, angehen

attack
angreifen, attackieren, überfallen, befallen, anfallen, angehen

come on
kommen, angehen, auftreten, zukommen, nachkommen, sich machen

fight
kämpfen, bekämpfen, streiten, wehren, fechten, angehen

go on
weitergehen, fortfahren, machen, dauern, weiterfahren, angehen

ạn·ge·hen Verb
1
etwas geht anGESPROCHEN (ist)etwas beginnt zu brennen ↔ ausgehen
2
etwas geht anGESPROCHEN (ist)etwas kommt in Gang ≈ anspringen ↔ ausgehen
3
etwas geht anGESPROCHEN (ist)etwas beginnt ≈ anfangen
Weißt du, wann die Schule wieder angeht?
Das Theater geht um 8 Uhr an
4
gegen jemanden/etwas angehen (ist)eine Person oder einen Zustand durch gezielte Aktionen bekämpfen
5
etwas (irgendwie) angehen (hat/ist)anfangen, etwas (auf die genannte Weise) zu behandeln, zu lösen versuchen
Wir müssen diese Aufgaben jetzt endlich mal angehen
6
etwas geht jemanden (et)was/nichts an (ist)eine Person ist von der genannten Angelegenheit betroffen/nicht betroffen
Hör zu, das geht auch dich (etwas) an
Das sind meine Probleme, die gehen dich gar nichts an
[i] meist im Präsens oder Präteritum
7
was jemanden/etwas angeht, …drückt aus, dass man zur genannten Person/Sache etwas sagen will
Was dieses Thema angeht, so haben wir schon genug darüber diskutiert
8
jemanden um etwas angehenGESCHRIEBEN (hat/ist)jemanden um etwas bitten
9
jemanden/etwas angehen (hat/ist)jemanden/etwas angreifen, hart attackieren
Er ging den Gegenspieler ungewöhnlich hart an
10
es geht nicht/gerade noch an, dass … (hat)es kann nicht/gerade noch akzeptiert oder erlaubt werden, dass …
Es geht nicht an, dass hier geraucht wird
11
es gemächlich/locker/ruhiger o. Ä. angehen lassen (hat)entspannt sein, sich nicht hetzen lassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Anmeldung

A

application

Anwendung, Applikation, Antrag, Anmeldung, Verwendung, Bewerbung

registration
Registrierung, Anmeldung, Eintragung, Zulassung, Erfassung, Einschreibung

notification
Mitteilung, Benachrichtigung, Anmeldung, Meldung, Anzeige, Bescheid

declaration
Erklärung, Deklaration, Anmeldung, Aussage, Vereinbarung, Behauptung

Ạn·mel·dung die;
1 das Anmelden eines Besuchs, der Teilnahme, eines Wohnsitzes oder eines Anspruchs
Bei der Anmeldung habe ich bereits gesagt, dass wir zu dritt kommen
Die Anmeldung für den Kurs erfolgt nur über das Internet
Die Anmeldung des Wohnsitzes ist in Deutschland Pflicht
Für die Anmeldung von Ansprüchen muss die vertragliche Frist eingehalten werden
2 ein Schalter oder Büro bei einer Firma, in einer Arztpraxis o. Ä., an dem man sagt, dass man angekommen ist ≈ Empfang
Bei Ihrer Ankunft gehen Sie bitte zuerst zur Anmeldung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ansage

A

announcement

Ankündigung, Mitteilung, Ansage, Bekanntgabe, Anzeige, Bekanntmachung

bid
Gebot, Angebot, Versuch, Ansage, Kostenvoranschlag

call
Anruf, Aufruf, Ruf, Gespräch, Forderung, Ansage

Ạn·sa·ge die; (im Radio/Fernsehen, bei einer Veranstaltung oder am Bahnhof) der (kurze) Text, mit dem man jemanden/etwas ansagt

Ansage noun, feminine
announcement n (often used)
Der Pilot machte kurz vor dem Flug eine Ansage. The pilot made an announcement right before the flight.
message n
less common:
bid n · bidding n
“er/sie/es ansage” could be 3rd person present subjunctive (subordinate clause)
ansagen (etw.Akk ~) verb
declare v (declared, declared)
introduce v (introduced, introduced)
Der Sprecher sagte die Gewinnerin an. The speaker introduced the winner.
less common:
announce sth. v · present v · bid v · meld v

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Anspruch

A

claim
Anspruch, Forderung, Behauptung, Antrag, Beanspruchung

right
Recht, Rechte, Anspruch, Berechtigung, Anrecht, Reservat

Anspruch noun, masculine (plural: Ansprüche)

claim n (plural: claims)
Der Anspruch des Prinzen auf den Thron wurde nicht bezweifelt. The prince’s claim to the throne was not questioned.
Wir können im Falle einer Stornierung einen Anspruch auf Entschädigung geltend machen. We can put forward a claim for compensation in the event of cancellation.
Nur der Prinz hat einen Anspruch auf den Thron. Only the prince has a claim to the throne.
Ich verzichte auf alle Rechte und Ansprüche. I waive all rights and claims.
entitlement n
Alle Angestellten haben einen Anspruch auf Gesundheitsvorsorge. All employees have an entitlement to health care.
aspiration n
Der Anspruch des Unternehmens ist es, dass seine Mitarbeiter glücklich sind. The company’s aspiration is for its employees to be happy.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

anspruchsvoll

A

demanding
anspruchsvoll, fordernd, anstrengend
exacting
anspruchsvoll, streng

fastidious
anspruchsvoll, wählerisch, verwöhnt, genau

ambitious
ehrgeizig, anspruchsvoll, hochgesteckt, aufstrebend, weit gesteckt, großzügig

discriminating
wählerisch, anspruchsvoll, kritisch, urteilsfähig, verwöhnt

anspruchsvoll adjective
demanding adj
Die Arbeit eines Detektivs ist anspruchsvoll und interessant. The work of a detective is demanding and interesting.
challenging adj
Die Fragen in dem Test waren ziemlich anspruchsvoll. The questions in the test were quite challenging.
ambitious adj
Ich habe mir für die Zukunft anspruchsvolle Ziele gesetzt. I set myself ambitious goals for the future.
discerning adj
Diese eleganten Möbel wurden für anspruchsvolle Kunden entwickelt. This stylish furniture was developed for discerning customers.
taxing adj
Das Seminar beinhaltet anspruchsvolle Lesetexte. The seminar includes some taxing reading.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Anwesenheit

A

presence
Gegenwart, Präsenz, Anwesenheit, Auftreten, Dasein, Ausstrahlung

attendance
Teilnahme, Besuch, Anwesenheit, Teilnehmerzahl, Schulbesuch, Beistand

Anwesenheit noun, feminine
presence n (almost always used)
Die Abstimmung erfordert die Anwesenheit aller Mitglieder. The vote requires the presence of all members.
attendance n
Unsere Anwesenheit bei der Besprechung ist freiwillig. Our attendance at the meeting is voluntary.

Ạn·we·sen·heit die;
1 die Tatsache, dass sich jemand an einem Ort befindet ↔ Abwesenheit
Die Parade fand in Anwesenheit des Präsidenten statt
2 die Tatsache, dass etwas irgendwo vorhanden ist, existiert
die Anwesenheit von Giftstoffen in der Luft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

aufbauen

A

build up
aufbauen, ausbauen, ansammeln, entstehen, zubauen, aufstocken

set up
einrichten, errichten, gründen, aufbauen, aufstellen, bilden

construct
konstruieren, bauen, erstellen, aufbauen, bilden, entwickeln

rebuild
wieder aufbauen, umbauen, aufbauen, wiederherstellen, umorganisieren

build on
bauen auf, aufbauen, bebauen, anbauen

aufbauen (etw.Akk ~) verb
build (sth.) v (built, built) (often used)
Ich habe eine gute Beziehung zu meinen Kollegen aufgebaut. I have built a good relationship with my colleagues.
Wir haben mit den Jahren eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut. We have built a trusting relationship over the years.
build up v
Ich baue meine Muskeln auf und werde stärker. I am building up my muscles and getting stronger.
build sth. up v
establish sth. v (established, established)
Er hat in kürzester Zeit ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. He established a successful business in a very short time.
set up v
Wir werden einen Stand aufbauen, um unser Obst zu verkaufen. We will set up a stand to sell our fruits.
form v (formed, formed)
Der Berater half mir, mein eigenes Unternehmen aufzubauen. The consultant helped me to form my own company.
structure v (structured, structured)
Es ist wichtig, einen Aufsatz klar aufzubauen. It is important to structure an essay clearly.
arrange v (arranged, arranged)
Ich baute meinen Lebenslauf tabellarisch auf. I arranged my curriculum vitae in tabular form.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

aufbewahren = lagern

A

keep
halten, bleiben, beibehalten, behalten, aufbewahren, bewahren
store
speichern, lagern, aufbewahren, ablegen, einlagern, stapeln
save
speichern, sparen, retten, sichern, ersparen, aufbewahren
preserve
erhalten, bewahren, wahren, konservieren, retten, aufbewahren

auf·be·wah·ren Verb
etwas aufbewahrenetwas (meist Wertvolles) für eine gewisse Zeit sicher lagern
Schmuck im Safe aufbewahren
• hierzu
Auf·be·wah·rung die

aufbewahren (etw.Akk ~) verb
store v (stored, stored)
Marmelade kann jahrelang aufbewahrt werden. Jam can be stored for years.
Die Waren werden in einem großen Lager aufbewahrt. The goods are stored in a large depot.
keep v (kept, kept)
Ich bewahre alle Briefe auf, die ich bekomme. I keep all of the letters I receive.
Das Medikament ist außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. The medicine is to be kept out of children’s reach.
save v (saved, saved)
Meine Mutter hat ihr Hochzeitskleid für mich aufbewahrt. My mother has saved her wedding dress for me.
preserve sth. v

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Auftrag

A

order
Reihenfolge, Bestellung, Ordnung, Auftrag, Befehl, Order
contract
Auftrag, Vertrag, Kontrakt, Liefervertrag, Vertragsdokument
job
Job, Arbeit, Auftrag, Aufgabe, Arbeitsplatz, Stelle

Auf·trag der;
1 die Anweisung zur Erledigung einer Aufgabe
Er hat den Auftrag zu unserer vollsten Zufriedenheit ausgeführt
2 die Bestellung von Waren oder Dienstleistungen
den Auftrag an das billigste Bauunternehmen vergeben
[K] Auftraggeber, Auftragnehmer, Auftragsbestätigung
Millionenauftrag
3
im Auftrag +Genitiv /von jemandemso, dass eine Person einer anderen Person einen Auftrag gegeben hat
[i] Die Abkürzung i. A. steht meist bei der Unterschrift in Geschäftsbriefen.
4 meist Singular eine wichtige Verpflichtung
Die Regierung hat den Auftrag, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen

Auftrag noun, masculine (plural: Aufträge)
order n (plural: orders)
Die Firma hat im ersten Quartal mehr Aufträge als je zuvor erhalten. The company received more orders in the first quarter than ever.
Das Unternehmen wickelt ein hohes Volumen an Aufträgen ab. The company processes a high volume of orders.
contract n (plural: contracts)
mission n (plural: missions)
Der Auftrag der Stiftung ist es, den Obdachlosen zu helfen. The foundation’s mission is to help the homeless.
assignment n (plural: assignments)
Der Auftrag wurde rechtzeitig fertiggestellt. The assignment was completed on time.
Ich gebe dir Bescheid, sobald ich mit dem Auftrag fertig bin. I will let you know once I am done with this assignment.
remit n (plural: remits)
Dieser Radiosender hat einen öffentlich-rechtlichen Auftrag. This radio station has a public service remit.
job n (plural: jobs)
Die Übersetzerin beendete ihren Auftrag und schickte dem Auftraggeber eine Rechnung für ihre Dienste. The translator completed her job and sent the client an invoice for her services.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

aufwändig / teuer

A

expensive
teuer, kostspielig, aufwendig, aufwändig, ungünstig, reich
costly
teuer, kostspielig, aufwendig, aufwändig, reich
ornate
aufwendig, kunstvoll, aufwändig, reich, verschnörkelt, prunkvoll
lavish
verschwenderisch, aufwendig, großzügig, üppig, aufwändig, reich

aufwändig adjective
complex adj
Die Planung einer Hochzeit ist eine sehr aufwändige Angelegenheit. Planning a wedding is a very complex matter.
cumbersome adj
Anfängliche Computer waren langsame, aufwändige Maschinen. Early computers were slow, cumbersome machines.
opulent adj
Die königliche Robe war mit aufwändiger Stickerei verziert. The royal robe was decorated with opulent embroidery.
less common:
expensive adj · costly adj · elaborate adj · lavish adj · effortful adj
aufwändig adverb
elaborately adv · expensively adv · complexly adv · extravagantly adv
aufwendig adjective
elaborate adj
Die Schauspieler trugen aufwendige Kleidung. The actors were wearing elaborate clothing.
less common:
costly adj · expensive adj · time-consuming adj · intricate adj · laborious adj · lavish adj · wasteful adj · arduous adj · extravagant adj · strenuous adj

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Ausdauer
endurance Ausdauer, Dauer, Durchhaltevermögen, Dauerhaftigkeit, Standhaftigkeit, Ertragen perseverance Ausdauer, Beharrlichkeit, Beharren stamina Ausdauer, Kondition, Stehvermögen persistence Ausdauer, Beharrlichkeit, Hartnäckigkeit, Beharren, Fortdauern, Anhalten patience Geduld, Patience, Ausdauer, Langmut, Nachsicht, Kartenlegen Aus·dau·er die; nur Singular 1 der Eifer und die Geduld, die man über lange Zeit hat, wenn man etwas Schwieriges oder Unangenehmes tut Bisher hat sie wenig Ausdauer gezeigt und jedes Hobby recht schnell wieder aufgegeben [i] nicht in der Mehrzahl verwendet 2 die Fähigkeit, den Körper lange anzustrengen, ohne müde zu werden Ein Marathonläufer braucht viel Ausdauer [K] Ausdauertraining [i] nicht in der Mehrzahl verwendet • hierzu aus·dau·ernd Adjektiv Ausdauer noun, feminine endurance n Der Sportler läuft jeden Tag, um seine Ausdauer zu verbessern. The athlete runs every day to improve his endurance. perseverance n Jeder Beruf verlangt Engagement und Ausdauer. Any profession requires dedication and perseverance. Ausdauer ist ein wichtiger Bestandteil von Erfolg. Perseverance is an important element of success. stamina n Ein Läufer braucht gute Ausdauer. A runner needs good stamina. persistence n Das Training für einen Marathon erfordert Ausdauer und Konsequenz. Training for a marathon requires persistence and consistency. staying power n Zielstrebigkeit und Ausdauer sind der Schlüssel zum Erfolg. Determination and staying power are the key to success.
26
Ausfall
failure Ausfall, Versagen, Scheitern, Misserfolg, Versäumnis, Fehlschlag loss Verlust, Schaden, Ausfall, Wegfall, Einbuße, Schwund breakdown Aufschlüsselung, Zusammenbruch, Aufgliederung, Abbau, Ausfall, Panne Aus·fall der; 1 nur Singular der Verlust von Haaren oder Zähnen auf natürliche Weise [K] Haarausfall [i] nicht in der Mehrzahl verwendet 2 meist Singular der Umstand, dass etwas Erwartetes oder Geplantes nicht stattfindet der Ausfall des Fußballspiels wegen Regens 3 ein unerwartet schlechtes Ergebnis 4 die Situation, in der jemand für eine begrenzte Zeit nicht mehr arbeitet oder etwas nicht mehr funktioniert [K] Stromausfall 5 das Durchbrechen einer Blockade oder Belagerung Ausfall noun, masculine failure n Eine regelmäßige Instandhaltung reduziert die Häufigkeit von Ausfällen. Regular maintenance reduces the frequency of failures. Der Ausfall einer Maschine kann zum Stillstand der Produktion führen. The failure of one machine can lead to a halt in production. loss n malfunction n Die Maschine erlitt einen Ausfall, aber der Techniker hat sie repariert. The machine had a malfunction, but the technician repaired it. breakdown n Trotz des Ausfalls der Maschine lief am Ende alles gut. Despite the breakdown of the machine, everything worked out in the end. outage n Während des Sturms gab es einen Ausfall. There was an outage during the storm. downtime n Regelmäßige Wartung verhindert einen Ausfall. Regular maintenance will prevent downtime.
27
ausführen
perform ausführen, erfüllen, leisten, verrichten, ausüben, spielen execute ausführen, durchführen, vollstrecken, hinrichten, vollziehen, vollführen carry out durchführen, vornehmen, ausführen, erfüllen, erledigen, realisieren export exportieren, ausführen implement implementieren, realisieren, durchführen, ausführen, erfüllen, vollziehen aus·füh·ren Verb (hat) ► handeln 1 etwas ausführenetwas in die Tat umsetzen oder machen • hierzu aus·führ·bar Adjektiv 2 etwas ausführendie genannte Arbeit machen • hierzu aus·führ·bar Adjektiv ► aus dem Haus 3 jemanden ausführenjemanden zum gemeinsamen Besuch eines Lokals, einer Veranstaltung o. Ä. einladen und mitnehmen eine junge Frau zum Essen/zum Tanz ausführen 4 jemanden ausführenjemanden zu einem Spaziergang mitnehmen und dabei meist an der Hand führen 5 einen Hund ausführenmit einem Hund spazieren gehen ► aus dem Land 6 etwas ausführenetwas exportieren ► in Details 7 etwas ausführendetailliert über etwas sprechen oder schreiben ausführen (jdn./etw.Akk ~) verb perform (sth.) v Die Softwareinstallation wird automatisch ausgeführt. The software installation is performed automatically. carry out v (carried, carried) Der Sekretär führt seine Aufgaben gewissenhaft aus. The secretary carries out his tasks carefully. carry sth. out v execute (sth.) v Ein Klick auf diesen Button führt die Funktion aus. A click on this button will execute the function. take v (took, taken) complete v (completed, completed) Der Auftrag muss innerhalb einer zeitlichen Beschränkung ausgeführt werden. The order must be completed within a time limit. export (sth.) v (exported, exported) Die Firma führte das Produkt in verschiedene Länder aus. The company exported the product to various countries. conduct v (conducted, conducted) Er führte die Arbeit zu meiner vollen Zufriedenheit aus. He conducted the work to my entire satisfaction. obey v (obeyed, obeyed) Der Soldat führte den Befehl des Offiziers aus. The soldier obeyed the officer's command. take out v (took, taken) Mein Mann hat mich am Valentinstag ausgeführt. My husband took me out on Valentine's day. take sb. out v (took, taken) Mein Mann hat mich am Valentinstag ausgeführt. My husband took me out on Valentine's day.
28
ausführlich
Classe gramatical Tradução Traduções reversas Frequência help\_outline Advérbio in detail ausführlich extensively ausführlich, viel, häufig, gründlich, beträchtlich lengthily ausführlich, langatmig at large im Allgemeinen, im Großen und Ganzen, lang und breit, ausführlich Adjetivo detailed detailliert, ausführlich, eingehend, genau, minutiös, umständlich full voll, vollständig, ganz, gefüllt, umfassend, ausführlich comprehensive umfassend, ausführlich, reichhaltig aus·führ·lich Adjektiv sehr genau, mit vielen Details • hierzu Aus·führ·lich·keit die ausführlich adjective detailed adj Der Zeuge gab einen ausführlichen Bericht darüber, was geschehen war. The witness gave a detailed report of what had happened. Eine Einweisung mit ausführlichen Informationen findet vor Ort statt. A briefing with detailed information will take place on site. extensive adj Das Benutzerhandbuch enthält eine ausführliche Anleitung. The user manual provides extensive instructions. comprehensive adj Wir baten die Expertin um eine ausführliche Analyse. We asked the expert for a comprehensive analysis. in-depth adj Wir hatten eine ausführliche Diskussion über das neue Buch. We had an in-depth discussion about the new book. elaborate adj Der Prospekt enthält eine ausführliche, detaillierte Beschreibung. The brochure contains an elaborate, detailed description. verbose adj Die Pressesprecherin gab eine ausführliche Erklärung ab. The press spokesperson made a verbose statement.
29
aushalten
withstand standhalten, widerstehen, aushalten, trotzen, bestehen, durchhalten endure ertragen, aushalten, erdulden, bestehen, erleiden, tragen stand stehen, ertragen, stellen, aushalten, standhalten, ausstehen sustain erhalten, unterstützen, aufrechterhalten, tragen, aushalten, erleiden take nehmen, übernehmen, treffen, tragen, machen, aushalten hold out durchhalten, aushalten, hinhalten, bieten, reichen, sich halten aus·hal·ten Verb (hat) 1 etwas aushaltenschwierige Bedingungen o. Ä. ertragen können die Hitze nicht länger aushalten können Dieser Wagen hält große Belastungen aus Wie hältst du es nur aus, in dieser Hitze zu arbeiten? 2 es irgendwo aushaltenGESPROCHENeinen Zustand, eine Situation an einem Ort ertragen können Er hält es in der Stadt nicht mehr aus [i] meist verneint oder in Fragesätzen 3 jemanden aushaltenGESPROCHEN, ABWERTENDalles für eine Person bezahlen, zu der man meist eine sexuelle Beziehung hat Seit er arbeitslos ist, lässt er sich von seiner Freundin aushalten [ID] Hier/So lässt es sich (gut) aushaltenGESPROCHEN, HUMORVOLLhier/so ist es sehr angenehm aushalten (jdn./etw.Akk ~) verb withstand sth. v (withstood, withstood) Mein Kollege kann viel Stress aushalten. My colleague can withstand a lot of stress. stand (sth.) v Er konnte die brennende Sonne nicht lange aushalten. He could not stand the burning sun for long. endure (sth.) v (endured, endured) Wenn man erfolgreich sein will, muss man schwierige Situationen aushalten. If you want to be successful, you need to endure difficult situations. last v (lasted, lasted) Ich hielt diese langweilige Arbeit nur einen Monat lang aus. I only lasted a month in this boring job. bear v Der Tourist konnte die Hitze in der Wüste kaum aushalten. The tourist struggled to bear the heat in the desert.
30
ausrichten
align ausrichten, angleichen, auf eine Linie bringen organize organisieren, veranstalten, ordnen, planen, ausrichten, gliedern gear ausrichten, eingreifen, ausgerichtet sein, abstellen line up antreten, aufstellen, ausrichten, aufreihen, in einer Reihe aufstellen, antreten lassen orientate orientieren, ausrichten, richten, sich orientieren, sich zurechtfinden, einführen arrange arrangieren, ordnen, anordnen, vereinbaren, veranlassen, ausrichten aus·rich·ten Verb (hat) 1 etwas ausrichteneine Veranstaltung vorbereiten und durchführen • hierzu Aus·rich·tung die 2 etwas auf jemanden/etwas ausrichten etwas nach jemandem/etwas ausrichteneine Sache den Bedürfnissen und Wünschen einer Person oder einem Ziel anpassen ein Konzert auf ein jugendliches Publikum ausrichten das Angebot nach der Nachfrage ausrichten Sein Verhalten war darauf ausgerichtet zu imponieren • hierzu Aus·rich·tung die 3 Personen/Dinge ausrichtenMenschen oder Gegenstände so aufstellen, dass sie eine gerade Linie bilden • hierzu Aus·rich·tung die 4 (jemandem) etwas ausrichtenjemandem im Auftrag eines Dritten eine Nachricht überbringen Hast du ihr ausgerichtet, dass sie mich nächste Woche besuchen soll? 5 (et)was ausrichtenGESPROCHENdurch eine Methode jemandes Verhalten ändern, ein Ziel erreichen 6 nichts ausrichtenGESPROCHENdurch eine Methode jemandes Verhalten nicht ändern, ein Ziel nicht erreichen Mit Strafen kannst du bei ihm absolut nichts ausrichten 7 jemanden ausrichtenSÜDDEUTSCHschlecht über jemanden reden ausrichten (etw.Akk ~, jdm. etw.Akk ~) verb align (sth.) v (aligned, aligned) adjust v (adjusted, adjusted) Ich richtete die Scheinwerfer aus, bevor die Probe losging. I adjusted the spotlights before the rehearsal started. host v (hosted, hosted) Wer richtet die Silvesterparty dieses Jahr aus? Who is hosting the New Year's Eve party this year? orient v (oriented, oriented) Die Solarkollektoren sind nach Süden ausgerichtet. The solar panels are oriented south. organize v (organized, organized) Wir haben eine Feier zur Pensionierung unseres Kollegen ausgerichtet. We organized a party for our colleague's retirement. straighten v (straightened, straightened) Nach dem Meeting richteten wir die Stuhlreihen wieder aus. After the meeting, we straightened the rows of chairs again. organise sth.BE v Die Firma richtete eine Veranstaltung aus, um ihre Produkte zu bewerben. The company organised an event to promote its products.
31
Aussage
statement Erklärung, Aussage, Stellungnahme, Mitteilung, Feststellung, Angabe testimony Zeugnis, Aussage, Zeugenaussage, Beweis, Bekundung message Nachricht, Meldung, Mitteilung, Botschaft, Aussage, Information proposition Satz, Vorschlag, Aussage, Behauptung, Antrag, Lehrsatz evidence Beweis, Evidenz, Zeugnis, Aussage, Beweisstück, Material declaration Erklärung, Deklaration, Anmeldung, Aussage, Vereinbarung, Behauptung Aus·sa·ge die; 1 eine Aussage (über jemanden/etwas)das, was über einen Vorgang oder eine Situation gesagt, geäußert wird nach Aussage eines Fachmanns 2 eine Aussage (zu etwas)(vor allem vor Gericht oder bei der Polizei) ein Bericht über einen Vorfall oder einen Unfall [K] Aussageverweigerung 3 der gedankliche Inhalt eines künstlerischen, philosophischen, politischen usw. Werks Aussage noun, feminine (plural: Aussagen) statement n (often used) (plural: statements) Laut Aussage des Zeugen war der Verdächtige bei der Arbeit. According to the witness's statement, the suspect was at work. Ich habe die Wahrheit der Aussage bestätigt. I attested to the truth of the statement. testimony n (plural: testimonies) Die Aussage des Zeugen entschied den Fall. The testimony of the witness decided the case. assertion n (plural: assertions) Die Aussage des Wissenschaftlers ist mit Fakten untermauert. The scientist's assertion is supported by facts.
32
Außenseiter
outsider Außenseiter, Outseiter outcast Außenseiter, Ausgestoßene, Geächtete misfit Außenseiter, Nichtangepasste, Blindgänger Au·ßen·sei·ter der; 1 eine Person, die sich nicht an die Normen einer Gruppe oder Gesellschaft anpasst und deshalb nicht darin integriert ist Schon in der Schule war er ein Außenseiter [K] Außenseiterrolle 2 ein Sportler oder eine Mannschaft mit ganz geringen Chancen auf einen Sieg in einem Wettkampf Ganz überraschend gewann ein krasser Außenseiter das Tennisturnier Außenseiter noun, masculine outsider n (often used) underdog n Er war früher in der Schule ein Außenseiter, aber jetzt ist er sehr beliebt. He used to be an underdog at school, but now he is very popular. less common: misfit n · stranger n · maverick n · pariah n Außenseiter noun, plural outsiders pl
33
Aussöhnung
reconciliation Versöhnung, Aussöhnung, Vereinbarung, Beilegung, Überbrückung Aussöhnung noun, feminine reconciliation n (almost always used) less common: reconciliation process n · reconcilement n
34
aussprechen
express ausdrücken, äußern, aussprechen, bekunden, fassen, abgeben pronounce aussprechen, sprechen, erklären, verkünden, fällen, behaupten say sagen, sprechen, meinen, heißen, äußern, aussprechen speak sprechen, reden, sagen, äußern, aussprechen, zeugen voice äußern, aussprechen, zum Ausdruck bringen, stimmhaft aussprechen aus·spre·chen (hat) Verb 1 etwas aussprecheneine Folge von Lauten mit dem Mund produzieren den Namen laut und deutlich aussprechen Wie spricht man dieses Wort aus? • hierzu aus·sprech·bar Adjektiv 2 etwas aussprechenetwas mündlich oder schriftlich mitteilen oder ausdrücken 3 zu Ende sprechen Lass mich bitte aussprechen! 4 sich (über etwas (Akkusativ) ) aussprechenoffen sagen, welche Probleme man hat oder was einem nicht gefällt Du musst dich einfach mal über deine Ängste aussprechen! 5 sich irgendwie über jemanden/etwas aussprechenGESCHRIEBENdie eigene Meinung über eine Person oder Sache sagen 6 sich für/gegen jemanden/etwas aussprechenGESCHRIEBENeiner Person oder einem Vorschlag zustimmen bzw. eine Person oder einen Vorschlag ablehnen Die Mehrheit sprach sich für den Streik aus sich gegen die Wiedereinführung der Todesstrafe aussprechen 7 eine Person spricht sich mit jemandem aus Personen sprechen sich ausPersonen klären (nach einem Streit) im Gespräch ihre unterschiedlichen Ansichten und Meinungen aussprechen (etw.Akk ~) verb express v (expressed, expressed) Ich möchte meinen tiefen Dank für seine Hilfe aussprechen. I want to express my great gratitude for his help. pronounce (sth.) v Ich kann endlich den Namen dieser französischen Stadt aussprechen. I can finally pronounce the name of that French city. enunciate v (enunciated, enunciated) Ich sprach meine Worte sehr deutlich aus, um Missverständnisse zu vermeiden. I enunciated my words very clearly to avoid misunderstandings. voice v (voiced, voiced) Ich sprach meine Meinung klar und offen aus. I voiced my opinion clearly and openly.
35
Auswirkung
impact Auswirkung, Wirkung, Aufprall, Stoß, Aufschlag, Einschlag effect Wirkung, Effekt, Auswirkung, Folge, Einwirkung, Eindruck consequence Folge, Konsequenz, Ergebnis, Bedeutung, Auswirkung, Nachwirkung Aus·wir·kung die; eine Auswirkung (auf jemanden/etwas)die meist negativen Folgen, die etwas für jemanden/etwas hat Die Auswirkungen des Krieges auf die Bevölkerung waren verheerend Auswirkung noun, feminine (plural: Auswirkungen) effect n (on) (often used) Das Ereignis hatte nachhaltige Auswirkungen. The event had lasting effects. impact n (plural: impacts) Die neuen Strategien hatten eine große Auswirkung auf die Wirtschaft. The new policies had a big impact on the economy. Die strukturellen Änderungen hatten merkbare Auswirkungen auf die Mitarbeiter. The structural changes had an appreciable impact on the employees. implication n (plural: implications) Die Wahl hatte positive Auswirkungen auf die Wirtschaft. The election had positive implications for the economy. Der Treibhauseffekt hat globale Auswirkungen. The greenhouse effect has global implications. repercussion n (plural: repercussions) Die Schließung der Fabrik hatte Auswirkungen auf die ganze Ortschaft. The factory closure ha
36
beachtlich
considerable erheblich, beträchtlich, stark, wesentlich, beachtlich, ziemlich remarkable bemerkenswert, beachtlich, außergewöhnlich, beachtenswert, außerordentlich, frappant significant signifikant, bedeutsam, bedeutend, wichtig, bedeutungsvoll, beachtlich notable bemerkenswert, beachtenswert, beachtlich, beträchtlich, auffallend, bedeutend formidable gewaltig, beeindruckend, enorm, gefährlich, schrecklich, beachtlich be·ạcht·lich Adjektiv 1 von relativ großer Bedeutung, Menge oder hoher Qualität Sein Ansehen als Politiker ist beachtlich 2 so, dass man damit (sehr) zufrieden sein kann beachtlich adjective considerable adj Aufgrund der gestiegenen Umsätze war der Gewinn beachtlich. Due to the increased sales, the gain was considerable. significant adj less common: substantial adj · remarkable adj · noteworthy adj · impressive adj · notable adj · striking adj · respectable adj · noticeable adj · formidable adj · signal adj · admirable adj · sizeable adj
37
Beängstigend
frightening erschreckend, beängstigend, unheimlich alarming alarmierend, erschreckend, besorgniserregend, beunruhigend, bedenklich, beängstigend scarifying beängstigend, gruselig, gruslig be·ạ̈ngs·ti·gend Adjektiv so, dass es Angst oder Unruhe hervorruft eine beängstigende Stille beängstigend adjective / present participle frightening adj alarming adj scary adj Der Horrorfilm war beängstigend. The horror movie was scary. less common: worrying adj · daunting adj · appalling adj · terrifying adj · distressing adj beängstigend adverb frighteningly adv · alarmingly adv · dauntingly adv
38
Bedürfnis
need Notwendigkeit, Bedarf, Not, Bedürfnis, Mangel, Notdurft desire Wunsch, Verlangen, Lust, Sehnsucht, Begierde, Bedürfnis want Mangel, Wunsch, Bedürfnis, Not, Entbehrung requirement Anforderung, Voraussetzung, Erfordernis, Forderung, Bedarf, Bedürfnis necessity Notwendigkeit, Not, Bedürfnis, Armut Be·dụ̈rf·nis das; 1 ein Bedürfnis (nach etwas)die Notwendigkeit oder der Wunsch, etwas zu bekommen, das man braucht die Produktion den Bedürfnissen des Marktes anpassen [K] Bedürfnisbefriedigung, Bedürfnisentwicklung Mitteilungsbedürfnis, Schlafbedürfnis, Sicherheitsbedürfnis • hierzu be·dụ̈rf·nis·los Adjektiv 2 es ist mir ein Bedürfnis (zu +Infinitiv )damit drückt man förmlich aus, dass man etwas wirklich gerne tut Es ist mir ein Bedürfnis, mich bei Ihnen zu entschuldigen Bedürfnis noun, neuter need n (almost always used) Wir tun alles, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu befriedigen. We do everything to satisfy our customers' needs. Die Schulung wird auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe zugeschnitten. The training is tailored to the needs of its target audience. less common: requirement n · desire n · necessity n · want n · longing n · exigency n · desideratum n · craving n
39
Befugnis
power Power, Macht, Leistung, Kraft, Strom, Befugnis authority Behörde, Autorität, Stelle, Vollmacht, Befugnis, Instanz authorization Genehmigung, Zulassung, Ermächtigung, Autorisation, Bevollmächtigung, Befugnis capacity Kapazität, Leistung, Leistungsfähigkeit, Fassungsvermögen, Inhalt, Befugnis warrant Haftbefehl, Garantie, Ermächtigung, Durchsuchungsbefehl, Befugnis, Berechtigung Be·fug·nis die; die Befugnis zu etwas ADMINdas Recht, etwas zu tun Befugnis noun, feminine authority n Ich habe nicht die Befugnis, Ihren Antrag zu genehmigen. I do not have the authority to grant your request. power n Der Geschäftsführer hat die Befugnis, Verträge abzuschließen. The manager has the power to conclude contracts. warrant n Die Polizei hatte die Befugnis, das Haus zu durchsuchen. The police had a warrant to search the house.
40
Begleitung
accompaniment Begleitung company Firma, Gesellschaft, Kompanie, Begleitung, Truppe, Gemeinschaft escort Begleitung, Eskorte, Begleiter, Geleit, Bedeckung, Geleitschutz companion Begleiter, Gefährte, Begleitung, Partner, Kamerad, Gesellschafter backing Unterstützung, Begleitung, Rückhalt, Rückendeckung Be·glei·tung die; , meist Singular 1 das Begleiten 2 in Begleitung ( +Genitiv ) in Begleitung (von jemandem/etwas)(von jemandem/etwas) begleitet Sie kam in Begleitung (eines älteren Herrn) 3 eine Person oder eine Gruppe von Personen, die jemanden begleiten sich von seiner Begleitung nach Hause bringen lassen 4 das Begleiten eines Solos durch ein Musikinstrument oder mehrere Musikinstrumente Begleitung noun, feminine (plural: Begleitungen) support n company n Kinder in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt. Entrance is free for children in the company of an adult. companionship n Er schätzte die Begleitung seines Enkels während des Urlaubs. He appreciated the companionship of his grandson during the holiday. backing n Der Solist spielte ganz ohne Begleitung. The soloist played without any backing. mentoring n Eine professionelle Begleitung ist wichtig für einen guten Berufseinstieg. Professional mentoring is important for a good career start.
41
begnügen
be content settle for be satisfied be·gnü·gen Verb 1 sich mit etwas begnügenmit etwas Einfachem oder mit weniger zufrieden sein, als man haben könnte sich mit einer einfachen Mahlzeit begnügen 2 sich mit etwas begnügenweniger tun als man tun könnte Anstatt vor Gericht zu gehen, begnügte er sich damit, die Sache privat zu regeln
42
behaglich
comfortable komfortabel, bequem, gemütlich, behaglich, auskömmlich cozy gemütlich, behaglich, kuschelig, wohnlich, heimelig, wohlig snug gemütlich, eng, behaglich, kuschelig, mollig, geschützt be·hag·lich Adjektiv 1 so angenehm, dass man sich wohlfühlt und zufrieden ist 2 so, dass man entspannt und zufrieden ist behaglich im Sessel sitzen behaglich adjective comfortable adj (often used) cosyBE adj homely adj Das Hostel war preiswert, aber behaglich und gemütlich. The hostel was inexpensive, but homely and comfortable. snug adj Der Kamin schafft eine warme und behagliche Atmosphäre. The fireplace creates a warm and snug atmosphere. less common: cozyAE adj · easy adj · at ease · comfy adj behaglich adverb comfortably adv
43
Behandlung
treatment Behandlung, Therapie, Bearbeitung, Kur, Abhandlung, Beschäftigung handling Handhabung, Umgang, Behandlung, Bearbeitung, Verarbeitung, Erledigung processing Verarbeitung, Bearbeitung, Aufbereitung, Behandlung, Veredelung, Entwicklung Behandlung noun, feminine (plural: Behandlungen) treatment n (often used) Der Patient sprach gut auf die Behandlung an. The patient responded well to the treatment. Die meisten Patienten bevorzugen eine ambulante Behandlung. Most patients prefer an outpatient treatment.
44
beilegen
enclose umschließen, einschließen, beifügen, beilegen, umgeben, umgrenzen settle begleichen, regeln, abrechnen, vereinbaren, ansiedeln, beilegen ascribe zuschreiben, beilegen, zurückführen, zurechnen, unterlegen reconcile versöhnen, vereinen, aussöhnen, miteinander vereinbaren, ausgleichen, beilegen bei·le·gen Verb (hat) 1 (einer Sache (Dativ) ) etwas beilegenetwas zu etwas legen einem Brief ein Foto beilegen 2 etwas beilegenetwas auf friedliche Weise beenden • hierzu Bei·le·gung die beilegen (etw.Akk ~) verb attach (sth.) v (attached, attached) settle (sth.) v Der Rechtsstreit zwischen den beiden Firmen wurde beigelegt. The litigation between the two companies was settled. enclose sth. v (enclosed, enclosed) Ich lege die erforderlichen Formulare bei. I enclose the necessary forms. resolve (sth.) v Wir legten den Konflikt mit friedlichen Mitteln bei. We resolved the conflict by peaceful means.
45
beispiellos
unprecedented beispiellos, ohnegleichen, unerhört, ohne Präzedenzfall, noch nicht da gewesen unparalleled beispiellos, unvergleichlich, einmalig, unerreicht, ohnegleichen, unüberbietbar unequaled unerreicht, unübertroffen, ohnegleichen, beispiellos unexampled beispiellos, unvergleichlich bei·spiel|los Adjektiv noch nie dagewesen, in der Art unvergleichlich beispiellos adjective unprecedented adj Der neue Roman verzaubert den Leser mit einer beispiellosen Fantasie. The new novel enchants the reader with an unprecedented imagination. unparalleled adj unbeatable adj Mein Bruder ist ein beispielloser Optimist. My brother is an unbeatable optimist.
46
Beitritt
accession Beitritt, Thronbesteigung, Antritt joining Beitritt, Eintritt, Anschluss, Kopplung Beitritt noun, masculine accession n (to an agreement) (almost always used) Nach dem Beitritt zur EU übernahm das Land den Euro. After its accession to the EU, the country adopted the Euro. less common: joining n · entry n · admission n · admittance n · accedence n
47
beitreten
join beitreten, verbinden, teilnehmen, eintreten, verknüpfen, sich anschließen accede to beitreten bei·tre·ten Verb (ist) einer Sache (Dativ) beitretenMitglied in einer Vereinigung oder Organisation werden • hierzu Bei·tritt der beitreten (etw.Dat ~) verb join sth. v (a club) (joined, joined) Ich habe einen Mitgliedsbeitrag gezahlt, um dem Golfclub beizutreten. I paid a membership fee to join the golf club. Ich wurde gebeten, dem Aufsichtsrat meiner Firma beizutreten. I was asked to join the supervisory board of my company. accede to sth. v (acceded, acceded) enter v (entered, entered) Die Regierung wird einem neuen Handelsabkommen beitreten. The government will enter into a new trade agreement.
48
bemerkenswert
remarkable bemerkenswert, beachtlich, außergewöhnlich, beachtenswert, außerordentlich, frappant be·mẹr·kens·wert Adjektiv 1 gut oder auffällig und daher wert, dass man es beachtet eine bemerkenswerte Arbeit Das Bemerkenswerte an der Sache ist, dass niemand wusste, wie er eigentlich heißt 2 verwendet, um Adjektive zu verstärken Das Essen schmeckte bemerkenswert gut Sie gab ein bemerkenswert offenes Interview bemerkenswert adjective remarkable adj (often used) Die Schönheit dieses Bildes ist wirklich bemerkenswert. The beauty of this painting is truly remarkable. Die Effizienz der neuen Maschine ist bemerkenswert. The efficiency of the new machine is remarkable. noteworthy adj Sein Talent zum Klavierspielen ist bemerkenswert. His talent for playing the piano is noteworthy. notable adj (for) Der Wissenschaftler machte eine bemerkenswerte Entdeckung. The scientist made a notable discovery. singular adj Dieser Künstler ist berühmt für seine bemerkenswerte Zeichentechnik. This artist is famous for his singular drawing technique. exceptional adj Die neue Managerin erzielte bemerkenswerte Ergebnisse in ihrem ersten Jahr. The new manager achieved exceptional results in her first year.
49
benachbart
adjacent benachbart, angrenzend, anliegend, anstoßend neighboring benachbart, angrenzend, nachbarlich, Nachbar- adjoining angrenzend, benachbart, anstoßend be·nạch·bart Adjektiv in direkter Nähe befindlich das benachbarte Dorf benachbart adjective adjacent adj Eine Familie hat das benachbarte Haus gemietet. A family rented the adjacent house. neighbouringBE adj Der Manager besucht häufig Niederlassungen in benachbarten Ländern. The manager frequently visits branches in neighbouring countries. neighboringAE adj Unsere Mannschaft spielte gegen die Mannschaft eines benachbarten Ortes. Our team played against the team from a neighboring town. adjoining adj Wir bauten auf dem benachbarten Grundstück ein zweites Haus. We built a second house on the adjoining property.
50
Berechtigung
entitlement Anspruch, Berechtigung, Anrecht right Recht, Rechte, Anspruch, Berechtigung, Anrecht, Reservat eligibility Berechtigung, Eignung, Wählbarkeit legitimacy Legitimität, Rechtmäßigkeit, Berechtigung, Gesetzlichkeit Be·rẹch·ti·gung die; , meist Singular 1 die Berechtigung (zu etwas)das Recht oder die Erlaubnis, etwas zu tun Haben Sie die Berechtigung, hier zu parken? [K] Lehrberechtigung, Wahlberechtigung 2 die Berechtigung ( +Genitiv )die Tatsache, dass etwas berechtigt oder richtig ist Die Berechtigung der Forderung wurde anerkannt Berechtigung noun, feminine (plural: Berechtigungen) right n (plural: rights) entitlement n (plural: entitlements) authorization n (plural: authorizations) Berechtigung kann durch eine Systemadministratorin erteilt werden. Authorization can be given by a system administrator. eligibility n Die Mitgliedschaft hängt von Qualifikation und Berechtigung ab. Membership depends on qualification and eligibility.
51
Bescheinigung
certificate Zertifikat, Bescheinigung, Zeugnis, Urkunde, Attest, Nachweis certification Bescheinigung, Zulassung, Bestätigung, Beurkundung receipt Eingang, Erhalt, Empfang, Zugang, Quittung, Bescheinigung attestation Bescheinigung, Bestätigung, Beglaubigung, Bezeugung, Beweis, Aussage Be·schei·ni·gung die; eine Bescheinigung (über etwas (Akkusativ) )ein Blatt Papier, auf dem etwas bestätigt ist Bringen Sie eine Bescheinigung über Ihre Arbeitsunfähigkeit! Bescheinigung noun, feminine (plural: Bescheinigungen) certificate n (often used) (plural: certificates) Nach dem Sprachkurs erhält jeder Teilnehmer eine Bescheinigung. Every participant will receive a certificate after the language course. certification n Nachdem ich den Kurs bestanden hatte, erhielt ich eine Bescheinigung. After passing the course I was awarded a certification. attestation n (plural: attestations) Ich erhielt eine Bescheinigung über meine Fähigkeiten. I received an attestation of my skills. credentials pl Journalisten benötigen eine Bescheinigung, um an der Konferenz teilzunehmen. Journalists need credentials to attend the conference.
52
Beschwerde
complaint Beschwerde, Klage, Beanstandung, Reklamation, Leiden, Wehwehchen appeal Beschwerde, Appell, Berufung, Aufruf, Reiz, Einspruch grievance Beschwerde, Groll, Klage, Unzufriedenheit Be·schwer·de die; 1 eine Beschwerde (gegen/über jemanden)eine mündliche oder schriftliche Äußerung, mit der man sich bei jemandem über eine Person oder Sache beschwert Er hat wegen des Lärms eine Beschwerde gegen seinen Nachbarn vorgebracht 2 eine Beschwerde (gegen etwas)ein Brief, mit dem man gegen den Beschluss eines Gerichts oder einer Behörde protestiert [K] Beschwerdefrist, Beschwerdeschrift 3 nur Plural die Probleme, die man wegen des Alters oder einer Krankheit mit einem Körperteil oder einem Organ hat Ich darf keine fetten Speisen essen, sonst bekomme ich Beschwerden mit dem Magen [K] Herzbeschwerden, Magenbeschwerden, Nierenbeschwerden, Schluckbeschwerden, Verdauungsbeschwerden [i] nur in der Mehrzahl verwendet • hierzu be·schwer·de·frei Adjektiv Beschwerde noun, feminine (plural: Beschwerden) complaint n (often used) (plural: complaints) Es gab nie eine Beschwerde über unseren Service. There has never been a complaint about our service. appeal n (law) objection n Alle waren zufrieden und es gab keine Beschwerden. Everyone was happy and there were no objections. grievance n Sie reichte eine Beschwerde gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber ein. She filed a grievance against her former employer. beef n [colloq.] Er hatte eine Beschwerde gegen seinen ehemaligen Chef. He had a beef with his former boss.
53
Besiedeln
colonize besiedeln, kolonisieren settle begleichen, regeln, abrechnen, vereinbaren, ansiedeln, besiedeln populate bevölkern, besiedeln inhabit bewohnen, leben, bevölkern, besiedeln be·sie·deln Verb etwas besiedelnin einem nicht bewohnten Gebiet Häuser bauen, um dort zu leben • hierzu Be·sie·de·lung die besiedeln (etw.Akk ~) verb colonise sth.BE v settle sth. v (settled, settled) Amerika wurde hauptsächlich von europäischen Einwanderern besiedelt. America was mainly settled by European immigrants. colonize v (colonized, colonized) less common: populate v Besiedeln noun, neuter settling n
54
Bestimmung
determination Bestimmung, Ermittlung, Entschlossenheit, Zielstrebigkeit, Entschiedenheit, Verbissenheit provision Bereitstellung, Bestimmung, Versorgung, Vorsorge, Vorkehrung, Beschaffung destiny Schicksal, Bestimmung, Los, Vorsehung purpose Zweck, Ziel, Bestimmung, Absicht, Aufgabe, Wirkung designation Bezeichnung, Benennung, Bestimmung, Ernennung, Festlegung regulation Verordnung, Regelung, Regulierung, Regulation, Vorschrift, Bestimmung Be·stịm·mung die; 1 eine Regelung, die in einem Vertrag, Gesetz oder in einer Anordnung steht ≈ Vorschrift Nach den geltenden Bestimmungen dürfen diese Waffen nicht exportiert werden 2 meist Singular das Bestimmen, Prüfen und Herausfinden [K] Bestimmungsbuch 3 das Bestimmen und Klassifizieren Die Straße wurde ihrer Bestimmung übergeben 4 nur Singular ein starkes Gefühl, für etwas, das man getan hat, (von Gott, vom Schicksal) auserwählt zu sein Er folgte seiner Bestimmung und ging ins Kloster 5 adverbiale Bestimmungein Satzteil, der vor allem den Ort, die Zeit oder die Art und Weise einer Handlung/eines Geschehens angibt Bestimmung noun, feminine (plural: Bestimmungen) provision n (plural: provisions) Mitglieder müssen sich an die Bestimmungen halten. Members have to conform to the provisions. Die neue Bestimmung soll künftig für alle Mitglieder gelten. The new provision shall henceforth apply to all members. purpose n (plural: purposes) Viele Leute suchen nach ihrer Bestimmung im Leben. Many people are searching for their purpose in life. determining n term n (plural: terms) regulation n (plural: regulations) Ohne Kontrollen an den Grenzen könnten manche Bestimmungen für den Import unterlaufen werden. Without controls at the borders, some regulations of import might be circumvented. Es ist unmöglich, die Bestimmungen zu umgehen. It is impossible to evade the regulations. clause n (plural: clauses) Der Vertrag umfasst mehrere Bestimmungen. The contract comprises several clauses. rule n (plural: rules) Die Bestimmungen tragen zur Beseitigung von Risiken bei. The rules contribute to the elimination of risks. Alle in dieser Datenschutzrichtlinie festgelegten Bestimmungen sind zu befolgen. All rules stated in this privacy policy must be observed. destiny n (plural: destinies) Manche Menschen betrachten es als ihre Bestimmung, anderen zu helfen. Some people consider it their destiny to help others. stipulation n (plural: stipulations) Diese Waren erfüllen alle gesetzlichen Bestimmungen. These products comply with all legal stipulations. less common:
55
bestreiten
deny verweigern, leugnen, bestreiten, verleugnen, abstreiten, verneinen dispute bestreiten, abstreiten, streiten, disputieren, anfechten, absprechen contest bestreiten, anfechten, angreifen, kämpfen um, umkämpfen challenge herausfordern, fordern, anfechten, bestreiten, in Frage stellen, auffordern defray bestreiten, tragen, übernehmen, zahlen be·strei·ten Verb 1 etwas bestreitensagen, dass eine Feststellung, Aussage o. Ä. nicht wahr ist ↔ zugeben Er bestreitet entschieden, den Unfall verursacht zu haben 2 etwas bestreitendas nötige Geld für etwas geben oder zur Verfügung stellen ≈ finanzieren Er bestreitet den Unterhalt für die Familie allein 3 etwas bestreitenetwas durchführen oder bei der Durchführung einer Sache eine sehr wichtige Rolle haben bestreiten (etw.Akk ~, etw.Dat ~) verb deny v (denied, denied) Niemand bestreitet die Tatsache, dass Großzügigkeit eine Tugend ist. Nobody denies the fact that generosity is a virtue. dispute v (disputed, disputed) contest sth. v (contested, contested) Der Angeklagte bestritt die Vorwürfe des Gerichts. The accused contested the allegations of the court. defray v (defrayed, defrayed) Der Musiker gab Klavierunterricht, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. The musician gave piano lessons to defray the cost of living.
56
Betätigen
operate arbeiten, betreiben, bedienen, betätigen, funktionieren, operieren actuate betätigen, antreiben, in Gang bringen activate aktivieren, betätigen, in Gang setzen, radioaktiv machen apply anwenden, zutreffen, verwenden, auftragen, betreffen, betätigen be·tä·ti·gen Verb 1 etwas betätigenGESCHRIEBENeinen Hebel, einen Schalter, ein Pedal o. Ä. benutzen 2 sich irgendwie/als etwas betätigenauf einem Gebiet (beruflich) aktiv sein Der ehemalige Fußballstar betätigt sich jetzt als Sportreporter betätigen verb press v (pressed, pressed) operate v (operated, operated) Das Ventil wird durch einen Stellantrieb betätigt. The valve is operated by an actuator. activate v (activated, activated) Der Wachmann hat den Alarm betätigt. The security guard activated the alarm.
57
betreiben
operate arbeiten, betreiben, bedienen, betätigen, funktionieren, operieren conduct führen, leiten, betreiben, dirigieren, ableiten, anstellen pursue verfolgen, betreiben, nachgehen, treiben, weiterführen, einschlagen power betreiben, antreiben, rasen, ausrüsten maintain pflegen, halten, erhalten, beibehalten, aufrechterhalten, betreiben be·trei·ben Verb 1 etwas (irgendwie) betreibenauf dem genannten Gebiet aktiv sein, etwas tun Er betreibt das Studium sehr ernsthaft 2 etwas betreibenfür die Organisation eines meist wirtschaftlichen Unternehmens verantwortlich sein Der Kindergarten wird von der Gemeinde/Kirche betrieben • hierzu Be·trei·ber der 3 etwas betreibensich bemühen, etwas zu erreichen den Umsturz der Regierung betreiben [ID] auf jemandes Betreiben (hin)GESCHRIEBENweil es jemand beantragt, gefordert oder befohlen hat betreiben (etw.Akk ~) verb operate (sth.) v Beide Systeme können zur gleichen Zeit betrieben werden. Both systems can operate at the same time. Diese Maschine sollte nur unter Aufsicht betrieben werden. This machine should only be operated under supervision. engage in sth. v Ich liebe es, am Wochenende meine Hobbys zu betreiben. I love to engage in my hobbies on weekends. pursue sth. v Die Regierung betreibt eine familienfreundliche Politik. The government is pursuing a family-friendly policy. conduct v (conducted, conducted) Viel Handel wurde vor einem Jahrhundert in dieser Stadt betrieben. A lot of commerce was conducted in this town a century ago. run v (ran, run) Ich bin die Inhaberin und betreibe das Geschäft selbst. I am the owner and am running the business myself. ply v (plied, plied) Mein Vater betrieb sein Gewerbe als Elektriker dreißig Jahre lang. My father plied his trade as an electrician for thirty years. less common: practiceAE v · carry on v · maintain sth. v · manage sth. v · carry on a business v · prosecute v · indulge in sth. v · bustle v Betreiben noun, neuter operation n Das Betreiben der Maschine erfordert besonderes Training. The operation of the machine requires special training. instigation n Auf Betreiben des Bürgermeisters errichtete die Stadt ein neues Sportstadion. At the instigation of the mayor, the city built a new sports stadium.
58
bewahren
preserve erhalten, bewahren, wahren, konservieren, retten, aufbewahren keep halten, bleiben, beibehalten, behalten, aufbewahren, bewahren retain behalten, beibehalten, bewahren, speichern, zurückhalten, zurückbehalten save speichern, sparen, retten, sichern, ersparen, bewahren conserve sparen, konservieren, erhalten, schonen, bewahren, aufsparen be·wah·ren Verb 1 etwas bewahrenmeist etwas Positives auch in einer schwierigen Situation beibehalten 2 etwas bewahrenetwas erhalten oder pflegen • hierzu Be·wah·rung die 3 eine Person/Sache vor jemandem/etwas bewahreneine Person oder Sache vor einer Gefahr oder Bedrohung schützen jemanden vor einer bösen Überraschung bewahren den Wald vor dem Aussterben bewahren Er hat mich davor bewahrt, eine große Dummheit zu machen • hierzu Be·wah·rung die 4 etwas bewahren ≈ aufbewahren bewahren (etw.Akk ~) verb maintain v (maintained, maintained) Sie bewahrte während des ganzen Tanzwettbewerbs ihre Haltung. She maintained her posture throughout the entire dance competition. preserve sth. v (preserved, preserved) save v (saved, saved) Ihr Einfallsreichtum hat das Unternehmen vor der Pleite bewahrt. Her ingenuity saved the company from bankruptcy. Die Ärzte konnten den Patienten vor einem Kollaps bewahren. The doctors were able to save the patient from a collapse. keep sth. alive v In einer Beziehung ist es wichtig, die Leidenschaft zu bewahren. In a relationship, it is important to keep the passion alive. conserve v (conserved, conserved) Nationalparks tragen dazu bei, die Tierwelt zu bewahren. National parks help conserve wildlife.
59
Bodenschätze
natural resources Bo·den·schät·ze die; Plural die Vorräte an Rohstoffen im Erdboden (die abgebaut werden) Sibirien ist reich an Bodenschätzen
60
Bruchteil
fraction Fraktion, Bruchteil, Bruch, Bruchzahl, Stückchen moiety Hälfte, Bruchteil, Hauch fragment Fragment, Bruchstück, Splitter, Bruchteil, Scherbe, Überrest Bruchteil noun, masculine fraction n (often used) Der Junge hat nur einen Bruchteil der ganzen Geschichte erzählt. The boy told only a fraction of the whole story. less common: fractional amount n · mere fraction n · small part n · fractional part n · trickle n · small proportion n
61
buchstäblich / wörtlich
Advérbio literally buchstäblich, wörtlich, wortwörtlich, wirklich Adjetivo literal wörtlich, buchstäblich, eigentlich, nüchtern, prosaisch buch·stäb·lich Adverb verwendet, um ein Verb oder ein Adjektiv zu verstärken Er war buchstäblich blau vor Kälte buchstäblich adjective literal adj (almost always used) Die buchstäbliche Übersetzung eines Wortes ist nicht immer die beste. The literal translation of a word is not always the best one. less common: verbatim adj · proverbial adj buchstäblich adverb literally adv (almost always used) less common: virtually adv
62
davon abgesehen
Verbo foresee voraussehen, vorhersehen, absehen, ahnen, vorauswissen ạb·ge·se·hen ■ Partizip Perfekt 1 → absehen ■ Adverb 2 abgesehen von von … abgesehenwenn man die genannte Person oder Sache nicht für wichtig hält Abgesehen von der Fahrt/Von der Fahrt abgesehen war der Urlaub sehr schön 3 abgesehen davonzusätzlich zu der vorher genannten Sache Abgesehen davon wissen wir gar nicht, wo er wohnt “abgesehen” could be past participle etw.Akk absehen verb foresee sth. v (foresaw, foreseen) Wir können die Ergebnisse unseres Experiments nicht absehen. We cannot foresee the results of our experiment. predict sth. v Examples: abgesehen von prep —apart from prep · besides prep · aside from prep · except for prep · irrespective of prep · barring prep davon abgesehen adv —apart from that adv · besides that adv · having said that adv · other than that adv abgesehen von diesen Problemen—these problems apart
63
Dissens
Subst 1 Meinungsverschiedenheit in Bezug auf bestimmte Fragen o. Ä. es gab einen Dissens in der Frage des Atomausstiegs Dissens noun, masculine dissent n (often used) disagreement n less common: dissension n Examples: politischer Dissens m—political controversy n öffentlicher Dissens m—public dissent n
64
Düngemittel
fertilizer Düngemittel noun, plural fertilizersAE pl fertilisersBE pl Düngemittel noun, neuter fertilizerAE n (often used) Der Bauer benutzt Düngemittel, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern. The farmer uses fertilizer to increase the fertility of the soil. fertiliserBE n less common: manure n
65
durchfallen
fall through scheitern, durchfallen, platzen, durchbrechen fail scheitern, fehlschlagen, versagen, ausfallen, versäumen, durchfallen flop plumpsen, fallen, durchfallen, reinfallen, knallen, hereinfallen flunk durchfallen, durchfliegen, durchrasseln ụrch·fal·len Verb (ist) 1 jemand/etwas fällt (durch etwas) durchjemand/etwas fällt durch eine Öffnung o. Ä. 2 (bei etwas/in etwas (Dativ) ) durchfalleneine Prüfung nicht bestehen im Abitur durchfallen [K] Durchfallquote 3 etwas fällt (bei jemandem) durchetwas hat keinen Erfolg beim Publikum oder bei den Kritikern Das Theaterstück fiel beim Publikum durch durchfallen verb fail v (failed, failed) Er war sicher, bei der Prüfung durchgefallen zu sein, aber das Gegenteil traf zu. He was sure he had failed the exam, but the reverse was true. Ich machte die Prüfung trotz meiner Angst, durchzufallen. I took the exam despite my fear of failing. fall through v (fell, fallen) less common: bomb v · flop v [colloq.] · fall flat v Examples: durchfallen lassen v—flunk sb. v [colloq.] bei einer Prüfung durchfallen v—fail an examination v in einer Prüfung durchfallen v—fail an examination v durchfallen lassend pres-p—flunking pres-p
66
durchhalten
hold on festhalten, warten, durchhalten, aushalten, sich festhalten, sich halten last out durchhalten, ausreichen für withstand standhalten, widerstehen, aushalten, trotzen, bestehen, durchhalten sit trough durchhalten, aushalten keep up Schritt halten, aufrechterhalten, beibehalten, nachkommen, durchhalten, pflegen hold out durchhalten, aushalten, hinhalten, bieten, reichen, sich halten stick it out durchhalten persevere beharren, durchhalten, festhalten an etwas durchhaltenin einer sehr unangenehmen oder schwierigen Situation seine (körperliche oder seelische) Kraft nicht verlieren Obwohl er krank war, hielt er die Strapazen der Reise gut durch Die seelische Belastung halte ich nicht mehr länger durch 2 (etwas) durchhaltenetwas gegen Widerstand anderer Leute sehr lange oder bis zum Ende aushalten Die Mitglieder der Gewerkschaft haben (den Streik) zehn Wochen lang durchgehalten durchhalten (etw.Akk ~) verb persevere v (persevered, persevered) endure sth. v hold out v keep sth. up v Wenn ich dieses Tempo durchhalte, komme ich früh an. If I keep up this pace, I will arrive early. survive v Sie hielt den ganzen Tag durch, obwohl sie nur drei Stunden geschlafen hatte. She survived the whole day, although she had only slept for three hours. hold on v Der neue Job ist schwer, aber ich werde durchhalten. The new job is difficult, but I will hold on. less common: last v · keep on going v · stay strong v · keep a stiff upper lip v · stand v · bear up v · hang on v · stay the course v
67
durchmachen
go through durchlaufen, durchmachen, durchgehen, erleben, durchziehen, durchführen undergo erfahren, durchmachen, erleben, erdulden, sich unterziehen experience erleben, erfahren, durchmachen, durchleben dụrch·ma·chen (hat) Verb 1 etwas durchmachenetwas Negatives oder Unangenehmes, das längere Zeit dauert, erleben Sie hat in ihrem Leben schon viel durchmachen müssen 2 etwas durchmachenGESPROCHENetwas erfolgreich beenden eine Ausbildung durchmachen 3GESPROCHEN eine längere Zeit feiern oder arbeiten, ohne eine Pause zu machen Wenn wir das schaffen wollen, müssen wir mittags/ohne Mittagspause durchmachen durchmachen (etw.Akk ~) verb go through v undergo sth. v (underwent, undergone) Die Firma machte schwere Zeiten durch. The company underwent difficult times. experience v (experienced, experienced) Examples: eine Wandlung durchmachen v—undergo a change v eine Krise durchmachen v—pass through a crisis v schwierige Zeiten durchmachen v—go through a difficult patch v
68
durchsetzen
put through durchsetzen, durchziehen, durchstellen, vermitteln, durchbringen, durchstecken carry through durchsetzen, erfüllen, zu Ende führen, überstehen lassen force zwingen, erzwingen, drängen, forcieren, treiben, durchsetzen push through durchsetzen, durchstoßen, durchziehen, durchschieben, durchkämpfen, durchpeitschen achieve erreichen, erzielen, erlangen, schaffen, leisten, durchsetzen accomplish erreichen, vollbringen, leisten, vollenden, durchführen, durchsetzen dụrch·set·zen (hat) Verb 1 etwas (gegen/etwas jemanden) durchsetzen erreichen, dass etwas gemacht oder realisiert wird, obwohl andere Personen dagegen sind Ich konnte meine Absichten/Pläne nicht gegen den Widerstand des Vorstands durchsetzen • hierzu Dụrch·set·zung die • hierzu dụrch·setz·bar Adjektiv 2 sich (bei jemandem) durchsetzen(als Autorität oder Vorgesetzter) jemanden dazu bringen, zu gehorchen Er konnte sich bei seinen Schülern nicht durchsetzen 3 sich durchsetzentrotz Widerstands die Ziele erreichen 4 etwas setzt sich durchetwas wird von den meisten Leuten akzeptiert Deutsch als Fremdsprache durch·sẹt·zen Verb etwas ist mit Personen/Dingen durchsetztviele Personen/Dinge sind irgendwo (gleichmäßig) verteilt Die Landschaft ist mit Bäumen durchsetzt Die Verwaltung war mit Spitzeln durchsetzt [i] meist im Passiv mit dem Hilfsverb sein durchsetzen (etw.Akk ~) verb assert sth. v Die Minenarbeiter setzten ihr Recht auf faire Löhne durch. The miners asserted their right to fair wages. enforce (sth.) v (enforced, enforced) Die Polizei wird die neue Vorschrift durchsetzen. The police are going to enforce the new regulation. achieve sth. v Politiker müssen zusammenarbeiten, um ihre Ziele durchzusetzen. Politicians must work together to achieve their aims. impose sth. v Die Regierung hat neue Einfuhrbestimmungen durchgesetzt. The government has imposed new import rules. push sth. through v Trotz der Proteste der Angestellten setzte die Geschäftsleitung die Änderungen durch. Despite the employees' protests, management pushed the changes through. permeate sth. v Die Flüssigkeit durchsetzte das Substrat. The liquid permeated the substrate. less common: establish sth. v · put through v · interfuse v · carry through v sichAkk durchsetzen verb assert oneself v (asserted, asserted) Ich konnte mich bei der Diskussion durchsetzen. I managed to assert myself in the discussion. prevail v (prevailed, prevailed) Der Prozess war umstritten, aber die Gerechtigkeit setzte sich durch. The trial was controversial, but justice prevailed. catch on v [colloq.] (caught, caught) Es kann ein paar Jahre dauern, bis die neue Technologie sich durchsetzt. It may take a few years for the new technology to catch on.
69
Eid
SubstEid der; 1 ein feierliches Versprechen, die Wahrheit zu sagen [K] Eidbruch Eidesformel, Eidespflicht 2 der hippokratische EidHISTORISCHdas Versprechen, kranken Menschen immer zu helfen, das früher alle Ärzte ablegten [ID] an Eides stattan Stelle eines gerichtlichen Eides oath Eid, Schwur, Fluch, Verwünschung Eid noun, masculine oath n Vor Gericht müssen Zeugen unter Eid aussagen. In court, witnesses must testify under oath. vow n Der König legte einen Eid ab, das Königreich um jeden Preis zu schützen. The king made a vow to protect the kingdom at all costs.
70
Einbuße
loss Verlust, Schaden, Ausfall, Wegfall, Einbuße, Schwund forfeit Pfand, Strafe, Verwirkung, Einbuße, Buße Ein·bu·ße die; ein Verlust meist von Geld oder persönlicher Ehre
71
Eindringling
intruder Eindringling invader Eindringling, Angreifer, Invasor, Störer interloper Eindringling infiltrator Eindringling, Unterwanderer, Sickertruppe usurper Usurpator, Thronräuber, Eindringling, unrechtmäßiger Machthaber Ein·dring·ling der; eine Person, die irgendwo eindringt oder eingedrungen ist
72
eingebildet
conceited eingebildet, eitel, affig bigheaded eingebildet, angeberisch imaginary imaginär, eingebildet, erfunden, gedanklich make-believe Phantasie-, Fantasie-, imaginär, Schein-, eingebildet proud stolz, selbstbewusst, eingebildet arrogant arrogant, hochmütig, überheblich, eingebildet vain vergeblich, eitel, nichtig, nutzlos, eingebildet, leer visionary visionär, hellseherisch, unrealistisch, eingebildet, vorhersehend ein·ge·bil·det ■ Partizip Perfekt 1 → einbilden ■ Adjektiv 2 (auf etwas (Akkusativ) ) eingebildetvon der eigenen Überlegenheit sehr überzeugt (und deshalb arrogant) 3 nur in den Gedanken und nicht in Wirklichkeit vorhanden eingebildet adjective / past participle imagined adj conceited Er ist nicht bescheiden, sondern eingebildet. He is not modest, but conceited. cocky adj Er ist zu eingebildet und stolz, um seine eigenen Fehler zuzugeben. He is too cocky and proud to admit his own mistakes. smug adj Sein eingebildetes Lächeln verschwand, als er die Ergebnisse der Klausur sah. His smug smile vanished when he saw the results of the exam.
73
einheimisch
indigenous einheimisch, heimisch, landeseigen native Heimat-, heimisch, einheimisch, gediegen, bodenständig, angeboren local lokal, Lokal-, örtlich, dezentral, kommunal, einheimisch home-grown handgestrickt, selbst gezogen, einheimisch ein·hei·misch Adjektiv meist attributiv 1 in einem Ort/in einem Land geboren und dort lebend ↔ fremd • hierzu Ein·hei·mi·sche der/die 2 aus dem eigenen Land einheimisch adjective native adj (to) Die einheimische Bevölkerung dieses Landes ist an das heiße Wetter gewöhnt. The people native to this country are used to the hot weather. indigenous adj domestic adj endemic adj Diese Art von Schmetterling ist auf der Insel einheimisch. This species of butterfly is endemic to the island. vernacular adj Der einheimische Name des Dorfes ist für Ausländer unaussprechbar. The vernacular name of the village is unpronounceable for foreigners. less common: home adj · home-grown adj · home-based adj · homegrown adj · aboriginal adj
74
einwandfrei
perfect perfekt, ideal, vollkommen, ganz, einwandfrei, völlig unobjectionable einwandfrei faultless tadellos, fehlerfrei, einwandfrei, untadelig irreproachable tadellos, einwandfrei, untadelig impeccable einwandfrei, tadellos, untadelig, pikobello immaculate makellos, tadellos, einwandfrei, untadelig, fehlerfrei, mustergültig unexceptionable einwandfrei, untadelig, solide untainted unverdorben, einwandfrei, makellos, tadellos sound solide, gesund, fest, fundiert, einwandfrei, vernünftig ein·wand·frei Adjektiv 1 ohne jeden Fehler 2GESPROCHEN meist adverbiell ohne dass man daran zweifeln könnte Er konnte seine Unschuld einwandfrei beweisen einwandfrei adjective perfect adj flawless adj Das Produkt ist einwandfrei, absolut perfekt. The product is flawless, absolutely perfect. Das Verhalten unseres Chefs seinen Mitarbeitern gegenüber ist einwandfrei. Our boss's attitude towards his staff is flawless. impeccable adj Wir garantieren einwandfreie Qualität und Verarbeitung. We guarantee impeccable quality and workmanship. clean adj Hygienisch einwandfreie chirurgische Instrumente sind unabdingbar. Hygienically clean surgical instruments are indispensable. less common: proper adj · faultless adj · sound adj · unobjectionable adj · serviceable adj · immaculate adj · irreproachable adj · exemplary adj · unblemished adj · spotless adj einwandfrei adverb perfectly adv · properly adv · faultlessly adv · impeccably adv · flawlessly adv · immaculately adv · unobjectionably adv · soundly adv · cleanly adv · irreproachably adv · justly adv
75
Elend
misery Elend, Misere, Kummer, Jammer, Qualen, Trauer poverty Armut, Elend, Not, Mangel distress Not, Bedrängnis, Verzweiflung, Leiden, Kummer, Elend wretchedness Elend, Erbärmlichkeit, Armseligkeit, Jammer, Trostlosigkeit, Dürftigkeit destitution Elend, Not, Armut, Bettelarmut hardship Not, Härte, Elend, Entbehrung, Drangsal, Erschwernis plight Notlage, Misere, Elend, Zwangslage, Verfall, Brand squalor Elend, Schmutz, Verkommenheit unhappiness Unglück, Unzufriedenheit, Traurigkeit, Elend penury Armut, Not, Mangel, Knappheit, Elend sordidness Schmutzigkeit, Gemeinheit, Erbärmlichkeit, Elend, Niedrigkeit, Ekligkeit elend Adjektiv 1 in sehr schlechtem Zustand 2 in Armut, Not oder Krankheit 3GESPROCHEN nur adverbiell krank oder unglücklich 4GESPROCHEN, ABWERTEND meist attributiv ≈ böse 5GESPROCHEN in unangenehmer Weise intensiv ≈ schrecklich Es war elend kalt dort Deutsch als Fremdsprache Wörterbuch \* Elend das; 1 Armut und Not das Elend der Kinder in der Dritten Welt [K] Elendsquartier, Elendsviertel 2 eine Lage, in der jemand viel Kummer hat und sehr unglücklich ist [ID] wie ein Häufchen ElendGESPROCHEN traurig oder bedrückt das heulende Elend kriegenGESPROCHENsehr traurig werden (und weinen) Elend noun, neuter misery n (often used) Der Präsident versprach, das Elend in seinem Land zu bekämpfen. The president promised to fight misery in his country. distress n Der Verein hilft Familien, die im EIend leben. The association helps families who live in distress. less common: suffering n · hardship n · plight n · wretchedness n · destitution n · affliction n · squalor n · woe n · calamity n · woefulness n · calamitousness n · adversity n · unhappiness n · sordidness n elend adjective miserable adj · wretched adj · sordid adj · woeful adj · calamitous adj · abject adj · squalid adj · baleful adj · deplorable adj · lousy adj · caitiff adj elend adverb wretchedly adv · sordidly adv · calamitously adv · woefully adv · miserably adv · dreadfully adv · abjectly adv · squalidly adv · balefully adv
76
Empfang
receiving Empfang, Hehlerei reception Rezeption, Empfang, Aufnahme, Feier, Gesellschaft, Anmelderaum receipt Eingang, Erhalt, Empfang, Zugang, Quittung, Beleg reception desk Rezeption, Empfang greeting Gruß, Begrüßung, Empfang Emp·fạng der; 1 nur Singular der Vorgang, bei dem man etwas von jemandem bekommt eine Quittung über den Empfang einer Zahlung ausschreiben [K] Empfangsbescheinigung, Empfangsbestätigung empfangsberechtigt [i] nicht in der Mehrzahl verwendet 2 nur Singular der Vorgang der Begrüßung [K] Empfangskomitee, Empfangsraum, Empfangszimmer [i] nicht in der Mehrzahl verwendet 3 eine (offizielle) Feier zu Ehren einer wichtigen Persönlichkeit 4 nur Singular die technische Qualität eines Funksignals Ich habe hier mit dem Handy keinen Empfang [K] Empfangsgerät, Empfangsqualität [i] nicht in der Mehrzahl verwendet 5 die Stelle in einem Hotel, zu der die Gäste gehen, wenn sie ankommen ≈ Rezeption [K] Empfangshalle 6 etwas in Empfang nehmenetwas bekommen, das einem eine Person gibt 7 jemanden in Empfang nehmenjemanden begrüßen oder irgendwo abholen Empfang noun, masculine reception n Alle Besucher melden sich am Empfang an. All visitors check in at the reception. receipt n Wir haben den Empfang der Sendung bestätigt. We confirmed receipt of the consignment. welcome n Der Empfang war herzlich und freundlich. The welcome was warm and friendly.
77
empfehlen
recommend empfehlen, sprechen für advise beraten, raten, empfehlen, belehren, verständigen, nahe legen emp·feh·len Verb 1 (jemandem) eine Person/Sache empfehlenjemandem eine Person oder Sache nennen, die für einen Zweck geeignet oder günstig wäre Dieses Buch kann ich dir sehr empfehlen Können Sie mir einen guten Augenarzt empfehlen? 2 (jemandem) etwas empfehlenjemandem raten, etwas zu tun Der Arzt hat mir empfohlen, auf Alkohol zu verzichten Ich habe empfohlen, dass er mit der Bahn fährt 3 etwas empfiehlt sichetwas ist für einen Zweck gut oder sinnvoll Diese Behandlung empfiehlt sich besonders bei inneren Verletzungen Unter den jetzigen Umständen empfiehlt es sich, noch etwas zu warten 4 sich empfehlenVERALTETsich verabschieden empfehlen (jdn./etw.Akk ~, jdm. etw.Akk ~) verb recommend (sth.) v (recommended, recommended) (almost always used) Ich empfehle dieses Buch; es ist sehr gut. I recommend this book; it is very good. Ich empfehle dieses Buch jedem, der an Geschichte interessiert ist. I recommend this book to anyone interested in history. Es wird nicht empfohlen, die Batterie völlig zu entladen. It is not recommended to discharge the battery completely. Wir empfehlen, zwei Stunden für die Besichtigung des Schlosses einzuplanen. We recommend setting aside two hours for the visit of the castle. suggest v (suggested, suggested) Der Kellner empfahl das gebratene Hühnchen. The waiter suggested the fried chicken. propose v (proposed, proposed) Ein neuer Mitarbeiter empfahl den Weg zur Lösung des Problems. A new employee proposed the way of solving the problem. commend v (commended, commended) Weil er gute Arbeit leistet, habe ich ihn dem Manager empfohlen. I commended him to the manager for doing good work.
78
entfernen
remove entfernen, beseitigen, ausziehen, lösen, abnehmen, ziehen take off ausziehen, starten, abheben, abnehmen, entfernen, abziehen detach trennen, entfernen, abtrennen, ablösen, loslösen, absondern dislodge entfernen, lösen, verschieben, herausschlagen, herausstockern take out nehmen, herausnehmen, herausziehen, wegnehmen, ziehen, entfernen excise entfernen, herausschneiden ent·fẹr·nen ;GESCHRIEBEN Verb 1 etwas (aus/von etwas) entfernenbewirken, dass etwas nicht mehr da ist einen Fleck aus einer Hose entfernen den Schimmel von der Wand entfernen 2 jemanden entfernenbewirken, dass jemand eine Position nicht mehr hat 3 sich entfernennicht an einem Ort bleiben, sondern weggehen, wegfahren o. Ä. entfernen (jdn./etw.Akk ~) verb remove (sth.) v (removed, removed) (often used) Ich entfernte den Fleck mit Seife und Wasser. I removed the stain with soap and water. Ich entfernte die Blätter aus der Dachrinne. I removed the leaves from the gutter. Wir müssen erst den Belag entfernen. We need to remove the covering first. less common: delete sth. v · eliminate v · get rid of sth. v · dislodge sth. v · take off v · unplug sth. v · take sth. out v · extract sth. v · take sb./sth. away v · subtract sth. v · erase sth. v · redact sth. v · excise sth. v · bear off v · strip off v · clear sth. away v · take down v · get off v · strip out sth. v · get rid off sb./sth. v · expurgate sth. v · do away with sth. v Entfernen noun, neuter removal n · removing n · deletion n · clearance n sichAkk entfernen verb leave v · go away v
79
entfremdet, entfremden
Adj alienated entfremdet estranged entfremdet, zerstritten disaffected entfremdet maladjusted schlecht, verhaltensgestört, nicht angepasst, entfremdet entfremdet adjective / past participle alienated estranged Die entfremdeten Brüder redeten selten miteinander. The estranged brothers rarely spoke to each other. less common: disaffected entfremdet adverb disaffectedly adv ent·frẹm·den Verb 1 jemanden einer Person entfremdenbewirken, dass zwei andere Menschen kein enges Verhältnis (mehr) zueinander haben 2 etwas seinem Zweck entfremdenetwas so verwenden, dass es nicht mehr dem ursprünglichen Zweck dient 3 sich (von) jemandem entfremdenjemandem innerlich fremd werden
80
entnehmen
take from entnehmen infer from entnehmen gather from entnehmen, ersehen aus cull pflücken, entnehmen, ausmerzen, auslesen withdraw from entnehmen take out of entnehmen abstract abstrahieren, absondern, zusammenfassen, entnehmen ent·neh·men Verb ;GESCHRIEBEN 1 jemandem/(aus) etwas etwas entnehmenetwas aus jemandem/etwas nehmen 2 (aus) etwas (Dativ) etwas entnehmenaus dem, was jemand sagt, schreibt oder tut, Schlüsse ziehen (Aus) ihren Andeutungen habe ich entnommen, dass das Projekt sehr bald starten wird entnehmen (etw.Akk etw.Dat ~, etw.Akk ~) verb remove v (removed, removed) Ich entnahm die alte Batterie und legte eine neue ein. I removed the old battery and installed a new one. take from v (took, taken) Der Prüfer entnahm eine Wasserprobe aus dem Brunnen. The inspector took a water sample from the well. withdraw v (withdrew, withdrawn) Er entnahm einige Papiere aus einem Ordner. He withdrew some papers from a folder.
81
Entschlossenheit
determination Bestimmung, Ermittlung, Entschlossenheit, Zielstrebigkeit, Entschiedenheit, Verbissenheit resolve Entschlossenheit, Entschluss resolution Lösung, Auflösung, Resolution, Beschluss, Bildauflösung, Entschlossenheit firmness Festigkeit, Entschlossenheit, Härte, Straffheit, Stabilität, Entschiedenheit purpose Zweck, Ziel, Bestimmung, Absicht, Aufgabe, Entschlossenheit purposefulness Entschlossenheit, Zielbewusstsein Entschlossenheit noun, feminine determination n (often used) Die Entscheidung wurde mit fester Entschlossenheit getroffen. The decision was made with fierce determination. resolution n Die Reformen sind auf die Entschlossenheit des Ministers zurückzuführen. The reforms owe a great deal to the resolution of the minister. less common: resolve n · decision n · decisiveness n · resoluteness n · firmness n · gumption n · vigourBE n · determinedness n · intentness n · purposefulness n
82
entsetzlich
terrible schrecklich, furchtbar, fürchterlich, schlimm, entsetzlich, grauenhaft horrible schrecklich, entsetzlich, fürchterlich, abscheulich, grässlich, schauerlich appalling entsetzlich, ungeheuerlich, himmelschreiend awful schrecklich, furchtbar, schlimm, entsetzlich, fürchterlich, scheußlich horrific entsetzlich, schrecklich, erschreckend, gruselig, horrend, schauerlich dreadful schrecklich, furchtbar, fürchterlich, entsetzlich, scheußlich, miserabel horrifying entsetzlich, schrecklich, fürchterlich, gruselig, Schauder erregend frightful schrecklich, furchtbar, entsetzlich, verheerend, heillos dire schrecklich, entsetzlich, fatal, grässlich, tief horrendous horrend, entsetzlich, schrecklich, furchtbar, abscheulich shocking schockierend, erschütternd, entsetzlich, bestürzend, furchtbar, haarsträubend entsetzlich adjective terrible adj Mein Bruder kann eine entsetzliche Nervensäge sein. My brother can be a terrible nuisance. appalling adj Die Rechtschreibung meines Sohnes ist entsetzlich. My son's spelling is appalling. horrible adj Bürger beschwerten sich über die entsetzliche Qualität der Straßen. Citizens complained about the horrible quality of the roads. awful adj Der Käse hatte einen entsetzlichen Geruch. The cheese had an awful smell. atrocious adj Zum Glück sind die entsetzlichen Ereignisse in dem Buch nur Fiktion. Luckily, the atrocious events in the book are just fiction. horrific adj Ich erwachte aus einem entsetzlichen Albtraum. I awoke from a horrific nightmare. dire adj Er muss vorsichtig sein oder seine Handlungen könnten entsetzliche Folgen haben. He needs to be careful or his actions might have dire consequences. sickening adj Ich versuchte, den entsetzlichen Gestank loszuwerden. I tried to get rid of the sickening smell.
83
Entsorgen
remove the waste from entsorgen dispose of refuse and sewage entsorgen ent·sọr·gen Verb etwas entsorgen ADMINgefährlichen, giftigen Müll von einer Fabrik o. Ä. wegbringen, um ihn irgendwo zu lagern oder ungefährlich zu machen • hierzu Ent·sọr·gung die entsorgen (etw.Akk ~) verb dispose v (of waste) (disposed, disposed) (almost always used) Abfall im Wald zu entsorgen ist nicht erlaubt. It is not allowed to dispose of refuse in the woods. dispose of v (disposed, disposed) (almost always used) Abfall im Wald zu entsorgen ist nicht erlaubt. It is not allowed to dispose of refuse in the woods. discard sth. v Ich entsorgte meine ältesten Kleidungsstücke. I discarded my oldest clothes. less common: dump sth. v · throw sth. away v
84
erachten
consider betrachten, erwägen, prüfen, berücksichtigen, überlegen, erachten deem erachten, befinden judge beurteilen, richten, bewerten, Richter sein, einschätzen, erachten account erachten er·ạch·ten Verb jemanden als/für etwas erachten etwas irgendwie erachtenGESCHRIEBENvon jemandem/etwas eine Meinung haben oder jemanden/etwas für etwas halten etwas als seine Pflicht erachten Ich erachte diese Maßnahme als dringend erforderlich Deutsch als Fremdsprache Er·ạch·ten das;;GESCHRIEBEN 1 meines Erachtensmeiner Ansicht/Meinung nach [i] Abkürzung: m. E. 2 nach meinem Erachtenmeines Erachtens
85
erholsam
relaxing entspannend, erholsam restful erholsam, ruhig, friedlich refreshing erfrischend, erholsam er·hol·sam Adjektiv so, dass man sich dabei erholen kann erholsam adjective relaxing adj Nach einem erholsamen Wochenende begann er seine Arbeit am Montag mit neuem Schwung. After a relaxing weekend, he started his work on Monday with fresh impetus. restful adj less common: refreshing adj · soothing adj · recreative adj · regenerating adj · recuperative adj erholsam adverb relaxingly adv · restfully adv
86
Ernennung / Verabredung
appointment Termin, Ernennung, Bestellung, Berufung, Verabredung, Voranmeldung nomination Nominierung, Ernennung, Bestellung, Aufstellung, Kandidatenvorschlag designation Bezeichnung, Benennung, Bestimmung, Ernennung, Festlegung Ernennung noun, feminine appointment n (often used) Er nahm die Ernennung zum Vorsitzenden an. He accepted his appointment as chairman. nomination n less common: appointing n · creation n · designation n · assignment n
87
erschließen
open up erschließen, aufmachen, auftun, sich öffnen, schaffen, aufklappen develop entwickeln, entstehen, entfalten, ausbauen, erschließen, sich entwickeln tap tippen, erschließen, klopfen, anzapfen, zapfen, abklopfen infer schließen, folgern, erschließen, schlussfolgern, andeuten, zu verstehen geben er·schlie·ßen Verb 1 etwas erschließendie notwendigen Arbeiten tun, damit etwas genutzt werden kann 2 etwas erschließendie notwendigen Arbeiten tun, damit man zu etwas kommen, gelangen kann 3 etwas aus etwas erschließenaufgrund von Beobachtungen und Überlegungen etwas (ziemlich sicher) annehmen erschließen (etw.Akk ~) verb open v (opened, opened) Der Unternehmer erschloss einen neuen Markt in China. The entrepreneur opened a new market in China. develop sth. v (developed, developed) Die Stadt will das Gelände durch Bebauung erschließen. The city wants to develop the land by building on it. open up v (opened, opened) Das Internet erschließt eine Welt von Möglichkeiten. The internet opens up a world of possibilities. tap (sth.) v (tapped, tapped) Manche natürliche Ressourcen wurden noch nicht erschlossen. Some natural resources have not been tapped yet. exploit v (exploited, exploited) Die Firma möchte neue Ressourcen erschließen. The company wants to exploit new resources. tap into sth. v Das Unternehmen möchte neue Märkte erschließen. The company wants to tap into new markets.
88
erschüttern\>
shatter zerschmettern, zerbrechen, erschüttern, zerschlagen, zerspringen, splittern shock schockieren, schocken, erschüttern, empören, bestürzen, aufscheuchen rock rocken, schaukeln, wiegen, erschüttern, schwanken, beben upset umkippen, umwerfen, aufregen, ärgern, erschüttern, durcheinander bringen unsettle verunsichern, beunruhigen, erschüttern, verstören, durcheinander bringen, aufregen convulse erschüttern, in Aufruhr versetzen move bewegen, umziehen, verschieben, gehen, fahren, erschüttern er·schụ̈t·tern Verb 1 etwas erschüttert jemandenetwas bewirkt, dass jemand plötzlich tiefe Trauer oder großes Mitleid fühlt Die Nachricht vom Tod seines Vaters hat ihn zutiefst erschüttert Bei der Beerdigung spielten sich erschütternde Szenen ab 2 etwas erschüttert etwasetwas bewirkt, dass sich etwas bewegt und schwankt, das normalerweise bewegungslos ist Ein Erdbeben erschütterte das Haus 3 jemand/etwas erschüttert etwaseine Person oder Sache nimmt etwas die sichere Grundlage Ihr Glaube an Gott kann durch nichts erschüttert werden erschüttern (jdn./etw.Akk ~) verb shake (sb./sth.) v (shook, shaken) Das Erdbeben erschütterte mein Haus leicht. The earthquake shook my house a little. rock (sth.) v (rocked, rocked) Die gesamte Region wurde vom Erdbeben erschüttert. The entire region was rocked by the earthquake.
89
ersparen
save speichern, sparen, retten, sichern, ersparen, bewahren er·spa·ren Verb 1 (sich (Dativ) ) etwas erspareneine Summe Geld (oder das Geld für etwas) durch Sparen ansammeln Sie hatte sich monatlich hundert Euro erspart Er lebt von seinem Ersparten 2 jemandem etwas ersparenverhindern, dass jemand oder man selbst von etwas Unangenehmem betroffen wird jemandem einen Vorwurf nicht ersparen können Wenn du ein bisschen ordentlicher wärst, würdest du dir das Suchen ersparen [ID] Mir bleibt aber auch nichts erspart!GESPROCHENverwendet, um zu sagen, dass immer wieder von unangenehmen Situationen betroffen ist ersparen verb save v (saved, saved) (often used) spare v (spared, spared) Zum Glück ersparte mir der Schlachter eine detaillierte Beschreibung seiner Arbeit. Luckily, the butcher spared me a detailed description of his work. Examples: Ich werde Ihnen die Einzelheiten ersparen.—I won't trouble you with the details.
90
erstellen
draw up erstellen, ausarbeiten, aufstellen, entwerfen, verfassen, zeichnen construct konstruieren, bauen, erstellen, aufbauen, bilden, entwickeln erect errichten, aufrichten, bauen, aufstellen, erstellen, setzen er·stẹl·len Verb 1 etwas erstelleneinen Text oder einen Plan fertig machen ≈ ausarbeiten 2 etwas erstellen ADMINein Bauwerk bauen ≈ errichten Sozialwohnungen erstellen erstellen (etw.Akk ~) verb create v (created, created) In diesem Spiel kann man seinen eigenen Charakter erstellen. In this game you can create your own character. Mit dieser Software kann man ein Flussdiagramm erstellen. You can create a flow chart with this software. make sth. v Wenn Sie das Poster erstellen, können Sie entweder Hoch- oder Querformat auswählen. When you make the poster, you can choose either portrait or landscape format. prepare v (prepared, prepared) Ich muss den jährlichen Abschluss für meine Firma erstellen. I have to prepare the annual financial statement for my company. develop v (developed, developed) Der erste Schritt des Projekts bestand darin, ein Grobkonzept zu erstellen. The first step of the project was to develop a rough. issue v (issued, issued) Die Gesellschaft hat ihren jährlichen Bericht erstellt. The association issued its annual report. compile v (compiled, compiled) Wir werden eine Liste mit wichtigen Schritten erstellen. We will compile a list of important steps. generate v (generated, generated) Ich kann eine Abfrage für die Datenbank erstellen. I can generate a query for the database. set up v Mit der Software kann man Aufträge erstellen. Orders can be set up with the software. Ich habe die Site für den Internetauftritt des Unternehmens erstellt. I set up the site for the company's online presence.
91
erteilen
grant gewähren, erteilen, geben, bewilligen, einräumen, genehmigen give geben, verleihen, bieten, machen, schenken, erteilen issue erteilen, ausstellen, ausgeben, erlassen, emittieren, herausgeben er·tei·len Verb (jemandem) etwas erteilenGESCHRIEBENverwendet zusammen mit einem Substantiv, um ein Verb zu umschreiben jemandem eine Rüge erteilen jemanden rügen (jemandem) einen Befehl erteilen jemandem etwas befehlen jemandem einen Rat erteilen jemandem etwas raten (jemandem) einen Auftrag erteilen jemanden mit etwas beauftragen jemandem eine Erlaubnis erteilen jemandem etwas erlauben jemandem Unterricht erteilen jemanden unterrichten erteilen (etw.Akk ~) verb give sth. v (gave, given) grant v (granted, granted) issue sth. v (issued, issued) Die Behörde erteilte ein Visum zur Einreise in das Land. The agency issued a visa for entering the country. award sth. v Die Regierung erteilte dem Unternehmen den Auftrag. The government awarded the contract to the company. confer v (conferred, conferred) Das Amt erteilte die Zertifizierung. The office conferred the certification.
92
erwägen / betrachten
consider betrachten, erwägen, prüfen, berücksichtigen, überlegen, bedenken contemplate betrachten, erwägen, nachdenken, in Erwägung ziehen, an etw denken, voraussetzen ponder erwägen, nachdenken, überlegen, nachsinnen, sinnen, reflektieren er·wä·gen Verb etwas erwägenGESCHRIEBENetwas (sehr) gründlich überlegen, indem man auch an die Vor- und Nachteile und die Konsequenzen einer Sache denkt einen Vorschlag gründlich erwägen Sie erwog, für ein Jahr ins Ausland zu gehen erwägen (etw.Akk ~) verb consider sth. v (considered, considered) (almost always used) Er hat die Idee erwogen, aber sich noch nicht entschieden. He considered the idea, but has not decided yet. weigh sth. v Ich erwog die Vorteile und Nachteile, bevor ich eine Entscheidung traf. I weighed the advantages and disadvantages before making a decision.
93
erwartbare
expected expectable
94
Erweiterung
extension Erweiterung, Verlängerung, Ausdehnung, Nebenstelle, Ausbau, Ansatz expansion Erweiterung, Expansion, Ausdehnung, Entwicklung, Vergrößerung enlargement Erweiterung, Vergrößerung, Erhöhung, Bereicherung, Anreicherung enhancement Erweiterung, Erhöhung widening Erweiterung, Verbreiterung, Verdickung increase Anstieg, Erhöhung, Zunahme, Steigerung, Zuwachs, Erweiterung broadening Erweiterung Erweiterung noun, feminine (plural: Erweiterungen) extension n (plural: extensions) expansion n (plural: expansions) Die Vorstandsmitglieder lehnten die Erweiterung ab. The board members objected to the expansion. enlargement n (plural: enlargements) increase n (plural: increases) Unsere Priorität ist die Erweiterung unserer Produktionskapazität. Our priority is the increase of our production capacity. enhancement n Die Erweiterung unserer Sicherheitsinfrastruktur beruhigte unsere Kunden. The enhancement of our security infrastructure reassured our clients. add-on n (plural: add-ons) Erweiterungen versehen Webbrowser mit neuen Funktionen. Add-ons provide web browsers with new features. dilation n Schwaches Licht bewirkt eine Erweiterung der Pupillen. Dim light causes a dilation of the pupils.
95
Feindschaft
enmity Feindschaft hostility Feindseligkeit, Feindschaft Feind·schaft die; , meist Singular Feindschaft (zwischen Personen)eine Beziehung voller Hass und Aggressionen Zwischen den politischen Gegnern besteht/herrscht keine persönliche Feindschaft • hierzu feind·schaft·lich Adjektiv Feindschaft noun, feminine hostility n (often used) Zwischen den beiden Ländern hat es seit Jahrzehnten keine Feindschaft gegeben. There has been no hostility between the two countries in decades. enmity n
96
Fertigen
manufacture fertigen, herstellen, produzieren, erzeugen, fabrizieren, verfertigen fẹr·ti·gen Verb etwas fertigenGESCHRIEBEN ≈ herstellen • hierzu Fẹr·ti·gung die fertigen (etw.Akk ~) verb manufacture v (into) (manufactured, manufactured) Sein Unternehmen fertigt Fahrradteile. His company manufactures bicycle parts. Der Betrieb fertigt Autos am Band. The factory manufactures cars on a production line. manufacture sth. v (manufactured, manufactured) Der Betrieb fertigt Autos am Band. The factory manufactures cars on a production line. produce v (produced, produced) Die Fabrik fertigt hochwertige Werkzeuge. The factory produces high-quality tools. less common: fabricate sth. v · craft v · fashion sth. v fertig adjective completed adj finished adj done Ich gebe dir Bescheid, sobald ich mit dem Auftrag fertig bin. I will let you know once I am done with this assignment. In Anbetracht der Menge an Arbeit, die sie hatte, war sie relativ schnell fertig. Considering the amount of work she had, she was done relatively quickly. ready adj (for) Alles ist fertig für die große Feier. Everything is ready for the big celebration. Ihr Essen ist fertig. Bitte sehr! Your food is ready. Here you go! complete adj Nach dem Hinzufügen des letzten Teils war das Puzzle fertig. After adding the last piece, the puzzle was complete. Die Nachbesserung ist fertig, alle Fehler sind jetzt behoben. The rework is complete, all faults have now been removed. less common: through adj · prepared adj · finalized adj · thru adj · good to go adj · exhausted adj · wasted adj fertig adjective [colloq.] beatAE adj [colloq.] Ich bin fertig, ich möchte nur noch schlafen. I am beat, I just want to sleep. less common: knackeredBE past-p [colloq.] fertig adverb readily adv Fertig- adjective precast adj
97
festigen
consolidate konsolidieren, festigen, ausbauen, vertiefen, befestigen, zusammenlegen strengthen stärken, verstärken, festigen, verbessern, kräftigen, bestärken solidify verfestigen, erstarren, festigen, erstarren lassen, fest werden, hart werden cement festigen, zementieren, kitten, verkitten fẹs·ti·gen Verb 1 etwas festigenetwas stärker, sicherer oder intensiver machen 2 etwas festigt sichetwas wird stärker, sicherer oder intensiver Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben sich in den letzten Jahren gefestigt festigen (etw.Akk ~) verb strengthen v (strengthened, strengthened) consolidate sth. v (consolidated, consolidated) Er will seine neue Position im Unternehmen festigen. He wants to consolidate his new position in the company. less common: reinforce sth. v · cement sth. v · stabilize v · stabilise sth.BE v · steady sth. v · solidify sth. v · fortify sth. v · firm sth. up v sichAkk festigen verb consolidate v (consolidated, consolidated)
98
fragwürdig
questionable fraglich, fragwürdig, bedenklich, zweifelhaft, problematisch dubious zweifelhaft, fragwürdig, bedenklich, unsicher, unglaubwürdig, faul doubtful zweifelhaft, fraglich, unsicher, fragwürdig, unklar precarious prekär, unsicher, riskant, brenzlig, fragwürdig shaky wackelig, zittrig, unsicher, klapprig, zitterig, fragwürdig unsavory widerwärtig, anstößig, zwielichtig, unschmackhaft, abstoßend, fragwürdig shifty zwielichtig, ausweichend, verstohlen, fragwürdig, nicht ganz sauber unsavoury widerwärtig, anstößig, zwielichtig, unschmackhaft, abstoßend, fragwürdig frag·wür·dig Adjektiv so, dass sie Zweifel wecken und Anlass zu Misstrauen geben Rauchen ist ein fragwürdiges Vergnügen, wenn man die gesundheitlichen Risiken bedenkt fragwürdig adjective questionable adj (often used) Seine Schlussfolgerungen erschienen mir sehr fragwürdig. His conclusions seemed very questionable to me. dubious adj Die Geschichte über seine Vergangenheit erscheint mir fragwürdig. It seems to me that the story about his past is dubious. suspect adj Die Mittel für das Projekt kamen aus einer fragwürdigen Quelle. The project funds were of suspect origin. less common: doubtful adj · disputable adj · dodgy adj · debatable adj · arguable adj · shady adj · wildcat adj · ill-founded adj · open to question adj fragwürdig adverb questionably adv · dubiously adv · shadily adv · doubtfully adv
99
Fremdenfeindlichkeit
xenophobia Fremdenfeindlichkeit, Fremdenhass, Ausländerfeindlichkeit, Xenophobie, Ausländerhass
100
Funke
spark Funke, Fünkchen, Stutzer glimmer Glimmer, Schimmer, Schein, Glimmen, Funke Funke noun, masculine spark n Ein Funke genügte, um das Stroh zu entzünden. One spark was enough to set the straw on fire.
101
gefährlich
dangerous gefährlich, riskant, bedrohlich, gefahrvoll, unsicher, verfänglich hazardous gefährlich, riskant, gewagt, risikoreich, unsicher, gefahrvoll risky riskant, gefährlich, gewagt, pikant perilous gefährlich, bedrohlich unsafe unsicher, nicht sicher, gefährlich ge·fähr·lich Adjektiv gefährlich (für jemanden/etwas)so, dass eine Gefahr für jemanden/etwas besteht Krebs ist eine sehr gefährliche Krankheit Rennfahrer leben gefährlich • hierzu Ge·fähr·lich·keit die [ID] jemand/etwas sieht gefährlich ausGESPROCHEN, HUMORVOLLdie Kleidung, Frisur o. Ä. einer Person macht sie hässlich oder lächerlich gefährlich adjective dangerous adj (almost always used) Achtung! Hier ist es gefährlich! Watch out! It is dangerous here! Crack ist eine der gefährlichsten Drogen. Crack is one of the most dangerous drugs. hazardous adj Minenarbeiter arbeiten unter gefährlichen Bedingungen. Miners work in hazardous conditions. risky adj Es kann gefährlich sein, in einem Fluss zu schwimmen. Swimming in a river can be risky. perilous adj Freeclimbing ist ein gefährlicher Sport. Freeclimbing is a perilous sport. less common: harmful adj · precarious adj · detrimental adj · unsafe adj · threatening adj · reckless adj · pernicious adj (medicine) · pestilent adj · hairy adj · high-stakes adj · noisome adj gefährlich adverb dangerously adv less common: hazardously adv · riskily adv · precariously adv · perilously adv · unsafely adv · pestilently adv · recklessly adv · perniciously adv (medicine)
102
gelöst
relaxed entspannt, gelockert, ruhig, locker, gemütlich, gelöst unbound ungebunden, gelöst, nicht zusammengebunden, nicht zusammengehalten, losgekettet ge·löst ■ Partizip Perfekt 1 → lösen ■ Adjektiv 2 ruhig und nicht nervös ≈ entspannt Er macht einen ruhigen und gelösten Eindruck
102
gelöst
relaxed entspannt, gelockert, ruhig, locker, gemütlich, gelöst unbound ungebunden, gelöst, nicht zusammengebunden, nicht zusammengehalten, losgekettet ge·löst ■ Partizip Perfekt 1 → lösen ■ Adjektiv 2 ruhig und nicht nervös ≈ entspannt Er macht einen ruhigen und gelösten Eindruck
103
Gemüt
mind Geist, Verstand, Kopf, Meinung, Sinn, Gemüt soul Seele, Soul, Herz, Gemüt, Wesen, Gefühl disposition Anordnung, Veranlagung, Neigung, Stimmung, Gemüt, Aufstellung feeling Gefühl, Empfindung, Eindruck, Empfinden, Stimmung, Gemüt nature Natur, Art, Wesen, Beschaffenheit, Wesensart, Gemüt Ge·müt das; 1 nur Singular alle Gefühle, die ein Mensch entwickeln kann und dessen Wesen bestimmen ≈ Psyche, Seele [K] Gemütsverfassung, Gemütszustand 2 nur Plural Menschen im Hinblick auf ihre Gefühle Das neue Gesetz löste zunächst heftige Proteste aus, aber dann haben sich die Gemüter wieder beruhigt 3 ein schlichtes GemütABWERTENDeine Person, die nicht sehr intelligent ist 4 ein sonniges Gemüt habenIRONISCHin naiver Weise optimistisch sein 5 etwas legt sich jemandem aufs Gemüt etwas schlägt jemandem aufs Gemütetwas macht eine Person traurig oder deprimiert sie [ID] sich (Dativ) etwas zu Gemüte führenGESPROCHEN, HUMORVOLL a) etwas lesen b) etwas Gutes essen oder trinken sich eine Flasche Wein zu Gemüte führen Gemüt noun, neuter mind n soul n feeling n disposition n Mein Bruder hat ein sensibles Gemüt. My brother has a sensitive disposition. temper n Dank seines sonnigen Gemüts bleibt er in stressigen Situationen ruhig. Thanks to his good temper he remains calm in stressful situations.
104
Gesamtheit
entirety Gesamtheit, Gänze, Ganzheit, Totalität totality Gesamtheit, Totalität, Vollständigkeit aggregate Aggregat, Summe, Gesamtheit Ge·sạmt·heit die; 1 die Gesamtheit +Genitivalle Personen, Dinge, Erscheinungen o. Ä., die gemeinsame Merkmale haben und deshalb zusammengehören die Gesamtheit der Lehrer einer Schule 2 in seiner/ihrer Gesamtheitmit allen einzelnen Personen, allen Teilen oder Bereichen die Schulklasse in ihrer Gesamtheit das Phänomen der Umweltverschmutzung in seiner Gesamtheit betrachten Gesamtheit noun, feminine whole n Wir betrachten unsere Kunden in ihrer Gesamtheit und als Einzelpersonen. We consider our clients as a whole and as individuals. entirety n total n
105
Gewerbe
trade Handel, Gewerbe, Handwerk, Verkehr, Branche, Beruf Ge·wẹr·be das; 1 eine selbstständige berufliche Tätigkeit im Bereich des Handels, des Handwerks oder der Dienstleistungen [K] Gewerbebetrieb, Gewerberecht Baugewerbe, Gaststättengewerbe, Hotelgewerbe 2 ein kleinerer oder mittlerer privater Betrieb im Bereich des Handwerks, des Handels oder der Dienstleistungen 3(CH) ≈ Bauernhof, Landwirtschaft [ID] das horizontale Gewerbe, das älteste Gewerbe der WeltGESPROCHEN ≈ Prostitution Gewerbe noun, neuter industry n (often used) trade n Er hat eine amtliche Bescheinigung, die es ihm erlaubt, ein Gewerbe zu betreiben. He has an official certificate allowing him to conduct a trade. business n less common: craft n · profession n · line of business n Gewerbe noun, plural trades pl · crafts pl
106
Glied
member Mitglied, Glied, Teilnehmer, Angehörige, Abgeordnete link Link, Verbindung, Glied, Bindeglied, Gelenk, Verbindungsmann limb Glied, Ast, Balken part Teil, Part, Rolle, Stück, Stimme, Glied section Abschnitt, Kapitel, Sektion, Teil, Rubrik, Glied penis Penis, Glied, Rute segment Segment, Abschnitt, Teil, Stück, Glied, Scheibe Glied das; 1 ein beweglicher Körperteil bei Menschen und Tieren, vor allem ein Arm oder ein Bein Er hatte Rheuma und ständig Schmerzen in allen Gliedern [K] Gliederbau, Gliederschmerzen 2 ein Teil eines Fingers oder Zehs zwischen zwei Gelenken [K] Fingerglied, Zehenglied 3 das Geschlechtsorgan des Mannes ≈ Penis 4 einer der Ringe, die eine Kette bilden [K] Kettenglied 5 ein einzelnes Element innerhalb einer Reihe von zusammenhängenden Dingen, z. B. von Entwicklungsstufen Die Wissenschaftler suchen noch immer das fehlende Glied in der Entwicklung vom Affen zum Menschen [K] Bindeglied, Mittelglied, Zwischenglied 6 Subjekt, Prädikat, Objekt usw. sind Glieder eines Satzes mit eigener Funktion [K] Satzglied
107
glücklicherweise
fortunately glücklicherweise, zum Glück luckily glücklicherweise happily glücklich, fröhlich, glücklicherweise, zufrieden, vergnügt, erfreulicherweise providentially glücklicherweise glücklicherweise adverb fortunately adv (almost always used) Glücklicherweise fand ich meine verlorenen Schlüssel wieder. Fortunately, I found my lost keys again. Glücklicherweise war die Sehne nicht gerissen. Fortunately, the tendon was not torn. luckily adv Glücklicherweise war der Tumor gutartig. Luckily, the tumour was benign. Glücklicherweise wurde die Qualität der Ernte durch den starken Regen nicht beeinträchtigt. Luckily, the quality of the harvest was not impaired by the heavy rain. thankfully adv Glücklicherweise ging alles gut aus. Thankfully, everything turned out fine.
108
Hageln
hail stammen, hageln, rufen, anhalten, zujubeln, bejubeln ha·geln Verb 1 es hageltHagel fällt 2 es hagelt etwases gibt viel Kritik oder Proteste Nach der Rede hagelte es Proteste/Vorwürfe hageln verb hail v (meteorology) (hailed, hailed) (often used) Wir müssen eine Decke über das Auto legen für den Fall, dass es hagelt. We need to put a blanket over the car in case it hails. less common: volley v “den Hageln” could be dative plural Hagel noun, masculine hail n Die Wettervorhersage warnte vor Gewittern mit Hagel. The weather forecast warned against storms with hail. volley n Der Krieger hob seinen Schild, um sich vor dem Hagel aus Pfeilen zu schützen. The warrior raised his shield to protect himself from the volley of arrows.
109
heftig
violent gewalttätig, heftig, gewaltsam, brutal, stark, gewaltig fierce heftig, wild, grimmig, scharf, heiß, bösartig intense intensiv, stark, heftig, tief, streng, übermäßig severe ernst, schwer, stark, streng, hart, heftig vigorous kräftig, energisch, kraftvoll, heftig, vital, dynamisch vehement vehement, heftig, leidenschaftlich, stark, scharf, eifrig hẹf·tig Adjektiv 1 von großer Intensität, sehr stark ≈ gewaltig • hierzu Hẹf·tig·keit die 2 plötzlich und mit viel Kraft ≈ ruckartig • hierzu Hẹf·tig·keit die 3 so, dass die genannte Person leicht wütend wird heftig adjective heavy adj Der heftige Regen ließ die Flüsse ansteigen. The heavy rain caused rivers to rise. violent adj Zum Glück hat der heftige Sturm keine Schäden verursacht. Luckily, the violent storm did not cause any damage. vehement adj Wir hatten eine heftige Debatte über das kontroverse Thema. We had a vehement debate on the controversial topic. fierce adj Nach ein paar Stunden ebbte der heftige Sturm endlich ab. After a couple of hours, the fierce storm finally died down. intense adj Es gab eine heftige Diskussion über die Pläne für eine neue Straße. There was an intense discussion about the plans for a new road.
110
Heimweh
homesickness Heimweh nostalgia Nostalgie, Sehnsucht, Heimweh, Wehmut Heim·weh das; Heimweh (nach jemandem/etwas)(wenn man weit weg von zu Hause ist) der starke Wunsch, nach Hause, in die Heimat zurückzukehren
111
herrlich
wonderful wunderbar, wundervoll, herrlich, wunderschön, großartig lovely schön, reizend, lieblich, herrlich, nett, wunderschön glorious herrlich, glorreich, ruhmvoll, prächtig, ruhmreich, strahlend splendid herrlich, prächtig, großartig, schön, prachtvoll, glänzend magnificent großartig, herrlich, prächtig, ausgezeichnet, prachtvoll, grandios marvelous wunderbar, herrlich, wundervoll, großartig, prächtig, glänzend marvellous wunderbar, herrlich, wundervoll, großartig, prächtig, glänzend hẹrr·lich Adjektiv in hohem Maß schön, gut oder angenehm • hierzu Hẹrr·lich·keit die herrlich adjective wonderful adj Das herrliche Wetter verleitete mich dazu, früher zu gehen. The wonderful weather tempted me to leave early. delightful adj Dieses herrliche Wetter ist perfekt für ein Picknick. This delightful weather is perfect for a picnic. splendid adj Vom Balkon gibt es eine herrliche Aussicht. There is a splendid view from the balcony. lovely adj Herrlich klares Wasser sprudelte aus der Bergquelle hervor. Lovely clear water was spouting from the mountain source. Die Reise war herrlich, wenngleich anstrengend. The journey was lovely, though exhausting. superb adj Der Ausblick vom Hotelzimmer ist herrlich. The view from the hotel room is superb.
112
Hindernis
obstacle Hindernis, Klippe, Sperre barrier Barriere, Schranke, Sperre, Hindernis, Absperrung, Schlagbaum obstruction Obstruktion, Behinderung, Hindernis, Blockierung, Verstopfung, Hemmnis hindrance Behinderung, Hemmschuh, Hindernis, Hemmnis impediment Hindernis, Behinderung, Hemmnis, Hemmschuh, Erschwerung jump Sprung, Hindernis, Absprung, Anstieg, Satz, Flug hurdle Hürde, Hindernis, Klippe handicap Behinderung, Handikap, Nachteil, Hindernis, Vorgabe Hịn·der·nis das; 1 etwas, das einen Weg versperrt und das Weiterkommen schwer oder unmöglich macht Das Pferd setzte mühelos über die Hindernisse Ohne die Fähre wäre der Fluss für uns ein unüberwindliches Hindernis gewesen [K] Hindernislauf, Hindernisrennen 2 ein Hindernis (für jemanden/etwas)etwas, das es schwierig macht, etwas zu tun Das Inserat lautete: „Reparaturen Tag und Nacht, Entfernung kein Hindernis“ Hindernis noun, neuter obstacle n (often used) Wir können jedes Hindernis überwinden, wenn wir nicht aufgeben. We can overcome any obstacle if we do not give up. Hindernisse auf der Bahn können eine Behinderung darstellen. Obstacles on the track can cause an obstruction. barrier n impediment n Ziel ist es, alle Hindernisse zu überwinden. The goal is to overcome all impediments. hindrance n Für Menschen im Rollstuhl sind Stufen immer ein Hindernis. Steps are always a hindrance for people in wheelchairs. stumbling block n Bevor sie ihr Ziel erreichte, musste sie viele Hindernisse überwinden. Before achieving her aim, she had to overcome many stumbling blocks. hurdle n Der Athlet sprang über alle Hindernisse und beendete das Rennen erfolgreich. The athlete jumped over all hurdles and finished the race successfully.
113
hinrichten
execute ausführen, durchführen, vollstrecken, hinrichten, vollziehen, vollführen hịn·rich·ten Verb (hat) jemanden hinrichteneine Person töten, nachdem sie von einem Gericht wegen eines Verbrechens zum Tode verurteilt wurde • hierzu Hịn·rich·tung die hinrichten verb execute sb. v (executed, executed) (almost always used) Der Gefangene wurde begnadigt und deshalb nicht hingerichtet. The inmate was pardoned and, thus, not executed. less common: put sb. to death v
114
Hinweis
hint Hinweis, Tipp, Hauch, Andeutung, Spur, Wink reference Referenz, Bezugnahme, Bezug, Verweis, Hinweis, Erwähnung Hịn·weis der; 1 ein Hinweis (auf etwas (Akkusativ) )eine Äußerung, die eine Person auf etwas aufmerksam machen soll Die Polizei erhielt anonyme Hinweise auf den Täter, die zu seiner Verhaftung führten [K] Hinweisschild, Hinweistafel 2 ein Hinweis für/auf etwas (Akkusativ)eine Tatsache, aus der man logische Schlüsse ziehen kann Wir haben keinen Hinweis dafür/darauf, dass diese Krankheit ansteckend sein könnte 3 ein Hinweis für/zu etwaseine Erklärung, Erläuterung, die bei einer Tätigkeit helfen soll ≈ Rat Hinweise für die/zur Bedienung eines elektrischen Geräts 4 unter Hinweis auf etwas (Akkusativ) ADMINindem der Betreffende auf etwas aufmerksam gemacht wird Der Zeuge wurde unter Hinweis auf das Recht der Aussageverweigerung vernommen indication Anzeige, Indikation, Hinweis, Anzeichen, Indiz, Zeichen clue Hinweis, Anhaltspunkt, Spur, Indiz, Anhalt, Stichwort Hinweis noun, masculine (plural: Hinweise) reference n (plural: references) Lesen Sie den Text gründlich und finden Sie den Hinweis auf das Hauptthema. Read the text thoroughly and find the reference to the main subject. information n no plural, always used with singular verb; not used with a/an indication n (plural: indications) Es gibt Hinweise, dass sich die Wirtschaft erholt. There are indications that the economy is improving. evidence n Das Medikament wird getestet, um Hinweise auf seine Wirksamkeit zu finden. The drug is being tested to find evidence of its efficacy. note n Das Handbuch enthält allgemeine Hinweise zur Produktsicherheit. The manual contains general notes on product safety. Am Ende des Buches befinden sich erläuternde Hinweise. There are explanatory notes at the back of the book. notice n Hinweis: Unsere Produkte sind nur für Kinder geeignet, nicht für Haustiere. Notice: our products are only suitable for children, not for pets. clue n (plural: clues) Wenn wir weitere Hinweise finden, können wir das Rätsel lösen. If we find more clues, we can solve the mystery. Der Detektiv durchsuchte die Unterlagen nach einem Hinweis. The detective searched the files for a clue. hint n Der Professor gab den Studenten einen nützlichen Hinweis für die Prüfung. The professor gave the students a useful hint for the exam. tip n (plural: tips) Die Polizei bot eine Belohnung für sachdienliche Hinweise. The police offered a reward for relevant tips. lead n (plural: leads) Die Polizei sucht nach Hinweisen, um den Verbrecher zu finden. The police are looking for leads to find the criminal. cue n (plural: cues) Ich verstand seine subtilen Hinweise nicht. I did not understand his subtle cues. pointer n (plural: pointers) Mein Lehrer gab mir einige Hinweise zum Lösen der Aufgabe. My teacher gave me some pointers for solving the problem.
115
Hinzukommen
be added hinzukommen, zufügen, hinzusetzen arrive ankommen, kommen, eintreffen, landen, eingehen, hinzukommen join beitreten, verbinden, teilnehmen, eintreten, verknüpfen, hinzukommen hin·zu·kom·men Verb (ist) 1 jemand kommt hinzujemand kommt dorthin, wo schon andere Leute sind Sie kamen gerade hinzu, als der Unfall passierte 2 jemand kommt (zu einer Person) hinzujemand kommt zu einer anderen Person und tut das, was diese auch tut Zuerst waren wir zu dritt, aber dann kamen (zu unserer Gruppe) noch Peter und Susi hinzu 3 etwas kommt (zu etwas) hinzuetwas ereignet sich auch noch oder muss auch noch erwähnt werden Er war völlig erschöpft. Hinzu kam, dass er Fieber hatte 4 etwas kommt (zu etwas) hinzuetwas wird zu etwas dazugegeben Zu den zwei Eigelb kommen drei Esslöffel Zucker hinzu
116
Käfig
cage Käfig, Korb, Bauer, Zwinger, Aufzug Kä·fig der; 1 ein Raum mit Gittern o. Ä., in dem Tiere (gefangen) gehalten werden Der Tiger ist aus seinem Käfig ausgebrochen [K] Affenkäfig, Raubtierkäfig, Löwenkäfig, Tigerkäfig 2 ein Kasten mit Stäben oder Gittern als Wänden, in dem man kleine Tiere hält [K] Käfighaltung Hamsterkäfig, Vogelkäfig [ID] ein goldener Käfigeine Situation, in der es einer Person finanziell gutgeht, sie aber von anderen völlig abhängig ist
117
Knappheit
scarcity Knappheit, Seltenheit scarceness Knappheit, Seltenheit shortage Mangel, Knappheit tightness Dichtheit, Enge, Dichte, Spannung, Straffheit, Knappheit tautness Straffheit, Spannung, Anspannung, Gespanntheit, Strammheit, Knappheit shortness Kürze, Knappheit, Kleinheit, Schroffheit, Barschheit brevity Kürze, Knappheit, Flüchtigkeit, Bündigkeit scantiness Dürftigkeit, Knappheit, Spärlichkeit, Kärglichkeit, Schütterkeit lowness Niedrigkeit, Tiefe, Gemeinheit, niedriger Stand, Minderwertigkeit, Knappheit penury Armut, Not, Mangel, Knappheit, Elend famine Hungersnot, Hunger, Knappheit insufficiency Insuffizienz, Unzulänglichkeit, Mangelhaftigkeit, Knappheit, unzureichende Menge conciseness Prägnanz, Kürze, Knappheit, Gedrängtheit concision Präzision, Knappheit terseness Knappheit, Kürze, Prägnanz, Gedrängtheit, Griffigkeit crispness Knusprigkeit, Frische, Klarheit, Knappheit, Trockenheit, Sauberkeit Knappheit noun, feminine shortage n (often used) scarcity n Die Knappheit von Wasser ist ein großes Problem in dieser Gegend. The scarcity of water is a big problem in this region. less common: shortfall n · brevity n · lack n · terseness n · tightness n · paucity n · austerity n · deficiency n · crunch n · poverty n · stringency n · shortness n · skimpiness n · scarceness n · scantness n · succinctness n · insufficiency n · want n · scantiness n · conciseness n
118
konsequent
Adv consistently konsequent, durchweg, ständig, einheitlich, entsprechend, im Einklang mit Adj consistent konsequent, einheitlich, vereinbar, beständig, gleich bleibend, folgerichtig kon·se·quẹnt Adjektiv 1 ohne Widersprüche 2 meist adverbiell so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt konsequent adjective consistent adj (often used) Wenn es um Kindererziehung geht, ist es wichtig, konsequent zu sein. When it comes to parenting, it is important to be consistent. less common: resolute adj · strict adj · logical adj · staunch adj konsequent adverb consistently adv Der Wissenschaftler verfolgt konsequent sein Ziel. The scientist consistently pursues his goal.
119
kündigen
terminate beenden, kündigen, enden, abbrechen, auflösen, aufkündigen cancel stornieren, aufheben, kündigen, annullieren, beenden, absagen quit verlassen, aufhören, aufgeben, kündigen, abbrechen, quittieren resign zurücktreten, niederlegen, kündigen, verzichten, aufgeben, austreten discontinue einstellen, beenden, absetzen, kündigen, aufhören, aufgeben give notice kündigen dismiss entlassen, verwerfen, abtun, zurückweisen, abweisen, kündigen kụ̈n·di·gen Verb 1 (etwas) kündigeneinen Vertrag o. Ä. an einem Datum beenden Hiermit kündige ich das Mietverhältnis zum 1. Oktober Er hat (seine Stelle) gekündigt und sich einen neuen Job gesucht 2 jemandem kündigen(als Arbeitgeber) einen Arbeitsvertrag lösen ≈ entlassen Die Firma kündigte ihm fristlos 3 jemandem kündigen(als Vermieter) den Vertrag mit dem Mieter lösen kündigen (etw.Akk ~, jdm. ~) verb terminate v (a contract) (terminated, terminated) (often used) Das Unternehmen versprach, keine Lieferantenverträge zu kündigen. The company promised not to terminate any supplier contracts. Sie können den Vertrag vor seinem Ablauf kündigen. You can terminate the contract before its expiration. cancel v (cancelled, cancelled; AE frequently used: canceled, canceled) Ich musste meine Mitgliedschaft kündigen, weil sie zu teuer war. I had to cancel my membership because it was too expensive. Ein letztes Mittel wäre, den Vertrag zu kündigen. A last resort would be to cancel the contract. give notice v (to quit) (gave, given) Ich kündigte den Vertrag vor Ablauf der Frist. I gave notice on the contract before the deadline. resign v (resigned, resigned) Ich habe aufgrund eines unzumutbaren Arbeitspensums gekündigt. I resigned due to an unreasonable workload. quit v (from job) (quit, quit; BE: quitted, quitted) Sie werden mich entlassen, aber ich kündige lieber vorher. They are going to make me redundant but I prefer to quit before. Ich habe meinen Bürojob gekündigt, und arbeite seitdem als Selbstständiger. I quit my office job and have been working as a freelancer ever since. abrogate v (abrogated, abrogated) Die beiden Nationen haben den Vertrag gekündigt, daher ist er nicht mehr in Kraft. The two nations have abrogated the treaty, so it is no longer in effect.
120
lästig≈ störend, ärgerlich
annoying ärgerlich, lästig, belästigend troublesome lästig, mühsam, unangenehm bothersome lästig, genierlich, unleidig burdensome lästig, beschwerlich, mühsam, schwer, drückend inconvenient unbequem, ungünstig, unpraktisch, lästig, ungelegen, beschwerlich tiresome ermüdend, lästig, leidig, aufreibend irksome lästig, verdrießlich irritating irritierend, ärgerlich, lästig, nervig, belästigend onerous beschwerlich, lästig, schwer, mühsam, schwerwiegend, bleiern lạ̈s·tig Adjektiv (jemandem) lästig so, dass sie eine Person stören und ihr auf die Nerven gehen Jetzt kommt dieser Typ schon wieder! Der wird mir allmählich lästig Ich bin froh, wenn ich mit diesen lästigen Einkäufen fertig bin Diese Mücken sind sehr lästig! • hierzu Lạ̈s·tig·keit die lästig adjective annoying adj Viele Kinder finden ihre kleinen Geschwister manchmal lästig. Many children find their little siblings annoying at times. troublesome adj Ich benutze Insektenspray, um mein Zuhause vor lästigen Insekten zu schützen. I use bug spray to protect my home against troublesome insects. irksome adj Ich habe ein Spray gegen diese lästigen Mücken gekauft. I bought a spray against these irksome mosquitoes. onerous adj Auch lästige Aufgaben müssen erledigt werden. Onerous tasks have to be done, too. vexatious adj Ich wandte mich dem lästigen Problem der Finanzierung zu. I addressed the vexatious problem of financing. pesky adj Der Mann schlug nach den lästigen Fliegen. The man swatted at the pesky flies.
121
Leidenschaft
passion Leidenschaft, Passion, Leidenschaftlichkeit, Zorn, Feuer, Wut fervor Inbrunst, Leidenschaft, Leidenschaftlichkeit ardor Eifer, Begeisterung, Glut, Feuer, Inbrunst, Leidenschaft keenness Schärfe, Eifer, Begeisterung, Leidenschaft, Versessenheit, Feinheit ardour Eifer, Begeisterung, Glut, Feuer, Inbrunst, Leidenschaft fervour Inbrunst, Leidenschaft, Leidenschaftlichkeit Lei·den·schaft die; 1 ein seelischer Zustand, in dem jemand starke Gefühle (wie Liebe, Hass oder Zorn) empfindet Sie arbeiten voller Leidenschaft an der Verwirklichung ihrer Idee 2 jemandes Leidenschaft (zu einer Person/für eine Person) nur Singulardie starke Liebe, die man für eine Person empfindet ≈ Verlangen In Filmen geht es oft um Liebe und Leidenschaft [i] nicht in der Mehrzahl verwendet 3 jemandes Leidenschaft (für etwas) nur Singulardie Liebe zu Dingen oder Tätigkeiten, die man sehr interessant findet ≈ Begeisterung Er hat eine ungeheure Leidenschaft für schnelle Autos Ihre Leidenschaft für exklusive Parfums geht so weit, dass sie ihr ganzes Geld dafür ausgibt [K] Spielleidenschaft, Wettleidenschaft [i] nicht in der Mehrzahl verwendet ``` Leidenschaft noun, feminine (plural: Leidenschaften) passion n (almost always used) Der Politiker sprach mit Leidenschaft über seine Pläne für das Land. The politician talked with passion about his plans for the country. Meine Eltern haben mich in meiner Leidenschaft für Kunst immer unterstützt. My parents have always encouraged me in my passion for art. Meine Leidenschaft für Bücher veranlasste mich dazu, eines zu schreiben. My passion for books prompted me to write one. ```
122
Leitung
line Linie, Zeile, Leitung, Reihe, Strecke, Strich cable Kabel, Leitung, Seil, Kabelfernsehen, Drahtseil, Telegramm management Management, Verwaltung, Geschäftsleitung, Leitung, Geschäftsführung, Steuerung pipe Rohr, Leitung, Rohrleitung, Pfeife, Flöte, Tülle lead Blei, Führung, Leitung, Vorsprung, Spitze, Zuleitung conduction Leitung, Ableitung, Leitvermögen duct Leitung, Gang, Duktus, Kabelführung direction Richtung, Regie, Leitung, Führung, Anweisung, Anleitung wire Draht, Kabel, Leitung, Seil, Telegramm, Schnur leadership Führung, Leitung, Regierung, Vorsitz, Anführung guidance Anleitung, Führung, Leitung, Beratung, Lenkung, Unterweisung conducting Leitung, Verwaltung Lei·tung die; 1 nur Singular die Funktion oder die Aufgabe, etwas zu leiten Ab dem 1. Januar übernimmt Herr Huber die Leitung der Firma Das Orchester spielte unter der Leitung von Sir Colin Davis jemanden mit der Leitung der Diskussion beauftragen [K] Diskussionsleitung [i] nicht in der Mehrzahl verwendet 2 nur Singular die Personen, die eine Firma oder eine Institution leiten ≈ Führung [K] Betriebsleitung, Firmenleitung, Unternehmensleitung, Werksleitung [i] nicht in der Mehrzahl verwendet 3 ein Rohr oder ein System von Röhren, das Flüssigkeiten oder Gase irgendwohin leitet [K] Leitungsrohr, Leitungswasser Erdgasleitung, Erdölleitung, Gasleitung, Wasserleitung, Rohrleitung 4 Drähte oder Kabel, die elektrischen Strom leiten [K] Leitungsmast, Leitungsnetz Hochspannungsleitung, Stromleitung 5 das Kabel, das eine telefonische Verbindung herstellt [K] Leitungsmast Telefonleitung [ID] eine lange Leitung habenGESPROCHENetwas sehr langsam begreifen auf der Leitung stehenGESPROCHENetwas (in der beschriebenen Situation) nicht sofort begreifen Leitung noun, feminine (plural: Leitungen) management n (often used) Die Leitung hat eine allumfassende Strategie für die Firma entwickelt. The management has designed an overarching strategy for the company. control n direction n Wir arbeiteten unter der Leitung eines Fachmanns. We worked under the direction of an expert. line n (plural: lines) Bitte bleiben Sie dran, da ist jemand auf der anderen Leitung. Please hang on, there is someone on the other line. Ich versuchte, meine Mutter anzurufen, aber die Leitung war besetzt. I tried to call my mother, but the line was engaged. lead n (plural: leads) Unter der Leitung eines Fachmanns begann das Team mit der Untersuchung. Under the lead of a specialist, the team started to investigate. leadership n Unter meiner Leitung verdoppelte das Unternehmen seinen Umsatz. Under my leadership, the company doubled its revenue. cable n (plural: cables) Für das neue Stromnetz müssen Leitungen verlegt werden. Cables have to be laid for the new electrical grid. administration n Die Leitung informierte die Mitarbeiter über die Änderungen. The administration informed the employees of the changes. guidance n Unter Leitung des neuen Chefs hatte das Unternehmen schließlich Erfolg. Under the new boss' guidance, the company finally succeeded. pipe n (plural: pipes) Die Arbeiter gruben einen Graben und verlegten die Leitungen. The workers dug a pit and laid the pipes. pipeline n (plural: pipelines) Die Leitung befördert Gas in die Stadt. The pipeline conveys gas to the city. conduction n Ein charakteristisches Merkmal von Metall ist die Leitung von Wärme. One characteristic feature of metal is the conduction of heat.
123
leserlich
Adj legible lesbar, leserlich intelligible verständlich, zu verstehen, leserlich Adv legibly leserlich, lesbar le·ser·lich Adjektiv so deutlich, dass man es gut lesen kann • hierzu Le·ser·lich·keit die leserlich adjective legible adj (almost always used) Lehrer liebten ihre leserliche Handschrift. Teachers loved her legible handwriting. less common: readable adj leserlich adverb legibly adv less common: readably adv
124
Menge
amount Menge, Betrag, Höhe, Umfang, Summe, Maß quantity Menge, Quantität, Größe, Anteil, Quantum, Unmenge lot Los, Menge, Partie, Haufen, Posten, Parzelle set Set, Satz, Reihe, Menge, Gruppe, Serie crowd Menge, Masse, Publikum, Menschenmenge, Schar, Gedränge multitude Vielzahl, Menge mass Masse, Messe, Menge, Haufen, Berg Mẹn·ge die; 1 ein Teil einer Sache, die man nicht zählen kann, oder mehrere Personen bzw. Dinge, die als Einheit angesehen werden Eine kleine Menge dieses Medikaments genügt 2 eine große Anzahl (von Personen/Dingen) ≈ viele eine Menge Fehler machen eine Menge Bücher besitzen 3 eine große Zahl von Menschen an einem Ort [K] Menschenmenge, Volksmenge, Zuschauermenge 4 mehrere Dinge, die (in der Mathematik) zusammen als Einheit gesehen werden die Menge der positiven Zahlen [K] Nullmenge, Schnittmenge, Teilmenge, Vereinigungsmenge 5 eine/jede MengeGESPROCHENsehr viel eine Menge Geld haben noch eine Menge lernen müssen Kinder machen jede Menge Arbeit 6 in rauen MengenGESPROCHENsehr viel Er hat Zeit in rauen Mengen 7 eine ganze MengeGESPROCHENrelativ viel(e) eine ganze Menge Geld/Leute Menge noun, feminine (plural: Mengen) quantity n (often used) (plural: quantities) Ich spendete jede Menge Kleidung an einen Second-Hand-Laden. I gave a large quantity of clothes to a charity shop. Die Medizin ist harmlos in kleinen Mengen. The medicine is harmless in small quantities. Der Preis hängt von der gekauften Menge ab. The price depends on the quantity bought. amount n Eine ausreichende Menge Wasser ist bei jeder Wanderung wichtig. An adequate amount of water is important on every hike. Mein Hund braucht eine unglaubliche Menge an Nahrung. My dog needs an incredible amount of food. volume n Die gelieferte Menge des Produkts war ausreichend. The delivered volume of the product was sufficient. lot n Ich kaufte eine Menge Heu als Futter für meine Pferde. I bought a lot of hay as forage for my horses. Dieses Projekt erfordert eine Menge Material und Arbeitskraft. This project requires a lot of material and manpower. multitude n In dem Geschäft gibt es eine Menge unterschiedlicher Produkte. There is a multitude of different products in the store. crowd n Die Menge jubelte, als der Sänger die Bühne betrat. The crowd cheered when the singer entered the stage. Ein Mann in der Menge rief meinen Namen. A man in the crowd shouted my name. set n (plural: sets) In der Statistik wird oft eine große Menge an Daten benötigt. In statistics, a big set of data is often needed. host n Wir hatten eine Menge Möglichkeiten, aus denen wir wählen konnten. We had a host of options to choose from. slew n Sie lud eine Menge Leute zu ihrem Geburtstag ein. She invited a slew of people to her birthday.
125
Missverständnis
misunderstanding Missverständnis misconception Missverständnis, falsche Vorstellung, falsche Auffassung misapprehension Missverständnis, Trugschluss disagreement Uneinigkeit, Meinungsverschiedenheit, Streit, Differenz, Missverständnis, Disharmonie Mịss·ver·ständ·nis das; 1 eine falsche Interpretation (die aber nicht absichtlich ist) Hier liegt (wohl) ein Missverständnis vor 2 meist Plural ein kleiner, nicht sehr schlimmer Streit Missverständnisse kommen hier immer wieder vor Missverständnis noun, neuter misunderstanding n (often used) Ein Missverständnis führte zur vorzeitigen Auflösung des Vertrags. A misunderstanding led to a premature cancellation of the contract. Ich musste zugeben, dass das Missverständnis mein Fehler war. I had to admit that the misunderstanding was my fault. less common: misconception n · mistake n · miscommunication n · misapprehension n Mißverständnis noun, neuter [old Ger.] misunderstanding n Ein Missverständnis führte zur vorzeitigen Auflösung des Vertrags. A misunderstanding led to a premature cancellation of the contract. Examples: sprachliches Missverständnis nt—language misunderstanding n bedauerliches Missverständnis nt—unfortunate misunderstanding n grundsätzliches Missverständnis nt—fundamental misunderstanding n
126
missverstehen
misunderstand missverstehen, falsch verstehen misconstrue missverstehen, falsch auslegen, missdeuten misapprehend missverstehen mịss·ver·ste·hen Verb 1 jemanden/etwas missversteheneine Äußerung oder eine Handlung von einer Person anders verstehen, als diese es wollte 2 jemanden/etwas missverstehennicht richtig hören, was jemand gesagt hat missverstehen (jdn./etw.Akk ~) verb misunderstand sb./sth. v (misunderstood, misunderstood) (almost always used) Ich habe deine Anweisungen missverstanden. I misunderstood your instructions. misinterpret sth. v Weil er die Frage missverstanden hatte, war seine Antwort falsch. Because he had misinterpreted the question, his answer was wrong. mistake sb./sth. v Viele Leser missverstanden die Moral der Geschichte. Many readers mistook the moral of the story. less common: misconstrue (sth.) v · misapprehend v · misconceive sth. v
127
mitnichten
by no means keineswegs, auf keinen Fall, durchaus nicht, mitnichten not at all gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs, durchaus nicht, mitnichten in no way in keiner Weise, mitnichten
128
mutmaßlich
presumed mutmaßlich suspected vermutlich, mutmaßlich putative vermeintlich, mutmaßlich, vermutlich, putativ supposed vermutet, vermeintlich, mutmaßlich conjectural mutmaßlich mut·maß·lich Adjektiv meist attributiv;GESCHRIEBEN ≈ wahrscheinlich den mutmaßlichen Tathergang beschreiben
129
Nachempfinden
sympathize recreate empathize with relive nach|emp·fin·den Verb (jemandem) etwas nachempfindendie Gefühle eines Menschen so gut verstehen, als ob man sie selbst hätte Ich kann dir nachempfinden, dass dich das ärgert
130
nachgehen
pursue verfolgen, betreiben, nachgehen, treiben, weiterführen, einschlagen investigate untersuchen, erforschen, ermitteln, überprüfen, nachgehen, recherchieren follow up nachgehen, fortsetzen, ausbauen, sich beschäftigen mit, sich befassen mit, ausnützen go after nachgehen, nachlaufen, nachfahren nach·ge·hen Verb (ist) 1 jemandem nachgeheneiner Person folgen, um sie einzuholen oder um in dieselbe Richtung zu gehen 2 einer Sache (Dativ) nachgehenetwas, das nicht klar ist, prüfen und versuchen, es aufzuklären Die Polizei ging der Sache mit den aufgebrochenen Autos nach 3 einer Sache (Dativ) nachgeheneine Arbeit, Tätigkeit o. Ä. regelmäßig machen, ausüben 4 eine Uhr geht nacheine Uhr zeigt eine spätere Zeit an, als es tatsächlich ist Meine Uhr geht schon wieder zehn Minuten nach 5 etwas geht jemandem nachetwas (oft Negatives) ist für eine Person so eindrucksvoll, dass sie immer wieder daran denkt Das Bild von dem kranken Kind geht mir immer noch nach nachgehen (jdm./etw.Dat ~) verb pursue v (pursued, pursued) keep track v (kept, kept) Der Polizist versucht, einer Anzahl verschiedener Hinweise nachzugehen. The police officer is trying to keep track of a number of different leads. less common: go after sb. v · follow up on sth. v · be slow v
131
nachvollziehbar
understandable nachvollziehbar adjective transparent adj comprehensible adj Die Anleitungen waren leicht nachvollziehbar. The instructions were easily comprehensible. traceable adj Die Korrekturen der Lektorin sind nachvollziehbar. The corrections by the editor are traceable. plausible adj Der Mitarbeiter hatte einen nachvollziehbaren Grund für seine Verspätung. The employee had a plausible reason for being late. less common: understandable adj · verifiable adj · trackable adj nachvollziehbar adverb comprehensibly adv · traceably adv · understandably adv Examples: nicht nachvollziehbar adj—incomprehensible adj · inexplicable adj · untraceable adj schwer nachvollziehbar adj —difficult to understand adj · difficult to see adj leicht nachvollziehbar adj—easily traceable adj · easy to see adj
132
nachweisen
prove beweisen, nachweisen, erweisen, prüfen, unter Beweis stellen, erproben detect ermitteln, entdecken, feststellen, nachweisen, aufdecken, wahrnehmen verify überprüfen, prüfen, verifizieren, bestätigen, nachprüfen, nachweisen nach·wei·sen Verb (hat) 1 etwas nachweisen(mit Dokumenten) zeigen, dass man etwas hat 2 etwas nachweisenmit Argumenten oder Dokumenten zeigen, dass das, was man behauptet, wahr ist die Existenz von etwas nachweisen Zusammenhänge nachweisen 3 jemandem etwas nachweisenbeweisen, dass jemand etwas getan hat nachweisen (etw.Akk ~) verb prove sth. v (proved, proved or proven) Die Wissenschaftler wiesen die Wirksamkeit dieses Medikaments nach. The scientists proved the effectiveness of this medicine. determine sth. v Der Detektiv wies den Aufenthaltsort des Verdächtigen nach. The detective determined the whereabouts of the suspect. less common: establish v · certify sth. v · verify sth. v · account for v · substantiate v · corroborate sth. v “den Nachweisen” could be dative plural Nachweis noun, masculine (plural: Nachweise) evidence n Die Wissenschaftlerin führte den Nachweis für ihre Theorie. The scientist provided the evidence for her theory. proof n Ein Nachweis ist erforderlich, um die Bewerbung zu unterstützen. Proof is required to support the application. certificate n (plural: certificates) Jeder Schüler bekommt am Ende der Schulung einen Nachweis. Each student will receive a certificate at the end of the training. verification n Der Kassenzettel genügt als Nachweis für das Kaufdatum. The receipt suffices as verification of the purchase date. substantiation n Die These ist interessant, aber der Nachweis fehlt. The thesis is interesting, but it lacks substantiation. objective evidence n
133
namhaft
prestigious renowned well-known distinguished nam·haft Adjektiv 1 meist attributiv berühmt oder bekannt, bedeutend 2 meist attributiv ziemlich groß 3 jemanden namhaft machenGESCHRIEBENfeststellen, wer etwas getan hat namhaft adjective considerable adj reputable adj Ich habe die Software von einer namhaften Quelle heruntergeladen. I downloaded the software from a reputable source. less common: notable adj · famous adj · acclaimed adj · prominent adj · prestigious adj · well-known adj · distinguished adj · renowned adj namhaft adverb considerably adv · notably adv · famously adv
134
neidisch
envious neidisch, scheel jealous eifersüchtig, neidisch, besorgt, bedacht, scheel, missgünstig neidisch adjective envious adj Ich wurde sehr neidisch, als ich das neue Auto meines Freundes sah. I got very envious when I saw my friend's new car. jealous adj (of) Meine Schwester war neidisch auf meine schöne neue Jacke. My sister was jealous of my beautiful new jacket. less common: grudging adj neidisch adverb enviously adv · jealously adv · grudgingly adv
135
Neugier
curiosity Neugierde, Neugier, Kuriosität, Vorwitz, Gespanntheit inquisitiveness Neugier, Neugierde, Wissbegierde, Wissbegier, Vorwitz ``` Neu·gier, Neu·gier·de die; die Neugier (auf jemanden/etwas)der Wunsch, etwas Bestimmtes zu wissen, kennenzulernen oder zu erfahren ```
136
niederlassen
settle nie·der·las·sen Verb (hat) 1 sich irgendwo(hin) (Dativ/Akkusativ) niederlassensich auf etwas setzen, wenn man es sich bequem machen möchte sich auf einem Sofa/auf das Sofa niederlassen sich im/ins Gras niederlassen 2 sich irgendwo niederlassenan einen Ort ziehen, um dort zu wohnen oder zu arbeiten sich auf dem Land niederlassen 3 sich als etwas niederlassenals Arzt, Anwalt o. Ä. eine Praxis eröffnen sich als Tierarzt niederlassen
137
pauken
cram stopfen, büffeln, pferchen, pauken, zwängen, pfropfen swot büffeln, pauken, bimsen, asten, streben drum trommeln, prasseln, walken, wummern, pauken pau·ken Verb (etwas) paukenGESPROCHENintensiv und lange lernen
138
Pech
pitch Tonhöhe, Feld, Steigung, Pech, Neigung, Platz bad luck Pech, Unglück misfortune Unglück, Pech, Missgeschick, Leid, Schicksal, Los Pẹch das; 1 etwas Unangenehmes oder Schlechtes, das jemandem passiert und an dem niemand Schuld hat ↔ Glück Mit den Frauen hat er immer Pech! Er verliebt sich immer in die falsche Sie hatte das Pech, den Zug zu versäumen So ein Pech! Jetzt ist der Reifen geplatzt! [K] Jagdpech 2 eine schwarze Masse, die gut klebt und mit der man z. B. Dächer oder Schiffe vor Wasser schützen kann [K] pechfinster, pechschwarz 3SÜDDEUTSCH (A) eine Flüssigkeit meist aus Bäumen, die gut klebt und hart wird ≈ Harz [ID] Pech gehabt!, `Dein Pech!GESPROCHENdrückt aus, dass man eine Person nicht für ihre unangenehme Situation bedauert zusammenhalten wie Pech und SchwefelGESPROCHENgute Freunde sein und sich durch nichts trennen lassen Pech noun, neuter bad luck n Ich lasse mich nicht durch Pech entmutigen. I do not let bad luck discourage me. pitch n misfortune n Mein anfängliches Pech verwandelte sich schließlich in Glück. My initial misfortune eventually changed to luck.
139
pfiffig
smart intelligent, klug, schlau, pfiffig, clever, schick cute niedlich, nett, süß, putzig, goldig, pfiffig foxy listig, schlau, pfiffig, verschlagen pfịf·fig Adjektiv intelligent, geschickt und mit Humor und Fantasie • hierzu Pfịf·fig·keit die pfiffig adjective smart adj clever adj canny adj Er ist pfiffig und findet für jedes Problem eine Lösung. He is canny and finds a solution to every problem. less common: sharp adj · ingenious adj · sly adj · shrewd adj pfiffig adjective [colloq.] snazzy adj [colloq.] pfiffig adverb smartly adv · shrewdly adv · sharply adv
140
Quatsch
rubbish Müll, Abfall, Schutt, Unsinn, Quatsch, Mist nonsense Unsinn, Quatsch, Blödsinn, Nonsens, Unfug, Zeug baloney Quatsch, Stuss, Geblödel bosh Quatsch bunk Koje, Schlafkoje, Quatsch, Geschwätz garbage Müll, Abfall, Mist, Unsinn, Quatsch, Blödsinn gibberish Kauderwelsch, Quatsch Quạtsch der; ;GESPROCHEN, ABWERTEND 1 ≈ Unsinn 2 (das ist doch) Quatsch (mit Soße)!das ist (absoluter) Unsinn, das ist (völlig) falsch Quatsch noun, masculine [colloq.] nonsense n Wir sollten wichtige Fakten besprechen, statt unwichtigen Quatsch. We should discuss important facts instead of irrelevant nonsense. baloney n [colloq.] bullshit n [colloq.] [vulg.] Sie sollte aufhören, Quatsch zu erzählen und endlich die Wahrheit sagen. She should stop talking bullshit and finally tell the truth.
141
Ratschlag
counsel Rat, Ratschlag, Rechtsanwalt piece of advice Ratschlag, Rat, Hinweis Rat·schlag der; ≈ Rat [i] Ratschläge wird als Plural von Rat verwendet: jemandem gute Ratschläge geben . Ratschlag noun, masculine advice n (often used) Von nun an werde ich deine Ratschläge immer befolgen. From now on, I will always follow your advice. Ich bat meinen Rechtsberater um einen Ratschlag. I asked my legal counsel for advice. less common: piece of advice n · tip n · counsel n · advisory opinion n
142
rechtfertigen
justify rechtfertigen, begründen, legitimieren, vertreten, verteidigen, motivieren warrant rechtfertigen, gewährleisten, verdienen, legitimieren, wetten vindicate rechtfertigen, rehabilitieren explain erklären, erläutern, darlegen, verdeutlichen, aufklären, rechtfertigen defend verteidigen, schützen, rechtfertigen, verfechten rẹcht·fer·ti·gen Verb 1 etwas (mit etwas) rechtfertigendie Gründe für eine Handlung, Äußerung o. Ä. nennen Die Firma rechtfertigte die Entlassung der Arbeiter mit der schlechten Konjunkturlage 2 etwas rechtfertigt etwasetwas ist ein ausreichender Grund für etwas Die gute Qualität des Stoffs rechtfertigt den hohen Preis Hältst du die strenge Bestrafung für gerechtfertigt? Sein Verhalten ist durch nichts gerechtfertigt 3 sich (mit etwas) rechtfertigendie Gründe für die eigenen Taten, Äußerungen o. Ä. nennen Er versucht sich immer damit zu rechtfertigen, dass er hier neu ist rechtfertigen (etw.Akk ~) verb justify v (justified, justified) (almost always used) Die Dringlichkeit ihres Anliegens rechtfertigt eine Petition. The urgency of her cause justifies a petition. less common: warrant v · defend sth. v · vindicate (sth.) v sichAkk rechtfertigen verb explain oneself v (explained, explained) Ich muss mich nie rechtfertigen, wenn ich spät nach Hause komme. I never have to explain myself when I come home late. less common: back up v
143
reichen
range reichen, schwanken, sich bewegen, ausrichten, aufstellen, gleiten reach erreichen, gelangen, kommen, erzielen, reichen, greifen extend erweitern, verlängern, ausdehnen, ausbauen, reichen, vergrößern suffice genügen, ausreichen, reichen, hinreichen, zufrieden stellen hand übergeben, geben, reichen, hinreichen, langen be enough ausreichen, genügen, reichen, hinreichen, langen, zureichen pass passieren, gehen, weitergeben, bestehen, geben, reichen rei·chen ;GESCHRIEBEN Verb 1 jemandem etwas reichenjemandem etwas geben Können Sie mir bitte das Buch reichen? 2 etwas reichenetwas servieren nach dem Essen Tee und Kaffee reichen 3 jemand/etwas reicht bis irgendwohinjemand/etwas kommt (wegen der Länge, Breite, Größe o. Ä.) bis zu dem genannten Punkt Der Mantel reichte ihr bis über die Knie Mein Sohn reicht mir schon bis zur Schulter 4 irgendwohin reichenetwas mit der Hand erreichen können 5 etwas reicht (jemandem) etwas reicht (für jemanden/etwas)etwas ist genug für jemanden/etwas Unser Geld reicht nicht für eine teure Wohnung Du kriegst nur ein Stück Kuchen. Das reicht für dich! auch wenn du mehr haben willst, bekommst du es nicht [ID] Mir reichts!, Jetzt reichts mir!GESPROCHENich habe jetzt keine Lust mehr reichen verb reach v (for) (reached, reached) Mein Arm reicht nicht bis zur Zimmerdecke. My arm does not reach the ceiling. suffice v (sufficed, sufficed) Vier Seiten reichen für meinen Aufsatz. Four pages will suffice for my essay. be enough v (was or were, been) Ein Scan reicht nicht, ich brauche das Original. A scan is not enough, I need the original. serve v (served, served) Nach der Aufführung wurden Erfrischungen gereicht. Refreshments were served following the performance. pass v (passed, passed) Er reichte ihr einen mit Wein gefüllten Kelch. He passed her a cup filled with wine. Kannst du mir bitte den Dip reichen? Will you pass me the dip, please? last v (for) (lasted, lasted) Unsere Wasservorräte werden noch eine Zeit lang reichen. Our water supplies will still last for some time. hand v (handed, handed) Sie reichte mir einen Wischer und einen Eimer mit Wasser. She handed me a mop and a bucket of water.
144
reizbar
irritable reizbar, gereizt sensitive empfindlich, einfühlsam, sensibel, sensitiv, feinfühlig, reizbar touchy empfindlich, reizbar, gereizt, übelnehmerisch, riskant irascible jähzornig, reizbar, aufbrausend, auffahrend, gereizt, heftig peevish mürrisch, reizbar, gereizt, brummig, übel gelaunt prickly stachelig, stachlig, stechend, prickelnd, reizbar, kratzig testy gereizt, reizbar, unwirsch, mürrisch reiz·bar Adjektiv so, dass er sehr schnell ärgerlich und aggressiv wird leicht reizbar sein • hierzu Reiz·bar·keit die reizbar adjective irritable adj (often used) nervous adj Ich bin immer sehr reizbar vor einer Prüfung. I am always very nervous before an exam.
145
roh
raw roh, rau, wund, ungekocht, unverarbeitet, rein crude roh, grob, plump, primitiv, derb, ungehobelt rough rau, grob, roh, hart, spröde, ungefähr untreated unbehandelt, roh, ungeklärt uncooked ungekocht, roh roh Adjektiv 1 nicht gekocht und nicht gebraten Obst wird meistens roh gegessen Das Steak ist innen noch roh 2 nicht oder nur wenig bearbeitet ein roh behauener Stein Rohe Bretter sind rau, sie müssen erst noch gehobelt werden [K] Rohdiamant, Roheisen, Roherz, Rohmaterial, Rohöl, Rohfassung 3ABWERTEND so, dass sich eine Person nicht darum kümmert, ob jemand Schmerzen hat oder ob etwas beschädigt wird ↔ vorsichtig, ≈ rücksichtslos Er packte sie roh am Arm und zerrte sie mit sich Als er das Schloss nicht öffnen konnte, versuchte er es mit roher Gewalt • hierzu Roh·heit die 4 das rohe FleischFleisch, das nicht mehr mit Haut bedeckt ist An der Stelle, an der er sich verbrannt hatte, kam das rohe Fleisch hervor roh adjective raw adj (almost always used) Das Essen ist noch nicht fertig, weil das Huhn noch roh ist. Dinner is not ready yet because the chicken is still raw. rough adj Sie bauten eine einfache Feuerstelle aus rohen Steinen. They built a simple fireplace out of rough stones. crude adj Der Preis für rohes Öl schwankt häufig. The price of crude oil fluctuates a lot.
146
Rüge / rügen
rebuke Tadel, Rüge, Verweis, Maßregelung reprimand Verweis, Rüge, Tadel, Maßregelung, Strafpredigt criticism Kritik, Tadel, Rüge censure Tadel, Rüge reproof Tadel, Rüge objurgation Tadel, Rüge Rü·ge die; eine Äußerung, mit der man jemanden scharf kritisiert ≈ Tadel Rüge noun, feminine complaint n reprimand n Er bekam eine Rüge, da er seine Arbeit nicht gemacht hatte. He got a reprimand for not doing his work. less common: reproach n · rap n [colloq.] · rebuke n · telling off n · wigging n · lecture n · reproof n “er/sie/es rüge” could be 3rd person present subjunctive rügen (jdn./etw.Akk ~) verb reprimand v (reprimanded, reprimanded) Sie rügte ihre Kinder wegen ihres schlechten Benehmens. She reprimanded her children for their bad conduct. criticize sb./sth. v Der Vater rügte seinen Sohn für seine schlechten Noten. The father criticized his son for his bad marks. chide sb. v (for) (chided, chided) Mein Chef rügte mich wegen meiner Verspätung. My boss chided me for being late.
147
scheitern
fail scheitern, fehlschlagen, versagen, ausfallen, versäumen, misslingen founder scheitern, untergehen, versinken, sinken, straucheln, fehlschlagen break down abbauen, zerlegen, zusammenbrechen, zerbrechen, ausfallen, scheitern schei·tern Verb 1 (mit etwas) (an jemandem/etwas) scheitern(aus einem bestimmten Grund) ein Ziel nicht erreichen Sie wollten ein neues Kraftwerk bauen, sind aber mit ihren Plänen am Widerstand der Bevölkerung gescheitert 2 etwas scheitert (an jemandem/etwas)etwas hat keinen Erfolg Ihr Plan, ein eigenes Geschäft zu kaufen, ist an der Finanzierung gescheitert Ihre Ehe ist schon nach kurzer Zeit gescheitert [ID] etwas ist zum Scheitern verurteiltetwas kann keinen Erfolg haben Scheitern noun, neuter failure n (often used) less common: defeat n · breakdown n · shipwreck n · stranding n · miscarriage n scheitern verb fail v (failed, failed) Wenn man scheitert, muss man es erneut versuchen. If you fail, you need to try again. Nachdem mein erster Versuch gescheitert war, probierte ich es erneut. After my first attempt had failed, I tried again. fall v Die Umsetzung des Plans scheiterte an der ersten Hürde. The implementation of the plan fell at the first hurdle. founder v Das Projekt darf nicht scheitern. The project must not founder.
147
scheitern
fail scheitern, fehlschlagen, versagen, ausfallen, versäumen, misslingen founder scheitern, untergehen, versinken, sinken, straucheln, fehlschlagen break down abbauen, zerlegen, zusammenbrechen, zerbrechen, ausfallen, scheitern schei·tern Verb 1 (mit etwas) (an jemandem/etwas) scheitern(aus einem bestimmten Grund) ein Ziel nicht erreichen Sie wollten ein neues Kraftwerk bauen, sind aber mit ihren Plänen am Widerstand der Bevölkerung gescheitert 2 etwas scheitert (an jemandem/etwas)etwas hat keinen Erfolg Ihr Plan, ein eigenes Geschäft zu kaufen, ist an der Finanzierung gescheitert Ihre Ehe ist schon nach kurzer Zeit gescheitert [ID] etwas ist zum Scheitern verurteiltetwas kann keinen Erfolg haben Scheitern noun, neuter failure n (often used) less common: defeat n · breakdown n · shipwreck n · stranding n · miscarriage n scheitern verb fail v (failed, failed) Wenn man scheitert, muss man es erneut versuchen. If you fail, you need to try again. Nachdem mein erster Versuch gescheitert war, probierte ich es erneut. After my first attempt had failed, I tried again. fall v Die Umsetzung des Plans scheiterte an der ersten Hürde. The implementation of the plan fell at the first hurdle. founder v Das Projekt darf nicht scheitern. The project must not founder.
148
schildern
describe beschreiben, bezeichnen, schildern, umschreiben, darstellen, nennen portray porträtieren, darstellen, schildern, abbilden, zeichnen, verkörpern depict darstellen, abbilden, schildern, beschreiben, zeichnen, entwerfen outline skizzieren, umreißen, entwerfen, schildern, umschreiben, den Umriss zeichnen paint malen, bemalen, streichen, lackieren, anstreichen, schildern schịl·dern Verb 1 (jemandem) etwas schildernetwas so erzählen, dass sich der Leser oder Zuhörer die Situation oder die Atmosphäre gut vorstellen kann In dem Vortrag schilderte er die Eindrücke einer Islandreise 2 jemanden schildernjemandes Charakter, Eigenschaften, Verhalten o. Ä. genau beschreiben schildern (etw.Akk ~) verb describe v (described, described) Er schilderte seine Reise nach Paris sehr ausführlich. He described his trip to Paris in great detail. portray v (portrayed, portrayed) Das Buch schildert ihn als guten Menschen. The book portrays him as a good person. depict v (depicted, depicted) Der Artikel schildert die politische Lage des Landes. The article depicts the political situation of the country.
149
schlichtweg
simply schlịcht·weg Adverb einfach, eindeutig Das ist schlichtweg gelogen! schlichtweg adverb simply adv (often used) Ich würde gerne kommen, aber ich habe schlichtweg keine Zeit. I would like to come, but I simply do not have the time. less common: quite simply adv · just adv · plainly adv · outright adv
150
Schmuggel
smuggling Schmuggel, Schmuggelei Schmụg·gel der; die Handlungen, durch die jemand Waren illegal über eine Landesgrenze bringt \<(mit etwas) Schmuggel (be)treiben; vom Schmuggel leben\> [K] Devisenschmuggel, Drogenschmuggel, Rauschgiftschmuggel, Waffenschmuggel
151
Schub
thrust Schub, Schubkraft, Druck, Stoß, Tenor, Druckkraft push Drücken, Druck, Stoß, Schub, Vorstoß, Schubs shear Schub drawer Schublade, Schubfach, Lade, Schubkasten, Zeichner, Schub Schub der; 1 die Kraft, die etwas antreibt, in Bewegung setzt der Schub, den eine Rakete beim Start braucht [K] Schubkraft, Schubleistung, Schubwirkung 2 eine Zeit, in der eine chronische Krankheit aktiv wird, von der man sonst nicht viel spürt ≈ Anfall Multiple Sklerose ist eine Krankheit, die in Schüben auftritt • hierzu schub·wei·se Adjektiv 3 ein Schub Personen/Dingeeine Gruppe von Personen oder Dingen, mit denen etwas gleichzeitig geschieht den nächsten Schub Besucher ins Museum lassen • hierzu schub·wei·se Adjektiv 4 ≈ Stoß alle Kegel auf einen Schub umwerfen Schub noun, masculine (plural: Schübe) boost n impetus n thrust n Zum Beschleunigen muss der Schub des Flugzeugs größer sein als sein Zug. In order to accelerate, the aircraft's thrust must exceed its drag.
152
schüchtern / scheu
shy schüchtern, scheu, genierlich timid schüchtern, zaghaft, ängstlich, scheu, kleinmütig, verhuscht bashful schüchtern, schamhaft, verlegen, befangen, genierlich coy schüchtern, verschämt, schamhaft schụ̈ch·tern Adjektiv 1 mit wenig Selbstvertrauen und deswegen nur mit wenig Kontakt mit anderen Menschen • hierzu Schụ̈ch·tern·heit die 2 so, dass sie die Unsicherheit einer Person zeigen jemanden schüchtern anlächeln schüchtern adjective shy adj (often used) Er war früher deutlich schüchterner. He used to be a lot more shy in the past. timid adj Als Kind war ich ziemlich schüchtern. As a child, I was rather timid. coy adj Das Mädchen schenkte mir im Vorbeigehen ein schüchternes Lächeln. The girl gave me a coy smile as she walked past. less common: diffident adj · sheepish adj · bashful adj · reticent adj · mousy adj · mousey adj schüchtern adverb shyly adv
153
seltsame
strange seltsam, merkwürdig, fremd, sonderbar, komisch, eigenartig odd ungerade, seltsam, merkwürdig, sonderbar, komisch, eigenartig weird seltsam, unheimlich, schräg, wirr, ausgefallen bizarre bizarr, seltsam, wunderlich, phantastisch, fantastisch, barock curious neugierig, gespannt, merkwürdig, seltsam, kurios, eigenartig peculiar besondere, eigen, eigenartig, seltsam, sonderbar, absonderlich extraordinary außergewöhnlich, außerordentlich, erstaunlich, merkwürdig, seltsam, sonderbar queerly seltsam, eigenartig, komisch outlandish ausgefallen, sonderbar, seltsam, befremdlich, haarsträubend, absonderlich sẹlt·sam Adjektiv ungewöhnlich und nicht leicht zu verstehen oder zu erklären ≈ merkwürdig Es ist schon seltsam, dass er sich nie wieder gemeldet hat • hierzu sẹlt·sa·mer·wei·se Adverb seltsam adjective strange adj Ich hörte ein seltsames Geräusch und öffnete die Tür. I heard a strange noise and opened the door. Von der Küche geht ein seltsamer Geruch aus. A strange smell is emanating from the kitchen. odd adj Der Satz ist formal richtig, aber er klingt seltsam. The sentence is formally correct, but it sounds odd. Die maschinelle Übersetzung meines Satzes klingt seltsam. The machine translation of my sentence sounds odd. peculiar adj Mein Großvater hat einige seltsame Angewohnheiten. My grandfather has some peculiar habits. curious adj Es ist seltsam, dass sie nicht mit uns zum Fest kommen wollte. It is curious that she did not want to come to the party with us. weird adj Ich hatte ein seltsames Gefühl, als ich das dunkle Treppenhaus herunterging. I had a weird feeling when I walked down the dark staircase. outlandish adj Mein Onkel ist etwas exzentrisch und hat oft seltsame Ideen. My uncle is a little bit eccentric and often has outlandish ideas.
154
Seuche
plague Pest, Plage, Seuche, Geißel, Heimsuchung, Nervensäge epidemic Epidemie, Seuche pestilence Pest, Pestilenz, Seuche, Aussatz contagion Ansteckung, Seuche, Ansteckungskrankheit, schädlicher Einfluss scourge Geißel, Plage, Seuche Seu·che die; 1 eine (ansteckende) Krankheit, die sehr viele Menschen in kurzer Zeit bekommen Eine der gefürchtetsten Seuchen des Mittelalters war die Pest [K] Seuchenbekämpfung, Seuchengebiet, Seuchenschutz Tierseuche, Viehseuche 2GESPROCHEN, ABWERTEND etwas, das (im Moment) sehr häufig vorkommt und das man als unangenehm empfindet Diese Werbeprospekte sind doch eine echte Seuche! Seuche noun, feminine epidemic n less common: plague n · pestilence n (medicine) · epidemic plague n · pandemic disease n (medicine) Seuchen noun, plural epidemics pl diseases pl less common: plagues pl · pestilences pl · epidemic plagues pl
155
Seufzen
sigh Seufzer, Seufzen, Säuseln sighing Seufzen, Säuseln moan Stöhnen, Klage, Seufzen, Gejammer, Raunen, Knurren moaning Stöhnen, Gejammer, Gestöhne, Seufzen, Nörgelei, Gemecker seuf·zen Verb so ausatmen, dass ein Geräusch entsteht (meist weil man leidet oder weil man erleichtert ist) seufzen verb sigh v (sighed, sighed) Sie seufzte und begann die Übung wieder ganz von vorne. She sighed and started the exercise all over again. Sie schaute ihren Enkel mit einer sorgenvollen Miene an und seufzte. She looked at her grandson with a worried expression and sighed.
156
sich aussprechen für
advocate for sich aussprechen für
157
sorgfältig / vorsichtig
careful vorsichtig, sorgfältig, fürsorglich, sorgsam, behutsam, achtsam thorough gründlich, sorgfältig, eingehend, umfassend, solide, völlig meticulous akribisch, sorgfältig, genau, minutiös, peinlich, akkurat painstaking sorgfältig, gründlich, peinlich, fleißig, eifrig studious fleißig, eifrig, beflissen, sorgfältig, gelehrsam, bewusst sorgfältig adjective careful adj (often used) Dieses umfangreiche Projekt erfordert sorgfältige Planung. This extensive project requires careful planning. thorough adj Die Vorfälle führten zu einer sorgfältigen Überprüfung der Abläufe. The incidents led to a thorough examination of the procedures. diligent adj Dieses Projekt erfordert eine sorgfältige Planung. This project requires diligent planning. accurate adj Der Reporter erstattete einen sorgfältigen Bericht über die Sachlage. The reporter gave an accurate account of the circumstances. painstaking adj Sorgfältige Vorbereitungen führen zu exzellenten Ergebnissen. Painstaking preparations lead to excellent results. less common: meticulous adj · prudent adj · in-depth adj · attentive adj · precise adj · judicious adj sorgfältig adverb carefully adv (often used) Der Kandidat bereitete sich sorgfältig auf die Sitzung vor. The candidate prepared carefully for the meeting. Wir müssen die Kosten sorgfältig berechnen. We have to calculate the costs carefully. with care adv Sie müssen die antike Vase sorgfältig behandeln. You must handle the antique vase with care.
158
Spinner
spinner Spinner, Spinnköder nut Nuss, Schraubenmutter, Spinner, Birne, kleines Stück nutcase Spinner Spinner noun, masculine spinner n less common: silkworm moth n Spinner noun, masculine [colloq.] nut n Seine Ideen sind immer verrückt, er ist ein Spinner. His ideas are always crazy, he is a nut. crank n Ich hielt ihn für einen alten Spinner, aber eigentlich ist er ganz nett. I thought he was an old crank, but actually he is quite nice. weirdo n Ich bin zwar etwas exzentrisch, aber kein Spinner. I am in fact a little bit eccentric, but no weirdo.
159
Spur
track Spur, Strecke, Piste, Weg, Bahn, Rennstrecke trail Weg, Spur, Loipe, Pfad, Wanderweg, Fährte trace Spur, Linie, Anflug, Pfad, Überbleibsel, Strang lane Spur, Fahrspur, Bahn, Gasse, Weg, Fahrbahn tracking Verfolgung, Spur sign Zeichen, Schild, Vorzeichen, Anzeichen, Spur, Wegweiser hint Hinweis, Tipp, Hauch, Andeutung, Spur, Wink touch Kontakt, Berührung, Verbindung, Anschlag, Hand, Spur vestige Spur, Überrest, Rudiment clue Hinweis, Anhaltspunkt, Spur, Indiz, Anhalt, Stichwort shade Schatten, Farbton, Schirm, Farbe, Schattierung, Spur spoor Spur, Fährte Spur noun, feminine track n Die Spuren im Schnee zeigten uns, wohin sie gegangen waren. The tracks in the snow showed us where they had gone. Die Polizei verfolgt die Spur des Verdächtigen. The police are keeping track of the suspect. trace n (plural: traces) Die Archäologen fanden Spuren einer antiken Stadt. The archaeologists found traces of an ancient city. Dieser Snack kann Spuren von Nüssen enthalten. This snack may contain traces of nuts. Zigarettenrauch enthält Spuren von Arsen. Cigarette smoke contains traces of arsenic. trail n (plural: trails) Um den Bären zu finden, mussten die Jäger seiner Spur folgen. In order to find the bear, the hunters had to follow its trail. hint n Ich konnte eine Spur Vanille herausschmecken. I could taste a hint of vanilla.
160
spuren
obey gehorchen, befolgen, folgen, Folge leisten, nachkommen, spuren make a track spuren knuckle under kuschen, spuren, sich fügen spu·ren Verb 1GESPROCHEN ≈ gehorchen 2 (etwas) spureneine Spur in den Schnee machen eine Loipe spuren spuren verb toe the line v (toed, toed) Auf Befehl seines Herrn spurte der Hund. The dog toed the line at his master's command.
161
steif
stiff steif, starr, hart, fest, unbeweglich, stark rigid starr, steif, rigide, streng, unbeweglich, strikt hard hart, schwer, schwierig, fest, schlecht, steif erect aufrecht, gerade, steif, straff, stramm steif Adjektiv 1 ziemlich hart, sodass man die Form nur schwer verändern kann ↔ weich • hierzu Steif·heit die 2 so, dass man es nicht oder nur schwer oder unter Schmerzen bewegen kann Seit dem Unfall hat er ein steifes Bein • hierzu Steif·heit die 3 angespannt und verkrampft und nicht sehr schön anzusehen • hierzu Steif·heit die 4 sehr streng den gesellschaftlichen Regeln entsprechend ↔ locker, ≈ förmlich Bei dem Empfang ging es sehr vornehm und steif zu • hierzu Steif·heit die 5 etwas steif schlagenEiweiß, Sahne o. Ä. so schnell rühren, dass sie zu Schaum oder fest werden 6 ziemlich stark 7 durch sexuelle Erregung groß und hart ≈ erigiert [ID] etwas steif und fest behaupten/glaubenGESPROCHENsehr sicher sein, dass man recht hat (obwohl das offensichtlich nicht stimmt) steif adjective stiff adj (often used) Unser Chef ist etwas förmlich und steif. Our boss is somewhat formal and stiff. rigid adj less common: angular adj · firm adj · erect adj · starchy adj · prim adj · constrained adj · inflexible adj · formal adj · starched steif adverb firmly adv · stiffly adv · rigidly adv · erectly adv · starchily adv · angularly adv · primly adv · constrainedly adv · inflexibly adv
162
Stichwort
keyword Stichwort, Schlüsselwort cue Queue, Stichwort, Stock heading Überschrift, Stichwort, Kopf, Briefkopf catchword Schlagwort, Stichwort headword Stichwort, Schlagwort Stịch·wort das; 1 Plural Stichwörter ein Wort, das in einem Lexikon oder Wörterbuch erklärt wird ein Wörterbuch mit 66000 Stichwörtern 2 Plural Stichworte; meist Plural ≈ Stichpunkt • hierzu stịch·wort·ar·tig Adjektiv 3 Plural Stichworte ein Wort, das für einen Schauspieler das Signal ist, auf die Bühne zu gehen oder etwas zu sagen 4 Plural Stichworte eine Bemerkung, die eine spontane Reaktion hervorruft Auf dieses Stichwort hin verließen mehrere Zuhörer protestierend den Saal Stichwort noun, neuter (plural: Stichworte, Stichwörter) keyword n cue n Der Schauspieler wartete, bis er das Stichwort hörte, und ging dann auf die Bühne. The actor waited until he heard the cue and then walked onto the stage. prompt n Der Redner benutzt Karten mit Stichwörtern darauf. The speaker uses cards with prompts on them.
163
stiften
cause verursachen, bewirken, hervorrufen, veranlassen, bringen, stiften donate spenden, schenken, stiften establish etablieren, schaffen, errichten, herstellen, gründen, stiften found gründen, begründen, stiften, gießen make machen, vornehmen, treffen, lassen, bringen, stiften endow schenken, ausstatten, stiften, begnaden, eine Stiftung machen an, begeben bring about bewirken, herbeiführen, verursachen, zustande bringen, stiften, zeitigen stịf·ten Verb 1 etwas stiftenetwas gründen und das nötige Geld dafür geben • hierzu Stịf·ter der • hierzu Stịf·te·rin die 2 etwas (für etwas) stiftenGeld oder Dinge für einen guten, wohltätigen Zweck geben ≈ spenden Für das Rennen hatte der Bürgermeister mehrere Preise gestiftet • hierzu Stịf·ter der • hierzu Stịf·te·rin die 3 jemand/etwas stiftet etwasjemand/etwas ist der Grund für den genannten Zustand [ID] stiften gehenGESPROCHENschnell und heimlich weggehen (meist weil man etwas Verbotenes getan hat) stiften (etw.Akk ~) verb cause v (caused, caused) Missverständliche Formulierungen können Verwirrung stiften. Misleading wording can cause confusion. found sth. v (founded, founded) Das neue Gemeindehaus wurde von einem wohlhabenden Unternehmer gestiftet. The new community hall was founded by a wealthy entrepreneur. less common: donate v · stir up v · foment v
164
Stiftung
foundation Stiftung, Grundlage, Gründung, Fundament, Basis, Grund donation Spende, Stiftung, Zuwendung, Gabe endowment Ausstattung, Stiftung, Begabung, Dotierung Stịf·tung die; 1 eine Organisation, die mit dem Geld, das ihr gegeben wurde, soziale Aufgaben erfüllt 2 eine sehr hohe Summe Geld, die jemand für einen guten Zweck gegeben hat und aus der andere Menschen regelmäßig unterstützt werden ein Stipendium aus einer Stiftung erhalten 3 nur Singular die Gründung (eines Vereins o. Ä.) [K] Stiftungsfest, Stiftungsurkunde Stiftung noun, feminine (plural: Stiftungen) foundation n (almost always used) (plural: foundations) Er hat eine Stiftung für benachteiligte Kinder gegründet. He has established a foundation for disadvantaged children. Wegen seiner ausgezeichneten Masterarbeit wurde er Stipendiat einer berühmten Stiftung. Due to his excellent master thesis, he became a fellow of a famous foundation. endowment n (plural: endowments) Das Museum erhielt diese Gemälde als Stiftung. The museum received these paintings as an endowment. charity n Ich spende jedes Jahr an eine andere Stiftung. I donate to a different charity every year. Die Stiftung kümmert sich um herrenlose Hunde. The charity takes care of stray dogs.
165
stoßen
butt stoßen, mit dem Kopf stoßen, mit den Hörnen stoßen push drücken, schieben, drängen, stoßen, treiben, pushen bump stoßen, prallen, stolpern, holpern, bumsen, aufbumsen jerk ruckeln, zucken, rucken, stoßen, zusammenzucken, verreißen thrust stoßen, schieben, drängen, stecken, treiben, werfen poke stoßen, stochern, schüren, knuffen, stupsen knock klopfen, schlagen, stoßen, hauen, pochen, anstoßen kick treten, kicken, schlagen, strampeln, stoßen, ausschlagen stoßen (jdn./etw.Akk ~) verb bump v (bumped, bumped) butt v (butted, butted) Die beiden Ziegen stießen sich mit ihren Hörnern. The two goats butted each other with their horns. thrust v (at) (thrust, thrust) Er stieß den Speer mit aller Kraft vorwärts. He thrust the spear forward with all his might. punt (sth.) v (punted, punted) Der Spieler stieß den Ball in die andere Richtung. The player punted the ball in the other direction. less common: kick v · push v · knock sb./sth. v (at) · strike v · poke v · prod v · dig v · tumble v · jog sth. v · punch v · pound v (at; on) · jerk sb./sth. v · shove sb. v · jab sb./sth. v · ram sth. v
166
Strafe
punishment Strafe, Bestrafung, Ahndung, Lohn penalty Elfmeter, Strafe, Elfer, Geldbuße, Nachteil, Maßregelung fine Geldbuße, Geldstrafe, Bußgeld, Strafe, Buße, Bestrafung sentence Satz, Urteil, Strafe, Spruch, Urteilsspruch forfeit Pfand, Strafe, Verwirkung, Einbuße, Buße penance Buße, Strafe, Reue Stra·fe die; 1 eine Handlung oder Anordnung, durch die eine Person bestraft wird, z. B. indem man sie einsperrt, schlägt, ihr etwas verbietet oder sie Geld zahlen lässt etwas unter Strafe stellen Zur Strafe durfte er nicht ins Kino gehen Auf Raub stehen hohe Strafen [K] Strafaktion, Straferlass, Strafverbüßung, strafmildernd, strafmindernd, strafverschärfend Gefängnisstrafe, Geldstrafe, Haftstrafe • hierzu straf·los Adjektiv 2 die unangenehme Folge, die ein falsches Verhalten hat Das ist die Strafe für deinen Leichtsinn! 3 eine Strafe (be)zahlen müssenGESPROCHENeine Geldbuße (z. B. für Falschparken) zahlen müssen [ID] die Strafe folgt auf dem Fußwenn man etwas Falsches oder Böses getan hat, wird man (manchmal) sofort bestraft Strafe noun, feminine punishment n penalty n Die Strafe war hart, aber angemessen. The penalty was tough, yet appropriate. fine n Ich vergaß meine Zugfahrkarte und musste eine Strafe zahlen. I forgot my train ticket and had to pay a fine. retribution n Er hat für seine Taten keine so harte Strafe verdient. He did not deserve such a severe retribution for his deeds. less common: sentence n · chastisement n · forfeit n · requittal n
167
Sträfling
convict Sträfling, Verurteilte, Verbrecher, Zuchthäusler prisoner Gefangene, Häftling, Sträfling, Strafgefangene Sträf·ling der; ≈ Strafgefangene(r) [K] Sträflingsanzug, Sträflingskleidung Sträfling noun, masculine prisoner n convict n Der Sträfling wurde nach zehn Jahren aus dem Gefängnis entlassen. After ten years, the convict was released from prison.
168
streben / Streben
strive streben, suchen, trachten, eifern, sich mühen aspire streben, trachten, aspirieren tend neigen, tendieren, pflegen, streben, hüten, hegen trend tendieren, neigen, streben swot büffeln, pauken, bimsen, asten, streben stre·ben Verb 1 nach etwas streben (hat)mit großer Energie versuchen, etwas zu erreichen 2 irgendwohin streben (ist)sich mit fester Absicht in Richtung auf ein Ziel bewegen mit schnellen Schritten ins Büro streben 3GESPROCHEN, OFT ABWERTEND (hat) fleißig lernen streben verb aspire v (aspired, aspired) Meine Schwester strebt danach, ein besserer Mensch zu werden. My sister aspires to become a better person. seek v (for) (sought, sought) Ich strebe nach Perfektion, wenn ich male. When painting, I seek for perfection. gravitate v (to; towards) (gravitated, gravitated) Streben noun, neuter striving n Unser Streben nach Verbesserung treibt uns voran. Our striving for improvement drives us on. pursuit n Sie verbrachte ihr Leben mit dem Streben nach Weisheit. She spent her life in the pursuit of wisdom. less common: quest n (for) · ambition n · aspiration n · endeavorAE n · struggle n
169
Streitlust
belligerence Kriegslust, Aggressivität, Streitlust, Angriffslust Streitlust noun, feminine belligerence n less common: belligerency n · argumentativeness n
170
tatkräftig
active aktiv, tätig, tatkräftig, offen, rege, rührig energetic energisch, energiegeladen, voller Energie, tatkräftig, aktiv, vital Av. Luiz Dumont Villares, 717 - Jardim São Paulo, São Paulo - SP, 02085-100
171
töricht
Adj foolish töricht, dumm, albern, närrisch, unsinnig, unklug stupid dumm, blöd, doof, dämlich, bescheuert, töricht misguided unangebracht, töricht, irrig, fehl am Platz, unklug vain vergeblich, eitel, nichtig, nutzlos, eingebildet, töricht mistaken falsch, irrtümlich, fälschlich, unangebracht, töricht, fehl am Platz idle müßig, untätig, leer, faul, träge, töricht imbecile schwachsinnig, dumm, blöd, geistesschwach, imbezil, töricht imbecilic schwachsinnig, blöd, blödsinnig, dumm, beschränkt, töricht Adv foolishly töricht, dummerweise misguidedly irrigerweise, töricht tö·richt Adjektiv;GESCHRIEBEN ≈ dumm, unvernünftig töricht adjective foolish adj (often used) Der törichte Junge hörte nicht auf den Rat seiner Eltern. The foolish boy did not listen to his parents' advice. less common: absurd adj · misguided · silly adj · fatuous adj · fond adj · foolhardy adj · unwise adj · asinine adj · daft adj töricht adjective [obs.] stupid adj töricht adverb foolishly adv · fatuously adv · fondly adv · foolhardily adv · absurdly adv
172
überflüssig
superfluous überflüssig, überzählig, verschwenderisch unnecessary unnötig, überflüssig, nicht notwendig, entbehrlich, nutzlos, abkömmlich redundant redundant, überflüssig, arbeitslos, zu wortreich needless unnötig, überflüssig useless nutzlos, unbrauchbar, sinnlos, unnütz, zwecklos, überflüssig spare übrig, überflüssig, überzählig, hager, dürftig, Gäste- waste ungenutzt, überflüssig, wüst, öde, überschüssig, brachliegend futile zwecklos, vergeblich, sinnlos, nutzlos, müßig, überflüssig gratuitous unentgeltlich, überflüssig, gratis, unnötig, unaufgefordert, freiwillig expendable entbehrlich, überflüssig, abkömmlich über·flüs·sig Adjektiv nicht nötig ↔ notwendig Es ist ganz überflüssig, mich an mein Versprechen zu erinnern. Ich habe es nicht vergessen! • hierzu über·flüs·si·ger·wei·se Adverb • hierzu Über·flüs·sig·keit die überflüssig adjective superfluous adj redundant adj Ein zweiter Ersatzreifen ist überflüssig. A second spare wheel is redundant. waste adj Ich benutzte den überflüssigen Stoff für Patchwork. I used the waste material for patchwork. less common: unnecessary adj · needless adj · dispensable adj · expendable adj · wasted adj · pointless adj · gratuitous adj · superfluously adv · spare adj · de trop adj überflüssig adverb superfluously adv · unnecessarily adv · redundantly adv · needlessly adv · expendably adv · gratuitously adv
173
Überlegenheit
superiority Überlegenheit, Souveränität, Überheblichkeit, Erhabenheit, Großartigkeit Überlegenheit noun, feminine superiority n (often used) Die technische Überlegenheit des Geräts überzeugte den Käufer. The technical superiority of the device convinced the buyer. dominance n Die Überlegenheit des Schachmeisters war unangefochten. The chess champion's dominance was uncontested. less common: advantages pl · supremacy n · mastery n · predominance n · preponderance n · preeminence n · transcendence n
174
überreden
persuade überzeugen, überreden, bewegen, einreden, zureden, bequatschen talk round überreden, umstimmen talk into überreden, einreden, bereden, beschwatzen wheedle überreden coax schmeicheln, überreden cajole überreden, beschwatzen, zureden über·re·den Verb \<überredete, hat überredet\> jemanden (zu etwas) überredenso lange mit einer Person reden, bis sie etwas tut, das sie eigentlich nicht tun wollte jemanden zum Kauf eines Autos überreden Sie überredete ihren Freund (dazu), in Norwegen Urlaub zu machen [i] ≠ überzeugen • hierzu Über·re·dung die überreden verb persuade sb. v (of; to) (persuaded, persuaded) Ich überredete ihn, mit mir auf die Veranstaltung zu kommen. I persuaded him to come to the event with me. convince v (convinced, convinced) less common: coax v
175
übersichtlich
clear klar, deutlich, frei, übersichtlich, ersichtlich, transparent über·sicht·lich Adjektiv 1 so, dass man alles gut sieht 2 so geordnet oder gegliedert, dass man es gut und schnell lesen oder verstehen kann übersichtlich adjective clear adj (often used) Die Webseite hat ein übersichtliches Layout. The website has a clear layout. lucid adj Er stellte alle Werte des Versuchs in einer übersichtlichen Tabelle dar. He presented all values of the experiment in a lucid table. less common: open adj · uncluttered adj · manageable adj · synoptic adj übersichtlich adverb clearly adv Die Abschnitte im Dokument sind übersichtlich nummeriert. The clauses in the document are clearly numbered.
176
übertrieben
exaggerated übertrieben, überspitzt, zugespitzt, exaltiert unreasonable unvernünftig, unzumutbar, unangemessen, unsinnig, unbillig, übertrieben overdone übertrieben, verbraten, verkocht, bombastisch extreme extrem, äußerste, höchste, ausgesprochen, krass, übertrieben excessive übermäßig, übertrieben, überhöht, exzessiv, extrem, maßlos undue übermäßig, unangemessen, ungebührlich, unzulässig, übertrieben, unangebracht inflated aufgeblasen, überhöht, inflationär, übertrieben, geschwollen, übersteigert extravagant extravagant, verschwenderisch, übertrieben, aufwendig, überspannt, ausgefallen camp schwul, aufgemotzt, extrem, geschmacklerisch, aufgedonnert, übertrieben fulsome übertrieben, uneingeschränkt über·trie·ben ■ Partizip Perfekt 1 → übertreiben ■ Adjektiv 2 zu groß, zu stark o. Ä. jemandes übertriebene Sparsamkeit Deine Ängste sind übertrieben ■ Adverb 3 zu (sehr) Sie ist übertrieben ängstlich übertrieben adjective / past participle exaggerated Der Bericht war leicht übertrieben. The report was slightly exaggerated. excessive adj Ihre Verwendung von Parfum war etwas übertrieben. Her use of perfume was a bit excessive. less common: overdone adj · overstated adj · exorbitant adj · overblown adj · immoderate adj · overacted adj · hyperbolical adj · extravagant adj · fulsome adj · ultra adj übertrieben adverb excessively adv · exaggeratedly adv · immoderately adv · inordinately adv · fulsomely adv · hyperbolically adv · extravagantly adv · exorbitantly adv “sie übertrieben” could be 3rd person plural simple past übertreiben (etw.Akk ~) verb overstate v (overstated, overstated) Die Werbung übertreibt oft die Vorteile eines Produkts. Advertisements often overstate the benefits of a product.
177
überwiegend
Adv predominantly überwiegend, vorwiegend mainly hauptsächlich, überwiegend, vorwiegend, in erster Linie, vorzugsweise Adj predominant vorherrschend, überwiegend, vorwiegend preponderant überwiegend overriding übergeordnet, überwiegend, hauptsächlich vast weit, riesig, enorm, gewaltig, riesengroß, überwiegend über·wie·gend, über·wie·gend ■ Partizip Präsens 1 → überwiegen ■ Adjektiv 2 meist attributiv den größeren Teil einer Sache bildend die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung 3 nur adverbiell hauptsächlich, vorwiegend, vor allem Es sind überwiegend Jugendliche, die das Lokal besuchen überwiegend adjective / present participle predominant adj Die überwiegende Baumart in dieser Gegend ist die Eiche. The predominant tree species in this area is the oak. less common: dominant adj · preponderant adj · outweighing pres-p · overbalancing pres-p überwiegend adverb mainly adv predominantly adv largely adv less common: primarily adv · chiefly adv · for the most part adv · preponderantly adv · generally speaking adv “überwiegend” could be present participle überwiegen (etw.Akk ~) verb prevail v (prevailed, prevailed) In einer glücklichen Familie überwiegt stets die Freude. In a happy family, joy always prevails. less common: outweigh sth. v · predominate v · preponderate v · outbalance v · be predominant v
178
unbeweglich / regungslos
motionless bewegungslos, unbeweglich, regungslos, reglos, unbewegt immobile unbeweglich, immobil, bewegungslos immovable unbeweglich, fest, immobil, unüberwindlich, unbezwinglich inflexible starr, inflexibel, unbeweglich, unbeugsam, unbiegsam, unnachgiebig rigid starr, steif, rigide, streng, unbeweglich, strikt inert inert, träge, inaktiv, indifferent, unbeweglich, reglos stiff steif, starr, hart, fest, unbeweglich, stark ụn·be·weg·lich, un·be·weg·lich Adjektiv 1 ohne sich zu bewegen Sie blieb völlig unbeweglich stehen Sein Gesichtsausdruck blieb unbeweglich 2 so, dass sich etwas nicht (mehr) oder nur schlecht bewegen lässt ≈ steif, starr Seit dem Unfall ist das Handgelenk unbeweglich 3 geistig unbeweglichnicht fähig, sich schnell auf veränderte Situationen einzustellen unbeweglich adjective immobile adj Er blieb stehen, unbeweglich wie eine Statue. He stood still, immobile as a statue. immovable adj Ein Immobilienmakler handelt mit unbeweglichem Eigentum. A real estate agent deals in immovable property. stiff adj Nach dem unbequemen Flug fühlte ich mich ziemlich unbeweglich. After the uncomfortable flight, I felt rather stiff. less common: fixed adj · rigid adj · inflexible adj · motionless adj · unmovable adj · irremovable adj · inanimate adj · unbudging adj · attached adj unbeweglich adverb inflexibly adv · unbudgingly adv · immovably adv · steadfastly adv · fixedly adv · motionlessly adv · irremovably adv · rigidly adv
179
unerreichbar
unattainable unerreichbar, unerfüllbar inaccessible unzugänglich, unerreichbar, unnahbar unobtainable unerreichbar, nicht erreichbar, nicht erhältlich untouchable unantastbar, unberührbar, unerreichbar unconquerable unbesiegbar, unbezwingbar, unbezwinglich, unerreichbar, unbezähmbar un·er·reich·bar, ụn·er·reich·bar Adjektiv 1 (für jemanden) unerreichbarso, dass es (mit der Hand o. Ä.) nicht erreicht werden kann ein Medikament für Kinder unerreichbar aufbewahren Der Schuss war für den Torwart unerreichbar 2 so, dass es nicht erreicht werden kann • hierzu Un·er·reich·bar·keit, Ụn·er·reich·bar·keit die 3 nicht per Telefon o. Ä. zu erreichen Herr Krämer ist im Moment unerreichbar 4 in unerreichbarer Fernein sehr großer Entfernung unerreichbar adjective unattainable adj Eine Einigung erschien zuerst unerreichbar, doch die Verhandlungen liefen gut. An agreement seemed unattainable at first, but the negotiations went well. less common: out of reach · unreachable adj · inaccessible adj · unachievable adj · impossible adj · unobtainable adj · beyond reach · untouchable adj · unapproachable adj · inaccessable adj · unascertainable adj · unaccessible adj unerreichbar adverb impossibly adv · unachievably adv · untouchably adv · unobtainably adv · unattainably adv · unapproachably adv · inaccessably adv · unascertainably adv
180
Ungewissheit
uncertainty Unsicherheit, Zweifel, Ungewissheit, Verunsicherung, Unbestimmtheit, Unklarheit incertitude Ungewissheit, Unsicherheit abeyance Ungewissheit, Unentschiedenheit, Unbewusstheit
181
unterbringen
fix up in Ordnung bringen, arrangieren, regeln, anbringen, aufbauen, unterbringen fit in einpassen, einfügen, hineinpassen, unterbringen, einsetzen, sich einfügen get in bekommen, ankommen, hineinkommen, hereinkommen, einbringen, unterbringen put up aufstellen, errichten, aufbauen, heben, unterbringen, montieren accommodate unterbringen, anpassen, entgegenkommen, dienen house beherbergen, unterbringen, einbauen lodge einreichen, einlegen, beherbergen, logieren, unterbringen, hinterlegen ụn·ter·brin·gen Verb (hat) 1 jemanden/etwas (irgendwo) unterbringeneinen Platz für jemanden/etwas finden Bringst du die Bücher noch im Koffer unter, oder ist er schon zu voll? Sie konnte ihre Tochter nicht im Kindergarten unterbringen 2 jemanden irgendwo unterbringeneine Person eine Zeit lang irgendwo wohnen lassen oder ihr einen Arbeitsplatz verschaffen Flüchtlinge in Lagern unterbringen 3 etwas irgendwo unterbringenetwas an den dafür vorgesehenen Platz bringen oder dort bauen Die Schlafsäle sind im ersten Stock untergebracht unterbringen (jdn./etw.Akk ~) verb accommodate sth. v (accommodated, accommodated) Das Hotel kann bis zu 40 Personen unterbringen. The hotel can accommodate up to 40 people. host v (hosted, hosted) Das Hotel kann 70 Gäste unterbringen. The hotel can host 70 guests. house v (housed, housed) Die Hochzeitsgäste wurden in einigen gemieteten Hütten untergebracht. The wedding guests were housed in a few rented cabins. stable v (stabled, stabled) Nach dem Rennen brachte der Jockey sein Pferd im Stall unter. After the race, the jockey stabled his horse. less common: place v · store sth. v · shelter sb. v · situate v · put sb. up v · take v (in) · domicile v
182
unterhaltsam
entertaining unterhaltsam, unterhaltend, amüsant enjoyable angenehm, unterhaltsam, schön, vergnüglich, genussreich, vergnügt amusing amüsant, humorvoll, lustig, unterhaltsam, vergnüglich, heiter un·ter·hạlt·sam Adjektiv so, dass die Zeit dabei angenehm (schnell) vergeht • hierzu Un·ter·hạlt·sam·keit die unterhaltsam adjective entertaining adj (almost always used) less common: enjoyable adj · fun adj · amusing adj · diverting adj · fun-filled adj unterhaltsam adverb entertainingly adv · enjoyably adv · divertingly adv · sportfully adv
183
unterschätzen
underestimate unterschätzen, verkennen underrate unterschätzen, unterbewerten undervalue unterschätzen, unterbewerten un·ter·schạ̈t·zen Verb 1 jemanden unterschätzeneine Person oder sich selbst falsch beurteilen, weil man glaubt, dass diese oder man selbst weniger kann oder weiß, als es der Fall ist 2 etwas unterschätzenetwas falsch beurteilen, weil man glaubt, dass es leichter, weniger wichtig, geringer o. Ä. ist, als es der Fall ist unterschätzen (jdn./etw.Akk ~) verb underestimate (sb./sth.) v (underestimated, underestimated) (almost always used) Die Macht lokaler Politik wird unterschätzt. The power of local politics is underestimated. underrate sth. v Die Sportmannschaft sollte ihren Gegner nicht unterschätzen. The sports team should not underrate its opponent.
184
unwiderstehlich
Adj irresistible unwiderstehlich, bestechend compelling zwingend, unwiderstehlich, dringend overwhelming überwältigend, erschütternd, unwiderstehlich magnetic magnetisch, unwiderstehlich Adv irresistibly unwiderstehlich compellingly zwingend, unwiderstehlich, dringend un·wi·der·steh·lich, ụn·wi·der·steh·lich Adjektiv 1 so stark, dass sich jemand nicht dagegen wehren kann 2 so (charmant oder attraktiv), dass niemand widerstehen kann Sein Charme ist unwiderstehlich
185
Urkunde
certificate Zertifikat, Bescheinigung, Zeugnis, Urkunde, Attest, Nachweis document Dokument, Beleg, Schriftstück, Urkunde, Schrift instrument Instrument, Gerät, Werkzeug, Urkunde, Organ, Waffe deed Tat, Urkunde, Handlung, Werk, Dokument charter Charta, Urkunde, Gründungsurkunde, Freibrief, Konzession, Zulassung Ur·kun·de die; ein (amtliches) Dokument, durch das etwas offiziell bestätigt wird [K] Urkundenfälschung, Urkundenfälscher Besitzurkunde, Ernennungsurkunde, Geburtsurkunde, Heiratsurkunde Urkunde noun, feminine (plural: Urkunden) document n (plural: documents) certificate n Jeder Student bekam am Ende des Trainings eine Urkunde. Every student received a certificate at the end of the training. deed n (plural: deeds) Eine notarielle Urkunde ist ein amtliches Dokument. A notarial deed is an official document. instrument n (plural: instruments) less common: record n · charter n · writBE n [obs.] · letter of attorney n (law) Urkunden noun, plural (singular: Urkunde f) documents pl certificates pl deeds pl
186
verabreden
arrange arrangieren, ordnen, anordnen, vereinbaren, veranlassen, verabreden fix fixieren, befestigen, reparieren, regeln, festlegen, verabreden appoint ernennen, bestellen, berufen, bestimmen, beauftragen, verabreden agree upon verabreden ver·ạb·re·den Verb 1 (mit jemandem) etwas verabredenmit jemandem beschließen, dass man etwas gemeinsam tut ≈ vereinbaren Ich habe mit ihm verabredet, dass wir uns um zwei Uhr im Café treffen Sie verabredeten, ihn gemeinsam zu besuchen 2 sich (mit jemandem) verabredenmit jemandem beschließen, dass man sich in der Freizeit trifft [i] Das Verabreden kann kompliziert sein: Ich habe mich mit ihr (Person) für heute um sieben Uhr (Zeit) zum Essen (Ereignis) im Restaurant/beim Italiener (Ort) verabredet. verabreden (etw.Akk ~) verb arrange v (arranged, arranged) less common: agree on v · appoint v · agree upon sth. v sichAkk verabreden verb make an appointment v
187
verabschieden
adopt annehmen, verabschieden, übernehmen, adoptieren, nehmen, ergreifen pass passieren, gehen, weitergeben, bestehen, geben, verabschieden ver·ạb·schie·den Verb 1 sich (von jemandem) verabschiedensich mit einem Gruß von jemandem trennen sich mit einem Kuss von den Kindern verabschieden 2 jemanden verabschiedensich mit einem Gruß von einer Person trennen, die weggeht 3 jemanden verabschiedenjemanden in den Ruhestand versetzen 4 etwas verabschieden(nach einer Debatte) etwas offiziell beschließen verabschieden (jdn./etw.Akk ~) verb adopt sth. v (adopted, adopted) send sb. off v Sie verabschiedete ihre Gäste und ging wieder an die Arbeit. She sent her guests off and went back to work. see off v (saw, seen) Meine Freunde kamen zum Flughafen, um mich zu verabschieden. My friends came to the airport to see me off. less common: pass v · approve sth. v · dismiss v · discharge v sichAkk verabschieden verb say goodbye v Nach der Party verabschiedete ich mich und ging nach Hause. After the party, I said goodbye and went home. less common: bow out v
188
veraltet
outdated veraltet, überholt obsolete veraltet, überholt, obsolet dated datiert, veraltet, altmodisch, überholt antiquated veraltet, antiquiert, überholt, altmodisch, altertümlich, rückständig archaic archaisch, veraltet, altertümlich, vorzeitlich outmoded veraltet, überholt, altmodisch, unzeitgemäß, überlebt, antiquiert obsolescent veraltet, allmählich außer Gebrauch kommend outworn abgenutzt, abgetragen, überholt, veraltet, abgenützt, abgedroschen out-of-date überholt, überlebt, veraltet, abgelaufen, ungültig ver·ạl·tet Adjektiv nicht mehr üblich oder auf dem aktuellen Stand der Technik ≈ überholt Unsere Ausrüstung war hoffnungslos veraltet Diese Bezeichnung ist veraltet und wird heute nicht mehr verwendet veraltet adjective / past participle outdated adj Das Unternehmen ersetzt die veralteten Maschinen. The company is replacing the outdated machinery. obsolete adj In der Alltagssprache werden selten veraltete Wörter benutzt. Obsolete words are seldom used in everyday speech. out-of-date adj deprecated adj Die Firma ersetzt regelmäßig veraltete Computer. The company regularly replaces deprecated computers. dated adj Diese Software ist veraltet, wir sollten eine neue Version kaufen. This software is dated, we should buy a new version. outmoded adj Diese Methode gilt heutzutage als veraltet. This technique is considered outmoded nowadays. corny adj Der Dekorationsstil meiner Großmutter ist etwas veraltet. My grandmother's decorating style is a little corny.
189
verbrauchen
consume verbrauchen, konsumieren, verzehren, verschlingen, verarbeiten, aufbrauchen use verwenden, benutzen, nutzen, einsetzen, anwenden, verbrauchen use up verbrauchen, aufbrauchen, brauchen, verschießen, verschleißen, verfahren expend aufwenden, verbrauchen, verwenden, ausgeben spend verbringen, ausgeben, aufwenden, zubringen, verleben, verbrauchen exhaust erschöpfen, ausschöpfen, verbrauchen, aufbrauchen, aufzehren, ausströmen ver·brau·chen Verb etwas verbraucheneine Menge einer Sache für einen Zweck verwenden (bis nichts mehr da ist) im Urlaub zweitausend Euro verbrauchen bei einer Arbeit viel Kraft verbrauchen verbrauchen (etw.Akk ~) verb consume v (consumed, consumed) (often used) Wir verbrauchen viel Wasser in unserem Haus. We consume a lot of water in our building. use v (used, used) spend (sth.) v (spent, spent) Ich verbrauchte mein ganzes Taschengeld innerhalb eines Tages. I spent all my pocket money within one day. use up v Er verbrauchte die ganze Rolle Klebeband. He used up the whole roll of tape.
190
Verdacht
suspicion Verdacht, Argwohn, Vermutung, Ahnung, Verdächtigung, Spur Ver·dạcht der; 1 ein Verdacht (gegen jemanden)das Gefühl oder der Gedanke, dass jemand etwas Schlechtes oder Verbotenes getan haben könnte jemanden wegen des Verdachts auf Drogenhandel verhaften 2 die Situation, in der sich eine Person befindet, die verdächtigt wird Er steht in/im Verdacht, den Schmuck gestohlen zu haben 3 ein Verdacht (auf etwas (Akkusativ) )die Vermutung, dass etwas (wahrscheinlich) der Fall ist Es besteht der Verdacht, dass sie entführt wurde Man weiß noch nicht, was sie hat, aber es besteht Verdacht auf Krebs 4 auf Verdachtsicherheitshalber, weil es sinnvoll oder nötig sein könnte Ich wusste nicht, ob noch Brot da ist, da habe ich einfach eines auf Verdacht gekauft
191
verdächtigen
suspect vermuten, verdächtigen, ahnen, argwöhnen, bezweifeln ver·dạ̈ch·ti·gen Verb jemanden (einer Sache (Genitiv) ) verdächtigenglauben, dass jemand schuldig sein könnte jemanden des Diebstahls verdächtigen Sie verdächtigte ihn, gelogen zu haben • hierzu Ver·dạ̈ch·ti·gung die verdächtigen (jdn. ~) verb suspect sb. v (suspected, suspected) implicate sb. v verdächtig adjective suspect adj Die Polizei fing das verdächtige Paket ab. The police intercepted the suspect package. suspicious adj Ich habe auf dem Dachboden verdächtige Geräusche gehört. I heard suspicious noises in the attic. suspected adj less common: fishy adj [colloq.] · telltale adj · dodgy adj verdächtig adverb suspiciously adv · fishily adv
192
verderblich
perishable verderblich, vergänglich, leicht verderblich pernicious verderblich, schädlich, bösartig, tückisch corrupting verderblich noxious schädlich, verderblich, übel unwholesome ungesund, unbekömmlich, verderblich, minderwertig, ungut, schmierig pestilent schädlich, pesterfüllt, verderblich, ekelhaft malign böse, unheilvoll, schädlich, übelwollend, verderblich verderblich adjective perishable adj (often used) Ich bewahre verderbliche Produkte immer im Kühlschrank auf. I always keep perishable products in the refrigerator. less common: pernicious adj · ruinous adj · noxious adj · corrupting adj · mischievous adj · pestilent adj · baleful adj verderblich adverb perniciously adv · balefully adv · ruinously adv · mischievously adv · pestilently adv · noxiously adv Examples: leicht verderblich adj—highly perishable adj · easily perishable adj schnell verderblich adj—quickly perishable adj
193
Verfassung
constitution Verfassung, Konstitution, Satzung, Beschaffenheit, Grundgesetz, Einrichtung state Zustand, Staat, Stand, Bundesland, Land, Verfassung state of mind Verfassung state of health Befinden, gesundheitlicher Zustand, Verfassung Ver·fạs·sung die; 1 der allgemeine (gesundheitliche) Zustand einer Person Nach dem Strapazen war ich in schlechter körperlicher/nervlicher Verfassung befinden 2 die Regeln in einem Staat, welche die Form der Regierung und die Rechte und Pflichten der Bürger bestimmen [K] Verfassungsänderung, Verfassungsfeind, Verfassungsgericht, Verfassungsrecht, Verfassungsreform • hierzu ver·fạs·sungs·wid·rig Adjektiv Verfassung noun, feminine constitution n (almost always used) Die Amtszeit des Präsidenten wird von der Verfassung beschränkt. The president's tenure is limited by the constitution. Der Richter zitierte mehrere Paragraphen der Verfassung. The judge quoted several articles of the constitution. state n less common: condition n · charter n · shape n · fettle n · make-up n
194
Verfügen
will werden, wollen, verfügen, bestimmen, vermachen, vererben order bestellen, ordnen, anordnen, ordern, befehlen, verfügen decree verfügen, verordnen, fügen ver·fü·gen Verb 1 etwas verfügenden offiziellen Befehl zu etwas geben ≈ anordnen den Bau einer Straße verfügen Das Gericht verfügte, dass … 2 über jemanden/etwas verfügendas Recht oder die Möglichkeit haben, über andere Personen oder Sachen zu bestimmen oder etwas für die eigenen Zwecke zu benutzen über seine Zeit frei verfügen können Sie dürfen jederzeit über mein Auto verfügen 3 über etwas (Akkusativ) verfügenGESCHRIEBENetwas besitzen über ein großes Vermögen verfügen verfügen (etw.Akk ~) verb dispose v (disposed, disposed) order v (ordered, ordered) Der Präsident verfügte den Rückzug der Soldaten. The president ordered the retreat of the troops. decree v (decreed, decreed) Die Regierung verfügte eine Änderung des Bildungssystems. The government decreed a change in the educational system. rule v (ruled, ruled) Der Richter verfügte, dass der Gefangene freigelassen werden sollte. The judge ruled that the prisoner should be released. enact sth. v (enacted, enacted) less common: mandate v
195
vergeblich
Adj vain vergeblich, eitel, nichtig, nutzlos, eingebildet, leer futile zwecklos, vergeblich, sinnlos, nutzlos, müßig, überflüssig useless nutzlos, unbrauchbar, sinnlos, unnütz, zwecklos, vergeblich fruitless fruchtlos, vergeblich, unfruchtbar, ergebnislos, resultatlos, unersprießlich unsuccessful erfolglos, vergeblich, verfehlt, ergebnislos, unglücklich, abgewiesen unavailing vergeblich, nutzlos, umsonst Adv in vain vergeblich, vergebens, umsonst vainly vergeblich, vergebens, eitel, eingebildet unsuccessfully vergeblich, ohne Erfolg, vergebens unavailingly vergeblich ver·geb·lich Adjektiv ohne Erfolg • hierzu Ver·geb·lich·keit die vergeblich adjective vain adj (often used) Er unternahm einen vergeblichen Versuch, sie umzustimmen. He made a vain attempt to change her mind. unsuccessful adj futile adj Glücklicherweise waren meine Bemühungen letzten Endes nicht vergeblich. Fortunately, my efforts were not futile after all. wasted adj Es hat geklappt! Unsere Bemühungen waren nicht vergeblich. It worked! Our efforts were not wasted. less common: useless adj · fruitless adj · of no avail · unavailing adj vergeblich adverb in vain adv (all) Er versuchte vergeblich das Rätsel zu lösen. He tried in vain to solve the riddle. unsuccessfully adv less common: vainly adv · futilely adv · no avail adv · uselessly adv · unavailingly adv · no purpose adv · without avail adv
196
Verhalten
behavior Verhalten, Benehmen, Handeln, Betragen, Gebaren, Handlungsweise conduct Verhalten, Führung, Benehmen, Betragen, Durchführen, Gebaren reaction Reaktion, Verhalten, Wirkung, Gegenwirkung, Umschwung, Gegenschlag ver·hạl·ten ■ Partizip Perfekt 1 → verhalten1 ■ Adjektiv 2 so (stark unterdrückt), dass eine andere Person es kaum bemerkt 3 sehr leise 4 ≈ defensiv, vorsichtig Deutsch als Fremdsprache Wörterbuch \* ver·hạl·ten Verb 1 sich irgendwie verhaltenin der genannten Art und Weise in einer Situation handeln oder reagieren 2 etwas verhält sich irgendwieeine Situation ist so, wie man es sagt Die Sache verhält sich ganz anders, als du denkst 3 etwas verhält sich zu etwas wie …etwas steht in dem genannten Verhältnis zu etwas anderem 3 verhält sich zu 1 wie 6 zu 2 4 etwas verhaltenGESCHRIEBENdie Gefühle so kontrollieren, dass man sie nicht durch die genannte Reaktion zeigt Deutsch als Fremdsprache \* Ver·hạl·ten das; die Art und Weise, wie ein Mensch oder Tier in verschiedenen Situationen handelt oder reagiert [K] Verhaltensforscher, Verhaltensforschung, Verhaltensmuster, Verhaltensregel, Verhaltensstörung, Verhaltenstherapie, Verhaltensweise Fahrverhalten, Freizeitverhalten, Rollenverhalten, Sexualverhalten, Verbraucherverhalten, Wählerverhalten Verhalten noun, neuter conduct n Schulen erwarten von ihren Schülern ein angemessenes Verhalten. Schools expect proper conduct from their pupils. Meine Firma schätzt professionelles Verhalten sehr. My company values professional conduct very much. Der Lehrer lobte das Verhalten des Schülers. The teacher praised the pupil's conduct. Der Lehrer lobte den Schüler für sein vorbildliches Verhalten. The teacher praised the student for his excellent conduct. Er wurde für sein ausgezeichnetes Verhalten an der Schule beglückwünscht. He was congratulated for his excellent conduct at school. behaviourBE n manner n Ihr Verhalten gegenüber den Kunden ist vorbildlich. Her manner towards the customers is exemplary. behaviorAE n Ein Zoologe studiert das Verhalten von Tieren. A zoologist studies the behavior of animals. bearing n Sein Verhalten war freundlich und zuvorkommend. His bearing was friendly and attentive. attitude n Sein Verhalten gegenüber Kollegen ist immer freundlich. His attitude towards colleagues is always friendly. Das Verhalten unseres Chefs seinen Mitarbeitern gegenüber ist einwandfrei. Our boss's attitude towards his staff is flawless. demeanourBE n Sein professionelles Verhalten beeindruckte den Arbeitgeber. His professional demeanour impressed the employer.
197
verlegen
Adj embarrassed verlegen, betreten, betroffen sheepish verlegen, furchtsam abashed beschämt, verlegen, kleinlaut uncomfortable unbequem, unangenehm, unbehaglich, ungemütlich, peinlich, verlegen Verb move bewegen, umziehen, verschieben, gehen, fahren, verlegen lay legen, verlegen, erheben, auflegen, anlegen, setzen transfer übertragen, überweisen, übergeben, überführen, übermitteln, verlegen shift verschieben, verlagern, schalten, wechseln, bewegen, verlegen misplace verlegen, verstellen, falsch anbringen, falsch einordnen, fehl am Platz sein, unangebracht sein publish veröffentlichen, publizieren, herausgeben, verlegen, bekannt geben, bekannt machen postpone verschieben, aufschieben, vertagen, hinausschieben, verlegen Adv sheepishly verlegen verlegen (etw.Akk ~) verb lay v (laid, laid) Die Arbeiter gruben einen Graben und verlegten die Leitungen. The workers dug a pit and laid the pipes. relocate v (relocated, relocated) reschedule v (rescheduled, rescheduled) Ich muss meinen Arzttermin auf einen anderen Tag verlegen. I need to reschedule my doctor's appointment for a different day. publish v (published, published) Er verlegt nur seine eigenen Romane. He only publishes his own novels. misplace sth. v () Er hat seinen Schlüssel verlegt und jetzt sucht er ihn. He misplaced his key, and now he is looking for it. mislay sth. v (mislaid, mislaid) Ich habe endlich die Schlüssel gefunden, die ich verlegt hatte. I finally found the keys that I had mislaid. less common: transfer v · postpone v · reposition sth. v · table sth. v · defer sth. v · evacuate v verlegen adjective embarrassed adj Mit einem verlegenen Lächeln hörte ich mir das Lob an. With an embarrassed smile, I listened to the praise. shy adj Das Mädchen ist zu verlegen, um mit Fremden zu sprechen. The girl is too shy to talk to strangers. abashed adj less common: sheepish adj · bashful adj · confused adj · self-conscious adj verlegen adverb embarrassedly adv · self-consciously adv · awkwardly adv · sheepishly adv · in embarrassment adv · bashfully adv · confusedly adv
198
Verlegenheit
embarrassment Verlegenheit, Peinlichkeit, Beschämung, Betroffenheit, Betretenheit perplexity Verwirrung, Verlegenheit, Bestürzung, Verblüffung, Verworrenheit quandary Dilemma, Verlegenheit awkwardness Verlegenheit, Peinlichkeit, Schwerfälligkeit, Befangenheit, Umständlichkeit, Plumpheit Ver·le·gen·heit die; 1 nur Singular der Zustand, verlegen zu sein Er brachte vor lauter Verlegenheit kein Wort heraus [K] Verlegenheitsgeste, Verlegenheitspause [i] nicht in der Mehrzahl verwendet 2 eine unangenehme Situation Verlegenheit noun, feminine embarrassment n Er drehte sich weg, um seine Verlegenheit zu verbergen. He turned away to hide his embarrassment.
199
verlockend
Adj tempting verlockend, verführerisch, lockend, bestechend, appetitlich enticing verlockend, verführerisch, lockend, bestechend attractive attraktiv, reizvoll, anziehend, ansprechend, verlockend, begehrenswert alluring verlockend, verführerisch, lockend, verheißungsvoll seductive verführerisch, verlockend tantalizing verlockend, quälend, verführerisch, aufreizend, provozierend inviting einladend, verlockend, herausfordernd appetizing appetitlich, lecker, schmackhaft, verlockend, einladend, Appetit anregend voluptuous üppig, wollüstig, sinnlich, schwelgerisch, verlockend, ausschweifend Adv temptingly verführerisch, verlockend seductively verführerisch, verlockend tantalizingly verlockend, verführerisch invitingly einladend, verlockend verlockend adjective / present participle tempting adj Das Eis sah sehr verlockend für das kleine Kind aus. The ice cream looked very tempting to the little child. attractive adj Er machte mir ein verlockendes Angebot, ich konnte nicht widerstehen. He made me an attractive offer, I could not resist. less common: enticing adj · alluring adj · seductive adj · appealing adj · inviting adj · tantalizing adj · voluptuous adj · beguiling adj · tantalisingBE adj · decoying adj · luring adj verlockend adverb attractively adv · enticingly adv · tantalizingly adv · temptingly adv · alluringly adv · luringly adv · invitingly adv · voluptuously adv
200
vermeidbar
avoidable vermeidbar, abwendbar preventable vermeidbar, verhütbar, abwendbar
201
vermitteln
convey vermitteln, übermitteln, befördern, übertragen, leiten, wiedergeben give geben, verleihen, bieten, machen, schenken, vermitteln provide bieten, liefern, sorgen, geben, stellen, vermitteln mediate vermitteln, schlichten, herbeiführen, aushandeln impart vermitteln, mitteilen, übermitteln arrange arrangieren, ordnen, anordnen, vereinbaren, veranlassen, vermitteln negotiate verhandeln, aushandeln, vermitteln, handeln, überwinden, passieren ver·mịt·teln Verb 1 (jemandem) eine Person/Sache vermitteln eine Person an jemanden vermittelnjemandem helfen, eine Person oder Sache zu bekommen jemandem eine neue Wohnung/eine Arbeitsstelle/einen Babysitter vermitteln einen Arbeitssuchenden an eine Firma vermitteln • hierzu Ver·mịtt·ler der 2 etwas vermittelnbewirken, dass etwas, an dem verschiedene Leute teilnehmen, zustande kommt • hierzu Ver·mịtt·ler der 3 (jemandem) etwas vermittelnetwas so zeigen oder erklären, dass es eine andere Person versteht, lernt o. Ä. Dieses Buch vermittelt uns einen guten Eindruck vom Leben des Künstlers 4 ein Gespräch vermittelneinen Anruf an ein anderes Telefon weiterleiten 5 (zwischen Personen (Dativ) ) vermittelnmit den Gegnern in einem Streit o. Ä. sprechen, damit sie zu einer Lösung des Streits kommen ≈ schlichten • hierzu Ver·mịtt·ler der vermitteln (jdm. etw.Akk ~, etw.Akk ~) verb convey v (conveyed, conveyed) Der Film vermittelt eine wichtige Botschaft. The film conveys an important message. give v (gave, given) impart v (to) (imparted, imparted) Die Aufgabe eines Lehrers ist es, sein Wissen zu vermitteln. A teacher's job is to impart his knowledge. mediate v (in) Führungskräfte müssen oft zwischen ihren Angestellten vermitteln. Managers often have to mediate between their employees. get sth. across to sb. v Die Mutter versucht, ihren Kindern die Wichtigkeit der Schule zu vermitteln. The mother is trying to get the importance of school across to her children. conciliate sth. v (conciliated, conciliated) Ein Schlichter vermittelte zwischen den Parteien. A mediator conciliated between the parties. act as a broker v Unser Unternehmen vermittelt auch Mietwagen. Our company also acts as a broker for rental cars. less common: find v · teach v · transmit sth. v · connect v · procure sth. v · arbitrate sth. v · liaise v · intercede v · put through v · inculcate sth. in sb. v · be the contact person v Vermitteln noun, neuter mediation n
202
vernachlässigen
neglect vernachlässigen, versäumen, verabsäumen, nicht einhalten, nicht befolgen, zurücksetzen ver·nach·läs·si·gen Verb 1 jemanden/etwas vernachlässigensich nicht genügend um jemanden/etwas kümmern dem Beruf zuliebe die Familie vernachlässigen Der Garten sieht sehr ungepflegt und vernachlässigt aus • hierzu Ver·nach·läs·si·gung die 2 etwas vernachlässigen könnenetwas nicht beachten müssen, weil es (in einer Situation oder für einen Zweck) nicht wichtig ist • hierzu ver·nach·läs·sig·bar Adjektiv vernachlässigen verb neglect v (neglected, neglected) (often used) Wenn er viel Arbeit hat, vernachlässigt er sein Privatleben. When busy at work, he neglects his private life. less common: ignore v etw.Akk vernachlässigen verb [colloq.] let sth. slide v
203
Vernehmung
interrogation Verhör, Vernehmung questioning Befragung, Verhör, Vernehmung, Anzweiflung examination Prüfung, Untersuchung, Überprüfung, Examen, Vernehmung, Durchsicht Ver·neh·mung die; die Befragung eines Zeugen (durch die Polizei oder vor Gericht) [K] Vernehmungsprotokoll, Vernehmungsrichter • hierzu ver·neh·mungs·fä·hig Adjektiv • hierzu ver·neh·mungs·un·fä·hig Adjektiv Vernehmung noun, feminine hearing n examination n questioning n interrogation n Bei einer Vernehmung befragt ein Ermittler einen Verdächtigen. During an interrogation, an investigator questions a suspect. Examples: polizeiliche Vernehmung f—police interrogation n gerichtliche Vernehmung f—judicial hearing n Vernehmung eines Zeugen f—hearing of a witness n vorherige Vernehmung f—pre-examination n
204
Vernetzung
Vernetzung noun, feminine (plural: Vernetzungen) networking n (computer) (often used) Sie beaufsichtigte die Vernetzung aller Bürocomputer. She monitored the networking of all office computers. interconnectedness n Der Biologe sprach über die Vernetzung aller Lebensformen auf der Erde. The biologist spoke about the interconnectedness of all life forms on Earth. linkage n Durch die Vernetzung können die Systeme Daten austauschen. The linkage enables the systems to exchange data. less common: cross-linking n · interlinking n · connectivity n · cross-linkage n · connectedness n Examples: weltweite Vernetzung f—worldwide network n · worldwide connection n stärkere Vernetzung f—greater interconnection n intelligente Vernetzung f—intelligent network n
205
Vernichtung
destruction Zerstörung, Vernichtung, Untergang, Zertrümmerung, Vertilgung, Zerrüttung extermination Vernichtung, Ausrottung, Vertilgung annihilation Vernichtung, Zerstörung death Tod, Sterben, Todesfall, Ende, Vernichtung extinction Aussterben, Vernichtung obliteration Vernichtung, Auslöschen, Ausmerzung, Verdecken Ver·nịch·tung die; die Handlung, durch die jemand/etwas vernichtet wird [K] Vernichtungsfeldzug, Vernichtungswerk, Vernichtungswut Schädlingsvernichtung, Unkrautvernichtung Vernichtung noun, feminine destruction n (often used) Für die Vernichtung von Abfall gibt es strenge Richtlinien. There are strict guidelines for the destruction of waste. less common: annihilation n · extermination n · eradication n · elimination n · extinction n · obliteration n · devastation n · demolishment n Examples: ordnungsgemäße Vernichtung f—proper destruction n systematische Vernichtung f—systematic extermination n · systematic destruction n physische Vernichtung f—physical elimination n
206
verschieben
move bewegen, umziehen, verschieben, gehen, fahren, versetzen shift verschieben, verlagern, schalten, wechseln, bewegen, verlegen postpone verschieben, aufschieben, vertagen, hinausschieben, verlegen displace verdrängen, verschieben, ersetzen, ablösen defer verschieben, zurückstellen, aussetzen, vertagen, hinausschieben delay verzögern, verschieben, aufhalten, verschleppen, hemmen put off abschrecken, ablegen, aufschieben, ausziehen, verschieben, beiseite legen dislodge entfernen, lösen, verschieben, herausschlagen, herausstockern verschieben (etw.Akk ~) verb postpone sth. v (to) (postponed, postponed) Wir müssen unser Treffen auf Montag verschieben, da ich heute zu viel zu tun habe. We have to postpone our meeting to Monday as I am too busy today. move v (moved, moved) Ich verschob die Dateien in einen anderen Ordner auf meinem Rechner. I moved the files to another folder on my computer. shift v (shifted, shifted) Damit das Klavier in das Zimmer passt, müssen wir den Tisch und das Sofa verschieben. To fit the piano in the room, we will have to shift the table and the sofa. defer (sth.) v (deferred, deferred) Der Richter hat die Verhandlung um eine Woche verschoben. The judge deferred the trial for a week. delay v (delayed, delayed) Der Ausflug wurde wegen schlechtem Wetter verschoben. The trip was delayed due to bad weather. reschedule sth. v Ich musste meinen Termin verschieben. I had to reschedule my appointment. relocate sth. v (relocated, relocated) Er verschob die Datei in einen anderen Ordner. He relocated the file to a different folder. remit v (remitted, remitted) Sie verschoben die Angelegenheit, um später darauf zurückzukommen. They remitted the matter for later consideration. less common: change v · push sth. v · switch v · displace sth. v · table sth. v · suspend v · offset v · put off v (until) · rearrange sth. v · dislocate sth. v · shunt v · hold sth. over v Verschieben noun, neuter switching n · relocating n sichAkk verschieben verb shift v (shifted, shifted) Wissenschaftlern zufolge verschieben sich Kontinentalplatten täglich. According to scientists, tectonic plates shift every day.
207
verschleppen
delay verzögern, verschieben, aufhalten, verschleppen, hemmen abduct entführen, rauben, verschleppen protract verlängern, verschleppen, hinausziehen, in die Länge ziehen carry off davontragen, entführen, rauben, erbeuten, wegtragen, verschleppen spread verbreiten, verteilen, ausbreiten, breiten, spreizen, verschleppen ver·schlẹp·pen Verb 1 jemanden (irgendwohin) verschleppenjemanden mit Gewalt irgendwohin bringen im Krieg verschleppt werden 2 etwas verschleppeneine Krankheit nicht richtig behandeln und deswegen nicht richtig gesund werden eine verschleppte Lungenentzündung 3 etwas verschleppenetwas Unangenehmes weiter verbreiten verschieben (etw.Akk ~) verb postpone sth. v (to) (postponed, postponed) Wir müssen unser Treffen auf Montag verschieben, da ich heute zu viel zu tun habe. We have to postpone our meeting to Monday as I am too busy today. move v (moved, moved) Ich verschob die Dateien in einen anderen Ordner auf meinem Rechner. I moved the files to another folder on my computer. shift v (shifted, shifted) Damit das Klavier in das Zimmer passt, müssen wir den Tisch und das Sofa verschieben. To fit the piano in the room, we will have to shift the table and the sofa. defer (sth.) v (deferred, deferred) Der Richter hat die Verhandlung um eine Woche verschoben. The judge deferred the trial for a week. delay v (delayed, delayed) Der Ausflug wurde wegen schlechtem Wetter verschoben. The trip was delayed due to bad weather. reschedule sth. v Ich musste meinen Termin verschieben. I had to reschedule my appointment. relocate sth. v (relocated, relocated) Er verschob die Datei in einen anderen Ordner. He relocated the file to a different folder. remit v (remitted, remitted) Sie verschoben die Angelegenheit, um später darauf zurückzukommen. They remitted the matter for later consideration. less common: change v · push sth. v · switch v · displace sth. v · table sth. v · suspend v · offset v · put off v (until) · rearrange sth. v · dislocate sth. v · shunt v · hold sth. over v Verschieben noun, neuter switching n · relocating n sichAkk verschieben verb shift v (shifted, shifted) Wissenschaftlern zufolge verschieben sich Kontinentalplatten täglich. According to scientists, tectonic plates shift every day.
208
verspüren
feel fühlen, spüren, sich fühlen, empfinden, verspüren, meinen be conscious of verspüren ver·spü·ren Verb etwas verspürenetwas körperlich oder seelisch fühlen ≈ empfinden etw.Akk verspüren verb feel sth. v (felt, felt) Sie verspürte ein dringendes Bedürfnis, etwas zu essen. She felt an urgent need to eat something. Der Junge verspürte den Drang zu sprechen, doch er blieb still. The boy felt the urge to speak, but kept silent.
209
versteigern
auction versteigern auction off versteigern ver·stei·gern Verb etwas versteigernetwas öffentlich anbieten und an denjenigen verkaufen, der am meisten Geld dafür zahlt ``` versteigern (etw.Akk ~) verb auction v (auctioned, auctioned) (almost always used) Das Gemälde wurde an den höchsten Bieter versteigert. The painting was auctioned to the highest bidder. ```
210
Versteigerung
auction Auktion, Versteigerung Ver·stei·ge·rung die; 1 eine Veranstaltung, bei der Dinge versteigert werden [K] Zwangsversteigerung 2 nur Singular der Vorgang, wenn etwas versteigert wird die Versteigerung eines Gemäldes von Picasso Versteigerung noun, feminine auction n (almost always used) Bei Versteigerungen kann man auf interessante Artikel bieten. At auctions one can bid on interesting items. Bei einer Versteigerung hat jedes Objekt einen Schätzwert. Every item in an auction has an estimate.
211
verstoßen
offend beleidigen, verletzen, verstoßen, kränken, Anstoß erregen, Unrecht tun contravene verstoßen, zuwiderhandeln infringe verletzen, verstoßen, antasten, übertreten, übergreifen repudiate zurückweisen, verstoßen, nicht anerkennen, abschwören disown verleugnen, verstoßen outcast verstoßen ver·sto·ßen Verb 1 gegen etwas verstoßennicht so handeln, wie es eine Regel, ein Gesetz o. Ä. verlangt 2 jemanden verstoßenjemanden aus einer Gruppe, vor allem aus der Familie ausschließen verstoßen adjective / past participle violated less common: outcast adj · cast out · contravened · shunned · sinned · transgressed · castaway adj verstoßen (jdn. ~) verb trespass v (against) · impinge v · sin v (against) · repudiate sb. v
212
vertiefen
deepen vertiefen, verstärken, sich vertiefen, steigern, verbreitern, verdunkeln ver·tie·fen Verb 1 etwas vertiefenetwas tiefer machen Wir müssen den Kanal vertiefen 2 etwas vertiefendurch Information, durch Lernen oder Üben mehr Wissen bekommen 3 etwas vertieft sichetwas wird tiefer 4 sich in etwas (Akkusativ) vertiefensich ganz auf etwas konzentrieren vertiefen (etw.Akk ~) verb deepen sth. v (deepened, deepened) Der Kurs vertiefte mein Fachwissen zum Thema. The class deepened my expertise on the subject. consolidate sth. v Die Parteien planen, ihre Partnerschaft zu vertiefen. The parties are planning to consolidate their partnership. expand on sth. v Ich wollte mein Wissen auf diesem Fachgebiet vertiefen. I wanted to expand on my knowledge in this subject area. less common: broaden sth. v · foster sth. v · enhance sth. v · intensify sth. v · further develop sth. v · hollow v · hollow out v sichAkk vertiefen verb deepen v (deepened, deepened)
213
verweigern
refuse verweigern, ablehnen, sich weigern, versagen, zurückweisen, abschlagen deny verweigern, leugnen, bestreiten, verleugnen, abstreiten, verneinen withhold verweigern, vorenthalten, zurückhalten, versagen, verschweigen, unterschlagen refuse to obey verweigern ver·wei·gern Verb 1 (jemandem) etwas verweigerneiner Person nicht geben oder nicht tun, was sie will oder fordert • hierzu Ver·wei·ge·rung die 2 jemandem etwas verweigernnicht zulassen, dass eine Person etwas tut ↔ erlauben An der Grenze wurde ihm die Einreise verweigert • hierzu Ver·wei·ge·rung die 3 etwas verweigert (jemandem) den DienstGESCHRIEBENetwas funktioniert nicht so, wie es jemand braucht oder will 4 die Nahrung verweigernnichts essen, weil man krank ist oder gegen etwas protestieren will • hierzu Ver·wei·ge·rung die 5 (den Kriegsdienst/Wehrdienst) verweigernnicht Soldat werden wollen, wenn man vom Staat dazu aufgefordert wird • hierzu Ver·wei·ge·rung die 6 sich jemandem/etwas verweigernnicht tun, was gewünscht oder verlangt wird (weil man nicht damit einverstanden ist) Ich verweigerte mich seinem Wunsch eines geheimen Treffens • hierzu Ver·wei·ge·rung die 7 ein Pferd verweigertein Pferd springt nicht über ein Hindernis verweigern (etw.Akk ~) verb refuse (sth.) v (refused, refused) (almost always used) Der Verkäufer verweigert die Rücknahme beschädigter Produkte. The seller refuses to take back damaged products. deny v (denied, denied) Der Türsteher kann jedem den Zutritt verweigern. The doorman can deny entry to anyone. disallow v (disallowed, disallowed) Der Zugriff wurde verweigert, weil ich ungültige Zeichen eingegeben hatte. Access was disallowed because I had entered invalid characters.
214
verweisen auf
refer verweisen, hinweisen, überweisen, weiterleiten, übergeben, zurückkommen ver·wei·sen Verb 1 (jemanden) auf etwas (Akkusativ) verweisenjemanden auf etwas aufmerksam machen den Leser auf eine Abbildung verweisen 2 jemanden an eine Person/Sache verweiseneiner Person eine andere Person oder Stelle nennen, zu der sie gehen soll (meist um Informationen zu bekommen, einen Antrag zu stellen o. Ä.) einen Antragsteller an die zuständige Behörde verweisen 3 jemanden +Genitiv verweisen jemanden von einem Ort verweisenjemandem verbieten, irgendwo zu bleiben Der Spieler wurde nach dem schweren Foul des Feldes verwiesen 4 jemanden in die/seine Grenzen/Schranken verweiseneine Person energisch darauf aufmerksam machen, dass sie sich nicht alles erlauben kann verweisen (jdn. ~) verb refer v (to) (referred, referred) expel v (expelled, expelled) Der Schuldirektor hat ihn von der Schule verwiesen. The headmaster expelled him from school. less common: remit v · relegate sb. v
215
Verwunderung
amazement Staunen, Erstaunen, Verwunderung, Verblüffung astonishment Erstaunen, Staunen, Verwunderung, Überraschung wonder Wunder, Staunen, Verwunderung wonderment Verwunderung, Staunen Ver·wụn·de·rung die; der Zustand, in dem man sich über jemanden/etwas wundert Verwunderung noun, feminine surprise n astonishment n wonder n Der wundersame Anblick löste in mir Staunen und Verwunderung aus. The wondrous sight made me feel awe and wonder.
216
Verzögerung
delay Verzögerung, Verspätung, Verzug, Aufschub, Rückstand, Verschleppung deceleration Verzögerung, Verlangsamung lag Verzögerung, Zeitabstand, Knacki, Zeitdifferenz, ehemaliger Knacki retardation Verzögerung, Retardation, Verlangsamung, Bremswirkung delaying Verzögerung slowdown Verlangsamung, Verzögerung, Bummelstreik, Auslauf procrastination Verzögerung, Zögern Verzögerung noun, feminine (plural: Verzögerungen) delay n (almost always used) (plural: delays) Leider gab es eine Verzögerung bei der Lieferung. Unfortunately, there has been a delay in delivery. Die Verzögerung liegt an einem technischen Mangel. The delay is due to a technical defect. lag n Die Informationen trafen nach einer Woche Verzögerung ein. The information reached us with a lag of one week. time lag n (plural: time lags) Zwischen Bild und Ton gab es eine Verzögerung. There was a time lag between video and audio.
217
verzögern
delay verzögern, verschieben, aufhalten, verschleppen, hemmen retard verzögern, verlangsamen, bremsen, retardieren, aufhalten slow down verlangsamen, bremsen, verzögern, langsamer werden, sich verlangsamen, langsamer fahren ver·zö·gern Verb 1 etwas verzögert sichetwas geschieht später oder dauert länger als geplant Die Ankunft des Zuges wird sich voraussichtlich um 10 Minuten verzögern 2 etwas verzögernbewirken, dass etwas später geschieht als es geplant ist oder erwartet wird Technische Schwierigkeiten verzögerten den Start der Rakete 3 etwas verzögernbewirken, dass etwas länger dauert als es geplant ist oder erwartet wird Verständigungsschwierigkeiten verzögerten die Verhandlungen verzögern (etw.Akk ~) verb delay v (delayed, delayed) (almost always used) Die Besprechung verzögerte sich um eine Woche. The meeting was delayed by one week. Der Regen verzögerte den Beginn des Festes. The rain delayed the beginning of the festival. slow down v Der Poststreik verzögerte die Lieferung meines Pakets. The postal strike slowed down the delivery of my package. retard v (retarded, retarded) Der Schnee verzögerte die Ankunft des Zuges. The snow retarded the arrival of the train. hold sth. up v Der Regen hat den Anfang des Umzugs verzögert. The rain held up the beginning of the parade. stall v (stalled, stalled) Der Abflug des Flugzeugs wurde durch ein technisches Problem verzögert. The plane's departure was stalled by a technical problem. defer v (deferred, deferred) Er möchte die Rückzahlung des Kredits bis nächstes Jahr verzögern. He wants to defer repayment of the loan until next year. less common: decelerate v · put back v · inhibit sth. v · filibuster sth. v sichAkk verzögern verb be delayed v (was or were, been) Die Besprechung verzögerte sich um eine Woche. The meeting was delayed by one week. Der Flug verzögerte sich wegen schlechten Wetters. The flight was delayed due to bad weather.
218
voraussichtlich
Adj expected voraussichtlich prospective prospektiv, voraussichtlich, zukünftig, künftig, vorausschauend, interessiert Adv probably wahrscheinlich, wohl, voraussichtlich vo·raus·sicht·lich Adjektiv meist attributiv sehr wahrscheinlich Der Zug hat voraussichtlich fünf Minuten Verspätung voraussichtlich adjective expected adj Die Firma wird die voraussichtlichen Gewinne für technische Verbesserungen nutzen. The company will use the expected profits for technical improvements. probable adj prospective adj Die lokale Industrie ist auf voraussichtliche Herausforderungen vorbereitet. The local industry is prepared for prospective challenges. less common: anticipated adj · foreseeable adj · estimated adj · expectable adj · presumptive adj (assumed) voraussichtlich adverb likely adv Sie wird voraussichtlich morgen ankommen. She is likely to arrive tomorrow. probably adv Es wird morgen voraussichtlich regnen. It is probably going to rain tomorrow.
219
vorbeugen
prevent verhindern, hindern, verhüten, unterbinden, vorbeugen, abhalten guard against verhüten, vorbeugen, sich hüten vor, sich in Acht nehmen obviate vermeiden, umgehen, vorbeugen preclude ausschließen, vorbeugen vor·beu·gen (hat) Verb 1 einer Sache (Dativ) vorbeugendurch Maßnahmen oder Verhaltensweisen verhindern, dass etwas Negatives geschieht vorbeugende Maßnahmen ergreifen [K] Vorbeugemaßnahme 2 etwas/sich vorbeugeneinen Körperteil oder den ganzen Körper nach vorn beugen vorbeugen (etw.Dat ~) verb prevent (sth.) v (prevented, prevented) (almost always used) Diese Maßnahmen helfen dabei, Unfällen vorzubeugen. These measures help to prevent accidents. Cremes können Falten vorbeugen. Creams can prevent wrinkles. obviate sth. v Rechtzeitiges Lernen beugt Stress vor Prüfungen vor. Studying in time obviates stress before exams. sichAkk vorbeugen verb bend forward v · lean forward v · bend over v
220
Vorfall
incident Vorfall, Zwischenfall, Ereignis, Begebenheit, Vorkommnis, Episode occurrence Auftreten, Vorkommen, Ereignis, Vorfall, Vorgang, Vorkommnis prolapse Vorfall episode Folge, Episode, Vorfall, Begebenheit, Fortsetzung, Affäre happening Happening, Ereignis, Vorfall Vor·fall der; ein Ereignis, das meist als negativ empfunden wird Vorfall noun, masculine (plural: Vorfälle) incident n (often used) (plural: incidents) Die Berichterstattung über den Vorfall ist ungenau. The reporting on the incident is inaccurate. Ich meldete den Vorfall der Polizei. I reported the incident to the police. event n (plural: events)
221
Vorgehen
procedure Verfahren, Prozedur, Vorgehen, Verfahrensweise, Modalität, Handlungsweise action Aktion, Wirkung, Maßnahme, Handeln, Klage, Vorgehen proceeding Vorgehen, Vorgang vor·ge·hen Verb (ist) 1 eine Uhr geht voreine Uhr geht zu schnell und zeigt eine spätere Zeit als die richtige Zeit an Mein Wecker geht etwa 5 Minuten vor 2 etwas geht voretwas geschieht (zu einem Zeitpunkt) Was geht hier eigentlich vor? Keiner weiß, was in einem Kind vorgeht was ein Kind denkt und fühlt Niemand wird erfahren, was hier vorgegangen ist 3 irgendwie vorgehenin der genannten Art und Weise handeln oder entsprechende Mittel anwenden Um das Problem zu lösen, muss man schrittweise vorgehen [K] Vorgehensweise • hierzu Vor·ge·hen das 4 gegen jemanden/etwas vorgehengegen eine Person oder Sache aktiv werden gegen die Mückenplage mit Insektenspray vorgehen Die Polizisten gingen mit Wasserwerfern gegen die Demonstranten vor • hierzu Vor·ge·hen das 5 jemand/etwas geht voreine Person oder Sache ist wichtiger als eine andere Person oder Sache Sicherheit geht vor! 6GESPROCHEN (meist als Erster) in einer Reihe vor einer anderen Person gehen ≈ vorausgehen Er hielt ihr die Türe auf und sagte: „Bitte, gehen Sie vor!“ Geh schon mal vor, ich komme gleich nach 7 (irgendwohin) vorgehenGESPROCHENnach vorne gehen bis zur vordersten Reihe vorgehen Vorgehen noun, neuter approach n Im Hinblick auf die jüngsten Ereignisse müssen wir unser Vorgehen ändern. In view of the recent events, we need to change our approach. action n less common: procedure n · proceeding n · method n · course of action n · way of working n · advancement n vorgehen verb proceed v (proceeded, proceeded) Nachdem sie die Einleitung geschrieben hatte, wusste sie nicht, wie sie weiter vorgehen sollte. She didn't know how to proceed after having written the introduction. come first v (came, come) Das Wohlergehen meiner Familie geht vor. The well-being of my family comes first. lead the way v (led, led) Der erfahrene Bergsteiger ging vor. The experienced mountaineer led the way.
222
Vorläufer
precursor Vorläufer, Vorgänger, Wegbereiter, Vorbote forerunner Vorläufer, Vorreiter, Wegbereiter progenitor Vorläufer, Vorfahr, Ahn predecessor Vorgänger, Vorläufer parent Elternteil, Vorläufer, Urheber Vor·läu·fer der; 1 ein Vorläufer ( +Genitiv )eine Person, die als Erste eine später weit verbreitete Idee, einen Stil, eine Weltanschauung o. Ä. hatte ein Vorläufer der abstrakten Malerei • hierzu Vor·läu·fe·rin die 2 ein Vorläufer ( +Genitiv )eine frühe, noch wenig entwickelte, einfache Form eines Geräts o. Ä. der Phonograph von Edison als Vorläufer des Plattenspielers Vorläufer noun, masculine precursor n Der neue Computerchip ist noch schneller als sein Vorläufer. The new computer chip is even faster than its precursor. forerunner n predecessor n Verglichen mit dem Vorläufer ist das neue Modell noch besser. Compared to its predecessor, the new model is even better. antecedent n Der Vorläufer des Autos war die Pferdekutsche. The antecedent of the car was the horse carriage. less common: progenitor n · harbinger n · parent n · prequel n Vorläufer noun, plural predecessors pl · precursors pl · forerunners pl · antecedents pl · predecessor models pl · harbingers pl
223
vorlegen
submit einreichen, vorlegen, abgeben, einsenden, beugen, aufgeben present präsentieren, vorstellen, vorlegen, vortragen, zeigen, bieten show anzeigen, zeigen, weisen, aufweisen, aufzeigen, vorlegen table vorlegen introduce einführen, vorstellen, bringen, einbringen, einleiten, vorlegen vor·le·gen Verb (hat) 1 (jemandem/einer Behörde o. Ä. ) etwas vorlegenein Dokument zu einer Behörde o. Ä. bringen (vor allem wenn man einen Antrag stellen will) \<(jemandem) ein Attest, Beweismaterial, eine Bescheinigung, die Papiere, die Zeugnisse vorlegen\> 2 jemandem etwas (zu etwas) vorlegenGESCHRIEBENeiner Person etwas geben, damit sie es bearbeiten kann jemandem einen Brief zur Unterschrift vorlegen 3 (jemandem) etwas vorlegenetwas der Öffentlichkeit bekannt machen Der Autor legt seinen zweiten Roman vor 4 ein scharfes Tempo vorlegenGESPROCHEN(zu Beginn eines Wettkampfs o. Ä.) ganz schnell sein vorlegen (etw.Akk ~) verb submit sth. v (submitted, submitted) Der neue Rahmenplan wurde ausgearbeitet und vorgelegt. The new framework has been prepared and submitted. present sth. v (presented, presented) Er legte dem Komitee eine schriftliche Beschwerde vor. He presented a written complaint to the committee. Die betreffenden Unterlagen wurden vorgelegt. The documents in question have been presented. produce (sth.) v (produced, produced) Legen Sie bitte die nötigen Unterlagen am Schalter vor. Please produce the necessary documents at the counter. bring forward v (brought, brought) Wir haben eine Woche, um unseren Vorschlag vorzulegen. We have one week to bring forward our proposal. advance v (advanced, advanced) Der Wissenschaftler legte bei der Konferenz seine Theorie vor. The scientist advanced his theory at the conference. propound v (propounded, propounded) Der Wissenschaftler legte dem Fachausschuss seine Theorie vor. The scientist propounded his theory to the expert committee. less common: put v · hand sth. in v · lay v · serve v Vorlegen noun, neuter presentation n (e.g. of documents)
224
Vormarsch
advance Fortschritt, Vorschuss, Weiterentwicklung, Vormarsch, Vorstoß, Vorleistung Vor·marsch der; 1 die Bewegung der Truppe in die Richtung des Feindes 2 etwas ist auf dem Vormarsch etwas befindet sich auf dem Vormarschetwas breitet sich aus, etwas wird überall bekannt
225
vorübergehend
Adv temporarily vorübergehend, vorläufig, einstweilen, für einige Zeit Adj temporary vorübergehend, temporär, zeitweilig, befristet, vorläufig, provisorisch transient vorübergehend, vergänglich, kurz transitory vorübergehend, vergänglich, zeitlich, unbeständig passing beiläufig, flüchtig, vorübergehend, vergehend, vorbeifahrend, vorbeiziehend momentary vorübergehend, kurz, augenblicklich, flüchtig vo·rü·ber|ge·hend Adjektiv nur für kurze Zeit Die Flüchtlinge sind vorübergehend in einem Lager untergebracht vorübergehend adjective / present participle temporary adj (almost always used) Wir brauchen eine dauerhafte Lösung, keine vorübergehende. We need a permanent solution, not a temporary one. momentary adj Die Idee einer Kreuzfahrt war nur ein vorübergehender Gedanke. The idea of a cruise was only a momentary thought. passing adj Die meisten Interessen meiner Kinder sind nur vorübergehende Launen. Most of my children's interests are just passing fancies. Sein Interesse war mehr als eine vorübergehende Laune. His interest was more than a passing fancy. less common: transitional adj · transient adj · provisional adj · preliminary adj · ephemeral adj · transitory adj · intermittent adj · makeshift adj · going by adj vorübergehend adverb temporarily adv (often used) Der Wert der Aktien schnellte vorübergehend hoch. The value of the shares soared temporarily. Der Zugang zu der Webseite war vorübergehend gesperrt. Access to the website was temporarily disabled.
226
vorwerfen
accuse beschuldigen, vorwerfen, anklagen, bezichtigen, zeihen, anschuldigen reproach vorwerfen, Vorwürfe machen, vorhalten vor·wer·fen Verb (hat) 1 jemandem etwas vorwerfeneiner Person deutlich sagen, welche Fehler sie gemacht hat Er wirft dir vor, nicht die Wahrheit zu sagen Ich lasse mir nicht vorwerfen, ich sei an allem schuld/dass ich an allem schuld sei 2 etwas einem Tier vorwerfenetwas einem Tier zum Fressen hinwerfen [ID] Ich habe mir nichts vorzuwerfen!Ich habe nichts Falsches getan etw.Akk vorwerfen (jdm. ~) verb accuse sb. of sth. v (accused, accused) Dem Mann wurden Erpressung und Betrug vorgeworfen. The man was accused of blackmail and fraud.
227
Wachstum
growth Wachstum, Entwicklung, Zuwachs, Zunahme, Anwachsen, Wuchs development Entwicklung, Weiterentwicklung, Erschließung, Entfaltung, Ausbildung, Wachstum Wachs·tum [ˈvaks-] das; der Vorgang des Größerwerdens, des Wachsens Das Wachstum des Tumors ist zum Stillstand gekommen Das wirtschaftliche Wachstum verlangsamt sich [K] Wachstumshormon, Wachstumsstörung wachstumsfördernd, wachstumshemmend Wachstum noun, neuter growth n (almost always used) Die Zukunft des Unternehmens hängt von dem wirtschaftlichen Wachstum ab. The company's future depends on the economic growth. Eine ausgewogene Ernährung sorgt für gesundes Wachstum. A balanced diet ensures healthy growth. increase n Das Unternehmen verzeichnete ein Wachstum beim Absatz. The company posted an increase in sales.
228
wagen = trauen
dare wagen, sich trauen, sich wagen, unterfangen, sich unterstehen, sich vermessen venture wagen, riskieren, vorstoßen, unterfangen, sich wagen, aufs Spiel setzen risk riskieren, wagen, einsetzen Wa·gen der; 1 ein Fahrzeug auf Rädern zum Transport von Personen oder schweren Dingen [K] Eisenbahnwagen, Güterwagen, Pferdewagen, Straßenbahnwagen, U-Bahn-Wagen 2GESPROCHEN ≈ Auto Er ist mit dem Wagen da 3 der Große Wagenein Sternbild (aus sieben Sternen) am nördlichen Himmel 4 der Kleine Wagenein Sternbild (aus sieben Sternen), nahe dem Polarstern [ID] sich nicht vor jemandes Wagen spannen lassensich nicht für die Ziele einer anderen Person benutzen lassen Deutsch als Fremdsprache wagen (etw.Akk ~) verb dare (sth.) v (dared, dared) Ich wagte es nicht, bis auf die Spitze des Baumes zu klettern. I did not dare to climb to the top of the tree. Der Junge wagt es nicht, ins Wasser zu gehen. The boy does not dare go into the water. venture sth. v (ventured, ventured) Ich wagte eine Schätzung des Unternehmensgewinns. I ventured a guess about the company's profit. risk sth. v (risked, risked) Obwohl es gefährlich war, wagte der Bergsteiger den Aufstieg. Although it was dangerous, the mountaineer risked the climb. hazard (sth.) v (hazarded, hazarded) Die Zukunft ist schwer vorauszusehen, aber er wagte einen Ausblick. The future is hard to predict, but he hazarded a forecast. \* wa·gen Verb 1 etwas wagengenug Mut haben, um etwas zu tun Ich wagte nicht, ihm zu widersprechen 2 (für jemanden/etwas) etwas wagenetwas riskieren, um ein Ziel zu erreichen Für die Rettung der Opfer hat er sein Leben gewagt 3 sich irgendwohin wagenden Mut haben, irgendwohin zu gehen sich nachts nicht mehr auf die Straße wagen 4 sich an etwas (Akkusativ) wagenden Mut haben, eine schwierige Aufgabe zu übernehmen [ID] Wer nichts wagt, der nichts gewinnt!verwendet als Ermunterung zu einem riskanten, aber auch Erfolg versprechenden Unternehmen Frisch gewagt ist halb gewonnen!verwendet als Ermutigung, eine Arbeit mit Zuversicht zu beginnen
229
warnen
warn warnen, ermahnen, verwarnen alert warnen, alarmieren caution warnen, verwarnen, ermahnen alarm alarmieren, warnen, beängstigen admonish ermahnen, mahnen, warnen, verweisen wạr·nen Verb 1 (eine Person) (vor jemandem/etwas) warnenjemandem sagen, dass etwas oder eine Person gefährlich ist Vor Taschendieben wird gewarnt! Jugendliche vor Drogen warnen Er warnte uns davor, bei dem unsicheren Wetter eine Bergtour zu machen [K] Warnruf, Warnsignal 2 jemanden warnenjemandem drohen Ich warne dich: Lass das! warnen (jdn. ~) verb warn v (of) (warned, warned) (almost always used) Dieses Straßenschild warnt Autofahrer vor einer gefährlichen Kurve. This road sign warns drivers of a dangerous curve. Die Wettervorhersage warnte vor Gewittern mit Hagel. The weather forecast warned against storms with hail. Der wachsame Mann von nebenan warnte mich, dass ich die Tür offen gelassen hatte. The vigilant man next door warned me that I had left the door open. alert v (to) (alerted, alerted) Wir müssen jeden vor der Gefahr warnen. We must alert everyone about the danger. admonish sb. v Die Polizistin warnte ihn, in Zukunft vorsichtiger zu sein. The police officer admonished him to be more careful in the future. caution v (cautioned, cautioned) Die Passagiere wurden gewarnt, ihr Gepäck im Auge zu behalten. The passengers were cautioned to watch their luggage.
230
Weigerung
refusal Ablehnung, Weigerung, Verweigerung, Absage, Zurückweisung, Abweisung dissent Widerspruch, Abweichung, Nichtübereinstimmung, Weigerung Weigerung noun, feminine refusal n (almost always used) Seine Weigerung, die Wahrheit zu akzeptieren, ist ärgerlich. His refusal to accept the truth is annoying. less common: denial n · rejection n · declination n
231
Wette
bet Wette, Wetteinsatz wager Wette Wẹt·te die; 1 eine Wette (um etwas)eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Personen, dass diejenige, deren Behauptung nicht richtig ist, etwas zahlen oder leisten muss \<(mit jemandem) eine Wette abschließen, eingehen; eine Wette gewinnen, verlieren\> eine Wette um eine Flasche Wein 2 der Versuch, den Sieger oder das Ergebnis eines Wettbewerbs vorauszusagen (um so Geld zu gewinnen) 3 um die Wetteso, dass alle versuchen, schneller als die anderen zu sein [K] Wettfahrt, Wettrennen, Wettrudern Wette noun, feminine bet n (often used) Die Chancen standen gegen mich, aber ich gewann die Wette. The odds were against me, but I won the bet. wager n Meine Schwester hat die Wette gewonnen. My sister won the wager.
232
widerlegen
refute widerlegen, entkräften confute widerlegen falsify verfälschen, fälschen, falsifizieren, widerlegen, entstellen disprove widerlegen prove wrong widerlegen vitiate beeinträchtigen, widerlegen, verunreinigen, ungültig machen, hinfällig machen rebut widerlegen belie widerlegen, widersprechen, enttäuschen, verleumden wi·der·le·gen Verb jemanden/etwas widerlegenbeweisen, dass etwas nicht richtig oder wahr ist, dass jemand nicht recht hat • hierzu wi·der·leg·bar Adjektiv widerlegen (jdn./etw.Akk ~) verb refute sth. v (refuted, refuted) Ich widerlege diese falschen Anschuldigungen. I refute these false allegations. debunk sth. v Der Wissenschaftler widerlegte den Mythos mit Fakten. The scientist debunked the myth with facts.
233
Würde
dignity Würde, Rang, Stellung grandeur Größe, Pracht, Erhabenheit, Großartigkeit, Würde, Prunk Wụ̈r·de die; 1 nur Singular der (innere) Wert, den man als Mensch hat und den andere Menschen respektieren sollen Die Würde des Menschen gilt als unantastbar [K] Menschenwürde [i] nicht in der Mehrzahl verwendet 2 nur Singular ein starker, positiver Eindruck, durch den man Respekt für eine Person empfindet [i] nicht in der Mehrzahl verwendet 3 nur Singular der Respekt, den man vor manchen Institutionen hat (und die damit verbundenen Pflichten) [i] nicht in der Mehrzahl verwendet 4 ein Amt oder Titel mit hohem Ansehen [ID] etwas ist unter jemandes Würdeeine Person tut etwas nicht, weil sie sonst die Selbstachtung verlieren würde Würde noun, feminine (plural: Würden) dignity n Alle Angestellten behandeln einander mit Würde und Respekt. All employees treat one another with dignity and respect.
234
Zerfall
decay Zerfall, Verfall, Verwesung, Fäulnis, Zersetzung, Niedergang disintegration Zerfall, Auflösung, Zertrümmerung decomposition Zersetzung, Zerlegung, Abbau, Zerfall, Verwesung fall Fall, Herbst, Rückgang, Sturz, Baisse, Zerfall decline Rückgang, Verfall, Niedergang, Abnahme, Untergang, Zerfall breakup Zerfall, Zerbrechen, Aufbruch, Sprengung, Untergang, Schluss Zer·fạll der; 1 der (meist lange dauernde) Prozess, bei dem sich etwas in einzelne Teile auflöst 2 das Ende eines Reichs o. Ä. [K] Zerfallserscheinung 3 eine chemische Reaktion, bei der sich ein Stoff in verschiedene Substanzen auflöst [K] Zerfallsprodukt, Zerfallsprozess Atom(kern)zerfall Zerfall noun, masculine collapse n decay n (of radioactive material) Durch den Zerfall von Atomen entsteht Strahlung. The decay of atoms causes radiation. disintegration n break-up n Der Zerfall des Reiches führte zur Gründung neuer Staaten. The empire's break-up led to the foundation of new states.
235
zerschlagen
smash zerschlagen, zertrümmern, zerschmettern, zerbrechen, zerschellen, schmettern crush zerquetschen, vernichten, zerdrücken, zermalmen, zerschlagen, zerkleinern shatter zerschmettern, zerbrechen, erschüttern, zerschlagen, zerspringen, splittern break up aufbrechen, zerschlagen, auflösen, sprengen, zerkleinern, auflockern annihilate vernichten, auslöschen, zerschlagen dash stürzen, schleudern, flitzen, preschen, zerschlagen, hetzen fragment zersplittern, zerbrechen, zerschlagen, in Stücke brechen, in Stücke schlagen, sich zerschlagen smash to pieces zerschlagen, zusammenhauen, zerschellen zer·schla·gen ■ Partizip Perfekt 1 → zerschlagen1 ■ Adjektiv 2 sehr müde und schwach ≈ erschöpft Deutsch als Fremdsprache Wörterbuch zer·schla·gen Verb 1 etwas zerschlagenetwas auf etwas werfen, fallen lassen oder auf etwas schlagen, sodass es in Stücke bricht 2 jemanden/etwas zerschlageneine Armee o. Ä. im militärischen Kampf besiegen und vernichten • hierzu Zer·schla·gung die 3 die Polizei zerschlägt etwasdie Polizei deckt eine kriminelle Organisation auf und verhindert so weitere Verbrechen • hierzu Zer·schla·gung die 4 etwas zerschlägt sicheine Ansicht führt nicht zu dem gewollten Ergebnis zerschlagen (jdn./etw.Akk ~) verb destroy sb./sth. v break up v Die Polizei hat den Schmugglerring zerschlagen. The police broke up the smuggling ring. shatter v (shattered, shattered) Das Kind zerschlug versehentlich eine Vase. The child accidentally shattered a vase. less common: smash sth. v · dismantle sth. v · crush v · batter v · dash sth. v · scupper v · smite sth. v · wreck v · annihilate sb./sth. v · slab v · liquidate sth. v zerschlagen adjective / past participle smashed · broken up · battered adj · shattered · decimated · scuppered · slabbed · wrecked adj
236
zerschmettern
crush zerquetschen, vernichten, zerdrücken, zermalmen, zerschlagen, zerschmettern smash zerschlagen, zertrümmern, zerschmettern, zerbrechen, zerschellen, schmettern shatter zerschmettern, zerbrechen, erschüttern, zerschlagen, zerspringen, splittern zer·schmẹt·tern Verb etwas zerschmettert etwasetwas trifft etwas mit voller Wucht und zerstört es dadurch Sein Knie wurde von einer Gewehrkugel zerschmettert
237
zerstören
destroy zerstören, vernichten, vertilgen, zunichte machen, ruinieren, zugrunde richten ruin ruinieren, verderben, zerstören, zugrunde richten, zunichte machen, kaputtmachen demolish zerstören, abreißen, niederreißen, abbrechen, vertilgen, verdrücken wreck zerstören, ruinieren, verderben, kaputtmachen, zunichte machen, zertrümmern spoil verwöhnen, verderben, stören, zerstören, beeinträchtigen, trüben raze schleifen, zerstören blast sprengen, zerstören, vernichten, schlagen, ruinieren, verreißen vandalize zerstören, mutwillig zerstören, verwüsten, demolieren, mutwillig beschädigen zer·stö·ren Verb 1 jemand/etwas zerstört etwaseine Person oder Sache beschädigt etwas so, dass man es nicht mehr reparieren kann Im Krieg wurden viele Häuser durch Bomben völlig zerstört 2 jemand/etwas zerstört etwaseine Person oder Sache bewirkt, dass es etwas Positives nicht mehr gibt Seine Lügen haben mein Vertrauen zerstört zerstören (jdn./etw.Akk ~) verb destroy (sb./sth.) v (destroyed, destroyed) (almost always used) Zum Glück hat das Erdbeben unser Haus nicht zerstört. Luckily, the earthquake did not destroy our house. wreck v (wrecked, wrecked) Die Wellen zerstörten die Sandburg. The waves wrecked the sand castle. ruin sb./sth. v Das Feuer zerstörte nur einen kleinen Teil des Gebäudes. The fire ruined only a small part of the building. blight v (blighted, blighted) Das unvorhergesehene Ereignis zerstörte meinen tollen Plan. The unforeseen event blighted my great plan.
238
ziehen
pull ziehen, herausziehen, reißen, anziehen, zerren, durchziehen drag ziehen, schleppen, zerren, schleifen, reißen draw ziehen, zeichnen, lenken, schöpfen, beziehen, malen pull out herausziehen, ziehen, ausziehen, abziehen, herausnehmen, herausreißen raise erhöhen, anheben, erheben, heben, steigern, ziehen haul schleppen, ziehen, befördern, schleifen grow wachsen, werden, zunehmen, erwachsen, anwachsen, ziehen tug zerren, ziehen, reißen, abschleppen wander wandern, schweifen, schlendern, ziehen, streifen, irren brew brauen, aufbrühen, brühen, ziehen, kochen, gären suck saugen, lutschen, ziehen, nuckeln doff ziehen, lüften ziehen (etw.Akk ~) verb pull v (pulled, pulled) Sie müssen an der Tür ziehen, um sie zu öffnen. You have to pull the door in order to open it. Ich zog am Seil, bis es straff war. I pulled the rope until it was taut. draw sth. v (drew, drawn) Das Kind zog eine Linie auf einem Blatt Papier. The child drew a line on a sheet of paper. Um eine gerade Linie zu ziehen, brauche ich ein Lineal. I need a ruler to draw a straight line. move v (moved, moved) Der frühere Eigentümer hat das Haus verkauft, weil er in eine andere Stadt gezogen ist. The previous owner sold the house because he moved to another city. Nach dem Verkauf ihres Hauses zog das Paar ins Ausland. After the sale of their house, the couple moved abroad. drag sth. v (dragged, dragged) Mit der Maus kann man das Bild in das Dokument ziehen. You can drag the picture into the document with the mouse. Mit der Maus kann ich Dateien einfach ziehen und ablegen. I can easily drag and drop files with the mouse. haul v (hauled, hauled) Die Fischer zogen einen großen Fang ins Boot. The fishermen hauled a big catch into the boat.
239
zufällig
Adj random zufällig, willkürlich, wahllos, zufallsbedingt, planlos, ziellos chance zufällig accidental zufällig, unbeabsichtigt, unabsichtlich, Zufalls- coincidental zufällig casual beiläufig, lässig, leger, sportlich, zufällig, ungezwungen incidental beiläufig, zufällig, nebensächlich, gehörig, verbunden mit adventitious zufällig fortuitous zufällig Adv by chance zufällig accidentally zufällig coincidentally zufällig casually beiläufig, zufällig, leger, gelegentlich, zwanglos, ungezwungen fortuitously zufällig perchance vielleicht, zufällig, kann sein zu·fäl·lig Adjektiv 1 durch einen Zufall Wir haben uns zufällig auf der Straße getroffen • hierzu Zu·fäl·lig·keit die 2GESPROCHEN in einer Frage verwendet, um eine höfliche Bitte auszudrücken Weißt du zufällig, wann der letzte Bus fährt? zufällig adjective accidental adj (medicine) random adj Ich hatte heute eine zufällige Begegnung mit einem alten Freund. I had a random encounter with an old friend today. chance adj Ich habe ihn nicht erwartet, es war ein zufälliges Treffen. I was not expecting him; it was a chance meeting. incidental adj Die Firma übernimmt keine Haftung für zufällige Schäden. The company assumes no liability for incidental damages. casual adj Einem zufälligen Beobachter mag die Szene normal erscheinen. To a casual observer, the scene might appear normal. less common: coincidental adj · adventitious adj · contingent adj · randomizedAE · fortuitous adj · haphazard adj · stochastical adj · serendipitous adj · stochastic adj zufällig adverb by accident adv Der Chemiker entdeckte zufällig ein neues Element. The chemist discovered a new element by accident. at random adv Der Gewinner der Verlosung wird zufällig ausgewählt. The winner of the raffle will be chosen at random.
240
Zugang
access Zugang, Zugriff, Zutritt pass Pass, Zugang, Ausweis, Durchfahrt, Passierschein, Vorlage entrance Eingang, Eintritt, Zugang, Einfahrt, Einstieg, Zutritt receipt Eingang, Erhalt, Empfang, Zugang, Quittung, Beleg admission Eintritt, Zulassung, Aufnahme, Zugang, Zutritt, Eingeständnis acquisition Erwerb, Erwerbung, Anschaffung, Aneignung, Zugang, Errungenschaft Zu·gang der; 1 ein Zugang (zu etwas)der Weg, der zu einem Gebäude oder Gebiet führt Alle Zugänge zur Fabrik waren von Streikenden besetzt [K] Zugangsstraße, Zugangsweg 2 der Zugang (zu jemandem/etwas) nur Singulardie Möglichkeit, mit jemandem/etwas Kontakt zu bekommen oder in etwas hineinzukommen Sie verschafften sich gewaltsam Zugang zum Gebäude Sie wollte ihrem geschiedenen Mann den Zugang zum Kind verwehren [i] nicht in der Mehrzahl verwendet 3 der Zugang (zu etwas)die Möglichkeit, in einem elektronischen System Daten abzurufen oder einzugeben Ihr Zugang wird bald freigeschaltet [K] Zugangsberechtigung, Zugangsbeschränkung, Zugangsdaten Internetzugang [i] nicht in der Mehrzahl verwendet 4 der Zugang (zu jemandem/etwas) nur Singulardie Möglichkeit oder Fähigkeit, jemanden/etwas zu verstehen Er fand einfach keinen Zugang zu ihr/zu dem Buch 5 Zugänge (zu etwas)die Menschen oder Dinge, die zu einer vorhandenen Anzahl hinzukommen [K] Neuzugang Zugang noun, masculine (plural: Zugänge) access n (almost always used) Mit ihrem Presseausweis hatte die Journalistin Zugang zum Konzert. The journalist had access to the concert with her press card. Wir erlauben uneingeschränkten Zugang zu allen Bereichen. We allow unrestricted access to all areas. entry n Das Gebäude wird renoviert, der Zugang ist untersagt. The building is under renovation, entry is prohibited. accrual n (plural: accruals) Der Buchhalter vermerkte alle Zugänge und Abgänge. The accountant noted all accruals and outflows. entrance n (plural: entrances) Ein Gitter aus Draht versperrte den Zugang zu der Anlage. A mesh of wire prevented entrance to the facility. way in n (plural: ways in) Der Zugang befindet sich an der Vorderseite des Gebäudes. The way in is at the front of the building.
241
Zugriff
access Zugang, Zugriff, Zutritt Zu·griff der; 1 der Zugriff (auf etwas (Akkusativ) )die Möglichkeit, in einem elektronischen System Daten abzurufen oder einzugeben ≈ Zugang Hacker haben sich Zugriff auf ihr Benutzerkonto verschafft [K] Zugriffsberechtigung, Zugriffsmöglichkeit 2 wenn die Polizei einen Verbrecher festnimmt, macht sie einen Zugriff Der Einsatzleiter rief: „Zugriff!“ ``` Zugriff noun, masculine (plural: Zugriffe) access n (almost always used) Über das Internet haben Menschen heutzutage schnellen Zugriff auf aktuelle Informationen. Via the internet, people nowadays have quick access to current information. ```
242
zünftig
proper richtig, ordnungsgemäß, korrekt, ordentlich, eigen, zünftig great groß, toll, super, großartig, klasse, zünftig expert fachmännisch, fachgerecht, sachkundig, qualifiziert, geschickt, zünftig zụ̈nf·tig Adjektiv;GESPROCHEN so, wie es sein soll, gut und richtig ein zünftiges Fest
243
zurückhalten
hold back zurückhalten, unterdrücken, verzögern, verbergen, sich zurückhalten, zögern keep back zurückhalten, halten, zurückbehalten, aufhalten, unterdrücken, einbehalten keep halten, bleiben, beibehalten, behalten, aufbewahren, zurückhalten hold halten, besitzen, festhalten, haben, aufnehmen, zurückhalten retain behalten, beibehalten, bewahren, speichern, zurückhalten, zurückbehalten hold in zurückhalten, zügeln, einziehen, sich beherrschen, an sich halten detain aufhalten, festhalten, zurückhalten, in Haft behalten, festsetzen, sistieren withhold verweigern, vorenthalten, zurückhalten, versagen, verschweigen, unterschlagen repress unterdrücken, verdrängen, besiegen, zurückdrängen, zurückhalten restrain zurückhalten, hemmen, unterdrücken, bändigen, einschränken, verhalten suppress unterdrücken, verdrängen, ersticken, unterschlagen, niederschlagen, zurückhalten zu·rụ̈ck·hal·ten (hat) Verb 1 jemanden zurückhaltenjemanden nicht weggehen, wegfahren o. Ä. lassen ≈ aufhalten jemanden an der Grenze zurückhalten, um seine Papiere zu kontrollieren 2 etwas zurückhaltenetwas (absichtlich) nicht anderen Leuten geben oder verkaufen Sie wollen die Waren so lange zurückhalten, bis der Preis auf das Doppelte gestiegen ist 3 etwas zurückhaltenGefühle nicht zeigen 4 jemanden (von etwas) zurückhaltenjemanden an einer Handlung hindern oder von etwas abhalten jemanden von einer Dummheit zurückhalten 5 sich (mit etwas) zurückhaltennicht so handeln, wie man es gern täte ≈ sich beherrschen sich beim Essen zurückhalten Ich musste mich zurückhalten, um nicht zu schreien/weinen 6 sich zurückhaltensich passiv verhalten sich bei/in einer Diskussion zurückhalten zurückhalten (jdn./etw.Akk ~) verb withhold (sth.) v hold back v Der Film war so emotional, ich konnte meine Tränen nicht zurückhalten. The film was so emotional, I could not hold back my tears. restrain v (restrained, restrained) Die Kinder konnten ihre Begeisterung im Zoo nicht zurückhalten. The children could not restrain their enthusiasm in the zoo.
244
Zurückhaltung
restraint Zurückhaltung, Beschränkung, Zwang, Einschränkung, Mäßigung, Beherrschung reserve Reserve, Reservat, Zurückhaltung, Vorrat, Distanz, Gehege retention Beibehaltung, Speicherung, Zurückhaltung, Behalten, Merkfähigkeit, Beauftragung reticence Zurückhaltung, Verschwiegenheit, Verschlossenheit, Schweigsamkeit, Gemessenheit bashfulness Schüchternheit, Zurückhaltung, Befangenheit diffidence Schüchternheit, Zurückhaltung, Bescheidenheit, Zaghaftigkeit, mangelndes Selbstvertrauen self-effacement Zurückhaltung caution Vorsicht, Warnung, Zurückhaltung, Verwarnung, Bedacht, Umsicht dullness Dumpfheit, Stumpfheit, Mattheit, Schwerfälligkeit, Abgestumpftheit, Zurückhaltung Zurückhaltung noun, feminine restraint n Er übte Zurückhaltung und aß nicht viel. He exercised restraint and did not eat much. Es ist besser, Zurückhaltung zu zeigen, als Gewalt anzuwenden. It is better to show restraint than to resort to violence. Er zeigte Zurückhaltung und vermied es, zu viel zu essen. He showed restraint and avoided eating too much. Er übte Vorsicht und Zurückhaltung bei seinen Investitionen. He showed caution and restraint in his investments. Sie bleibt schlank, indem sie bei ihrem Zuckerkonsum Zurückhaltung übt. She stays slim by exercising restraint in her sugar consumption. reserve n Sein Vorschlag stieß auf Zurückhaltung. His proposal was met with reserve.
245
zurückweisen
reject ablehnen, abweisen, zurückweisen, verwerfen, abstoßen, ausschlagen repudiate zurückweisen, verstoßen, nicht anerkennen, abschwören refuse verweigern, ablehnen, sich weigern, versagen, zurückweisen, abschlagen turn away abwenden, sich abwenden, abkehren, sich abkehren, abweisen, zurückweisen return zurückkehren, zurückgeben, zurückkommen, zurücksenden, zurückbringen, zurückweisen brush off abbürsten, abklopfen, abblitzen lassen, verscheuchen, zurückweisen repel abstoßen, abwehren, vertreiben, zurückschlagen, zurückweisen, zurücktreiben repulse abstoßen, abwehren, abweisen, zurückschlagen, zurückweisen, zurückwerfen dismiss entlassen, verwerfen, abtun, zurückweisen, abweisen, kündigen overrule überstimmen, zurückweisen, ablehnen, nicht anerkennen disallow ablehnen, zurückweisen, nicht anerkennen thrust aside beiseite schieben, beiseite drängen, zurückweisen zu·rụ̈ck·wei·sen Verb (hat) 1 jemanden zurückweiseneine Person (vor allem an einer Grenze) wieder dorthin schicken, von wo sie gekommen ist 2 jemanden/etwas zurückweisen(jemandem) deutlich zeigen, dass man etwas nicht erfüllen, annehmen, beantworten usw. will ≈ ablehnen Sie weist niemanden zurück, der mit einer Bitte zu ihr kommt 3 etwas zurückweisenenergisch zum Ausdruck bringen, dass etwas nicht wahr (oder gerechtfertigt) ist zurückweisen (jdn./etw.Akk ~) verb reject (sb./sth.) v (often used) Die Firma wies die unvollständige Bewerbung zurück. The company rejected the incomplete application. refuse v (refused, refused) Er wies das Essen zurück, das ich ihm anbot, und trank nur Wasser. He refused the food I offered him and only drank water. overrule (sth.) v (overruled, overruled) Mein Chef wies meine Idee für das neue Projekt zurück. My boss overruled my idea for the new project. rebuff v (rebuffed, rebuffed) Sie wies sein Hilfsangebot abrupt zurück. She abruptly rebuffed his offer of help.
246
zusagen
appeal appellieren, bitten, zusagen, aufrufen, reizen, ersuchen promise versprechen, verheißen, zusagen, zusichern, ankündigen accept akzeptieren, annehmen, übernehmen, hinnehmen, anerkennen, zusagen confirm bestätigen, bekräftigen, bestärken, bescheinigen, konfirmieren, zusagen zu·sa·gen (hat) Verb 1 (jemandem) (etwas) zusageneiner Person sagen oder versprechen, dass man tun wird oder dass geschehen wird, was sie will jemandem seine Unterstützung zusagen Er sagte zu, den Vortrag zu halten Sie bekommt den Job, sie haben ihr schon zugesagt Fast alle, die ich eingeladen habe, haben zugesagt 2 eine Person/Sache sagt jemandem zueine Person/Sache ist so, wie es sich jemand wünscht zusagen (jdm. ~, etw.Akk ~) verb promise sb. v (promised, promised) Die Länder haben ihre finanzielle Unterstützung zugesagt. The countries have promised their financial assistance. confirm v (confirmed, confirmed) Wir haben die ganze Straße zu unserer Party eingeladen, und die meisten Leute haben schon zugesagt. We invited the whole street to our party, and most people have already confirmed. pledge v (pledged, pledged) Die Regierung sagte der Bevölkerung schnelle Hilfe zu. The government pledged quick help to the population.
247
zusammenbrechen
cave in einstürzen, nachgeben, einbrechen, einsinken, einfallen, zusammenbrechen collapse einstürzen, zusammenbrechen, zusammenfallen, platzen, zerbrechen, zusammenklappen give way weichen, nachgeben, einknicken, zusammenbrechen, einsinken fall apart auseinander fallen, zerfallen, zusammenbrechen, auseinander gehen, zergehen crumble zerbröckeln, bröckeln, zerfallen, zerkrümeln, krümeln, zusammenbrechen break down abbauen, zerlegen, zusammenbrechen, zerbrechen, ausfallen, versagen fail scheitern, fehlschlagen, versagen, ausfallen, versäumen, zusammenbrechen crash abstürzen, zusammenbrechen, krachen, prallen, verunglücken, aufschlagen come to a standstill stehen bleiben, zusammenbrechen zu·sạm·men·bre·chen Verb (ist) 1 jemand bricht zusammenjemand verliert plötzlich die psychische oder körperliche Kraft (und wird ohnmächtig, fällt auf den Boden oder beginnt zu weinen) 2 etwas bricht zusammenetwas funktioniert als System (oder Kreislauf) nicht mehr 3 etwas bricht zusammenetwas zerfällt in einzelne Teile und stürzt auf den Boden ≈ einstürzen Diese alten Mauern brechen bald zusammen 4 jemandes Widerstand bricht zusammenjemand kann sich gegen etwas nicht mehr wehren zusammenbrechen verb collapse v (collapsed, collapsed) (often used) Das System brach unter der Belastung zusammen. The system collapsed under the strain. break down v Aufgrund einer Überlastung brach das Netz kurz zusammen. The network broke down briefly because of an overload. crack v (cracked, cracked) Sie widerstand dem Druck und brach nicht zusammen. She withstood the pressure and did not crack.
248
Zutritt
access Zugang, Zugriff, Zutritt entry Eintrag, Eintritt, Einstieg, Einreise, Eingang, Zutritt entrance Eingang, Eintritt, Zugang, Einfahrt, Einstieg, Zutritt admission Eintritt, Zulassung, Aufnahme, Zugang, Zutritt, Eingeständnis admittance Zulassung, Eintritt, Zutritt, Einlass, Zugang ingress Eintritt, Zutritt Zu·tritt der; nur Singular 1 Zutritt (zu etwas)das Betreten eines Raumes oder Gebiets Zutritt für Unbefugte verboten! [i] nicht in der Mehrzahl verwendet 2 Zutritt (zu etwas) (haben)die Erlaubnis (haben), ein Gebäude, einen Raum o. Ä. zu betreten Zutritt noun, masculine access n (to) (almost always used) Nach sechs ist der Zutritt zum Museum nicht gestattet. There is no access allowed to the museum after six. Kindern war der Zutritt zum Schwimmbecken erlaubt. Children had access to the swimming pool.