VWL Flashcards

(36 cards)

1
Q

Was ist das Knappheitsproblem?

A

Ressourcen sind (zumindest kurzfristig) begrenzt, Bedürfnisse sind unbegrenzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Lösung des Knappheitsproblems?

A

Innovation (Produktion, Konsum)
Arbeitsteilung und Austausch (Handel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Ressourcen?

A

Arbeit, Kapital, Boden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Güter?

A

materielle oder immaterielle Produkte, die auf dem Markt gehandelt werden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist das Minimumprinzip? Stichwort ökonomisches Handeln

A

einen gegebenen Output mit möglichst geringem Input erreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist das Maximumprinzip? Stichwort ökonomisches Handeln

A

Mit gegebenem Input einen möglichst hohen Output erreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist Produktion?

A

Umwandlung von Ressourcen in Güter

Ziel: Gewinnmaximierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist Konsum?

A

Nutzung von Gütern zur Bedürfnisbefriedigung

Ziel: Eigennutzmaximierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die zwei Arten von Kosten?

A

Pagatorische Kosten: Kosten, die mit Auszahlungen verbunden sind

Opportunitätskosten: Verwendung einer Ressource fährt bei Verknappung dazu, dass eine Alternative nicht realisiert werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Mikro- und Makroökonomie?

A

Mikroökonomie: Betrachtung der Folgen des Handelns einzelner Wirtschaftsobjekte

Makroökonomie: Betrachtung von aggregierten Größen um die Gesamtwirtschaft zu erklären

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wozu dient Mikroökonomik?

A

Erklärung der Entscheidungen von Haushalten

Erklärung der Entscheidungen von Unternehmen

Erklärung von Preisbildungsmechanismen im Austausch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wozu dient Makroökonomik?

A

Untersuchung von Höhe, Entwicklung und Verteilung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens

Untersuchung von ungenutzten Ressourcen

Untersuchung von gesamtwirtschaftlichen Preisentwicklungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wodurch ist der Preis eines Gutes bestimmt?

A

Angebot und Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind mögliche Gründe für eine Nachfrageänderung?

A

Einkommen der Konsumenten

Preis von Konkurrenzgütern ändert sich (Butter - Margarine)

Preis von Komplementärgütern verändert sich (PS5 - Controller)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was misst das BIP?

A

Den Gesamtwert aller in einer Volkswirtschaft in einem Jahr hergestellten Güter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind die drei Sektoren einer Volkswirtschaft?

A

Primärer Sektor: Land- und Forstwirtschaft

Sekundärer: Industrie und verarbeitendes Gewerbe

Tertiärer Sektor: Dienstleistungen

17
Q

Was ist der Unterschied zwischen realem und nominalem BIP?

A

Nominal: berücksichtigt Mengen und Preiseffekte

Real: Konstante Preise

Erklärung: Wenn der Preis für Öl steigt, aber immer noch gleichviel gefördert wird steigt das nominale aber nicht das reale BIP

18
Q

Was sind die vier Konjunkturphasen?

A

Aufschwung
Boom
Abschwung
Rezession

19
Q

Was sind intragenerative und intergenerative Gerechtigkeit?

A

intra: kein Mensch oder Kulturraum hat das Recht, mehr Ressourcen in Anspruch zu nehmen, als ein anderer Mensch oder Kulturraum

inter: jede Generation muss frei entscheiden können, welche Güter sie herstellt und wie sie verteilt werden sollen

20
Q

Was gibt der GINI Koeffizient an?

A

misst die Verteilung von Größen in einer Volkswirtschaft

21
Q

Was ist ein Polypol?

A

Ein Markt mit vielen Anbietern und Nachfragern

homogene Produkte und vollkommene Konkurrenz

22
Q

Was ist ein Oligopol?

A

Ein Markt mit wenigen großen Anbietern

23
Q

Was ist ein Monopol?

A

Ein Markt mit nur einem einzigen Anbieter

24
Q

Was ist ein komparativer Kostenvorteil?

A

wenn ein Land/Unternehmen etc. geringere Opportunitätskosten für ein Produkt hat als andere

25
Was ist die Produzentenrente?
Gibt den Verkaufspreis - variable Kosten eines Produzenten an
26
Was ist die Konsumentenrente?
Differenz von maximaler Zahlungsbereitschaft - Preis der vom Konsumenten bezahlt wurde
27
Was ist Wohlfahrt?
Wohlfahrt ist die Summe aus der Produzentenrente und Konsumentenrente gibt den Nutzen an, den der Verkauf eines Produkts bringt
28
Was ist Wohlfahrtsverlust?
wenn durch eine suboptimale Marktsituation eine Verringerung des Gesamtwohls für die Gesellschaft entsteht z.B. durch Monopole, Preisregulierung oder externe Effekte
29
Was ist sind externe Effekte? (Wohlfahrt)
externe Effekte sind Effekte auf die Umwelt, wie Schadstoffe etc. das sind nicht eingepreiste Kosten/Erträge
30
Was ist Marktversagen? (Wohlfahrt)
Marktmechanismus aus Angebot und Nachfrage führt nicht zu volkswirtschaftlich wünschenswerten Ergebnissen Produktionsfaktoren werden nicht so verwendet, dass sie den größtmöglichen Ertrag bringen
31
Wie funktionieren Märkte?
Preisbildungsmechanismus Angebot Nachfrage Marktformen
32
Wie kann das Knappheitsproblem in einer Gesellschaft verhindert werden?
ökonomisches Prinzip (Min-Max) Produktionsmöglichkeitengrenze Innovation Komparative Kostenvorteile
33
Wie können Marktergebnisse eingeordnet werden?
Konsumentenrente, Produzentenrente, Wohfahrt, Wohlfahrtsverluste
34
Welche Situationen rechtfertigen das Eingreifen des Staates in den Marktmechanismus?
Monopol, Marktversagen, externe Effekte, öffentliche Güter, unvollständige Information
35
Welche wichtigen Eigenschaften kennzeichnen den Zustand einer Volkswirtschaft?
BIP, Wachstum, Nachhaltigkeit, Arbeitslosigkeit, Inflation, Staatsverschuldung
36
Welche wirtschaftspolitischen Ansätze werden zur Gestaltung der Volkswirtschaft verwendet?
Konjunkturpolitik (Geldpolitik, Fiskalpolitik, Steuerpolitik), Strukturpolitik, Wachstumspolitik, Zentralbankpolitik