Vorlesung 9 Flashcards

1
Q

Was versteht man unter Sprache?

A
  • Fähigkeit, abstrakte Ideen durch komplexe Abfolge von Zeichen/Signalen zu kommunizieren
  • Laute, Buchstaben, Gebärdensprache
  • involviert alle anderen psychischen Funktionen
  • universelle Menschliche Fähigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

zentrale Rolle des Zeichens Verständnis für Sprache

A
  • notwendig für Sprache

- etwas, das für etwas anderes steht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktionen Sprache

A
  • Kommunikation
  • Appell/Aufforderung (zur Mobilisierung des Empfängers)
  • Ausdruck, Mitteilung (über Zustand des Senders)
  • Darstellung/Repräsentation (über externe Gegenstände)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Merkmale Sprache (Hockett)

A
  • Bedeutungshaltigkeit der Einheiten
  • Losgelöstheit von realem Ereignis
  • Willkürlichkeit der Einheiten
  • Diskretheit (Wörter müssen voneinander abtretbar sein)
  • Produktivität (Wortschatz beliebig erweiterbar)
  • Wiederholung (Erweiterung Setzte mit “und”)
  • Rekursion (Relativsätze)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

kleinsten Bausteine von Sprache, funktionelle Unterscheidung

A
  • Phoneme

- Morpheme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Teilgebiete Grammatik

A
  • Phonologie
  • Morphologie
  • Syntax
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wissensarten bei Sprachverarbeitung

A
  • nichtsprachliches Wissen: Weltwissen

- sprachliches Wissen: Grammatik, Lexikon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Versprecher

A
  • kann Rückschlüsse auf Teilprozesse der Sprachproduktion ziehen
  • Ursache: nur Fehlleistung des Sprachmoduls
  • phonologisch ähnliche Wörter werden z.B. gleichzeitig aktiviert
  • Ursache: hohe Anforderungen an Sprachverarbeitungssystem
  • kurzzeitiger Zusammenbruch des Sprachproduktionsproblems
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

mentales Lexikon

A
  • Verbindung mit Phonemen
  • zentraler Speicher im LZG
  • alle verfügbaren Infos über ein Wort
  • lexikalisches Wissen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Phonologie

A
  • Regeln zur Lautbildung

- Regeln der Prosodie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Morphologie

A
  • Regeln der Wortbildung

- Präfix, Suffix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Syntax

A
  • Regeln zur Bildung von Phrasen/Sätze aus Wörtern

- bestimmt Zusammenhang zwischen Wörtern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Probleme Wortverarbeitung

A
  • Segmentierungsproblem
    > sinnvolle Einheiten (Worte) erkennen, einzelne Worte erkennen
  • Variabilitätsproblem
    > Wörter klingen bei unterschiedlicher Aussprache verschieden -> müssen dennoch erkannt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Abruf Wörter im mentalen Lexikon

A
  • seriell: pro Zeiteinheit immer nur ein gehörtes Wort mit Eintrag im Lexikon verglichen
  • parallel: Bei Wort “Bank” wird auch “Sitzgelegenheit”/ “Geldinstitut” abgerufen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly