Vorlesung 10 Flashcards

1
Q

Geobotanik Definition

A

erfasst un derklärt Vorkommen + räumliche/ zeitliche Verbreitung der Pflanzenarten und Gesellschaften
-Vegetationsgeschihcte
-Chorologie (Florenkunde):
verbreitungskarten, verbreitungstypen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Sukzession Definition

A

zeitliche Abfolge von Organismen-gemeinschaften (Biozönosen) an einem Standort, meist nach einer Störung/Veränderung, von Pioniergesellschaften hin zu einer stabilen Schlussgesellschaft= Klimax

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vegetationszone Definition

A

v.a. durch das Klima bestimmte, auf der Erde zonal angeordnete Vegetationsformation (entsprechen den Klimazonen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zonale Vegetation

A

Regenwald, äquatoriale Zone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Azonale vegetation

A

Salztolerante Vegetation, Meeresufer

Beispiel:Mangroven (Luftwurzeln zur O2 Versorgung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Extrazonale Vegetation

A

Wald in feuchten Tälern der trockenen Steppgebieten, kann auch außerhalb der Vegetationszone vorkommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Orobiome

A

Vegetationsstufen der Gebirge, Abfolge der Vegetationseinheiten mit zunehmender Meereshöhe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Pedobiome

A

nicht vom Klima, vom Boden bestimmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

potentielle (natürliche)

A

aktuelle Vegetation, vom Menschen nur minimal beeinflusst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

aktuelle Vegetation

A

stark beeinflusst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Vegetationszonen

Zonobiom

A

=Bioformation: Gesamtheit der Organismengemeinschaft (Biozönose) in der Regel des Klimax einer Öko- bzw Klimazone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vegetationszonen

Ökozonen

A

Großräume der Erde, die sich durch eigenständige Klimagenese, Morphodynamik, Bodenbildug, Pflanzen und Tier-Lebensweise und Ertrag auszeichnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Höhenstufen

Waldgrenze

A

-vom Klima beeinfluss

  • Ozeanität: verringert Waldgrenze
  • Kontinentalität: erhöht die Waldgrenze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Vegetationszonen

Konvergenz:

Beispiel:

A

die Ausformung nahezu identischer Lebensformen und morphologischer wie physiologischer Anpassung bei nicht näher verwandten Pflanzentaxa auf unterschiedlichen Kontinenten und in unterschieldichen Florenreichen unter vergleichbaren Standortbedingungen

Stammsukkulenz und CAM: Kakteen in der Neotropis (USA) und Wolfsmilchgwewächse in der Palaeotropis (Afrika/Asien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bodenzonen

zonale Bodentypen der Erde

A
Tundraboden 
Podosol
Schwarzerde ( durch Einfluss von Feuer, verkohlte Pflanzenreste)
Braunerde
rote/gelbe Waldböden
med. Braunerde Rohboden 
Wüsten rohboden 
rot braunlehme 
rotlehme (sehr nährstoffarm) 
vulkanisch (fruchtbar durch Ascheregen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Vegetationszonen

A

Evaporation in WÜste durch fehlende Bevölkerung am höchsten

- Niederschlag und Temperatur im Regenwald

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
Klimazonen 
Klima: Äquatoriales Klima
Ökozone:
Zonobiom 
Bodenzone 
Vegetationszone
A

Klimazonen
Klima: Tageszeitklima, meist zimmerfeucht
Ökozone: 1
Zonobiom: 1
Bodenzone: äquatoriale Rotlehme
Vegetationszone: immergrüner tropischer Regenwald, kaum Jahreszeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
Klimazonen 
Klima: tropisches Klima  
Ökozone:
Zonobiom 
Bodenzone 
Vegetationszone
A

Klimazonen
Klima:Sommerregenzeit und kühlere Dürrezeit (humid-arid)
Ökozone: 9
Zonobiom: 2
Bodenzone: Rot.Braunlehme/-erde; Savannenböden z.t. mit Lateritkrusten
Vegetationszone: tropischer halbimmer/ regengrüner Trockenwald oder Savannen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q
Klimazonen 
Klima: subtropisches Klima 
Ökozone:
Zonobiom 
Bodenzone 
Vegetationszone
A

Klimazonen
Klima: arides Wüstenklima
Ökozone: 8
Zonobiom: 3
Bodenzone: Sieroseme/Syroseme (rohe Wüstenböden) auch Salzböden)
Vegetationszone: Subtropische Wüstenvegetation, Sand-Steinwüsten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q
Klimazonen 
Klima: Mediterranes Klima
Ökozone:
Zonobiom 
Bodenzone 
Vegetationszone
A

Klimazonen
Klima:Winterregen und Sommerdürre (arid-humid)
Ökozone: 5
Zonobiom: 4
Bodenzone: Mediterrane Braunerde, oft fossile Terra rossa, aus humiden Erdzeitalter
Vegetationszone: immergrüne Hartlaubwälder, gegen längeren Frost empfindlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q
Klimazonen 
Klima: warmtemperiertes Klima 
Ökozone:
Zonobiom 
Bodenzone 
Vegetationszone
A

Klimazonen
Klima: oft sommeuregenmaxi-mum oder mild maritim
Ökozone: 10
Zonobiom: 5
Bodenzone: rote/gelbe Waldböden, leicht podsolig
Vegetationszone: temperierter immergrüner Lorbeer-wald, etwas frostempfindlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q
Klimazonen 
Klima: Nemorales Klima 
Ökozone:
Zonobiom: 
Bodenzone: 
Vegetationszone:
A

Klimazonen
Klima: gemäßigt mit kurzer Winterkälte
Ökozone: 6
Zonobiom: 6
Bodenzone:Wald-Braunerde oder graue Waldböden (oft lessiviert)
Vegetationszone: neooraler, sommergrüner Laubwald, frostresistent

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q
Klimazonen 
Klima: kontinentales- gemäßigtes Klima, 
arid gemäßigtes Klima 
Ökozone:
Zonobiom: 
Bodenzone: 
Vegetationszone:
A

Klimazonen
Klima: heiße Sommer, kalte Winter
Ökozone: 3; 4
Zonobiom: 7
Bodenzone: schwarzerde = Tschernoseme (Kastanoseme,Buroseme); Wüstenrohboden
Vegetationszone: gemäßigte Steppen, baumfrei; kaltgemäßigte Wüsten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q
Klimazonen 
Klima: boreales Klima 
Ökozone:
Zonobiom: 
Bodenzone: 
Vegetationszone:
A

Klimazonen
Klima: kalt-gemäßigte, kühler Sommer, langer winter
Ökozone:2
Zonobiom:8
Bodenzone:Podosole oder Rohhumus-Bleicherden
Vegetationszone: borealer immergrüner winterkahler Nadelwald= Taiga , sehr frostresistent

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
``` Klimazonen Klima: polares Klima Ökozone: Zonobiom: Bodenzone: Vegetationszone: ```
Klimazonen Klima: arktisch und antarktisch, sehr kurze Sommer Ökozone:7 Zonobiom:9 Bodenzone: humusreiche Tundraböden, Permafrostboden mit starker Solifluktion Vegetationszone: baumfreie Ziersträucher und krautige Vegetation = Tundra, oft über Permafrost
26
Vegetationszonen Physiologische Pflanzenfunktionstypen: Laubbäume und Sträucher Nadelbäume Klein-Zwergsträucher Gräser und Grasartige Sukkulente sonstige Funktionstypen
Laubbäume und Sträucher - immergrün: tropisch/ extratropisch-laurophyll/sklerophyll/nanophyll - wechselgrün: tropisch regengrün/sommergrün Nadelbäume - immergrün - sommergrün Klein-Zwergsträucher -sklerophylle/sommer und immergüne Gräser und Grasartige -hosrt/Igelgräser Sukkulente -Stamm/Blatt/Wurzelsukkulente ``` sonstige Funktionstypen --Lianen Würgfeien Spreizklimmer -Polsterpflanzen -Großrottenpflanzen (Blattschopfbäume der tropischen alpinen Zone) -Ephiphyten -Ephemere (Therophyten und Geophyten) ```
27
immergrüner tropischer Regenwald Klima: Boden:
Klima: 24-30°C , frostfrei, 1800-4000mm, weiger als 3 trockenmonate Boden: Rotlehme-Ferralsol - sehr dichter, mehrschichtiger Wald - oft Palmen in Flussnähe - Phosphor Transport über Sand aus Sahara ins Amazonas-Tiefland - ausbilden von Stelzwurzeln
28
immergrüner tropischer Regenwald | Epiphyten mit unterschiedlicher Physiologie
wenn kein wasserstress gegeben ist: weichblättrig Trockenperiode: oft blattsukkulenz - > manchmal werden tote Blätter mit Luftwurzeln festgehalten, um Nährstoffe zu verwenden (Bodenbildung) - strukturelle Parasiten-> Bäume müssen mehr Biomasse produzieren um sie zu tragen - nicht sukkulente: Bromelien, sammeln mit Trichtern Regenwasser
29
immergrüner tropischer Regenwald Ephiphylle
ansiedeln von Algen, Flechten, Moosen, welche direkt auf Oberfläche sitzen
30
immergrüner tropischer Regenwald - Höhenstufen Montaner Bergregenwald
- niedrige Temp - mehr Niederschlag - oft Erdrutsch, Boden saugt sich mit Wasser voll - langlebrige blätter, wegen Nährstoffmangel - > werden Ledriger (oft Baumfarne und Hautfarne) - meist epiphytisch, sehr dünne Blätter und sehr anfällig für Trockenstress
31
immergrüner tropischer Regenwald - Höhenstufen
- Tieflandregenwald - Montaner Bergregenwald ( 1500-3000m) - Subalpiner Nebelwald (Beispiel: Elfinforest 2500-3500) - alpine paramo (
32
immergrüner tropischer Regenwald Veränderung durch den Menschen
stark durch Landwirtschaft | Ölpalmen, Kokospalmen..
33
immergrüner tropischer Regenwald Global change prognostiziert bis 2100 Tipping Points
- schmelzen Grönland Eis - Verlust Eis Arktis - Boreal Wald absterben - atlantische Tiefwasserformation - Klimawandel induziert Ozonloch - Permafrost und Tundra Verluste - Sahara grünung - west afrika monsunschicht - absterben Amazonas Regenwald - Veränderung Amplitude/Frequenz ENSO (El Nino)
34
immergrüner tropischer Regenwald El Nino
Regenwaldgebiete werden dadurch zu Quellen von Treibhausgasen
35
immergrüner tropischer Regenwald was passiert, je mehr abgeholzt wird ?
desto mehr CO2 gelangt in die Atmosphäre
36
immergrüner tropischer Regenwald Landnutzungsänderung von Moor und Regenwäldern --> positiv feedback
bis 2010 21 000 km^2 Moorwald zu Palmölplantagen und 23 000 km^2 abgeholzt => in nächsten 100 Jahren entsteht 8,7 GT CO2
37
Halbimmer-Regengrüne Wälder und Savannen (Übergangszone immergrün-->Wüste) Klima: Boden:
Klima: mittel Temp. 25(-30) °C, 600-1100mm, Sommer Regenzone, 5-7,5 Monate Trockenzeit, Frost in randbereichen, Feuer hat große Bedeutung Boden: lateritisierte Böden (Krusten)
38
Halbimmer-Regengrüne Wälder und Savannen wer besitzt Gehölze Savannen/Steppen
Savannen
39
Halbimmer-Regengrüne Wälder und Savannen Trockenzeit: Regenzeitklima:
1. vollständiger/teilweiser Blattwurf | 2. Laubaustrieb
40
Halbimmer-Regengrüne Wälder und Savannen Flaschenbäume wieviel Wasser kann eine Pflanze speichern ? (Baobab-Adansonia)
- mit Stammsukkulenz - -> werfen in Trockenheit ihre Blätter ab, betreiben jedoch Photosynthese mit der Borke, nutzen Wasser aus Stamm um Trockenheit zu überstehen) 120 000 l Wasser
41
Halbimmer-Regengrüne Wälder und Savannen je weniger Niederschlag ?
- desto mehr Abstand zwischen den Bäumen/Sträuchern, um an ausreichend Wasser zu gelangen (Akazien) - nicht Baum oder Gehölzfrei (wie Steppen) - > wenn gehölzfrei, dann anthropogen (Bewegung/Feuer) - können durch Klimawandel mehr Niederschlag bekommen.. Regenwald abhängig - stark von Landwirtschaft genutzt
42
Halbimmer-Regengrüne Wälder und Savannen nutzen von Landwirtschaft Südamerika: Afrika: Indien:
sehr stark Soja,Rinderweiden,Zuckerrohr,Kaffe,Zitrusfrüchte, Bananen, Tabak Kakao,Kaffee,Tee, Kautschuk,Ölpalmen,Erdnüsse,Hirse,Dattelpalmen Baumwolle,Kokospalmen,Erdnuss,Kautschuk,Reis,Hirse, Kaffee,Tee,Bananen,Raps
43
Halbimmer-Regengrüne Wälder und Savannen Azonale Vegetation
Mangroven
44
Subtropische Wüsten Klima: Boden:
Klima: ganzjähig trocken/heiß 20-25°C, Evapotranspiration übersteigt Niederschlag, Halbwüste 50-250mm, Vollwüste <50 mm, Trockenmonate:10-11, Nebelwüste,Sommerregen-Winterregen-extremwüsten Temp: hohe Tagesamplituden alle Monate über 5°C, mindestens 4 Monate mehr als 18°C Boden: kaum Bodenbildung, Stein-Kies-Sandwüste
45
Subtropische Wüsten blühende Wüste Nebelwüste
1.durch plötzlichen Niederschlag: Therophyten keimen und blühen 2. Pflanze nutzt Feuchtigkeit Welwitschia ist eigentlich ein Baum und kann über 2000 Jahre alt sein
46
Subtropische Wüsten Klimawandel
könnte dafür sorgen, dass Sahara wieder wieder grün wird | --> gab schon mal eine grüne Savanne in der Sahara
47
Subtropische Wüsten Pflanzen
Sukkulente CAM Lithops
48
Immergrüne Hartlaubwälder Klima: Boden:
an Westseite des Kontinents ``` Winterregen: 500.900 mm Trockenmonate: 2-5 Jahrestemp. mittel: 15-20°C , sommer heiß, winter kühl selten Schnee,kaum Frost häufig Feuer ``` Boden: gelbbraune-rote humusarme Böden, Terra Rossa- reliktische Braunerde
49
Immergrüne Hartlaubwälder Klimawandel
schlimme Auswirkung! Abnahme Niederschläge= =>könnte dafür srogen, dass Hartlaubwälder nicht überleben, Austrocknung ist jetzt schon zu beobachten (Kapstadt)
50
Immergrüne Lorbeerwälder Klima: Boden:
meist Ostseite der Kontinente Klima: 900-2000mm mehr als 50 % als Nebel Dürreempfindlich Jahresmittel: 25-18°C, sommer warm, winter kühl,wenig Frost, Sommer Monsun Boden: rot-gelbe podsolige Böden, Acrisol
51
Immergrüne Lorbeerwälder Monsuneinfluss
hohe Niederschläge im Sommer
52
Immergrüne Lorbeerwälder Lederblättrige Bäume Beispiele
Nordhemisphäre: Lorbeer, Rhododendron, Magnolia, Kiefern | Baum und Hautfarne zu finden
53
sommergrüne Laubwaldzone Klima: Boden:
``` Klima: Jahreszeitenklima Niederschlag: 600-1500 mm Schnee, Frost und Winterruhe Jahresmittel 7-8°C Vegetationsperiode 6-8 M ``` Boden: Braunerde
54
sommergrüne Laubwaldzone Europa: N-Amerika- Asien: S-Amerika und Neuseeland:
Europa: Artenarm durch eiszeitlichen Artenverlust Rotbuche dominiert N-Amerika -Asien: Artenreich S-Amerika und Neuseeland: Südbuche Nothofagus dominiert
55
sommergrüne Laubwaldzone Pando --> größter und schwerster Organismus
- war 80 000 Jahre lang Zitterpappelwald - 1986 festetellung, dass er aus 47 000 genetisch gleichen Stämmen und einem einzigen, gewaltigem, unterirdischem Wurzelsystem mit identischem Satz von Genen besteht - Klonkolonie - tausend Stämme bilden einen Organismus = Genet auf Fläche von 46 ha - einzelne Stämme sterben nach 130 Jahren ab - Gesamtorganismus besteht seiz 80 000 Jahren - Gewicht rund 6000 Tonnen
56
Grenzen des Baumwachstums
Eukalyptus kann teilweise Wasser bis zu 115 m hoch pumpen
57
landwirtschaftliche Nutzfläche Alpen: Nordamerika: Indien, südchinesiches Bergland: Südamerika
1. Getreide, zuckerrüben, Grünland, Raps, Mais, Sonnenblumen, Flachs, Holz 2. Mais, Hirse, Grünland, Soja, Sonnenblumen, Baumwolle 3. Tabak, Mais, Weizen, Baumwolle, Sonnenblumen 4. Zuckerrübe, Wein
58
leiden unter Trockenstress Fichte:
regelmäßiges leiden, langsames Rutschen in mediterrane Klimazone, Fichte: wird druch Trockenstress abserben und anfälliger für Borkenkäfer ( Borke = Feuerfest)
59
Tipping points Kipppunkt Laubwälder Störung Golfstrom: Momentaner Antrieb:
positives Feedback, Meeresströme Störung: duch Treibhauseffekt beginnt grönlandische Eis zu schmelzen, Meereisbildung geht zurück, leichtes Süßwasser vermischt sich mit salzreichen Oberflächenwasser aus dem Süden un dverdünnt Salzwasserkonzentration => zu leicht zum absinken -Golfstrom kommt zum erliegen und verliert somit seinen wärmenden Einfluss Aktivität Golstrom Zikulation bereits um 15 % gesunken
60
Steppen Klima: Boden:
Klima: mittel: 3-10 °C kalter Winter, heißer Sommer, 250-400mm Vegetationsperiode 2-5 Monate Boden: Schwarzerde oft aus Löss
61
Steppen Langgras-Steppe Kurzgras-Steppe Stipa Steppenroller
1. auch Feuchtsteppe genannt 2. weniger Niederschlag 3. Federgräser 4. verbreiten Samen durch Rolle nüber die Steppen (Bestände der Bisons stark reduziert )
62
Steppen landwirtschaftliche Nutzung Alpen, Himalaya: Nordamerika: Südamerika:
1-3.Getreide
63
Kaltgemäßigte Wüste Klima:
``` Klima: mittel: 3-10°C Kalter winter, Frost Trockener, heißer Sommer 80-100 mm Vegetationsperiode 2-5 Monate ```
64
Kaltgemäßigte Wüste Beispiele:
Deah Valley, Mojave, PatagonischeWüste, Taklamakan, Gobi
65
Boreale Nadelwaldzone Klima: Boden:
``` Klima: -17- +5 °C 400-1000mm z.t. Permafrostboden, Auftautiefe von Bestand, Kontinentalität abhängig 50-500mm Vegetationsperiode: 2-5 Monate ``` Boden: häufig vernässte Podsole
66
Boreale Nadelwaldzone Vorkommen: Dunkel immergrüne Taiga: Lichte Sommergrüne Taiga:
1. Nordhemisphäre 2. Fichten-Tannen 3. Lärche
67
Boreale Nadelwaldzone Landwirtschaftliche Nutzung
Weizen, Raps, Zuckerrüben , Holz
68
Boreale Nadelwaldzone Kipppunkt/ Tipping point
absterben der Nadelwaldzone durch Extremwetterlagen wie Düre, Hitze, Waldbrände positives Feedback durch CO2 Ausstoß bei Bränden
69
Arktische Tundra Klima: Boden:
Klima: -16-0 °C im mittel 130-270 mm Permafrostboden, Auftautiefe meist nur weniger cm Vegetationsperiode 1-3 (5) M Boden: Anmoorig verlässt- Ranker- Rohboden
70
Arktische Tundra Beispiele
Zwergsträucher, Kräuter, Gräser, Moose, Flechten, Algen
71
Arktische Tundra Landwirtschaftliche Nutzung
Rentier- Weiden
72
Arktische Tundra potentelle Evaporation Polidomböden
1. sehr gering | 2. Eislinse darunter gefriert Winter und hebt sich ab und schmilzt wieder--> kein höherer Pflanzenwachstum möglich
73
Arktische Tundra | Arctic Greening
durch Klimawandel (hohe Temperaturen) wird mehr Photosynthese betrieben und mehr Biomasse erzuegt
74
Arktische Tundra Tipping Point
- tauende Permafrostböden, wassergesättigter Boden über dem Eis - anaerobe Bedingungen - Ansiedlung Methanogenen - Methanblasen gelangen eruptionsartig an Oberfläche und reißen Löcher in die Erde => Anbruch nächsten Jahrhunderts, Permafrostböden womöglich komplett aufgetaut
75
Globale Diversität
vor allem in Tropen, immergrüne Hartlaubwälder
76
Massensterben
1 mio von 8 mio Arten vom Aussterben bedroh t
77
Landnutzungsänderung
- erzeugt Druck (genau wie Klimawandel), was wiederrum zum Aussterben der Arten führt - Einsatz chemischer Herbizide - Wanderungsgeschwindigkeit vieler Pflanzen zu langsam - Arten wandern pro Tag 3 mm Gipfel-wärts bzw 4,6 m pol-wärts
78
Hauptgrund Entwaldung
- Sojaanbau | - Massentierhaltung
79
Synökologie Pflanzen
durch Interaktionen kommt es zu unterschiedlichen Ergebnissen im Freiland