Wirkungsorientierung Flashcards

(30 cards)

1
Q

Was ist die Definition von Evaluation?

A

Die systematische Untersuchung von Prozessen, Leistungen und Wirkungen zur Urteilsbildung und Verbesserung.

Evaluation dient der Analyse und Optimierung innerhalb organisatorischer Prozesse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der Unterschied zwischen Evaluation in Organisationen und Evaluation von Organisationen?

A

Evaluation in Organisationen wird von der Organisation selbst initiiert oder durchgeführt, während Evaluation von Organisationen durch externe Akteure initiiert wird.

Externe Akteure können beispielsweise Fördermittelgeber oder Aufsichtsbehörden sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Funktionen kann Evaluation erfüllen?

A
  • Lernfunktion
  • Entscheidungsunterstützung
  • Rechenschaftslegung
  • Machtinstrument

Diese Funktionen sind entscheidend für die Rolle von Evaluation in Organisationen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist der Unterschied zwischen einem formativen und einem summativen Ansatz in der Evaluation?

A

Der formative Ansatz ist eine begleitende Evaluation zur Verbesserung während eines Prozesses, während der summative Ansatz eine abschließende Bewertung eines Programms oder Projekts darstellt.

Diese Ansätze unterscheiden sich in ihrem Ziel und Zeitpunkt der Durchführung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne zwei Typen von Evaluation.

A
  • Interne Evaluation
  • Externe Evaluation

Die Unterscheidung hängt davon ab, wer die Evaluation durchführt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Herausforderungen können bei der Evaluation auftreten?

A
  • Zielkonflikte zwischen unterschiedlichen Stakeholdern
  • Methodische Komplexität
  • Nutzung der Ergebnisse
  • Evaluationskultur

Diese Herausforderungen können die Effektivität und den Nutzen von Evaluationen beeinflussen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie kann Evaluation zu organisatorischem Wandel beitragen?

A

Evaluation kann selbst zu einem Impuls für Wandel werden und Organisationen können Evaluationseinheiten oder -strukturen entwickeln.

Solche Strukturen können langfristig zur Steuerung, wie z. B. in Qualitätsmanagementsystemen, genutzt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist eine Wirkung?

A

Eine Maßnahme muss einen Unterschied machen und es muss auf ursächliche Impulse zurückgeführt werden können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Wirkungsorientierung im Kontext des Ö Bundeshaushaltsgesetzes?

A

Wirkungsorientierung kann ein Steuerungsmodell im NPM sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist Wirkungsmessung?

A

Nachweis von Wirkungen im Sinne einer Erfassung von Ursache-Wirkungszusammenhängen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche zwei Zugänge gibt es zur Wirkungsmessung?

A
  • Management Instrumente wie Monitoringsysteme
  • Wissenschaftliche Wirkungsevolution
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Out Come Wirkungen?

A

Wirkungen, die ursächlich auf die Intervention zurückzuführen sind, teilweise nur kurz- und mittelfristig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind Impakt-Wirkungen?

A

Langzeiteffekte auf Systemebene und gesellschaftlicher Ebene sowie subjektive Wirkungseinschätzungen von Betroffenen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nenne die drei verschiedenen Wirkungsebenen.

A
  • Mikroebene
  • Mesoebene
  • Makroebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind die zeitlichen Wirkungsaspekte?

A
  • Kurzfristig
  • Mittelfristig
  • Langfristig
17
Q

Was ist die Kontrollfunktion von Wirkungsmessung?

A

Sicherstellung, dass die angestrebten Wirkungsziele erreicht werden.

18
Q

Was ist die Lern- und Weiterentwicklungsfunktion von Wirkungsmessung?

A

Optimierung und Professionalisierung.

19
Q

Wie viele Akteurs Ebenen gibt es in der Evaluationsforschung?

A

Fünf Akteurs Ebenen.

20
Q

Nenne die fünf Akteurs Ebenen.

A
  • Fördergeber der evaluierten Einheit
  • Evaluierte Einheit
  • Adressatinnen
  • Auftraggeber der Evaluation
  • Evaluatorinnen
21
Q

Was sind Vorteile der externen Evaluation?

A
  • Größere Unabhängigkeit
  • Persönliche Distanz
  • Fundierte Methodenkompetenz
22
Q

Was beschreibt die dyadische Auftragsbeziehung?

A

Auftraggeber der Evaluation ist zugleich für die Umsetzung des Evaluationsgegenstands verantwortlich.

23
Q

Was beschreibt das Auftragsdreieck?

A

Auftraggeber der Evaluation und die evaluierte Einrichtung sind unterschiedliche Akteure.

24
Q

Was sind Zieldefinitionen in der Evaluationsforschung?

A

Die Frage nach den Zielen ist gleich die Frage nach den intendierten Wirkungen.

25
Was sind Erfolgskriterien in der Evaluationsforschung?
Theoretisch ableiten, wie Wirkung auf verschiedenen Ebenen zum Ausdruck kommen könnte.
26
Was sagt die interne Validität aus?
Güte kausaler Schlussfolgerungen und Verlässlichkeit der beobachteten Veränderungen.
27
Was sagt die externe Validität aus?
Zuverlässigkeit der empirisch beobachteten Ursache-Wirkungszusammenhänge in ähnlichen Situationen.
28
Was sind Blackbox-Evaluationen?
Forschungsdesigns, die hohe methodische Ansprüche an die Forscher stellen.
29
Was ist die Reaktivität der Instrumente?
Vorgabe von Wirkungsindikatoren kann die tatsächliche Aufgabenerfüllung beeinflussen.
30
Was ist die Gretchenfrage in der Evaluationsforschung?
Dürfen und sollen die Evaluationsergebnisse veröffentlicht werden?