Zellatmung Flashcards
(23 cards)
ER
Innere Atmung
- Zellatmung
- Stoffabbau mithilfe von Sauerstoff
- in den Zellen
Zellatmung
Die schrittweise Oxidation von Glucose und anderer organischer Verbindungen mittels Sauerstoff.
Summenformel der Zellatmung
C6H12O6 + 6 O2 → 6 CO2 + 6 H2O
3 Schritte der Zellatmung und Orte
- Glycolyse: Cytosol (Substratabbau)
- Krebszyklus: Matrix der Mitochondrien (Substratabbau)
- Atmungskette: innere Mitochondrienmembran (Endoxidation)
Substratabbau Bedeutung
Kohlenstoffgerüst der Glucose wird vollständig zu CO2 abgebaut
NAD
Nikotinamid-Adenin-Dunukleotid (Reduktionsäquivalent)
Übersicht der Zellatmung
- Subsrtatabbau durch Oxidiation
- H werden auf NAD+ übertragen
(NAD+ + 2e- → NADH + H+) - Elektronen und Protonen werden auf O2 übertragen
- Sauerstoff wird zu Wasser reduziert
- Energie Frei
- ATP Bildung
Summenformell der Glykolyse
Glucose + 2 NAD+ + 2 ADP + 2 P → 2Pyruvat + 2 NADH + H+ +2 ATP
……………………………………………………………………
1
2 Phase der Glykoklyse
- Energieinvestitionsphase
- Energiebereitstellung
Erste Phase der Glykolyse
- 2 ATP pro Glucose
- Glucose ist nicht sehr reaktionsfreudig
- muss aktiviert werden
Zweite Phase der Glykolyse
- Am Anfang Reduktionsäquivalent (NADH) produziert wird
- 4 ATP pro Glucose (durch Substratkettenphosphorylierung)
- 2 Pyruvat Molekül am Ende
Substratkettenphosphorylierung
Phosphat von Substrat wird auf ADP
übertragen und damit Bildung von ATP
Regulierung der Glykolyse
- durch Phosphofructokinase
- Aktivator: ADP (Viel ADP: Zell hungrig)
- Inhibitor: ATP (Viel ATP: Genug Energie)
Oxidative Decarboxylierung von Pyruvat
- Pyruvat in Matrix transportiert wird
- Abspaltung von CO2
- Bildung von Acetyl-CoA
- “NADH + H+” wird produziert
/1.Schritt der Citratzyklus
Acetyl CoA + Oxalacetat → Citrat
Summenformell des Citratzyklus
Acetyl CoA + 3 NAD+ + 3 H2O + ADP + FAD → 2 CO2 + 3 NADH + 3 H+ + CoA + ATP + FADH2
Atmungskette
- Letzte Schritt der Zellatmung
- Knallgasreaktion (2 H2 + O2 + 4 e- → 2 H2O)
- Reaktionsäquivalente geben H+ Ionen und Elektronen ab
- Beim Elektronentransport wird Energie frei
- Besteht aus 4 Protein Komplexe und ATP Synthase
Funktionsschritte der Atmungskette
- Am Komplex I: NADH + (H+) → (NAD+) + 2 (H+)
- Am Komplex II: FADH2 → FAD + 2 (H+)
- Komplex I, III, und IV funktionieren als H+ Pumpen
- Elektornen werden in den Intermembranraum gepumpt
- H+ Gradient entsteht
ATP-Synthase
- Funktioniert wie ein Elektronmotor
- nutzt das Energie des H+ Gradienten
- 2 Teile: Membrankanal (wie Rotor) und Kopf (ATP Synthese)
Inhibitoren der Atmungskette
- Hemmet Komplex IV
- Elektronentransport Kette wird inhibiert
- keine ATP Synthase
- Bsp. CN
Folge der Inhibition der Atmungskette
Entkopplung
- e- fließt noch aber H+ Gradient zerstört
- Energie geht in Wärme über
Brauenes Fettgewebe
- Wärmeproduktion bei Babys oder erwachsenen Tieren aus dem Winterschlaf
- Nutzt Thermogenin (Energie von H+ wird für Wärme statt ATP Herstellug verwendet)
Energiebilanz der Zellatmung
- 32 ATP Netto
- 41% der Energie wird benutzt und rest als thermische Energie frei
- 1 Mol NADH+(H+) entstehen 2,5 ATP
- 1 Mol FADH2 enstehen 1,5 ATP